Gelber Zahntrost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Odontites luteus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gelber Zahntrost

Gelber Zahntrost (Odontites luteus)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Gattung: Zahntroste (Odontites)
Art: Gelber Zahntrost
Wissenschaftlicher Name
Odontites luteus
(L.) Clairv.

Der Gelbe Zahntrost oder Gelb-Zahntrost (Odontites luteus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zahntroste (Odontites) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).

Für Naumburg ist als Trivialname auch die Bezeichnung Gelber Augentrost belegt.[1]

Stängel mit linealischen, fast ganzrandigen Laubblättern

Der Gelbe Zahntrost ist eine 10 bis 60 cm große, aufrechte und sparrig verzweigte, kurz behaarte, halbparasitäre, einjährige Pflanze. Die Laubblätter sind schmal lanzettlich, ganzrandig oder mit einzelnen Zähnen. Die Blattstellung ist gegenständig.[2]

Die Blütenstände sind einseitswendige Trauben, die in den oberen Blattachseln stehen. Die Krone ist goldgelb gefärbt, 5 bis 6 Millimeter lang und bärtig bewimpert. Die Staubblätter ragen weit über die Krone hinaus. Die Frucht ist 4 bis 5 Millimeter lang und länger als der Kelch.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[3]

Blütenstand
Blüte mit dottergelber Krone. Die Staubblätter ragen weit heraus, die Antheren sind kahl.

Der Gelbe Zahntrost kommt in Europa und Nordafrika (subsp. reboudii) vor. Er wächst auf lückigen Xerothermrasen, in Säumen von Trockenwäldern und -gebüschen. Er bevorzugt mäßig trockenen, meist kalkhaltigen, nährstoffarmen Lehm-, Löß- oder Gipsboden in warmen Lagen. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Festuco-Brometea, kommt aber auch in Gesellschaften der Klasse Sedo-Scleranthetea vor.[3]

In Österreich tritt der Gelbe Zahntrost im pannonischen Gebiet zerstreut und im restlichen Gebiet selten auf Trockenrasen auf. Die Vorkommen erstrecken sich auf die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Nord-Tirol.[4]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1 (sehr trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 5 (kontinental).[2]

Man kann folgende Unterarten unterscheiden[5]:

  • Odontites luteus (L.) Clairv. subsp. luteus
  • Odontites luteus subsp. bonifaciensis (Rouy) P. Fourn. (Syn.: Euphrasia bonifaciensis Rouy): Sie kommt auf Korsika vor.[5]
  • Odontites luteus subsp. reboudii (Pomel) Quézel & Santa: Sie kommt nur in Algerien vor.[5]
  • Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 93., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
  • Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch, Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. Weissdorn, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 148.(online).
  2. a b c Odontites luteus (L.) Clairv. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 27. März 2021.
  3. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 851.
  4. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
  5. a b c Karol Marhold, 2011: Scrophulariaceae: Datenblatt Odontites luteus In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Commons: Gelb-Zahntrost (Odontites luteus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien