Palazzo degli Albizi
Palazzo degli Albizi | |
---|---|
Palazzo degli Albizi | |
Daten | |
Ort | Florenz |
Baustil | Renaissance |
Baujahr | 16. Jhd |
Koordinaten | 43° 46′ 17,8″ N, 11° 15′ 37,4″ O |
Der Palazzo degli Albizi ist ein historisches Gebäude im Zentrum von Florenz und befindet sich in der Borgo degli Albizi 12.
Der Palast steht auf der 1901 von der Direzione Generale delle Antichità e Belle Arti erstellten Liste der Baudenkmäler, die als Teil des nationalen künstlerischen Erbes zu betrachten sind, und seit 1913 unter Denkmalschutz.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie Albizzi besaß zahlreiche Besitztümer im Zentrum von Florenz, die sich hauptsächlich in der nach ihr benannten Straße befanden. Auch wenn die Familie schwierige Zeiten durchlebte: Als das Familienoberhaupt Rinaldo degli Albizi wegen seiner politischen Opposition gegen Cosimo de’ Medici ins Exil geschickt wurde (1434), wurde der mit Luca degli Albizi, dem Verbündeten Cosimos, verbundene Familienzweig begnadigt und durfte in der Stadt bleiben.
Der Palast wurde um 1500 auf bereits bestehenden Kaufmannshäusern aus dem 14. Jahrhundert errichtet, die teils der Familie Albizi, teils der Familie da Filicaia gehörten. Luca di Girolamo degli Albizi beauftragte zwischen 1625 und 1634 den Architekten Gherardo Silvani mit der Restaurierung, der – wie Filippo Baldinucci beschreibt – viele Werke „mit einer so großartigen Architektur, die sich so schwer von der alten unterscheidet“ geschaffen hat. Dank des Respekts für das Bestehende, zumindest was die Fassade betrifft, wurde der ursprüngliche Entwurf, der von den Gelehrten Baccio d’Agnolo oder Simone del Pollaiuolo, genannt il Cronaca, zugeschrieben wird, durch diesen Eingriff nicht verändert.
Nachdem der Palazzo von der Familie Frescobaldi geerbt worden war, wurde er Anfang der 1970er Jahre von dem Architekten Emilio Dori restauriert. In den 1980er Jahren folgten weitere Arbeiten, die von Dori in Zusammenarbeit mit dem Architekten Giancarlo Facchini ausgeführt wurden. Wie Leonardo Ginori Lisci seinerzeit betonte, wurden dadurch „viele architektonische Details, die früher verschwunden waren, wieder ans Licht gebracht und die bedeutenden Gemälde des Erdgeschosses aus dem 18. Jahrhundert voll zur Geltung gebracht“.
Zusammen mit zahlreichen Privatwohnungen beherbergt der Palazzo den Sitz des Istituto Papirologico G. Vitelli.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die große Anlage präsentiert sich noch heute in den edlen und strengen Formen der florentinischen Renaissance-Architektur, mit einer Putzfassade, aus der die architektonischen Elemente aus Stein hervorstechen, wie z. B. der Portalrahmen, die flachen Fensterrahmen und die Gurtbögen, die alle von einem stark vorspringenden Dach gekrönt werden, das ebenfalls der lokalen Tradition entspricht.
Die Literatur schreibt Gherardo Silvani sowohl die große Loggia mit sechs Bögen, die in die hintere Fassade eingefügt wurde (einst mit Blick auf einen weitläufigen Garten, heute halb verschlossen, ein gepflasterter Platz auf dem noch ein hoher Magnolienbaum steht), als auch die Treppe auf der rechten Seite der Eingangshalle zu.
An der Fassade unter dem zweiten Stockwerk befindet sich ein wunderschönes Wappen der Familie Albizi aus dem frühen 16. Jahrhundert (in Schwarz, mit zwei konzentrischen Kreisen aus Gold, mit einem silbernen Wappenkopf, der mit einem schwarzen Kreuz versehen ist). Oberhalb der ersten Etage befinden sich auf der linken Seite, auf gleicher Höhe, die Insignien der Arte della Lana und der Calimala. An den Enden der Anlage wiederholen sich die Wappen der Albizi.
Über dem Hauptportal befindet sich schließlich eine 1879 angebrachte und von Francesco Bigazzi transkribierte Gedenktafel für den 1877 ohne männliche Nachkommen verstorbenen Landwirtschaftsexperten Vittorio degli Albizi.
Auf der linken Seite, zum Albizi-Turm hin (bei Hausnummer 14), gibt es einen Bruch in der Kontinuität durch ein Gebäude, das erst später in der Fassadengestaltung an den Hauptteil des Gebäudes angepasst wurde.
Das Tor, das die Eingangshalle abschließt, zeigt wiederum ein Schild mit dem Albizi-Wappen, wiederum in der überhöhten Version des Kreuzes des Deutschen Ordens.
Die Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, die durch ihre nahtlose Raumdekoration von großer Wirkung sind, können von den Fenstern auf der Straße aus betrachtete werden. Sie blicken auf verschiedene Räume, die derzeit von Firmen genutzt werden. Zu den Wandmalereien im Erdgeschoss, die vermutlich aus den 1830er und 1840er Jahren stammen, gehören Werke, die Domenico Maria Papi, Matteo Bonechi, Giuseppe Del Moro und Vincenzo Meucci zugeschrieben werden.[1]
Im ersten Stock hingegen befindet sich ein kleiner Raum, der früher als Kapelle diente und von einem Schüler von Bernardino Poccetti dekoriert wurde, sowie einige Gemälde aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die anlässlich der Hochzeit eines Albizi mit Teresa Spinelli (1795) entstanden.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Federico Fantozzi: Nuova guida ovvero descrizione storico artistico critica della città e contorni di Firenze. Nr. 81. Giuseppe e fratelli Ducci, Florenz 1842, S. 298.
- Federico Fantozzi: Pianta geometrica della città di Firenze alla proporzione di 1 a 4500 levata dal vero e corredata di storiche annotazioni. Nr. 358. Galileiana, Florenz 1843, S. 154.
- Nuova guida della città di Firenze ossia descrizione di tutte le cose che vi si trovano degne d’osservazione, con piante e vedute, ultima edizione compilata da Giuseppe François. Vincenzo Bulli, Florenz 1850, S. 233.
- Emilio Bacciotti: Firenze illustrata nella sua storia, famiglie, monumenti, arti e scienze dalla sua origine fino ai nostri tempi. Band III. Stabilimento Tipografico Mariani e Tipografia Cooperativa, Florenz 1886, S. 79.
- Iscrizioni e memorie della città di Firenze, raccolte ed illustrate da M.ro Francesco Bigazzi. Tip. dell’Arte della Stampa, Florenz 1886, S. 1–2.
- Ministero della Pubblica Istruzione (Direzione Generale delle Antichità e Belle Arti), Elenco degli Edifizi Monumentali in Italia. Tipografia ditta Ludovico Cecchini, Rom 1902, S. 251.
- Janet Ross: Florentine Palace and their stories, with many illustrations by Adelaide Marchi. Dent, London 1905, S. 17–20.
- Walther Limburger: Die Gebäude von Florenz: Architekten, Strassen und Plätze in alphabetischen Verzeichnissen. Nr. 14. F.A. Brockhaus, Leipzig 1910.
- Luigi Vittorio Bertarelli: Italia Centrale. Band II. Touring Club Italiano, Florenz, Siena, Perugia, Assisi, Mailand 1922, S. 83.
- Augusto Garneri: Firenze e dintorni: in giro con un artista. Guida ricordo pratica storica critica. Nr. XX. Paravia & C., Turin 1924, S. 251.
- Luigi Vittorio Bertarelli: Firenze e dintorni. Touring Club Italiano, Mailand 1937, S. 165.
- Ettore Allodoli, Arturo Jahn Rusconi: Firenze e dintorni. Istituto Poligrafico e Libreria dello Stato, Rom 1950, S. 203.
- Walther Limburger: Le costruzioni di Firenze, traduzione, aggiornamenti bibliografici e storici. Hrsg.: Mazzino Fossi. Nr. 14. Soprintendenza ai Monumenti di Firenze, Florenz 1968 ((Abschrift in der Bibliothek der Soprintendenza per i Beni Architettonici e per il Paesaggio per le province di Firenze Pistoia e Prato, 4/166)).
- Leonardo Ginori Lisci: I palazzi di Firenze nella storia e nell’arte. Band I. Giunti & Barbèra, Florenz 1972, S. 495–498.
- I Palazzi fiorentini. Quartiere di San Giovanni, introduzione di Piero Bargellini, schede dei palazzi di Marcello Jacorossi. Comitato per l’Estetica Cittadina, Florenz 1972, S. 200, 387–390.
- Touring Club Italiano (Hrsg.): Firenze e dintorni. Touring Editore, Mailand 1974, S. 175.
- Piero Bargellini, Ennio Guarnieri: Le strade di Firenze. Band I. Bonechi, Florenz 1977, S. 40–41.
- Gian Luigi Maffei: La casa fiorentina nella storia della città dalle origini all’Ottocento, con scritti originali di Gianfranco Caniggia, appendici documentarie di Valeria Orgera. Marsilio, Venedig 1990, S. 130.
- Marcello Vannucci: Splendidi palazzi di Firenze, con scritti di Janet Ross e Antonio Fredianelli. Le Lettere, Florenz 1995, S. 11–14.
- Guido Zucconi: Firenze. Guida all’architettura, con un saggio di Pietro Ruschi. Nr. 100. Arsenale Editrice, Verona 1995, S. 79.
- Franco Cesati: Le strade di Firenze. Storia, aneddoti, arte, segreti e curiosità della città più affascinante del mondo attraverso 2400 vie, piazze e canti. Band I. Newton & Compton editori, Rom 2005, S. 21.
- Touring Club Italiano (Hrsg.): Firenze e provincia. Touring Editore, Mailand 2005, S. 392.
- Chiara Martelli: Toscana / 1. Firenze e il Granducato. Province di Grosseto, Livorno, Pisa, Pistoia, Prato, Siena. In: Mario Bevilacqua, Giuseppina Carla Romby (Hrsg.): Atlante del Barocco in Italia. Nr. 72. De Luca Editori d’Arte, Rom 2007, S. 406.
- Lia Invernizi, Roberto Lunardi, Oretta Sabbatini: Il rimembrar delle passate cose. Memorie epigrafiche fiorentine. Band I, Nr. 8. Edizioni Polistampa, Florenz 2007, S. 22.
- Claudio Paolini: Case e palazzi nel quartiere di Santa Croce a Firenze. Nr. 19. Paideia, Florenz 2008, S. 25–27.
- Claudio Paolini: Borgo degli Albizi. Case e palazzi di una strada fiorentina. In: Quaderni del Servizio Educativo della Soprintendenza BAPSAE per le province di Firenze Pistoia e Prato n 24. Nr. 12. Polistampa, Florenz 2008, S. 35–37.
- Claudio Paolini: Architetture fiorentine. Case e palazzi nel quartiere di Santa Croce. Nr. 24. Paideia, Florenz 2009, S. 30–31.
- Lisa Leonelli: Palazzo degli Albizi: le sale terrene, in Fasto privato: la decorazione murale in palazzi e ville di famiglie fiorentine. Hrsg.: Mina Gregori, Mara Visonà. Band I. Edifir per l'Ente Cassa di Risparmio di Firenze, Florenz 2012, S. 133–137.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ siehe den Beitrag von Lisa Leonelli, Palazzo degli Albizi
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Claudio Paolini: Palazzo degli Albizi. In: Repertorio delle architetture civili di Firenze di Palazzo Spinelli. Abgerufen am 16. Januar 2023.