Orden der Westphälischen Krone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Orden der Westfälischen Krone)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jerôme mit Ordensstern und Orden als Halsdekoration, da er bereits das Schulterband der Ehrenlegion trägt.
Collane des Großkommandeurs

Der Orden der Westphälischen Krone wurde von König Hieronymus Napoleon von Westphalen am 25. Dezember 1809 in Paris gestiftet.

Der Orden konnte für militärische wie auch für zivile Leistungen verliehen werden. Er bestand aus drei Klassen, und die Zahl der Inhaber war, zuzüglich der Prinzen des Hauses sowie Ausländern, wie folgt begrenzt:

Im August 1812 wurde noch eine vierte Ordensklasse, Ritter zweiter Klasse, eingerichtet, mit einer Obergrenze von 500 Mitgliedern. Ab diesem Zeitpunkt stellte dies die Eingangsstufe der Ordenslaufbahn dar.

Ordensdekoration (Kleinod)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kleinod des Ordens der Westphälischen Krone

Auf dem Ordenszeichen stand auf der Vorderseite der Schriftzug CHARACTER UND AUFRICHTIGKEIT und auf der Rückseite XXV. DEC. MDCCCIX geschrieben.
Das Band war dunkelblau.

Der Orden wurde inoffiziell respektlos „La Menagerie“ genannt, denn er vereinigte eine Anzahl Tiere: Der hessische Löwe und das Sachsenross stützen einen gekrönten kaiserlich-französischen Adler, der über ihnen schwebt. Im Mittelfeld finden sich, Rücken an Rücken, ein mit Zepter bewehrter Adler und ein Löwe unter einer Königskrone. Beim Bruststern wird die Tiergruppe noch von einer sich in den Schwanz beißenden Schlange (als Symbol für die Ewigkeit) umgeben.[1]

Großkommandeure trugen die Dekoration an einem Schulterband von der rechten Schulter zur linken Hüfte und einen Bruststern, die Kommandeure als Halsdekoration, die Ritter am Knopfloch. Ritter zweiter Klasse erhielten die Dekoration in Silber.[2]

Großkommandeur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der König war Großmeister des Ordens. Mit der Verleihung war eine jährliche Pension verbunden. Diese wurde aus den Einkünften der Abtei Quedlinburg, der Propstei Magdeburg sowie der im Königreich gelegenen ehemaligen Güter des aufgelösten Malteserordens bestritten. Großkommandeure erhielten zwischen 6.000 und 12.000, Kommandeure 2.000, Ritter 250 und Ritter zweiter Klasse 120 Westphälische Franken jährlich.

Mit dem Ende des Königreichs Westphalen und dem Übergang großer Teile desselben als Provinz an Preußen wurde das Tragen des Ordens in Preußen per Gesetz vom 26. Februar 1815 verboten.

  • Militairische Blätter 4/1823, Teil 2, S. 126ff Liste mit Westphälischen Militärs und Ordensträgern
  • Gesetz-bülletin des Königreichs Westphalen 1809, Band 3, Nr.52 S. 603ff Zur Stiftung des Ordens
  • Jac. Christoph Carl Hoffmeister, Historisch-Kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken, S. 231f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veit Veltzke (Hg.): Napoleon: Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Böhlau, Köln, 2007, ISBN 978-3-412-17606-8 (S. 352)
  2. Almanach royal de Westphalie: pour l'an ... 1813. Imprimerie Royale, 1813 (google.fr [abgerufen am 14. Mai 2022]).
Commons: Orden der Westphälischen Krone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien