Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Kamsa Hapnida in Abschnitt Kommensurabilität (Mathematik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Formelsammlung elementare Algebra

Ich denke, diese Formelsammlung ist mittlerweile zu sehr aus dem Ruder gelaufen, um als Referenz noch nützlich zu sein. Möglicherweise liegt das daran, dass der Begriff elementare Algebra nicht sonderlich gut abgegrenzt ist. Vielleicht können wir uns hier schon mal auf die Inhalte einigen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Ich hatte die Seite vor zwei Jahren von Formelsammlung Algebra nach Formelsammlung elementare Algebra verschoben. Seitdem wurde an dem Artikel nicht mehr viel gemacht. Wegen mir könnte die Seite sogar gerne ganz weg. Die Abschnitte "Betrag, Signum, Gaußklammer", "Grundlegende Funktionen", "Mittelwerte" und "Stirlingformel" scheinen mir auf den ersten Blick wenig mit Algebra zu tun zu haben. Daher würde ich diese schonmal entfernen.--Christian1985 (Disk) 09:49, 4. Feb. 2014 (CET)
Verfahren und Beispiele gehören sicherlich auch nicht in eine Formelsammlung. Potenz-, Wurzel-, Exponentialfunktionen, usw. sind als solches kein algebraisches Thema und gehören eigentlich in die Formelsammlung Analysis. Der Abschnitt zur Kombinatorik findet sich auch in Formelsammlung Stochastik. Vielleicht können wir elementare Algebra im weiten Sinn auf Techniken zur Lösung einfacher Gleichungen (und Ungleichungen) einschränken? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:24, 4. Feb. 2014 (CET)
Mit Deinen Anmerkungen hast Du sicherlich Recht. Den Artikel auf Techniken zum Lösungen einfacher Gleichungen einzuschränken, würde aber bestimmt zu Redundanzen mit Lösen von Ungleichungen und Lösen von Gleichungen führen. Die drei Artikel unter dem Namen Formelsammlung elementare Algebra zusammenzulegen, halte ich auch nicht für eine gute Idee, denn der Abschnitt zur Geschichte und die Ansätze aus der Numerik würden nicht so gut darein passen.--Christian1985 (Disk) 10:48, 4. Feb. 2014 (CET)
Das meinte ich gar nicht. Mein Vorschlag für den Inhalt wäre in erster Iteration:
  1. Grundrechenarten: Notation, Punkt vor Strich, Klammerregel, Assoziativ-, Distributiv- und Kommutativgesetze, evtl. Bruchrechnen (s.u.)
  2. Elementare Operationen: Prozent, Potenz, Wurzel und Logarithmus und zugehörige Gesetze, evtl. Betrag, Vorzeichen und Gaußklammer
  3. Gleichungen: Äquivalenzumformungen, Lösungsformeln für lineare und quadratische Gleichungen, evtl. cardanische Formeln
  4. Polynome: Linearfaktorzerlegung, Polynomdivision, Fundamentalsatz der Algebra, Binomischer Lehrsatz, Multinomialsatz
  5. Summen und Produkte: Rechenregeln, arithmetische Reihe, geometrische Reihe, evtl. Potenzsummen
  6. Teilbarkeit: ggT, kgV, erweiterter euklidischer Algorithmus, Primfaktorzerlegung, Kongruenz, evtl. chinesischer Restsatz
Man kann auch die Formelsammlung elementare Algebra und die Formelsammlung Grundrechenarten in eine Formelsammlung Arithmetik zusammenfassen. Der Abschnitt zur Bruchrechnung ist dort nämlich keine Formelsammlung sondern eine Beispielsammlung und der Rest ist ohnehin doppelt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:49, 4. Feb. 2014 (CET)
Das halte ich für eine gute Idee.--Christian1985 (Disk) 12:30, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich glaube, das ist die Lösung. --KaliNala (Diskussion) 18:07, 4. Feb. 2014 (CET)

Ich habe nun den ersten Teil der Formelsammlung (Abschnitte Notation, Grundrechenarten, Bruchrechnung, Elementare Funktionen und Gleichungen) überarbeitet (und dabei einiges gelöscht) und die Formelsammlung umbenannt. Was den verbleibenden Teil (Abschnitte Mittelwerte, Komplexe Zahl, Kombinatorik und Summenformeln) betrifft, bin ich noch etwas unschlüssig. Die Summenformeln kann man wohl in diesem Artikel lassen. Wie sieht es mit dem Rest aus? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2014 (CET)

Nun den Abschnitt zur Kombinatorik brauchen wir nicht in zwei Formelsammlung und ich denke er ist in der Formelsammlung_Stochastik etwas besser aufgehoben als in der zur Arithmetik. Den Abschnitt zu den komplexen Zahlen würde ich drinbehalten. Diese braucht man ja auch um Polynomgleichungen zu lösen.--Christian1985 (Disk) 18:35, 5. Feb. 2014 (CET)
Ok, dann bin ich mit dem Artikel soweit durch. Verbesserungen und Ergänzungen sind natürlich willkommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:15, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 22:15, 5. Feb. 2014 (CET)

Formelsammlung Grundrechenarten

Inhalt wurde in Formelsammlung elementare Algebra (wird später noch umbenannt) integriert. Siehe P:QSM#Formelsammlung elementare Algebra. --Quartl (Diskussion) 09:13, 5. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank für Deine Überarbeitung von Formelsammlung elementare Algebra. Die Formelsammlung Grundrechenarten kann nun natürlich gerne weg.--Christian1985 (Disk) 10:04, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2014 (CET)

Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade 2013

Ein Artikel Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade ist sicher sinnvoll, Artikel zu einzelnen Jahrgängen vielleicht eher nicht. In jedem Fall müßte das grundsätzlich diskutiert werden, denn es beträfe dann ja noch weitere Wettbewerbe, bei denen auch jeder Jahrgang einen eigenen Artikel bekommen müßte. Im Augenblick dient der Artikel nur der Eröffentlichung der Aufgaben und für diesen Zweck sollte es eigentlich ausreichen, wenn von einem Artikel Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade auf die Webseite mit den Aufgaben aller Jahrgänge verlinkt wird.--Café Bene (Diskussion) 07:43, 18. Feb. 2014 (CET)

Wikipedia ist keine Rohdatensammlung! Daher ist es sicherlich völlig ausreichend, wenn man die Aufgabenstellungen auf der Webseite der mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade findet. Im aktuellen Fall wurden sie sogar an mindestenz einer Stelle falsch abgeschrieben. Mir fällt auch spontan nichts ein, was man neben den Aufgaben und Lösungen zu einem bestimmten Jahrgang schreiben könnte, was nicht auch in den Hauptartikel passt. Daher denke ich sollten wir diesen Artikel löschen.--Christian1985 (Disk) 17:07, 18. Feb. 2014 (CET)
Mir fällt auch kein Weg ein, wie man den Artikel noch retten kann. Sinnvoll ist es aber, gerade bei LAs auf Artikel neuer Autoren sie auf ihrer Disk über den LA in Kenntnis zu setzen. Ich hab das mal nachgeholt. --Frogfol (Diskussion) 02:05, 20. Feb. 2014 (CET)
Bei Sportveranstaltungen ist es in der Wikipedia durchaus üblich, zu den einzelnen Ausgaben separate Artikel zu schreiben. Bei entsprechender medialer Beachtung lässt sich dann neben einer reinen Siegerliste auch inhaltlich was schreiben. Hier fehlt aber weitgehend die Außendarstellung, sodass es neben dem Veranstaltungsort, der Liste der teilnehmenden Länder und den Siegern kein medial rezipierter Inhalt vorliegt. Die paar Zeilen können sehr gut in dem übergeordneten Artikel untergebracht werden. Die Aufgaben als solches sehe ich nicht als enzyklopädisch relevant an, möglicherweise sind sie sogar urheberrechtlich geschützt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:29, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Café Bene (Diskussion) 11:29, 25. Feb. 2014 (CET)

Zebraproblem

Nachdem ich mir das zweimal durchgelesen habe, konnte ich mir als Fach-Idiot denken, was der Autor meint. Aber OMA tauglich ist dies sicher nicht. Falls ihr diesen Wörterbucheintrag behalten wollt, sollte man unbedingt die Problembeschreibung (unzureichende Aufgabenstellung) von der Wortherkunft (Zebrahaut) trennen. Notkategorie Stochastik habe ich hinzugefügt. Sonstige Mängel:

Merlissimo 00:44, 26. Feb. 2014 (CET)

Äm, das ist kein Artikel, das ist löschbar, ich denke sogar schnelllöschbar.--Frogfol (Diskussion) 00:47, 26. Feb. 2014 (CET)
+1 In der Form ist das völlig unbrauchbar, zudem von einer IP angelegt, so dass keine Autor existiert den man Klarstellung/Verbesserung bitten könnte.--Kmhkmh (Diskussion) 01:47, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel schnellgelöscht --Frogfol (Diskussion) 02:03, 26. Feb. 2014 (CET)

Vektorieller Laplace-Operator

Es fehlt u.a. die Erläuterung der Notation .--Café Bene (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2014 (CET)

Ich fände hier auch den Zusammenhang mit dem Nablaoperator erwähnenswert. Vielleicht sollte sogar erwogen werden, den Artikel dort einzufügen. Schojoha (Diskussion) 18:39, 6. Feb. 2014 (CET)
Ich denke, dass man zum vektoriellen Laplace-Operator so viel schreiben kann, dass sich ein eigener Artikel lohnt. Dafür müsste aber die aktuelle Version noch etwas ausgebaut werden.--Christian1985 (Disk) 18:45, 6. Feb. 2014 (CET)
Einen Ausbau des Artikels fände ich gut. Es sollte klar werden, wozu man den Operator eigentlich braucht. Ein paar Formeln wären auch hilfreich. Und noch eine Anschlusfrage: Gibt es den Operator auch n-dimensional mit n> 3? Schojoha (Diskussion) 19:53, 6. Feb. 2014 (CET)
Habe einen kurzen Sazt auf die Anwendung in der Physik eingebaut. Ich vermute nur, dass viele Physiker gar nicht wissen, dass sie da den vektoriellen Laplaceoperator vor der Nase haben (Alleine für die "Erziehung" dieser Physiker zu einer sauberen Unterscheidung, lohnt der Artikel meiner Meinung nach schon). Im englischen Parallelartikel gibt's noch einen Hinweis auf eine Verallgemeinerung des Laplace-Operators auf Tensoren.--biggerj1 (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2014 (CET)
@Schojoha Natürlich, man kann den Hodge-Laplace-Operator nehmen und unter Verwendung einer riemannschen Metrik ein wenig musikalische Isomorphismen anwenden und der Bochner-Laplace-Operator funktioniert auch auf dem Tangentialbündel über einer riemannschen Mannigfaltigkeit. Dann nimmt man eben einfach den euklidischen Raum… --Chricho ¹ ² ³ 20:20, 10. Feb. 2014 (CET)
Sollte man diese Operatoren, denn im Artikel zum vektoriellen Laplace-Operator noch erwähnen? Das erscheint mir doch etwas weit gegriffen.--Christian1985 (Disk) 16:59, 11. Feb. 2014 (CET)
Also die Darstellung schreit für mich geradezu nach Hodge-Laplace. Und die englische WP führt auch eine allgemeinere Definition an (Divergenz vom Gradienten), die gerade wie Bochner-Laplace aussieht, und kompliziert ist das auch nicht, das kann man ja im Wesentlichen als koordinatenweise Anwendung verstehen. Denke schon, dass man das in höheren Dimensionen im Artikel machen sollte. --
Eventuell Vektorieller Laplace-Operator in verallgemeinerter Laplace-Operator einbauen?--92.205.19.67 12:17, 12. Feb. 2014 (CET)
Da der vektorielle Laplace-Operator ein Objekt der Vektoranalysis und der verallgemeinerte Laplace-Operator zur globalen Analysis gehört, denke ich sind auch hier zwei Artikel gerechtfertigt.--Christian1985 (Disk) 13:53, 13. Feb. 2014 (CET)
Hinweise auf den Zusammenhang zwischen vektoriellem Laplace-Operator und verallgemeinertem Laplace-Operator (in beiden Artikeln mittels Querverweisen "Siehe auch" o. ä.) finde ich in jedem Falle sinnvoll. Allein wegen der Ähnlichkeit der Stichworte liegt diese Frage ohnehin in der Luft.Schojoha (Diskussion) 18:38, 13. Feb. 2014 (CET)
Siehe auch ist drin--92.201.89.114 10:58, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mal die Darstellung in Zylinder- und Kugelkoordinaten ergänzt. Man könnte noch etwas mehr über Anwendungen schreiben als den Satz in der Einleitung. Die englische Version gibt dazu ein bisschen etwas her. --Digamma (Diskussion) 07:58, 2. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:27, 19. Mär. 2014 (CET)

Riemannsches Integral

Hallo, ich habe kurz einen Abschnitt zur Riemann-Integrierbarkeit hinzugefügt, nachdem es auf der Diskussionsseite gewünscht wurde. Ihr könntet dort aber vielleicht noch ein bisschen mehr dazu schreiben. Auch ein Paar Beispiele und Gegenbeispiele wären in dem Abschnitt ganz gut. Mfg --biggerj1 (Diskussion) 10:39, 27. Feb. 2014 (CET)

Ich hab zwei Beispiele angefügt und überlege noch, was ergänzenswert ist. Gruß--Frogfol (Diskussion) 16:06, 28. Feb. 2014 (CET)
Bisher fehlt ein Hinweis auf den Artikel Integralrechnung. --Digamma (Diskussion) 13:04, 1. Mär. 2014 (CET)
Findet sich im dritten Satz der Einleitung. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:35, 19. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:35, 19. Mär. 2014 (CET)

Kommensurabilität (Mathematik)

Hier werden zu unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs gemeinsam abgehandelt und die derzeitige Auftrennung in Kommensurabilität (Mathematik) und Inkommensurabilität (Mathematik) ist ziemlich willkürlich. Ich würde die folgende Aufteilung und Anlage einer BKS anregen:

Spricht etwas gegen eine solche Aufteilung? Alternativ könnte man zur Vermeidung der Klammern auch an Kommensurable Zahlen, Kommensurable Gruppen und Kommensurable Räume als Lemmata denken. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:56, 3. Feb. 2014 (CET)

Die Auftrennung war nach meiner Erinnerung damals schon irgendwo diskutiert worden. Sie hat zu einem damit zu tun, dass in der Arithmetik eigentlich Inkommensurabilitaet (also die Existenz irrationaler Zahlen) das interessantere Thema ist, und zum anderen damit, dass Kommensurabilitaet in Gruppentheorie und Topologie eigentlich derselbe Begriff sind (ueber den Hauptsatz der Ueberlagerungstheorie, der eine Aequivalenz zwischen Ueberlagerungen und Untergruppen der Fundamentalgruppe herstellt).--Café Bene (Diskussion) 14:04, 3. Feb. 2014‎ (CET)
Ok, hier. Vielen Dank für den Hinweis, --Quartl (Diskussion) 14:27, 3. Feb. 2014 (CET)
Ich würde die Frage damit noch nicht als erledigt betrachten. Die alte Diskussion war ja im Grunde keine. By the way: Ursprünglich spricht man nicht von kommensurablen/inkommensurablen Zahlen, sondern von (in)kommensurablen Strecken oder Größen. --Digamma (Diskussion) 18:57, 3. Feb. 2014 (CET)
Kommensurable Größen wäre mir natürlich auch recht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:24, 4. Feb. 2014 (CET)
Das mit den reellen Zahlen ist in der Tat ahistorisch. Ich denke, dass so ein Artikel der richtige Platz wäre, das auch geschichtstreu darzustellen. Dass wir unbedingt drei Artikel brauchen, seh ich aber nicht, das arithmetische ist ja immerhin ein Spezialfall des gruppentheoretischen Begriffs, welcher mit dem topologischen eng zusammenhängt. Wenn schon in drei Artikel aufteilen, dann am besten Geometrie (im Sinne Euklids), Gruppentheorie (da kann der arithmetische Begriff als Motivation dabei sein) und Topologie. --Chricho ¹ ² ³ 11:14, 4. Feb. 2014 (CET)
Die Darstellung muss ja auch nicht hisorisch sein. Die historische Entwicklung des Begriffs koennte man in einem noch zu schreibenden Geschichts-Abschnitt darstellen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 08:29, 18. Jan. 2015 (CET)
Einen Geschichtsabschnitt im Artikel Inkommensurabilität (Mathematik) gibt es ja bereits; das müßte sich mal jemand ansehen, der die Literatur zum Thema kennt, ob das alles dem Stand der Forschung entspricht. Die Historie wird auch in einem Artikel van der Waerdens (hinteres Drittel) und einem Artikel von von Fritz dargestellt, beide allerdings aus den 40er Jahren und möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand der Forschung.
Kommensurable Gruppen und Überlagerungen in den Artikel Inkommensurabilität (Mathematik) mit aufzunehmen scheint mir nicht so sinnvoll, denn "Inkommensurabilität" ist in diesem Zusammenhang kein gebräuchlicher Begriff. Eher könnte man umgekehrt kommensurable Größen (Zahlen) in den Artikel Kommensurabilität (Mathematik) mit aufnehmen. Aber eigentlich wird in diesem Zusammenhang in allen historischen Artikeln "Inkommensurabilität" als das wichtigere Konzept (und der Anlaß für die Grundlagenkrise der antiken Mathematik) angesehen.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 12:54, 24. Feb. 2015 (CET)

Ich habe jetzt einiges an Literatur zur Geschichte des Begriffs in der Antike ergänzt, darunter auch eine relativ aktuelle Arbeit von Caveing (1996). Die Einzelheiten dieser historischen Debatten in den Artikel einzubauen halte ich eigentlich nicht für notwendig. Wen es interessiert, der kann die Einzelheiten in der angegebenen Literatur nachlesen, die zum Teil auch online ist. Insofern halte ich das hier fur erledigt.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:37, 13. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:37, 13. Aug. 2015 (CEST)