Plesiadapis
Plesiadapis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion im Naturkundemuseum von Brüssel. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Paläozän | ||||||||||||
58 bis 55 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Plesiadapis | ||||||||||||
Gervais, 1877 |
Plesiadapis ist eine im Paläozän ausgestorbene Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Plesiadapiformes, deren Angehörige als enge Verwandte der Primaten gelten.
Merkmale und Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arten der Gattung Plesiadapis wurden etwa 60–80 Zentimeter lang und wogen schätzungsweise zwei Kilogramm. Das eichhörnchen- oder lemuren-ähnliche Tier lebte vor 58 bis 55 Millionen Jahren im Paläozän in den Wäldern von Nordamerika und Europa, wo es mit Vorliebe Insekten nachstellte. Im Vergleich zu seinen Zeitgenossen besaß dieser Vorfahre der ersten Primaten, zu denen auch wir Menschen zählen, ein großes Gehirn und kräftige Finger, die gefährliche Krallen ausfahren konnten. Die Entwicklung des frühesten Primaten (Plesiadapis, Purgatorius, Smilodectes) bis zum Jetztmenschen Homo sapiens dauerte mehr als 70 Mio. Jahre und durchlief Tiere von sehr verschiedener Gestalt. Purgatorius, da von ihm nur Zähne und Kieferfragmente gefunden wurden, ist weitaus weniger bekannt als die beiden frühen Affen Plesiadapis und Smilodectes.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Plesiadapis walbeckensis Russell, 1964
- Plesiadapis remensis Lemoine, 1887
- Plesiadapis tricuspidens Gervais, 1877
- Plesiadapis russelli Gingerich, 1976
- Plesiadapis insignis (Piton, 1940)
- Plesiadapis praecursor Gingerich, 1975
- Plesiadapis anceps Simpson, 1936
- Plesiadapis rex (Gidley, 1923)
- Plesiadapis gingerichi Rose, 1981
- Plesiadapis churchilli Gingerich, 1975
- Plesiadapis fodinatus Jepsen, 1930
- Plesiadapis dubius (Matthew, 1915)
- Plesiadapis simonsi Gingerich, 1975
- Plesiadapis cookei Jepsen, 1930
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Von der Urzeit zum Menschen – Die Entstehung unserer Welt. Lingen Verlag, Bergisch Gladbach 1995