Ortonguan
Ortonguan | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ortonguan (Penelope ortoni) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Penelope ortoni | ||||||||||||
Salvin, 1874 |
Der Ortonguan (Penelope ortoni), auch Baudo-Schaku genannt,[1][2] ist ein Hühnervogel aus der Familie der Hokkohühner (Cracidae).[3]
Der lateinische Artzusatz bezieht sich auf den US-amerikanischen Naturbeobachter James Orton (1830–1877).[4]
Der Vogel kommt nur in Kolumbien und Ecuador vor.
Das Verbreitungsgebiet umfasst Flachland, bevorzugt sehr feuchte bemooste Wälder der Vorberge der westlichen Anden bis zu 1500 m Höhe. Als einziger Vertreter der Gattung ist sein Lebensraum auf die biogeographische Region Chocó beschränkt, wo er zusammen mit dem Haubenguan (Penelope purpurascens) vorkommt.[5][6]
Die Art ist monotypisch.[7] Früher wurde sie als dem Andenguan (Penelope montagnii) zugehörig betrachtet.[6]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vogel ist 58 bis 63 cm lang. Er ist der einzige Vertreter seiner Gattung ohne blasse Areale am Kopf und an den Flügeln, er ist kräftig dunkelbraun und gleichmäßig gefärbt mit einem graubraunen Farbton an Nacken und Kopf. Er hat eine kahle blaue Augenpartie, stumpfrot gefärbte Beine und eine prominente rote Wamme, die kleiner ist als beim Rostbauchguan. Auch ist der Bürzel nicht rotbraun. Der vergleichbar große und sympatrisch auftretende Sichelguan (Chamaepetes goudotii) weist keinen roten Halslappen auf.[6][5]
Stimme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ruf des Männchens wird als wiederholter hoher Laut, als weithin zu hörendes gutturales „waou“ und der Warnruf als aufgeregtes „konh-konh-konh-konh“ beschrieben.[6][5]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Lebensweise und Brutverhalten liegen kaum Daten vor.[6]
Ernährung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nahrung besteht aus kleinen Früchten, die mutmaßlich in den Baumwipfeln gesucht werden.[6]
Gefährdungssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bestand gilt als gefährdet (Vulnerable) durch Habitatverlust und Jagddruck.[8][5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- O. Salvin: Penelope Ortoni. In: Ibis, Bd. 4, Serie 3, 1874, S. 325 Biodiversity Library
- M. LeCroy, J. J. Kirchman und L. Horst: Rediscovery of missing specimens once held at Vassar College, including the holotype of Baudó Guan Penelope ortoni. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club, Bd. 132, Nr. 3, 2012, S. 222–224. Biodiversity Library
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oiseaux (französisch)
- Birds of the World (Videos, Fotos und Tonaufnahmen)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.Zootierliste.de. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Penelope ortoni (Ortonguan) - Avibase. Abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Ortonguan, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 10. Mai 2020.
- ↑ James A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press, 1991, ISBN 0-19-854634-3.
- ↑ a b c d M. McMullan: Field Guide to the Birds of Colombia Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0.
- ↑ a b c d e f del Hoyo, J. and G. M. Kirwan (2020): Baudo Guan (Penelope ortoni), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, and E. de Juana (Hrsg.): Birds of the World. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA 2020. doi:10.2173/bow.baugua1.01
- ↑ IOC World Bird List Megapodes, guans, guineafowl, New World quail
- ↑ Redlist Abgerufen am 10. Mai 2020.