SJ A (II)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von OKB A)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SJ A (II) / OKB A / SJ A2
A 1001
A 1001
A 1001
Nummerierung: 1000–1025
Anzahl: 26
Hersteller: Nydqvist och Holm / Motala Verkstad
Baujahr(e): 1906–1909
Ausmusterung: 1935–1939
Bauart: SJ A (II) und
OKB A:
2'B1' h2
OKB A und
SJ A2:
2'C h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 19.530 mm
Leermasse: 53,7 t,
SJ A2: 61,5 t
Dienstmasse: 60,2 t,
SJ A2: 67,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.880 mm
Laufraddurchmesser vorn: 970 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.098 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 600 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Dienstmasse des Tenders: 13,5 t
SJ A2: 20,6 t
Wasservorrat: 14 m³
SJ A2: 20 m³
Brennstoffvorrat: 5,2 t
SJ A2: 6 t

Die SJ A (II) waren Schnellzug-Dampflokomotiven der schwedischen Staatsbahnen SJ mit der Achsfolge 2'B1' h2. Sie stellten einen Wendepunkt im schwedischen Lokomotivbau dar.

Als die SJ als Ersatz für ältere Bauarten eine neue Schnellzuglokomotive benötigten, beschafften sie von 1906 bis 1909 26 Atlantic-Lokomotiven der Baureihe A (II). Diese mit einem Überhitzer ausgestatteten Maschinen waren zunächst mit einem 3-achsigen Tender der Bauart C verbunden. Zwischen 1909 und 1911 wurden sie mit einem 4-achsigen Tender der Bauart A ausgerüstet.

Mit 137 km/h erreichte die A 1000 1906 den inoffiziellen Geschwindigkeitsrekord für schwedische Dampflokomotiven.

Da mit der Baureihe F (II) ab 1914 eine stärkere Schnellzuglokomotive zur Verfügung stand, verloren die A (II)-Maschinen an Bedeutung für den hochwertigen Reisezugdienst und wurden entbehrlich.

Ostkustbanan - OKB A

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1926 wurden vier Lokomotiven an Ostkustbanan (OKB) verkauft (A 1008 - OKB 15, A 1012 - OKB 13, A 1017 - OKB 14, A 1022 - OKB 16), 1927 folgte eine weitere (A 1000 - OKB 22). Diese wurden 1929 bei OKB in 2`C h2-Lokomotiven umgebaut. Dabei behielten sie ihre ursprünglichen Kessel.

Die SJ ließ 1930 drei Stück (A 1004, A 1007 und A 1021) auf die Achsfolge 2`C h2 umbauen, diese erhielten die neue Baureihenbezeichnung A2. Sie erhielten gleichzeitig den größeren Kessel der Baureihen B (II) und Gb zur weiteren Leistungssteigerung.

Mit der Übernahme der OKB 1933 durch SJ kamen die fünf umgebauten Lokomotiven der Serie OKB A wieder zu Statens Järnvägar zurück. Sie erhielten die neue Baureihenbezeichnung A3 (I) in Verbindung mit ihren früheren Nummern.

Auf Grund des Materialmangels im Zweiten Weltkrieg erhielten die A2 1021 1939 und die A2 1007 1940 ihren ursprünglichen Kessel zurück. 1942 wurden sie in die Baureihe A (III) umbenannt, in die gleichzeitig noch die verbliebenen Lokomotiven der Bauserien A3 (I) mit gleichen Nummern eingereiht wurden.

A 1001 in Gävle

Einsatz, Ausmusterungen und Verbleib

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Lokomotiven, die nicht an Ostkustbanen verkauft oder in A2 umgebaut wurden, wurden wegen der fortschreitenden Elektrifizierung zwischen 1935 und 1939 ausgemustert. Der Einsatz der verbliebenen Lokomotiven erfolgte auf Bohusbanan, in Småland und am Ende in Dalarna. Die A2 1004 versah bis zu ihrer Ausmusterung 1969 unter dieser Bezeichnung ihren Dienst auf ihrer ehemaligen Stammstrecke, der Ostkustbane.

Museumslokomotive

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die A 1001 wurde ab 1937 für die Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen vorgesehen, heute steht sie als Schnittmodell im Sveriges Järnvägsmuseum in Gävle.

Tabelle über die Nummerierung der A (II), A3, A2 und A (III)

SJ
(Jahr)
OKB
(Jahr)
SJ
(Jahr)
SJ
(Jahr)
SJ
(Jahr)
Hersteller Fabr.Nr./Jahr Ausgemustert
A 1000
(1906)
A 22
(1927)
A3 1000
(1933)
A (III) 1000
(1942)
Nohab 800/1906 1969
A 1001
(1907)
Motala 378/1907 1937
A 1002
(1907)
Motala 379/1907 1937
A 1003
(1907)
Motala 380/1907 1937
A 1004
(1907)
A2 1004
(1930)
Motala 381/1907 1969
A 1005
(1907)
Motala 382/1907 1937
A 1006
(1907)
Motala 383/1907 1937
A 1007
(1907)
A2 1007
(1930)
A3 1007
(1940)
A (III) 1007
(1942)
Motala 384/1907 1969
A 1008
(1907)
A 15
(1926)
A3 1008
(1933)
A (III) 1008
(1942)
Motala 385/1907 1969
A 1009
(1907)
Motala 386/1907 1937
A 1010
(1907)
Motala 387/1907 1937
A 1011
(1908)
Nohab 879/1908 1939
A 1012
(1908)
A 13
(1926)
A3 1012
(1933)
A (III) 1012
(1942)
Nohab 880/1908 1969
A 1013
(1908)
Nohab 881/1908 1937
A 1014
(1908)
Nohab 882/1908 1937
A 1015
(1908)
Nohab 883/1908 1937
A 1016
(1909)
Motala 422/1909 1937
A 1017
(1909)
A 14
(1926)
A3 1017
(1933)
A (III) 1017
(1942)
Motala 423/1909 1969
A 1018
(1909)
Motala 424/1909 1937
A 1019
(1909)
Motala 425/1909 1937
A 1020
(1909)
Motala 426/1909 1937
A 1021
(1909)
A2 1021
(1930)
A3 1021
(1939)
A (III) 1021
(1942)
Nohab 914/1909 1969
A 1022
(1909)
A 16
(1926)
A3 1022
(1933)
A (III) 1022
(1942)
Nohab 915/1909 1969
A 1023
(1909)
Nohab 916/1909 1937
A 1024
(1909)
Nohab 917/1909 1938
A 1025
(1909)
Nohab 918/1909 1935
  • Tag i tiondel - Sveriges Järnvägsmuseum
  • Ulf Diehl, Ulf Fjeld, Lennart Nilsson: Normalspåriga ånglok vid Statens Järnvägar. 1973. ISBN 91-85098-13-2