Nickelodeon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Nick Junior)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nickelodeon
Fernsehsender (Privatrechtlich)
Programmtyp Kinderfernsehen
Empfang Kabel, Satellit und IPTV
Bildauflösung 576i (SDTV)

1080i (HDTV)

Sendestart 1. Dez. 1977
Sitz Vereinigte Staaten; Ableger in diversen anderen Staaten
Eigentümer Paramount Global
Liste der Listen von Fernsehsendern
Website

Nickelodeon [ˌnɪkəˈloʊdiən] (in einigen Ländern Nick) ist ein privater Fernsehsender für Kinder. Der Name Nickelodeon ist der englischen Bezeichnung der ersten amerikanischen Kinos entlehnt, die wegen des Eintrittspreises von fünf Cent (= 1 Nickel) Nickelodeons genannt wurden (Odeon, ursprünglich ein griechisches überdachtes Theater). Der Begriff Nickelodeon wurde auch für Jukeboxen und Pianolas verwendet, die durch Einwurf von Münzen betätigt wurden.

Weltweit gibt es rund 30 Ableger von Nickelodeon, unter anderem seit dem 12. September 2005 wieder in Deutschland, ein Jahr später auch in Österreich und 2009 wieder auch in der Schweiz.

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sender begann am 1. Dezember 1977, unter dem Namen Pinwheel (Windrad), sein Programm regional auszustrahlen. Ab dem 1. April 1979 war das Fernsehprogramm in den USA dann landesweit zu empfangen und wurde zeitgleich in Nickelodeon umbenannt. In der Anfangsphase Nickelodeons gab es keine Werbung, stattdessen waren kurze Clips zu sehen, in denen ein Pantomime Tricks vor einem schwarzen Hintergrund vorführte. Im Laufe der Jahre wurde Nickelodeon erfolgreicher, nicht zuletzt wegen der Nicktoons.

Nickelodeon produziert Zeichentrickserien (die sogenannten Nicktoons), Shows für Kinder und Realfilm-Serien (wie Zoey 101, Neds ultimativer Schulwahnsinn, Drake & Josh). Die Nickelodeon-Gruppe war ursprünglich in Besitz der Warner AMEX Satellite Entertainment Company (WASEC) und gehört heute zu Viacom International Media Networks, einer Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Medienkonzerns Viacom.

2009 unterzog sich Nickelodeon einer Neuausrichtung. Infolgedessen wurde unter anderem der Sender The N in TeenNick umbenannt, Noggin wurde zu Nick Jr. und neue Logos wurden präsentiert. Seit September 2009 gibt es, wie schon bei MTV, nur noch ein weltweites Senderdesign, welches auf allen Sendern in 172 Ländern unter dem Namen „Nickelodeon“ läuft. In den folgenden Monaten begann man weltweit, der Neuausrichtung zu folgen. Das weltweit gleiche bzw. ähnliche, aber immer wieder über die Jahre modernisierte Senderdesign gibt es bis heute (Stand: Juli 2023).

Zurzeit (Stand: August 2023) gibt es in den USA folgende Nickelodeon-Sender:

Das erste Logo von Nickelodeon übernahm die Schriftart vom Pinwheel-Logo, alle weiteren Logos waren völlige Neukonzeptionen. Prägend für den Erfolg von Nickelodeon war das bunte „Splash“-Logo, das rund 25 Jahre in verschiedensten Versionen rund um den Globus im Einsatz war. 2009 wurde dieses ersetzt. Das Logo von 2017 zeigte aufgrund der Umbenennung nur noch den Schriftzug Nick. In etwas abgewandelter Form ist das „Splash-Logo“ seit 2023 wieder im Einsatz.

Schwestersender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle dargestellten Logos sind seit dem 28. September 2009 im Einsatz. Das Nick-at-Nite-Logo hatte bis 2012 eine andere Farbgebung.

Weitere Logos sind in den Artikel zu Nick Jr. Deutschland, TEENick, The N, Nicktoons, Nick at Nite und Nicknight zu finden.

Deutscher Sprachraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altes Logo vom eingestellten Nickelodeon Deutschland (1995–1998)

In Deutschland wurde vom 5. Juli 1995 bis zum 31. Mai 1998 das Programm Nickelodeon angeboten. Am 12. September 2005 startete Nickelodeon unter dem Namen Nick wieder auf dem deutschen Fernsehmarkt.[1] Im Zuge der Etablierung des neuen Senderdesigns 2009 firmiert auch Nick nach dem 31. März 2010 wieder unter dem Namen Nickelodeon und übernahm das international einheitliche Logo.[2] Ab dem 28. Juni 2017 verwendet der Sender wieder Nick als Namen für das Programm und Logo.[3]

Weiterhin gibt es die Pay-TV-Ableger nicktoons (bis März 2010: Nick Premium) sowie seit dem 31. März 2009 Nick Jr.

Seit Mai 2011 sendet Nick HD im T-Home-Entertain-Paket und via Vodafone TV als HD-Simulcast-Version.

Seit dem 1. Oktober 2014 war Nick wieder 24 Stunden am Tag zu sehen. Comedy Central teilte sich vom 8. September 2014 bis zum 31. Dezember 2018 den Sendeplatz mit VIVA und bekam nach dessen Auflösung einen eigenen Programmplatz.[4]

Vom 1. November 2018 bis 28. Februar 2021 teilte sich der Deutsche Ableger wieder den Sendeplatz mit einem Schwesterprogramm, dieses Mal mit MTV+.

Seit dem 4. Februar 2019 wird auf das Programmfenster von Nick Jr. verzichtet. Somit sendet Nick von 1:00 Uhr bis 20:15 Uhr durchweg.

Am 1. März 2021 wurde die Programmschiene MTV+ durch Comedy Central +1 ersetzt. Comedy Central +1 zeigt das Comedy Central-Programm um eine Stunde zeitversetzt. Im Gegensatz zum MTV-Programm endet das Fenster des Comedy Central-Programms bereits um 1:00 Uhr nachts, die restliche Zeit bis 20:15 Uhr übernimmt wieder Nick.

Seit dem 1. August 2023 sendet man wieder unter dem Namen Nickelodeon.

Aktuelles Logo des österreichischen Ablegers

Am 1. Juni 2006 startete über Astra Digital und UPC Kabel bzw. Digital TV Nick Austria (damals nur: NICK). Dieser Sender sendete ein Programm, das beinahe identisch mit dem von Nick Deutschland war und unterschied sich nur durch Österreich-spezifische Werbung sowie teils anderen Ausstrahlungszeiten von der Deutschland-Version. Inzwischen wird das Programm vom Schweizer Ableger übernommen und durch österreichische Werbung unterbrochen.

Vom 1. Januar 2011 bis 30. September 2014 teilte sich Nickelodeon Austria den Sendeplatz mit Comedy Central. Um 20:15 Uhr wurde das Nick-Programm beendet und Comedy Central übernahm die Frequenz bis 5:45 Uhr morgens. Inzwischen sendet Nick 24 Stunden am Tag, ab 21:00 Uhr wird Nicknight ausgestrahlt.

Von 2006 bis 2010 hatte VIVA Austria den Sendeplatz von 19:00 bis 6:00 Uhr bespielt.

Das internationale Logo wird seit dem 13. August 2012 mit dem Zusatz Austria versehen.[5]

Aktuelles Logo des schweizerischen Ablegers

Am 28. September 1998 startete auf dem öffentlich-rechtlichen Schweizer TV-Sender SF2 zunächst ein Nickelodeon-Programmfenster, in welchem zahlreiche Serien und sonstige Restbestände des Nickelodeon-Programms aus Deutschland übernommen wurden. Nach 5 Jahren Sendezeit beschloss SF DRS, den Vertrag mit Nickelodeon nicht mehr weiterzuführen; das Programmfenster wurde Ende September 2003 fortan durch Junior von EM.TV und Anfang 2007 durch SF tubii und SF tubii tv ersetzt. Vom 1. April 2009 bis 1. Januar 2011 wurde Nick Schweiz von 5:00 bis 20:15 Uhr über die Frequenzen von VIVA Schweiz ausgestrahlt. Entsprechend der europaweiten Angleichung der Viacom-Marken an die US-Vorlagen übernahm auch der Schweizer Ableger per 1. April 2010 die vollständige Bezeichnung Nickelodeon und per 1. Januar 2011 die Frequenzteilung mit Comedy Central.

Seit dem 1. Oktober 2014 sendet auch der schweizerische Ableger 24 Stunden am Tag und ist seit dem 28. Juni 2017 wieder als Nick On-Air.

Niederländischer Sprachraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. September 2002 übernahm Nickelodeon in den Niederlanden den Sendeplatz des ehemaligen niederländischen Kindersenders Kindernet. Anfangs teilte sich Nickelodeon Nederland den Kanalplatz mit dem Privatsender Veronica. Als dieser Sender eingestellt wurde, sendete Nickelodeon in den Niederlanden vorerst rund um die Uhr. 2005 musste Nickelodeon seine Sendezeit erneut auf den Zeitraum 6:00 bis 18:00 Uhr einschränken, da man sich nun einen Kanal mit dem neugegründeten Privatsender Talpa teilen musste. Von Dezember 2006 bis zum 14. Februar 2011 sendete Nickelodeon Nederland wieder von 5:00 bis 20:00 Uhr und teilte sich einen Kanal mit dem Comedy-Sender Comedy Central. Seit dem 14. Februar 2011 sendet man ab 21:00 Uhr die Abendschiene TeenNick. Nickelodeon Nederland selbst zeigt neben bekannten Zeichentrickserien auch einige sehr erfolgreiche Eigenproduktionen und amerikanische Real-Life-Serien. Seit April 2012 sendet Nickelodeon Nederland auch in HD.

Am 1. April 2003 startete Nickelodeon in Flandern. Anfangs handelte es sich um die gleiche Version, die in den Niederlanden ausgestrahlt wurde. Im Sommer 2009 startete man jedoch eigene Sendungen und begann das Programm und die Werbung in flämisch zu zeigen. Gesendet wurde täglich von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr (später: 5:00 bis 20:00 Uhr), die restliche Zeit sendete MTV Vlaanderen. Am 4. Oktober 2011 bekam Nickelodeon Vlaanderen einen eigenen Sendeplatz, zwischen dem 4. Oktober 2011 und dem 5. November 2012 startete TeenNick in Flandern eine Stunde früher als in den Niederlanden (um 20:00 Uhr statt 21:00 Uhr). In Flandern existiert, im Gegensatz zu den Niederlanden keine HD-Version des Senders.

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo von Nick Jr. Too

Nickelodeon UK & Ireland startete sein Programm am 1. September 1993. Nickelodeon UK & Ireland zeigt in seinem Programm keine Nick-Jr.-Sendungen, die alle auf zwei eigenen Sendern, namentlich Nick Jr. UK & Ireland und Nick Jr. Too, ausgestrahlt werden. Der Großteil des Programms besteht aus Realfilmserien wie Drake & Josh, Zoey 101, iCarly und Genie in the House. Hinzu kommen die sogenannten NICKtoons wie Spongebob Schwammkopf und Mighty B sowie weitere hinzugekaufte Trickserien. Zum 15. Februar 2010 führte Nickelodeon UK ein Rebranding durch und trägt seitdem auch das bereits in den USA eingeführte neue Logo.[6]

Nickelodeon Frankreich startete am 16. November 2005 und ist über Kabel, Satellit und ADSL empfangbar. Das reguläre 24-Stunden-Programm startete jedoch erst am 4. September 2006, derzeit sendet man allerdings nur zwischen 6:00 Uhr und 0:00 Uhr.

Der Slogan vom französischen Sender hieß lange Zeit „Splash La Télé“ (dt. „Das Fernsehen bespritzen“), da das Logo des Öfteren gegen den Bildschirm „geklatscht“ wurde und somit aussah wie eine Pfütze. Seit 2010 sendet Nickelodeon France mit dem neuen Logo.

Der Schwestersender Nickelodeon Junior hat als einziger Nick-Jr.–Ableger das ausgeschriebene Nickelodeon sowie Junior. In der Sendung Dora wird – wie im Original – spielerisch Spanisch gelehrt.

Der Sitz des Senders ist in Paris.

In Schweden, Dänemark und Norwegen empfängt man seit 1996 per Satellit, Kabel und ADSL Nickelodeon. Einige der populärsten Sendungen sind SpongeBob Schwammkopf, Gruselschule, Rugrats, Dora und Rockos modernes Leben.

In Finnland startete der Sender am 1. September 2007 sein Programm und ist auch dort per Satellit und Kabel empfangbar.

Inzwischen sind landeseigene Versionen von Nickelodeon in Schweden (ab 18. Juni 2006), Finnland und Dänemark (ab 15. März 2008) gestartet. Während der skandinavische Ableger in Schweden auf allen Empfangswegen durch die schwedische Version ersetzt wurde, kann die skandinavische Version noch in Dänemark und Finnland über Satellit empfangen werden. In Norwegen strahlt man die Version für ganz Skandinavien mit norwegischer Werbung aus.

Andere europäische Länder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kroatien hatte von November 1997 bis Dezember 2011 sein eigenes Nickelodeon-Fenster, seit dem 14. Dezember 2011 sendet Nickelodeon Hrvatska 24 Stunden am Tag.
  • Nickelodeon sendet in Italien seit dem 1. November 2004.
  • Irland hat seit 2004 sein eigenes Nickelodeon. Dabei handelt es sich um den Sender Nickelodeon UK & Ireland, der mit irischen Werbespots ausgestrahlt wird.
  • In Portugal ging Nickelodeon am 1. Juni 2005 erstmals auf Sendung.
  • Seit dem 10. Juli 2008 kann man Nickelodeon auch in Polen empfangen.
  • In der Türkei gelangt Nickelodeon seit dem 10. Dezember 1997 verschlüsselt in die Haushalte. Auf dem türkischen Free-TV-Sender CNBC-e wird an Wochenenden ein Nickelodeon-Fenster ausgestrahlt. Zwischen dem 31. August 2011 und 1. März 2012 gab es in der Türkei nur Nickelodeon Europe zu sehen, da die türkische Version eingestellt worden war.
  • In Moldawien und Russland gibt es seit dem 15. November 1998 Nickelodeon auf Russisch. Wie die Situation in anderen GUS-Staaten aussieht, ist nicht bekannt.
  • Seit dem 3. September 2010 gibt es auch Nickelodeon in Griechenland.
  • Das australische Nickelodeon sendet seit dem 23. Oktober 1995 und verwendet als erste Station das neue Logo.
  • Nickelodeon sendet in Lateinamerika seit dem 20. Dezember 1996.
  • In China startete Nickelodeon am 1. September 1997.
  • Japan startete sein Nickelodeon im November 1998 und stellte den Sendebetrieb am 30. September 2009 ein. Am 30. Januar 2018 wurde Nickelodeon in Japan bis zum 31. Januar 2022 weiter gesendet.
  • In Indien gibt es seit dem 23. April 2001 Nickelodeon als 24-Stunden-Kanal auf Hindi sowie Englisch.
  • Seit Juli 2003 gibt es auch in Israel Nickelodeon.
  • Am 1. August 2005 startete Nickelodeon in Südkorea.
  • Neuseeland hatte ab dem 29. Juli 2006 sein eigenes Nickelodeon und sendete 24 Stunden. Der Sender wurde durch Nickelodeon Australia, welches seit dem 1. Dezember 2010 mit neuseeländischen Werbespots auch dort übertragen wird, ersetzt.
  • Nickelodeon Pakistan bzw. Nick Ary startete am 20. November 2006.
  • Am 1. Juli 2008 ging Nickelodeon Africa auf der DStv-Multichoice-Plattform auf Sendung und ist in den Ländern von Subsahara-Afrika empfangbar.
  • Nickelodeon Canada sendet seit dem 2. November 2009. Seit Anfang an wird das neue Logo verwendet.
Nickelodeon Studios in Florida

Nickelodeon Studios

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nickelodeon Studios waren eine beliebte Attraktion des Universal Studios Park in Orlando, Florida. Sie wurden am 7. Juni 1990 eröffnet und am 30. April 2005 geschlossen, da die Studios nach Burbank, Kalifornien, verlegt wurden. Es wurden viele Serien wie zum Beispiel Kenan & Kel und Clarissa mit Publikum in diesen Studios gedreht.

Eigenproduktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Daten beziehen sich auf die amerikanische Erstausstrahlung bzw. Filmpremiere.

Animations-Serien (Nicktoons)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990er Jahre:

2000er Jahre:

1990er Jahre:

2000er Jahre:

Derzeitige Serien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühere Serien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nick at Nite-Produktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2000er Jahre:

Die Kinofilme, die gemeinhin als „Nickelodeon“-Filme bezeichnet werden, werden nicht vom Fernseh-Network selbst produziert, sondern von dem Unternehmen Nickelodeon Movies, das ebenfalls zu ViacomCBS gehört.

„Kids Choice Awards“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nickelodeon Kids Choice Awards sind eine Preisgala, bei der die „Nickelodeon Award“ in mehreren Kategorien vergeben werden. Zu den Preisklassen zählen „Niedlichstes Paar“, „Beste Band“ und „Big Help Award“. Bestandteil der Show ist das Beschütten der Preisträger mit grünem Schleim.[7] Die Preisträger werden durch eine Abstimmung im Internet ermittelt.[8] Seit 2018 gibt es auch exklusive Kids Choice Awards für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die internationalen Kids Choice Awards werden in diesen Ländern jedoch trotzdem Übertragen.

  • seit 1993: Nickelodeon Magazine
Commons: Nickelodeon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uwe Mantel: Nickelodeon kehrt als "Nick" nach Deutschland zurück. In: DWDL.de. 12. September 2005, abgerufen am 14. August 2022.
  2. Aus Nick wird wieder Nickelodeon
  3. DWDL.de GmbH: Erneute Rolle rückwärts: Aus Nickelodeon wird Nick - DWDL.de. In: DWDL.de. (dwdl.de [abgerufen am 28. Juni 2017]).
  4. DWDL de GmbH: Kastner dampft Viva ein und baut Nickelodeon aus. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
  5. Infos zu Nickelodeon Austria
  6. Nickelodeon Großbritannien führt neues internationales Logo ein
  7. Spiegel Online zur Gala 2010
  8. Pressemitteilung zu 2012 (Memento des Originals vom 5. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/presse.nick.de