Neftçi Baku
Neftçi Baku | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Neftçi Peşəkar Futbol Klubu | |||
Sitz | Baku, Aserbaidschan | |||
Gründung | 18. März 1937 | |||
Farben | Weiß, Schwarz | |||
Eigentümer | SOCAR | |||
Präsident | Cenk Sumer | |||
Website | neftchipfk.com | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Samir Abbasov | |||
Spielstätte | Neftçi Arena | |||
Plätze | 11.000 | |||
Liga | Premyer Liqası | |||
2023/24 | 5. Platz | |||
|
Der Neftçi Peşəkar Futbol Klubu, im deutschsprachigen Raum bekannt als Neftçi Baku, ist ein Fußballverein aus Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein wurde 1937 unter dem Namen Neftjanik gegründet und erhielt 1968 seinen heutigen Namen, damals allerdings noch in kyrillischer Schreibweise. Zu Zeiten der Sowjetunion war der Verein der erfolgreichste aserbaidschanische Verein, Neftçi verbrachte insgesamt 27 Spielzeiten in der ersten Liga. Ein Titel konnte jedoch nie errungen werden, ein dritter Platz 1966 war der größte Erfolg. 1988 stieg Neftçi zum letzten Mal in der Geschichte der sowjetischen Liga ab und verbrachte die Zeit bis 1991 in der Perwaja Liga. Als die Sowjetunion und mit ihr auch deren Fußballligen aufgelöst wurden, wurde die aserbaidschanische Premyer Liqası gegründet. In der dieser neuen, nationalen Liga wurde Neftçi einer der dominierenden Vereine. Der Klub gewann 1992, 1996, 1997, 2003, 2004, 2005, 2011, 2012 und 2013 den aserbaidschanischen Meistertitel. Ein weiterer großer Erfolg war 2006 der Gewinn des GUS-Pokals.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/c/c3/Neftschi_Baku_alt.svg/170px-Neftschi_Baku_alt.svg.png)
2012/13 startete der Klub als Meister in der Qualifikation zur UEFA Champions League. Nachdem man den FC Sestaponi (2. Qualifikationsrunde) eliminieren konnte, schied man gegen Hapoel Ironi Kirjat Schmona in der dritten Qualifikationsrunde aus. In der Relegation zur Europa League gelang Baku eine Sensation, als APOEL Nikosia, Vorjahresviertelfinalist der Champions League, eliminiert werden konnte. Baku ist die erste aserbaidschanische Mannschaft, die an der Gruppenphase der Europa League teilnahm und ist auch die erste aserbaidschanische Mannschaft, die an der Gruppenphase eines Europapokalwettbewerbs überhaupt teilnahm.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aserbaidschanische Meisterschaft (9): 1992, 1995/96, 1996/97, 2003/04, 2004/05, 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2020/21
- Aserbaidschanischer Pokal (7): 1994/95, 1995/96, 1998/99, 2001/02, 2003/04, 2012/13, 2013/14
- Aserbaidschanischer Supercup (4): 1993, 1995, 1996, 2004
- GUS-Pokal (1): 2006
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1995/96 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:3 | 0:3 (A) | 0:0 (H) |
1996/97 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:7 | 2:1 (H) | 0:6 (A) |
1997/98 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:10 | 0:2 (H) | 0:8 (A) |
1999/2000 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:4 | 2:3 (H) | 0:1 (A) |
2000/01 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:3 | 1:0 (H) | 1:3 (A) |
2001/02 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:1 | 0:0 (H) | 0:1 (A) |
2004/05 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
(a)2:2 | 1:2 (A) | 1:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:2 | 0:0 (H) | 0:2 (A) | ||
2005/06 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:1 | 2:0 (H) | 2:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:5 | 0:5 (A) | 1:0 (H) | ||
2007/08 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:4 | 1:3 (A) | 2:1 (H) |
2008 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | ![]() |
(a)3:3 | 2:0 (H) | 1:3 (A) |
2. Runde | ![]() |
2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) | ||
3. Runde | ![]() |
2:3 | 2:1 (H) | 0:2 (A) | ||
2011/12 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:3 | 0:3 (A) | 0:0 (H) |
2012/13 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:2 | 3:0 (H) | 2:2 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:6 | 0:4 (A) | 2:2 (H) | ||
2012/13 | UEFA Europa League | Play-offs | ![]() |
4:2 | 1:1 (H) | 3:1 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
1:1 | 0:0 (A) | 1:1 (H) | ||
![]() |
3:5 | 1:3 (H) | 2:2 (A) | |||
![]() |
0:2 | 0:1 (A) | 0:1 (H) | |||
2013/14 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:1 | 0:0 (H) | 0:1 n. V. (A) |
2014/15 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 1:2 (H) | 2:0 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 0:0 (H) | 3:2 (A) | ||
Play-offs | ![]() |
3:5 | 2:3 (A) | 1:2 (H) | ||
2015/16 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
a) | 3:3(2:2 (H) | 1:1 (A) |
2016/17 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 2:0 (A) | 1:2 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:1 | 0:0 (H) | 0:1 (A) | ||
2018/19 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:5 | 3:1 (H) | 0:4 (A) |
2019/20 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
9:0 | 3:0 (A) | 6:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:0 | 1:0 (A) | 3:0 (H) | ||
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:4 | 2:2 (H) | 1:2 (A) | ||
2020/21 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:1 | 2:1 (H) | |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:3 | 1:3 (A) | |||
2021/22 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:2 | 2:1 (A) | 2:1 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:2 | 0:1 (A) | 0:1 (H) | ||
2021/22 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:5 | 2:2 (H) | 0:3 (A) |
2021/22 | UEFA Europa Conference League | Play-offs | ![]() |
3:7 | 3:3 (H) | 0:4 (A) |
2022/23 | UEFA Europa Conference League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 0:2 (A) | 3:0 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:3 | 2:1 (H) | 0:2 n. V. (A) | ||
2023/24 | UEFA Europa Conference League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:2 | 2:2 (A) | 2:0 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:5 | 1:3 (H) | 1:2 (A) |
Gesamtbilanz: 82 Spiele, 26 Siege, 20 Unentschieden, 36 Niederlagen, 95:127 Tore (Tordifferenz −32)
Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ruslan Abbasov
Əsgər Abdullayev
Isai Abramaschwili
Achmed Aleskerow
Arkadi Andreasjan (Jugend)
Wladimir Astapowski
Valentine Atem
Anatoli Banischewski
Emil Balayev
Nazar Baýramow
Tomasz Bobel
Aleksandr Çertoqanov
Waleri Dikarew
Şahin Diniyev
Tərlan Əhmədov
Nazim Əliyev
Ruslan Əmircanov
Paulius Grybauskas
Javid Huseynov
Fərrux İsmayılov
Aleksandr Jidkov
Sergei Kramarenko
Dmitri Kruglov
Vyaçeslav Lıçkin
Eduard Markarow
Ələkbər Məmmədov
Rail Melikov
Igor Mitreski
Alexander Mirsojan
Emile Mpenza
Asaf Namazov
Vəli Qasımov
Vladislav Qədirov
Elşən Qəmbərov
Qurban Qurbanov
Rəşad Sadıqov
Walter Sanaja
Səmədağa Şıxlarov
Nikolai Smolnikow
Saša Stamenković
Zaur Tağızadə
Wjatscheslaw Tschanow
Kazbek Tuayev
Suat Usta
Fərhad Vəliyev
Vladimir Voskoboinikov
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anatolij Demjanenko (2008)
Hans-Jürgen Gede (2008–2009)
Laurențiu Reghecampf (2022–2023)
Adrian Mutu (2023)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website (aserbaidschanisch, englisch, russisch)
- Erfolg im GUS-Pokal 2006 (UEFA)