Haarstrangblättriger Wasserfenchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Oenanthe peucedanifolia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haarstrangblättriger Wasserfenchel

Haarstrangblättriger Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia)

Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Oenantheae
Gattung: Wasserfenchel (Oenanthe)
Art: Haarstrangblättriger Wasserfenchel
Wissenschaftlicher Name
Oenanthe peucedanifolia
Pollich

Der Haarstrangblättrige Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia), auch Haarstrang-Wasserfenchel oder Haarstrang-Pferdesaat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wasserfenchel (Oenanthe) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Doppeldoldiger Blütenstand
Laubblätter
Junger Fruchtstand

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haarstrangblättrige Wasserfenchel wächst als ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 (bis 100) Zentimetern erreicht[1]. Seine unterirdischen Teile sind teil rübenförmig, teils büschelig faserig oder ellipsoidisch bis fast kugelig.[1] Die Stängel sind meist hohl, aufrecht, gefurcht und im oberen Teil gabelig verästelt.[1] Die zur Blütezeit meist schon abgestorbenen Grundblätter sind doppelt bis dreifach fiederschnittig. Bei den allerersten sind die Blattzipfel nur 6 bis 8 Millimeter lang und fast linealisch, bei den späteren 13 bis 26 Millimeter lang.[1] Die Stängelblätter sind einfach bis doppelt fiederschnittig mit flachen, linealischen, 1 bis 2 Millimeter breiten, spitzen Zipfeln letzter Ordnung.[1] Die obersten Stängelblätter können sogar ungeteilt und linealisch-fädlich sein.[1] Die Blattscheiden der Stängelblätter sind schmal hautrandig und gehen allmählich in den Blattstiel über.[1]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.[1] In doppeldoldigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die Doppeldolde hat 5 bis 10 Strahlen, die auch zur Reifezeit nicht verdickt sind.[1] Eine Hülle fehlt oder ist höchstens ein- bis dreiblättrig.[1] Die zahlreichen Hüllchenblätter sind dreieckig-lanzettlich und meist viel kürzer als die äußeren Blütenstiele.[1] Die Kelchblätter sind dreieckig-lanzettlich und mist über 0,5 Millimeter lang. Die Kronblätter sind weiß und verkehrt herzförmig. Die äußeren Kronblätter der Randblüten sind strahlend, 2 bis 3 Millimeter lang und an der Spitze ausgerandet.[1] Die Griffel sind bei der Reife starr und fast stechend und 1 bis 2,5 Millimeter lang.[1] Das Fruchtdöldchen ist fast kugelig. Die Doppelachäne ist bei einer Länge von 2,5 bis 3,5 Millimetern länglich-eiförmig, ihre größte Breite liegt in der Mitte.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2]

Das Verbreitungsgebiet des Haarstrang-Wasserfenchels liegt in Westeuropa und erstreckt sich nordwärts bis zu den Niederlanden, im Süden bis Italien, zur Balkanhalbinsel und bis Nordafrika (Algerien). Sein Areal umfasst Algerien, Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Niederlande, Schweiz, Italien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Montenegro, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien und die Slowakei.[3]

In Mitteleuropa erreicht der Haarstrang-Wasserfenchel am Rhein südlich von Ludwigshafen am Rhein die Ostgrenze seines Verbreitungsgebiets nördlich der Alpen. In der Pfalz und im Saarland kommt er selten vor; in Savoyen tritt er vereinzelt auf, ebenso am Alpenfuß bis ins Tal der Adda. Die Art ist in der Schweiz „vom Aussterben bedroht“.[4]

Der Haarstrang-Wasserfenchel gedeiht am besten auf kalkarmen, humosen, sandigen oder torfigen, zeitweise feuchten Tonböden in Gegenden mit durchschnittlich hoher Luftfeuchtigkeit. Er besiedelt Sumpf- und Moorwiesen. Er ist pflanzensoziologisch eine Charakterart des Caro-Juncetum acutiflori aus dem Verband Juncion acutiflori.[2]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4w+ (sehr feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 5 (sehr warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 1 (ozeanisch).[4]

Die Erstveröffentlichung von Oenanthe peucedanifolia erfolgte 1776 durch Johann Adam Pollich in Historia Plantarum in Palatinatu Electorali Band 1, S. 289. Das Artepitheton peucedanifolia bedeutet: haarstrang-blättrig, mit Blättern wie der Haarstrang (Peucedanum). Ein Synonym von Oenanthe peucedanifolia Poll. ist Oenanthe stenoloba Schur.

  • Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
  • Eckehart J. Jäger (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Begründet von Werner Rothmaler. 20., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1606-3.
  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 4: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Rosidae): Haloragaceae bis Apiaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-3315-6.
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 3. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m Albert Thellung: Umbelliferae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2. Verlag Carl Hanser, München 1965. S. 1260–1262.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 714.
  3. R. Hand (2011): Apiaceae. – In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Oenanthe peucedanifolia
  4. a b Oenanthe peucedanifolia Pollich In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 16. Februar 2024.
Commons: Haarstrangblättriger Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien