Korkmotte
Korkmotte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korkmotte (Nemapogon cloacella) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nemapogon cloacella | ||||||||||||
(Haworth, 1828) |
Die Korkmotte (Nemapogon cloacella) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Echten Motten (Tineidae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 10 bis 18 Millimetern und zeichnen sich durch eine helle, bräunliche Grundfärbung aus, die mit einem mehr oder weniger regelmäßigen schwarzen Muster versehen ist.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist im gesamten Europa weit verbreitet[1] und wird hauptsächlich in Wäldern mit Totholz angetroffen. In Nordamerika wurde sie eingeschleppt.[2]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Larven leben primär in den auf Eichen wachsenden Baumschwämmen oder von faulendem Holz. Sekundär treten sie als Vorratsschädlinge an pflanzlichen Substraten wie Getreide, Trockenobst und -pilzen sowie an Flaschenkorken in Erscheinung.[3] Dabei beschädigen die Raupen die Flaschenkorken in Weinkellern. Bei Befall ist Korkmehl an der Außenfläche des Korkens sichtbar, der Korken ist von Fraßgängen durchbohrt. Da der Korken dann nicht mehr luftdicht schließt, verdirbt der Wein sehr schnell. Weinkeller, die von der Korkmotte befallen sind, müssen in der Regel aufwändig von dem Falter und seinen Nachkommen befreit werden.
An den Raupen parasitiert die Raupenfliegenart Phytomyptera cingulata.[4]
Die Falter fliegen vor allem in der Dämmerung, vereinzelt werden sie auch tagsüber angetroffen.
Flug- und Raupenzeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Korkmotte bildet zwei Generationen, die von Mai bis September in der Nähe von Eichen mit Baumschwämmen fliegen.[3]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nemapogon cloacella (Haworth 1828). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007, abgerufen am 17. Dezember 2007.
- ↑ Cork Moth. Hania Berdys, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2007; abgerufen am 17. Dezember 2007. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Thomas Kaltenbach, Peter Victor Küppers: Kleinschmetterlinge. Verlag J. Neudamm-Neudamm, Melsungen 1987, ISBN 3-788-80510-2
- ↑ Nemapogon cloacella Haworth (Cork Moth). Bioimages, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2007; abgerufen am 17. Dezember 2007. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.