Neuromodulation
Unter Neuromodulation versteht man Verfahren, die die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflussen. Dafür werden elektrische oder chemische Wirkstoffe (sogenannte Neuromodulatoren) genutzt.[1] Auch die Transkranielle Magnetstimulation ist ein Verfahren der Neuromodulation.
Medizinische Neuromodulation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Medizin werden elektrische, magnetische und chemische Verfahren der Neuromodulation eingesetzt, um Gesundheitsstörungen durch gezielte Aktivitätsänderung des zentralen, peripheren oder autonomen Nervensystems zu behandeln.
Die INS (International Neuromodulation Society) definiert Neuromodulation als ein Gebiet der Wissenschaft, Medizin und Biotechnik, das implantierbare und nicht implantierbare elektrische oder chemische Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit des Menschen umfasst.[2][3][4][5]
Einsatzgebiete dieser Verfahren sind zum Beispiel chronische Schmerzenzustände, psychiatrische Erkrankungen, Epilepsie, Spastik.[6][7][8][9] Zur Frage der wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit dieser Verfahren gibt es derzeit noch uneinheitliche Aussagen.[6]
Technologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der elektrischen Neuromodulation handelt es sich um die elektrische Stimulation des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven, der Nervengeflechte, des autonomen Systems und der funktionellen elektrischen Stimulation der Muskeln, während bei der chemischen Neuromodulation chemische Wirkstoffe durch den Einsatz von Implantationstechniken wie epiduralen oder intrathekalen Verabreichungssystemen direkt in das Nervengewebe eingebracht werden.
Bei Neurostimulationsgeräten werden Elektroden an das Gehirn, das Rückenmark oder periphere Nerven angelegt. Diese präzise platzierten Leitungen werden über ein Verlängerungskabel mit einem Impulsgenerator und einer Stromquelle verbunden, die die notwendige elektrische Stimulation erzeugt. Ein Niederspannungsstrom fließt vom Generator zum Nerv und kann entweder Schmerzsignale hemmen oder Nervenimpulse stimulieren, wo sie zuvor fehlten.
Bei pharmakologischen Wirkstoffen, die über implantierte Pumpen verabreicht werden, kann das Medikament in kleineren Dosen verabreicht werden, da es nicht verstoffwechselt werden und den Körper durchlaufen muss, bevor es das Zielgebiet erreicht.
Bei den implantierbaren Geräten zur Neuromodulation handelt es sich entweder um Nervenstimulatoren oder Mikroinfusionspumpen.[2]
Zur Technologie der Transkraniellen Magnetstimulation siehe hier.
Therapieverfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als gebräuchlichen Therapieverfahren werden unter anderem genannt:[10]
- Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation SCS)
- Spinalganglienstimulation (Dorsal Root Ganglion Stimulation DRG)[11]
- Periphere Nervenfeldstimulation (Peripheral Nerve Field Stimulation PNfS)[12]
- Okzipitale Nervenstimulation (ONS)
- Schmerzpumpen (sog. Intrathekale Schmerztherapie)[13]
- Motorkortex-Stimulation.[14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helena Knotkova, Dirk Rasche: Textbook of Neuromodulation. Principles, Methods and Clinical Applications. Springer New York 2016. ISBN 9781493953189
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dimitry G. Sayenko, Humberto A. Cerrel Bazo, Philip J. Horner, Giuliano Taccola: Chapter 5 - Neuromodulation and restoration of motor responses after severe spinal cord injury. In: Cellular, Molecular, Physiological, and Behavioral Aspects of Spinal Cord Injury. Academic Press, 2022, ISBN 978-0-12-822427-4, S. 51–63 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. November 2024]).
- ↑ a b Elliot S. Krames, P. Hunter Peckham, Ali Rezai, Farag Aboelsaad: Chapter 1 - What Is Neuromodulation? In: Neuromodulation. Academic Press, San Diego 2009, ISBN 978-0-12-374248-3, S. 3–8 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. November 2024]).
- ↑ International Neuromodulation Society | Home. Abgerufen am 14. November 2024.
- ↑ About Neuromodulation. Abgerufen am 14. November 2024.
- ↑ Neuromodulation - an overview | ScienceDirect Topics. Abgerufen am 14. November 2024.
- ↑ a b Frank J. P. M. Huygen, Konstantinos Soulanis, Ketevan Rtveladze, Sheily Kamra, Max Schlueter: Spinal Cord Stimulation vs Medical Management for Chronic Back and Leg Pain: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. In: JAMA Network Open. Band 7, Nr. 11, 14. November 2024, ISSN 2574-3805, S. e2444608, doi:10.1001/jamanetworkopen.2024.44608 (jamanetwork.com [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ Yue Shen, Lanlan Fang: Efficacy and Safety of Intermittent Theta Burst Stimulation and High-Frequency Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation for Major Depressive Disorder: A Systematic Meta-Analysis. In: British Journal of Hospital Medicine (London, England: 2005). Band 85, Nr. 8, 30. August 2024, ISSN 1750-8460, S. 1–19, doi:10.12968/hmed.2024.0157, PMID 39212556 (nih.gov [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ Philippe Ryvlin, Sylvain Rheims, Lawrence J. Hirsch, Arseny Sokolov, Lara Jehi: Neuromodulation in epilepsy: state-of-the-art approved therapies. In: The Lancet. Neurology. Band 20, Nr. 12, Dezember 2021, ISSN 1474-4465, S. 1038–1047, doi:10.1016/S1474-4422(21)00300-8, PMID 34710360 (nih.gov [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ Mahdi Masrour, Amir Zare, Ana Presedo, Mohammad Hossein Nabian: Intrathecal baclofen efficacy for managing motor function and spasticity severity in patients with cerebral palsy: a systematic review and meta-analysis. In: BMC neurology. Band 24, Nr. 1, 27. April 2024, ISSN 1471-2377, S. 143, doi:10.1186/s12883-024-03647-7, PMID 38678195 (nih.gov [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ Therapieverfahren der Neuromodulation. Abgerufen am 15. November 2024.
- ↑ Kenneth B. Chapman, Dawood Sayed, Tim Lamer, Corey Hunter, Jacqueline Weisbein, Kiran V. Patel, David Dickerson, Jonathan M. Hagedorn, David W. Lee, Kasra Amirdelfan, Timothy Deer, Krishnan Chakravarthy: Best Practices for Dorsal Root Ganglion Stimulation for Chronic Pain: Guidelines from the American Society of Pain and Neuroscience. In: Journal of Pain Research. Band 16, 14. März 2023, S. 839–879, doi:10.2147/JPR.S364370 (dovepress.com [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ Dawood Sayed, Daniel Lee Neuman, Stanley Golovac: Peripheral Nerve Field Stimulation (PNfS). In: Neuromodulation Techniques for Pain Treatment: A Step-by-Step Guide to Interventional Procedures and Managing Complications. Springer International Publishing, Cham 2022, ISBN 978-3-03084778-4, S. 109–117, doi:10.1007/978-3-030-84778-4_8 (springer.com [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ R. Likar, W. Ilias, H. Kloimstein, A. Kofler, H. G. Kress, J. Neuhold, M. M. Pinter, M. C. Spendel: Stellenwert der intrathekalen Schmerztherapie. In: Der Schmerz. Band 21, Nr. 1, 1. Februar 2007, ISSN 1432-2129, S. 15–27, doi:10.1007/s00482-006-0515-2 (springer.com [abgerufen am 15. November 2024]).
- ↑ Andreas Jooß, Ulf Ziemann: Transkranielle Magnetstimulation: Auf dem Weg zur individualisierten Neuromedizin. In: Dtsch Arztebl 2023; 120(50): A-2147 / B-1823. 15. Dezember 2023, abgerufen am 15. November 2024.