Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Superschwergewicht (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Gewichtheben
Disziplin Superschwergewicht über 105 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 19 Athleten aus 17 Nationen
Wettkampfort ExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase 7. August 2012
Medaillengewinner
Iran Behdad Salimikordasiabi (IRI)
Iran Sajjad Anoushiravani (IRI)
Korea Sud Jeon Sang-guen (KOR)
2008 2016

Das Gewichtheben der Männer in der Klasse über 105 kg (Superschwergewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 7. August 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 19 Sportler aus 17 Ländern an.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmer traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Starter drei Versuche. Der Sportler mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Weltmeister Reißen Iran Behdad Salimikordasiabi 214 kg WM 2011 in Paris
Stoßen Iran Behdad Salimikordasiabi 250 kg WM 2011 in Paris
Zweikampf Iran Behdad Salimikordasiabi 464 kg WM 2011 in Paris
Olympiasieger Zweikampf Deutschland Matthias Steiner 461 kg Peking 2008

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Reißen Iran Behdad Salimikordasiabi 214 kg Paris, Frankreich 13. November 2011
Stoßen Iran Hossein Rezazadeh 263 kg Athen, Griechenland 25. August 2004
Zweikampf Iran Hossein Rezazadeh 472 kg Sydney, Australien 26. September 2000
Olympiarekord Reißen Iran Hossein Rezazadeh 212 kg Sydney, Australien 26. September 2000
Stoßen Iran Hossein Rezazadeh 263 kg Athen, Griechenland 25. August 2004
Zweikampf Iran Hossein Rezazadeh 472 kg Sydney, Australien 26. September 2000
  • Gruppe A: 7. August 2012, 15:30 Uhr
  • Gruppe B: 7. August 2012, 19:00 Uhr
Platz Sportler Land Gruppe Körper-
gewicht
Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt
1 2 3 Gesamt 1 2 3 Gesamt
1 Behdad Salimikordasiabi Iran Iran A 168,19 201 205 208 208 247 264 247 455
2 Sajjad Anoushiravani Iran Iran A 152,46 198 204 204 204 237 245 251 245 449
3 Jeon Sang-guen Korea Sud Südkorea A 157,53 190 200 200 190 246 246 259 246 436
4 Ihor Schymetschko Ukraine Ukraine A 137,38 197 197 200 197 225 232 237 232 429
5 Jiří Orság Tschechien Tschechien A 128,15 182 187 190 187 231 239 242 239 426
6 Almir Velagic Deutschland Deutschland A 141,41 186 190 192 192 229 234 238 234 426
7 Chen Shih-chieh Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh B 141,14 177 182 185 182 230 236 240 236 418
8 Péter Nagy Ungarn Ungarn B 155,55 184 191 196 191 216 225 230 225 416
9 Fernando Reis Brasilien Brasilien B 140,49 178 180 186 180 220 225 220 400
10 Kazuomi Ota Japan Japan B 146,51 180 184 185 185 215 215 222 215 400
11 Itte Detenamo Nauru Nauru B 151,32 165 170 175 175 205 215 215 215 390
12 Christian López Guatemala Guatemala B 139,15 172 177 177 172 209 209 215 215 387
13 Damon Kelly Australien Australien B 150,83 155 160 165 165 192 201 216 216 381
14 Frederic Fokejou Kamerun Kamerun B 132,74 150 155 160 160 190 200 202 202 362
15 Carl Henriquez Aruba Aruba B 150,38 115 122 127 122 160 160 171 160 282
Matthias Steiner Deutschland Deutschland A 149,98 192 196 192 DNF
Jewgeni Scharnasek Belarus Belarus B 147,37 188 193 196 219 225 230 DSQ
Ruslan Albegow Russland Russland A 147,15 198 204 208 208 240 245 247 240 DSQ
Irakli Turmanidse Georgien Georgien A 126,23 192 198 201 225 232 232 DSQ
  • Am 26. Oktober 2016 wurde der Belarusse Jewgeni Scharnasek aufgrund positiver Dopingproben nachträglich disqualifiziert.[1] Im Januar 2021 folgte die Disqualifikation des ursprünglichen Bronzemedaillengewinners Ruslan Albegow, ebenfalls wegen Dopingmissbrauchs.[2] Im Mai 2023 wurde auch der Georgier Irakli Turmanidse nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.
  • Die Goldmedaille für Behdad Salimikordasiabi und die Silbermedaille für Sajjad Anoushiravani bedeuteten den ersten Doppelsieg Irans in dieser Gewichtsklasse.
  • Matthias Steiner stürzte beim Versuch, 196 kg zu reißen, und wurde von der Hantelstange im Genick getroffen. Er zog sich Prellungen des Brust- und Nackenbereiches zu und musste den Wettbewerb abbrechen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IOC DISCIPLINARY COMMISSION DECISION. 26. Oktober 2016, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  2. IOC Executive Board approves medal reallocation from Olympic Games London 2012. In: olympics.com. IOC, 19. März 2024, abgerufen am 2. April 2024 (englisch).
  3. Steiners Unfall beim Gewichtheben: Das Hantel-Drama. Spiegel Online, 7. August 2012, abgerufen am 27. September 2018.