Scheibenschnecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pleurodiscus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scheibenschnecken

Scheibenschnecke (Pleurodiscus balmei) (Potiez & Michaud, 1838)

Systematik
Überordnung: Heterobranchia
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Überfamilie: Pupilloidea
Familie: Pleurodiscidae
Gattung: Scheibenschnecken
Wissenschaftlicher Name der Familie
Pleurodiscidae
Wenz, 1923
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Pleurodiscus
Wenz, 1919

Die Gattung Pleurodiscus ist die einzige Gattung der Scheibenschnecken (Pleurodiscidae), einer Familie aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die vier Arten der Gattung und Familie leben sehr versteckt in Höhlen, unter Steinen und in der Erde.

Die Gehäuse sind scheibenförmig (daher der Name Scheibenschnecken) mit einem weiten Nabel. Der Durchmesser beträgt bis etwa 10 mm; es werden bis 5½ regelmäßig zunehmende Windungen gebildet. Die Oberfläche ist mit deutlichen, parallel zum Mündungsrand verlaufenden, scharfen Rippen ornamentiert. Die Farbe des Gehäuses ist hellbraun bis gelblichbraun. Der Mundsaum ist zugespitzt, einfach, nicht verdickt oder umgeschlagen. Der Weichkörper ist graubraun. Die Fühler sind verhältnismäßig lang und die Spitzen der Fühler sind nach hinten gebogen. Im männlichen Teil des Geschlechtsapparates hat der Penis keine Fortsätze. Der Samenleiter (Vas deferens) setzt am leicht angeschwollenen Ende des Epiphallus an. Der Übergang vom Penis zum Epiphallus ist durch den Ansatz eines dünnen Penisretraktormuskels markiert. Der Penis ist mehr oder weniger zylindrisch und besitzt innen eine Reihe von dünnen, aber deutlich ausgeprägten Falten. Im weiblichen Teil des Geschlechtsapparates ist der freie Eileiter länger als die Vagina. Der Uterus kann einen, evtl. auch zwei Embryos enthalten.

Geographische Verbreitung, Vorkommen und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitung der Gattung (und der Familie) ist heute im Wesentlichen auf das zentrale und östliche Mittelmeergebiet (Sardinien, Sizilien, Malta, Nordalgerien, Nordtunesien, Westtürkei und vorgelagerte Inseln, Syrien, Libanon, Israel) beschränkt. In den Gewächshäusern von einigen botanischen Gärten in Großbritannien kommen kleine Populationen der Typusart von Pleurodiscus vor. Inzwischen ist diese Art zumindest auch nach Australien verschleppt.[1] Im Neogen war die Diversität und das Verbreitungsgebiet der Gattung noch wesentlich größer.

Die wenigen Arten leben in Erdspalten, Höhlen und unter Steinen im Ödland. Die Tiere sind wie alle Landlungenschnecken Zwitter, die sich wechselseitig oder auch sich selbst befruchten können. Die Entwicklung verläuft über dotterreiche Eier, die in der Mantelhöhle „ausgebrütet“ werden (ovovivipar). Die Schlüpflinge verlassen die Mantelhöhle als fertige kleine Tierchen.

Die Familie der Scheibenschnecken (Pleurodiscidae) ist eine von 13 Familien der Überfamilie Pupilloidea. Sie enthält nur eine Gattung mit vier Arten. Weitere fossile Arten sind beschrieben worden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. M. Shea: First pleurodiscid snail in Australia. Australian Shell News, 6(40), 1982. ISSN 0310-1304
  2. Arten nach AnimalBase AnimalBase - Gattung Pleurodiscus
  • Rosina Fechter und Gerhard Falkner: Weichtiere. 287 S., Mosaik-Verlag, München 1990 (Steinbachs Naturführer 10) ISBN 3-570-03414-3
  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs, Part 1. Achatinellidae, Amastridae, Orculidae, Strobilopsidae, Spelaeodiscidae, Valloniidae, Cochlicopidae, Pupillidae, Chondrinidae, Pyramidulidae. Ruthenica, Supplement 2(1): 1–127, Moskau 1998 ISSN 0136-0027