Nanjing (TCM)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nanjing (chinesisch 難經 / 难经, Pinyin Nánjīng, W.-G. Nan-ching – „Klassiker der Schwierigen Fragen“) ist ein altes chinesisches medizinisches Werk, das auch Huangdi bashiyi nanjing (黃帝八十一難經 / 黄帝八十一难经, Huang-ti pa-shih nan-ching – „Klassiker der 81 schwierigen Fragen des Huangdi [nei jing]“) genannt wird.

Es ist das zweite grundlegende Werk der chinesischen Volksmedizin (alternativ: TCM – „Traditionelle Chinesische Medizin“) nach dem Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Huangdi neijing). Es wird traditionell Qin Yueren 秦越人 zugeschrieben (besser bekannt als Bian Que (扁鹊), dem außergewöhnliche Fähigkeiten nachgesagt werden) – einem der legendären Ärzte in der Geschichte der chinesischen Medizin aus der Zeit der Streitenden Reiche, doch Zheng Jinsheng[1] et al. (2018) halten dies für unwahrscheinlich.[2] Das wahrscheinliche Entstehungsdatum liegt im 1. bis 2. Jahrhundert, d. h. der Zeit der Späteren Han-Dynastie vor der Zeit der Drei Reiche (220–265). Sein Umfang wird unterschiedlich, darunter mit 5 juan angegeben, 13 Kapitel (di), 81 Abschnitte (shou).

Der Text ist wie das Neijing in Form von Fragen und Antworten organisiert. Seine einundachtzig Fragen und Antworten decken Bereiche ab, die sich auf Schwierigkeiten bei der Interpretation des Huangdi neijing Suwen beziehen. Er geht insbesondere auf die Pulsdiagnostik, Leitbahnlehre, in der Akupunktur verwendete Punkte und Akupunkturmethoden ein.[3] Im Vergleich zum Neijing gilt das Nanjing als übersichtlicher.

Das Buch Nanjing jizhu (难经集注 ‚Nanjing mit gesammelten Kommentaren, Nanjing Kommentarsammlung‘) ist das früheste existierende kommentierte Ausgabe des Nanjing, das Buch ist in fünf Bände (juan, ) von dreizehn Kapitel (di, ) einundachtzig Abschnitte (shou, ) unterteilt (五卷十三第八十一首 Wǔ juàn shísān Dì bāshíyī Shǒu). Es wurde von Wang Jiushi 王九思 und anderen in der Zeit der Ming-Dynastie zusammengestellt und herausgegeben, die die Kommentare der Kaiserlichen Ärzte (taiyiling, 太医令) namens Lü Guang (吕广)[4] aus Wu der Zeit der Drei Reiche, von Yang Xuancao 杨玄操[5] aus der Zeit der Tang-Dynastie, und aus der Song-Dynastie von Ding Deyong 丁德用, Yu Shu 虞庶 und Yang Kanghou 杨康侯 zum Nanjing aufzeichneten, von denen der Lü-Kommentar (von Lü Guang 吕广 aus dem Staat Wu) der früheste bekannte Kommentar ist. Diese Sammlung des Nanjing jizhu zitiert viele klassische medizinische Bücher wie den Klassiker der Inneren Medizin des Gelben Kaisers (Huangdi neijing) und andere Bücher der Geschichte und der Historie, die für das Verständnis der frühen Kommentare zum Nanjng und dem Studium der relevanten alten medizinischen Bücher von großem Referenzwert sind.[6]

Das Buch ist in der chinesischen medizingeschichtlichen Reihe zum immateriellen Kulturerbe Zhongyi feiwuzhi wenhua yichan linchuang jingdian duben[7] (etwa: „Immaterielles Kulturerbe der chinesischen Medizin, Textbücher klinischer Klassiker“) enthalten.

Vom Hanyu da zidian (Bibliographie, Nr. 33) werden herangezogen:

weitere:

  • Paul U. Unschuld: Nan Jing: The Classic of Difficult Issues. 2. erneuerte Auflage. University of California Press, Oakland (CA) 2016, ISBN 0-520-96583-3, JSTOR:10.1525/j.ctv1wxrm5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Huangdi (angeblich): Der Klassiker des Gelben Kaisers zur inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der schwierigen Fragen (Nanjing). [Gesamtwerk in nur einem Band] = Nan Jing, Huangdi Neijing, Suwen, Lingshu. Hrsg.: Muhammad Wolfgang G. A. Schmidt. 3. Auflage. Viademica-Verlag, Berlin 2014, ISBN 3-939290-81-5 (d-nb.info [PDF; 189 kB] chinesisch: 難經 黃帝內經 素問 靈樞. China. Übersetzt von Muhammad W.G.A Schmidt).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Professor und ehemaliger Direktor des Chinesischen Instituts für die Geschichte der Medizin und der medizinischen Literatur an der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (vgl. facultas.at: Über Zheng Jinsheng).
  2. Zheng Jinsheng et al.: Dictionary of the Ben cao gang mu. Persons and Literary Sources. Hrsg.: Paul U. Unschuld. Volume 3. University of California Press, Berkeley (CA) 2018, ISBN 978-0-520-96556-0, doi:10.1525/9780520965560 (englisch, 796 S.).
  3. Das breite Spektrum umfasst (in TCM-Terminologie): màixué, 脉学, jīngluòxué, 经络学, zàngxiàng, 藏象, jíbìng, 疾病, shùxué, 腧穴, zhēncì, 针刺. – Zur Vielfalt der Übersetzungsmöglichkeiten allein anhand des Beispiels für den genannten Begriff zangxiang, vgl. z. B. Weiguang Wang et al.: Conceptual framework of modern Zangxiang concept: a qualitative content analysis.
  4. chinesisch 吕博望 Lǚ Bówàng
  5. chinesisch 杨玄操 Yáng Xuáncāo
  6. Wang Jiusi 王九思: Nanjing jizhu.难经集注, Zhongyi yiyao keji chubanshe 中国医药科技出版社, 2011, ISBN 978-7-5067-4742-4. (chinesisch)
  7. 中医非物质文化遗产临床经典读本