Oskar Strnad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Oscar Strnad)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oskar Strnad, Aufnahme von Ludwig Schwab (1931)

Oskar Strnad (* 26. Oktober 1879 in Wien; † 3. September 1935 in Bad Aussee[Anm. 1]) war ein österreichischer Architekt, Designer und Bühnenbildner. Zusammen mit Josef Frank prägte er die sogenannte Wiener Schule der Architektur. Er vertrat eine moderne Auffassung von Wohnen für alle Menschen, plante und baute Wohnhäuser, entwarf Möbel, schuf Keramiken und Aquarelle und stattete Theaterstücke und Filme aus.

Strnad entstammte einer assimilierten jüdischen Familie. Der aus Böhmen stammende Vater Samuel arbeitete als Gutsverwalter in Győr (Raab) und in Saalfelden am Steinernen Meer, wo Strnad seine Kindheit verbrachte. Seine Mutter hieß Therese (geb. Loury), er hatte sechs Geschwister. Auf der Realschule, die er in Wien besuchte, wurde sein Zeichentalent erkannt. Strnad absolvierte von 1900 bis 1903 an der Technischen Hochschule in Wien[1] bei Max von Ferstel sowie Karl König das Architekturstudium und schloss dieses 1904 mit der Dissertation Das Prinzip der Dekoration der frühchristlichen Kunst[2] ab. Anschließend arbeitete er bei Friedrich Ohmann sowie den Theaterarchitekten Fellner & Helmer. Ab 1906 kam es zur regelmäßigen Zusammenarbeit mit Oskar Wlach. 1913 wurde Josef Frank in diese Arbeitsgemeinschaft aufgenommen.[3]

Von 1909 bis 1935 war Strnad als Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule tätig; anfangs lehrte er Allgemeine Formenlehre, ab 1914 übernahm er die Leitung einer eigenen Architekturklasse.[3] Im selben Jahr, 1914, entstand eines seiner Hauptwerke, das Haus für den Schriftsteller Jakob Wassermann am Kaasgraben in Wien-Döbling.

Ab 1918 schuf Strnad Entwürfe für ein „Rundtheater“ unter Mitwirkung seiner Schülerin Margarete Lihotzky (später: Margarete Schütte-Lihotzky). Zu seinen Schülern zählten auch die späteren Filmarchitekten und Szenenbildner Artur Berger und Harry Horner.

Hof des österreichischen Hauses auf der Werkbund-Ausstellung Köln, 1914
1931/32 errichteter Gemeindebau Loeschenkohlgasse 30–32, Wien-Fünfhaus
Grab von Oskar Strnad und seiner Gattin Mathilde auf dem Wiener Zentralfriedhof

In den 1920er-Jahren zählte Oskar Strnad gemeinsam mit Josef Frank zu den Vorreitern des Neuen Wiener Wohnens.[3]

Ab 1919 war Strnad Bühnenbildner des Wiener Volkstheaters, 1923 realisierte er das „Drei-Szenen-Theater“, eine dreiteilige Bühne mit Kreisauditorium. Später entwarf Strnad viel beachtete Bühnenbilder für die Wiener Staatsoper, darunter für Wozzeck von Alban Berg sowie für die Uraufführung von Jonny spielt auf von Ernst Krenek. Für die Salzburger Festspiele schuf er unter anderen die Ausstattung zu Don Juan (1931), Tristan sowie Don Giovanni.[4] Strnad, der sich auch als Landschaftsmaler betätigte, pflegte die Entwürfe zu seinen Dekorationen auf eine leichthändige Art in Wasserfarben anzutuschen[4].

Weiters war er Innenarchitekt bei ausstattungsträchtigen Meisterwerken des Wiener Films wie Maskerade (1934) und Episode (1935).

Strnad hat die Grenzen, die die Bühne durch Alfred Roller trug, im Sinne des Raumbühnen-Gedankens gesprengt, er erweiterte das Bühnen-Bild zum Bühnen-Raum. Voraussetzung bildete eine enorme Kenntnis geschichtlicher Grundlagen, des Materials und der Technik der Bühne. Strnad war Lehrer an Max Reinhardts Privatseminar in Schönbrunn (dem späteren Max Reinhardt-Seminar) und war Lehrer von Robert Obsieger und Otto Niedermoser und Gustav Manker.

Zu den Schülern Oskar Strnads zählten u. a. der Bildschnitzer Jakob Löw.[5]

Am 3. September 1935 starb Oskar Strnad, ehemaliger langjähriger Präsident des Österreichischen Werkbunds,[4] in Bad Aussee[Anm. 1] an Herzversagen. Er wurde am 6. September 1935 am Wiener Zentralfriedhof in einem von der Israelitischen Kultusgemeinde gewidmeten Ehrengrab (Tor 1, Gruppe 6, Reihe 0, Nr. 5)[6] bestattet.[7] Strnads Witwe Mathilde wurde in der Zeit der deutschen Judenverfolgung von Hertha Larisch-Ramsauer unter großem persönlichen Risiko versteckt und überlebte so den Holocaust.[8]

Wien:

Die populärste Bühnenbild-Arbeit Strnads, war Stefan Kamares Der junge Baron Neuhaus am Wiener Volkstheater (1934), wo er seinen ganzen Stolz darein legte, dass die Ornamentik der Türen und Öfen von Schönbrunn und die Stickereien der alten Fräcke ihm Vorbild war, und dass er eigentlich gar nichts anderes geleistet hätte, als die Theaterarbeit zur Treue dieser Formen zu erziehen (Joseph Gregor).

  • Erich Boltenstern: Die Wohnung für jedermann. Vorschläge für die Durchbildung und Verwendung einfacher Möbel für die heutige Wohnung. Entwürfe aus der Fachklasse für Architektur an der Kunstgewerbeschule in Wien[, unter Leitung von Oskar Strnad]. Julius-Hoffmann-Verlag, Stuttgart 1933, OBV.
  • Max Eisler: Oskar Strnad – mit den ausgewählten Schriften des Künstlers. Gerlach & Wiedling, Wien 1936, OBV.
  • Joseph Gregor, Oskar Strnad: Rede auf Oskar Strnad. (Der Österreichische Werkbund veranstaltete am 2. Dezember 1935, drei Monate nach dem Tode Oskar Strnads, im Kleinen Musikvereinssaale in Wien eine Gedenkfeier …). Reichner, Wien 1936, OBV.
  • Joseph Gregor: Oskar Strnad. Sein Vermächtnis an das Theater. Aus: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Heft 12/13, ISSN 0083-9981. Schrill, Wien 1949.
  • Juliane Stoklaska: Oskar Strnad. Dissertation. Universität Wien, Wien 1960, OBV.
  • Otto Niedermoser: Oskar Strnad. 1879–1935. Österreich-Reihe, Band 304/306, ZDB-ID 184638-3. Bergland-Verlag, Wien 1965, OBV.
  • Johannes Spalt (Red.): Der Architekt Oskar Strnad. Zum hundertsten Geburtstage am 26. Oktober 1979. Berichte, Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Band 20, ZDB-ID 1028365-1. Wien 1979, OBV.
  • Ulla Weich: Die theoretischen Ansichten des Architekten und Lehrers Oskar Strnad. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 1995, OBV.
  • Margarete Schütte-Lihotzky: Warum ich Architektin wurde. Residenz, Salzburg 2004, ISBN 3-7017-1369-3.
  • Iris Meder, Oskar Strnad: Oskar Strnad 1879–1935. Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung … im Jüdischen Museum der Stadt Wien vom 28. März 2007 bis 24. Juni 2007. Pustet, Salzburg u. a. 2007, ISBN 978-3-7025-0553-0.

Einzelnachweise / Anmerkung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ursula Prokop: Oskar Strnad. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Stand 31. März 2011.
  2. Oscar Strnad: Das Prinzip der Dekoration der frühchristlichen Kunst. Eine kritische Studie ihrer torentischen Stereotomie mit besonderer Rücksichtnahme der bezüglichen Werke Roms und Ravennas. Dissertation. Technische Hochschule, Wien 1904, ÖNB.
  3. a b c Marlene Ott: Josef Frank (1885–1967) – Möbel und Raumgestaltung. Dissertation. Universität Wien, Wien 2010, S. 471. – Volltext online (PDF; 36,0 MB).
  4. a b c Todesfälle. – Oskar Strnad gestorben. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 25496/1935, 4. September 1935, S. 6, Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  5. Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Eine Publikation des Heeresgeschichtlichen Museums – Militärhistorisches Institut Wien. Heeresgeschichtliches Museum, Wien 2004, OBV, S. 111 f.
  6. Hedwig Abraham: Oskar Strnad. In: viennatouristguide.at, abgerufen am 13. Dezember 2012.
  7. Tagesnachrichten. (…) Todesfälle. Die Beerdigung Professor Oskar Strnads (…). In: Wiener Zeitung, 6. September 1935, S. 6, unten Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  8. Margarete Schütte-Lihotzky: Zeitzeugin. In: Vertriebene Vernunft : Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. 2. Internationales Symposium, 19. bis 23. Oktober 1987 in Wien. Wien : Jugend und Volk 1988, S. 630.
Anmerkung
  1. a b Bisweilen wird als Sterbeort Altaussee genannt, unter anderem in der Ablebensmeldung der Wiener Zeitung. — Siehe: Professor Dr. Oskar Strnad †.. In: Wiener Zeitung, 4. September 1935, S. 6, Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
Commons: Oskar Strnad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien