Piezogene Knötchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
M79.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Piezogene Knötchen an einem Fuß

Piezogene Knötchen (synonym „Piezogene Papeln“; von altgriechisch πιέζειν, „pressen, drücken“) sind druckbedingte Fettgewebsvorwölbungen der Haut. Diese treten überwiegend im Alter von 20 bis 30 Jahren auf.

Entstehungsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Druck auf die Gewebefasern kommt es besonders im Fersenbereich aber auch in anderen Körperabschnitten zu kleinen Fettgewebehernien (geplatztes Fettgewebe) durch die Kollagenfasern in die Lederhaut (Dermis). Stehberufe, Sport[1] sowie Übergewicht spielen hier eine große Rolle.

Es finden sich häufig zahlreiche hautfarbene bis gelbliche bis zu 5 mm große Knötchen entlang der inneren und äußeren Fersenkanten. In seltenen Fällen sind die piezogenen Knötchen sehr schmerzhaft und schränken den Betroffenen sehr stark ein.

Bei Belastung sind die Knötchen sichtbar, bei Entlastung jedoch nicht.

Bei schmerzfreien piezogenen Knötchen ist eine Therapie nicht nötig. Bei Beschwerden wird eine entsprechende Druckentlastung (z. B. Einlagen) empfohlen. In besonders schweren Fällen ist eine Exzision mit Subkutannaht möglich.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. K. Degitz: Sportbedingte Hauterkrankungen. In: Dtsch Arztebl, 2005, 102(42); abgerufen am 4. Februar 2008
  2. Otto Braun-Falco: Dermatologie und Venerologie. 5. Auflage. Springer, Berlin 2005. ISBN 3-540-40525-9, S. 667.