Navaornis
Navaornis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Holotyp von Navaornis | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
85 bis 75 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Navaornis | ||||||||||||
Chiappe, Navalón, Martinelli, 2024 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Navaornis ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Enantiornithes innerhalb der Avialae (Vögel im weiteren Sinne). Die Gattung lebte vor etwa 80 Millionen Jahren in der späten Kreidezeit der Adamantina-Formation Brasiliens. Die Gattung enthält eine einzige Art, N. hestiae, die durch einen gut erhaltenen Schädel und Skelett bekannt ist.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Navaornis bietet ein nahezu vollständig erhaltenes Skelett, inklusive Schädel, das relevante Informationen für das Verständnis der Vogelevolution liefert. Wissenschaftlern konnten ein detailliertes 3D-Modell seines Gehirns zu erstellen, das zeigt, dass Navaornis ein größeres und komplexeres Gehirn hatte als Archaeopteryx aufwies, was auf fortgeschrittenere kognitive Fähigkeiten hinweist.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Chiappe, L.M., Navalón, G., Martinelli, A.G. et al (30. Oktober 2024): Cretaceous bird from Brazil informs the evolution of the avian skull and brain. In: Nature 635, 376–381 (2024). doi.org/10.1038/s41586-024-08114-4