Opuntia tehuantepecana
Opuntia tehuantepecana | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Opuntia tehuantepecana | ||||||||||||
(Bravo) Bravo |
Opuntia tehuantepecana ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton tehuantepecana verweist auf das Vorkommen der Art im Isthmus von Tehuantepec.[1] Ein spanischer Trivialname ist „Nopal de Caballo“.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Opuntia tehuantepecana wächst strauchig mit aufsteigenden Zweigen, ist in der Regel von der Basis her verzweigt und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 1,5 Meter. Die grünen, kahlen, mehr oder weniger kreisrunden bis breit rhomboiden Triebabschnitte sind 18 bis 28 Zentimeter lang und 14 bis 16 Zentimeter breit. Die elliptischen 3 bis 5 Millimeter langen Areolen stehen 6 bis 7 Zentimeter voneinander entfernt und tragen dunkelgelbe 2 bis 4 Millimeter lange Glochiden. Die ein bis vier schwach abgeflachten, geraden oder leicht gebogenen Dornen sind weißlich gelb bis dunkelgelb und 2 bis 3,8 Zentimeter lang.
Die gelben Blüten erreichen eine Länge von bis zu 7 Zentimeter. Die verkehrt eiförmigen Früchte sind grün-gelb. Sie sind 5 bis 5,2 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 3,7 bis 4 Zentimeter auf.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Opuntia tehuantepecana ist im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca bis in Höhenlagen von 200 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Opuntia dillenii var. tehuantepecana durch Helia Bravo Hollis wurde 1969 veröffentlicht.[2] 1972 erhob sie die Varietät in den Rang einer Art.[3]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt. Die Entwicklung der Populationen wird als stabil angesehen.[4]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 479.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 236.
- ↑ Cactáceas y Suculentas Mexicanas. Band 9, 1969, S. 55.
- ↑ Cactaceas y Suculentas Mexicanas. Band 17, Nummer 4, 1972, S. 119.
- ↑ Opuntia tehuantepecana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Hernández, H.M., Gómez-Hinostrosa, C. & Cházaro, M., 2013. Abgerufen am 12. Januar 2015.