Nekrotisches Ringflecken-Virus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nekrotisches Ringflecken-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Kitrinoviricota[1]
Klasse: Alsuviricetes[1]
Ordnung: Martellivirales[1]
Familie: Bromoviridae
Gattung: Ilarvirus
Art: Prunus necrotic ringspot virus
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: keine
Wissenschaftlicher Name
Prunus necrotic ringspot virus
Kurzbezeichnung
PNRSV
Links

Das Nekrotische Ringflecken-Virus (offiziell Prunus necrotic ringspot virus, PNRSV) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren aus der Familie Bromoviridae. Es infiziert unter anderem Kirschbäume, (Süß- und Sauerkirsche, Prunus avium respektive P. cerasus) sowie Pflaume (P. domestica) und Pfirsich (P. persica).[3] Bei Kirschbäumen führt eine Infektion mit PNRSV zu geringeren Erträgen und wenn es gemeinsam mit dem Kirschenblattrollvirus (en. Cherry leaf roll virus, CLRV) vorkommt zu einem raschen Absterben des Baumes.[4] Es gibt verschiedene Stämme dieser Virenspezies (A, E, G).[3]

Wirte und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Infektion von Sauerkirschen mit PNRSV kann bei der Pfropfung, durch Samen, Pollen, Wurzelkontakt und den Nematoden Longidorus macrosoma erfolgen.[5][3] Bei europäischen Sauerkirschen ist die durch das Virus verursachte Krankheit als „Stecklenberger Krankheit“ bekannt. Die Krankheit zeigt sich darin, dass die Blüten- und Blattknospen an einzelnen Trieben oder Teilen von Ästen beim Aufbrechen verbraunen und vertrocknen. Die betroffenen Triebe und Astteile sterben daraufhin häufig ab. Ältere Blätter weisen hellgrüne und braune Ringe sowie unregelmäßige, nekrotische Flecke auf, die sich herauslösen, der sogenannte Schrotschusseffekt.[3][6] In einer Erholungsphase von der Krankheit treten auf Blattunterseite blattähnliche Enationen auf.[6]

Eine Bekämpfung der Krankheit ist nicht möglich, daher sollten befallene Bäume entfernt werden.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
  3. a b c d e [1]
  4. David Pimentel: Encyclopedia of Pest Management. 2007, ISBN 1-4200-5361-2, S. 77.
  5. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, S. 41
  6. a b Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.isip.de