Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2010/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Christian1985 in Abschnitt Treffen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reed-Muller-Code

Hallo,
dieser Artikel enthält angeblich bewusst eingebrachte Falschinformationen. Vielleicht kann da jemand mit Fachwissen mal drüber schauen? Gruß und Dank, --NoCultureIcons 12:18, 4. Jan. 2010 (CET)

Geht es etwas genauer? Was soll wo bewußt verfälscht worden sein? Auf den super schnellen Blick sieht das zunächst in Ordnung aus und auf der Diskussionsseite wird nix moniert.--Kmhkmh 13:56, 4. Jan. 2010 (CET)
Inhaltlich geht es leider nicht genauer, betroffen wären diese Änderungen. Eventuell geht's nur um die geänderte Prozentzahl, ich kann das nicht weiter spezifizieren. Eventuell wurde mir da auch Unsinn erzählt und das passt alles so; drauf aufmerksam machen wollt ich trotzdem mal... Gruß und danke für's Drüberschauen, --NoCultureIcons 14:18, 4. Jan. 2010 (CET)
Die Änderung der Prozentzahl schient eine Verbesserung gewesen zu sein: Fehlerhafte Grauwerte ohne Code liegen bei 100%*(1-0,95)^6 ~ 26,5%, fehlerhafte Grauwerte mit Code, der 7 Fehler in 32 bit korrigiert, ungefähr bei 100%*(1-sum(k=0,7,binomial(32,k)*0.95^(32-k)*0.05^k)) ~ 0,014% --Hagman 21:42, 11. Jan. 2010 (CET)
Na, dann ist ja alles jut. Danke für's Nachprüfen und sorry für die dann wohl unnötige Nachfrage! Gruß, --NoCultureIcons 16:02, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 16:33, 14. Jan. 2010 (CET)

interwiki zu Schnittpunkt

Ich denke, die sind alle falsch. Ähnliche engl. Artikel wären: en:Line-line intersection, en:Line-plane intersection, en:Line–sphere intersection - einen allgemeinen Artikel zu "Schnittpunkt" (point of intersection) gibt's im englischen nicht. Fast alle interwiki linken auf "vertex" was bei mir so viel wie Knoten/Ecke heißt. Einfach alle rauszunehmen, trau ich mich dan doch nicht. Vielleicht kann noch mal jemand rüberschauen. Grüße --WissensDürster 11:07, 8. Jan. 2010 (CET)

spontan würde ich sagen Interwiki raus, aber Quellen/literatur sein.--Kmhkmh 14:34, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich bin ebenfalls der Ansicht dass die Interwikilinks falsch sind. Würden diese evtl besser in Ecke passen? --Christian1985 15:25, 8. Jan. 2010 (CET)
Hab erstmal die Links in Ecke angepasst. Und alle in Schnittpunkt ausgeklammert. Konnte bisher keinen korreten interwiki für Schnittpunkt finden. Grüße --WissensDürster 10:48, 15. Jan. 2010 (CET)
Hier seht ihr, was auf den dewiki-Artikel aus anderen Sprachen interwikiverlinkt (nl ist gelb, weil es dort zwei Artikel gibt = IW-Konflikt). Merlissimo 11:04, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich habe den Konflikt in der niederländischen Wikipedia aufgelöst. Ich denke der Diskussionspunkt ist damit abgearbeitet. Das Tool wirkt praktisch, danke für den Link. --Christian1985 15:57, 16. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:57, 16. Jan. 2010 (CET)

Zur Verwendung des Begriffs Glätten

Hi, jemand vom BKL-Aufräumdienst hat Glätten (Link auf alte Version) aufgeräumt und dabei Glätten (Mathematik) (Ebenfalls alte Version) abgespaltet und beide Seiten dann etwas halbfertig liegen gelassen ;-)

Ich habe Glätten (Mathematik) nun fürs erste ein wenig aufgeräumt und aufgeschrieben, was die grundlegende Idee beim Glätten ist.

Zweierlei:

  • Kann jemand mal auf den Absatz "Grundlegendes" schauen? Ich habe versucht, so allgemein wie möglich zu bleiben - habe dafür aber keine Quellen (und bin der Meinung, es gibt auch keine). Daher hätt' ich gern noch eine zweite Meinung
  • Auf der BKL taucht der Begriff "Glätten" auch für Interpolation und die Fourieranalyse auf. Das war vorher kein Problem, aber jetzt heißt es ja "Glätten (Mathematik)". Gibt es tatsächlich Mathematiker, die den Begriff so benutzen oder ist das eine Spezialität aus der Signalverarbeitung? Wenn ja, sollte man das Lemma vielleicht noch einmal umbenennen. Fragt sich, in was…

-- Pberndt (DS) 00:19, 15. Jan. 2010 (CET)

Der Begriff wird beispielsweise in Mehrgitter-Verfahren benutzt, wo mit Glätten genau das gemeint ist, was im Artikel beschrieben wird. --P. Birken 16:56, 16. Jan. 2010 (CET)
Damit ist (2) erledigt. Ist der Absatz Grundlegendes auch okay? -- Pberndt (DS) 17:04, 16. Jan. 2010 (CET)
Mh, der ist etwas seltsam. Also das mit den diskreten Ausgangsdaten finde ich sehr suspekt, das mit den kontinuierlichen triffts besser. Bei den Mehrgitterverfahren wird als "Glätter" ein Operator bezeichnet, der in einem Vektor, der aus Abtastungen einer Summe von Sinusfunktionen unterschiedlicher Frequenzen besteht, die hohen Frequenzen in irgendeiner Weise eliminiert. Dieser Prozess wird als "Glätten" bezeichnet. Es geht also nicht um Approximation unstetiger durch glatte Funktionen. --P. Birken 18:07, 16. Jan. 2010 (CET)
Ah. Vorher stand da: ..die eine Menge von Messpunkten bestmöglich durch einen stetigen Funktionsverlauf approximieren - davon habe ich mich fehlleiten lassen. In dem Fall schlage ich vor, die Verwendung des Begriffs als "Approximation durch glatte Funktionen" (Falten mit Mollifier) zurück nach Glätten zu schreiben und die Seite Glätten (Mathematik) nach Glätten (???) zu verschieben. Dann müsstest Du nur einen sinnvollen Vorschlag für ??? machen :-) Eventuell Statistik? -- Pberndt (DS) 19:33, 16. Jan. 2010 (CET)

Nach Deiner Definition sind da einige Begriffe evntl. ganz fehl am Platz. Ich schieb das mal in die QS.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pberndt (DS) 18:42, 17. Jan. 2010 (CET)

Beitragszahlendiagramm

Hallo, ich hoffe, das folgende ist nicht zu sehr unter dem Niveau dieser Diskussionsseite. Auf Wikipedia:Beitragszahlen gibt es seit kurzem eine Grafik, von der ich meine, dass bei dieser X- und Y-Achse eigentlich vertauscht werden müssten. Zu diesem Vorschlag gab es auf der Diskussionsseite eine kurze Diskussion, bei der der Ersteller der Grafik und ein weiterer Benutzer das nicht so sahen. Gibt es irgendwelche Richtlinien oder Empfehlungen, wie man so etwas darstellt? Oder irgendeinen anderen sachdienlichen Hinweis? Falls ich mit meiner Hoffnung im ersten Satz falsch lag, ignoriert diesen Abschnitt bitte einfach oder entfernt ihn ;). -- Gruß, aka 22:15, 10. Jan. 2010 (CET)

Hi Aka, also ich würde die Achsen auch vertauschen, es handelt sich ja um eine Häufigkeitsverteilung. -- Philipendula 09:25, 11. Jan. 2010 (CET)
Das "Anzahl der Benutzer" verwirrt möglicherweise - da eigentlich die Benutzer sortiert nach Anzahl der Beiträge. Natürlich, wenn jemand Rang 5 hat, gibt es fünf Benutzer mit soviel Beiträgen oder mehr, aber verwirrend ist es trotzdem. PS: So abgehoben sind wir auch nicht ;-) --Erzbischof 12:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Irgendwie habe ich deinen Beitrag nicht richtig einordnen können. Ich verstehe die Daten so, dass z.B. gemeint ist, 1000 User haben keinen Beitrag geliefert, 500 1 Beitrag, 490 2 Beiträge, ... 10 User je 1000 Beiträge ... Das gäbe dann eine Häufigkeitsverteilung mit x als Zahl der Beiträge und y als Zahl der User. Oder habe ich die Aussage der Grafik falsch interpretiert? Gruß -- Philipendula 13:35, 11. Jan. 2010 (CET)
Meine Lesart war: Der Benutzer Nr. 0 (aka, das bist du ;-) ) hat 3xxxxx, die Benutzerin mit der laufenden Nummer 3101 hat zufällig gerade 3011 Beiträge. --Erzbischof 13:45, 11. Jan. 2010 (CET)
Ah. Nu, auch möglich. -- Philipendula 21:16, 11. Jan. 2010 (CET)
Wenn selbst ihr hier zweifelt, wie das zu lesen ist, sollte es wohl nicht so bleiben. Gibt es Vorschläge, wie man das Diagramm besser interpretierbar gestalten könnte? Ich verweise den Autor gleich mal hierdrauf. Immerhin wird es ja neben der internen Beitragszahlenseite auch in Logarithmische Darstellung verwendet, auch wenn es dafür vermutlich bessere Beispiele gibt. Bezüglich der Abgehobenheit: mich irretiert ja schon ein wenig, dass auf dieser Diskussionsseite so gar keine Vorschläge zum Beweis der Riemannschen Vermutung zu finden sind ;) -- Gruß, aka 21:30, 11. Jan. 2010 (CET)
Hallo allerseits! Ich bin der ›Bösewicht‹, der die ursprüngliche Grafik erstellt hat. Ich war eigentlich nur neugierig, wie viele Bearbeitungen man braucht, bis man zu den Top-10 (-100,-1.000, -5.000, …) der Wikipedia-Autoren zählt, und genau diese Frage wird von dem Diagramm auch beantwortet. Wahrscheinlich sollte ich einfach die Beschriftung entsprechend anpassen.
Aber das ist halt nur eine von vielen Möglichkeiten, die vorliegende Liste von Beitragszahlen zu visalisieren – weder richtig noch falsch, sondern nur eine Variante, sich den Daten zu nähern – theoretisch könnte man sie auch als Kuchendiagramm darstellen. Ich hätte halt nicht gedacht, dass das Bild auf ein so reges Interesse stossen würde … bei ›meinem‹ Artikel Zyklenzeiger gab es glaube ich weit weniger Rückmeldungen ;).
Im Artikel Logarithmische Darstellung gab es halt überaupt noch keine Grafiken, obwohl das auf der Diskussionsſeite gewünscht wurde und auch im Text explizit erklärt wird, dass man durch Logarithmieren oft eine bessere Veranschaulichung bekommt, wenn der Wertebereich der dargestellten Daten viele Größenordnungen umfasst (was hier ja eindeutig der Fall ist). Von daher finde ich die Verwendung im Artikel durchaus als eine sinnvolle Verbesserung, wenn jemand ein noch schöneres Beipiel hat, soll er es einfach austauschen – es ist ein Wiki!
Wie gesagt, das Diagramm ist definitiv nicht falsch, aber vielleicht geht es ja doch noch noch besser … ganz konkret @Aka: Da es jetzt ja doch mehrfach gewünscht wurde, nehme ich gleich mal die Dateien mit den ›vertauschten‹ Achsen in Angriff, wenn ich so Dein Seelenheil retten kann … mit etwas Glück werden sie wohl noch heute, sonst morgen hochladen. Und was die Riemannsche Vermutung angeht: Da gab es vor kurzem einen sehr netten Comic mit einem ›pragmatischen‹ Beweis von Abstruse Goose zu :).
Um ein weiteres Zerfassern der Diskussion zu vermeiden möchte ich noch darum bitten, alle weiteren Diskussionsbeiträge möglichst auf Wikipedia Diskussion:Beitragszahlen zu hinterlassen. Vielen Dank, --Frakturfreund 23:25, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erzbischof 17:51, 24. Jan. 2010 (CET)

Hallo, da ihr die Experten seid, bitte um euer Einschaetzung. Mir ist dieser Link hier aufgefallen den ich entfernt habe. Er stammt urspruenglich von Benutzer:Hhoffmann, der sehr grosse Aehnlichkeit mit dem Betreiber der verlinkten Website hat (© Holger Hoffmann, Berlin 2009). Der Link ist auf ein eingeschraenktes Demosoftware Javaapplet. Falls ihr auch der Meinung seid, dass diese Links nicht wirklich toll sind, dann ist hier eine Liste der uebrigen Verlinkungen. Gruesse --Meister Koch P:W 01:14, 31. Jan. 2010 (CET)

Bei dem entfernten Link stimme ich zu, Werbung für kostenpflichtige Programme gehört da nicht hin und der Mehrwert des Applets ist nicht so hoch, als dass es das aufwiegen würde. Die anderen Links aus der Liste sind aber mMn nicht zu beanstanden. -- Pberndt (DS) 01:37, 31. Jan. 2010 (CET)
Oh ja sorry, ich dachte das ist nach dem gleichen Prinzip. Hier erledigt.--Meister Koch P:W 01:39, 31. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister Koch P:W 01:39, 31. Jan. 2010 (CET)

Dritte Meinung zu Polynominterpolation

Huhu, Ich hätte gerne eine dritte Meinung zu dieser Änderung. Es geht konkret um die Frage, ob es bei einer Definition

mit unsinnig/sinnvoll/notwendig ist, diesen Sonderfall explizit anzugeben. -- Pberndt (DS) 19:11, 10. Feb. 2010 (CET)

Sicherlich ist explizite Erwähnung des Falls i=0 nicht notwendig, aber vielleicht hilft die gesonderte Erwähnung manchen Lesern.--Christian1985 19:16, 10. Feb. 2010 (CET)

nach Rücksprache mit dem Autor :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Pberndt (DS) 20:03, 10. Feb. 2010 (CET)

Liste univariater Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Im Artikel Liste univariater Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden in der abgekürtzte Schreibweise für Wahrscheinlichkeiten geschweifte Klammern benutzt, wie z.B. P({X>0}). Das ist aber ziemlich unüblich. Normalerweise, wie auch sonstwo in Wikipedia, schreibt man: P(X>0). Meine Änderungen werden aber revertiert. Wer hilft. Nijdam 11:20, 15. Feb. 2010 (CET)

gudn tach!
vgl. talk:Liste_univariater_Wahrscheinlichkeitsverteilungen#Probleme und talk:Liste_univariater_Wahrscheinlichkeitsverteilungen#Notation
-- seth 12:41, 15. Feb. 2010 (CET)
Beide Schreibweisen sind richtig und werden in der Literatur verwandt. Wer's nicht glauben will, kann sich ja bei Google-Books selbst überzeugen. In einem älteren Buch aus der Schreibmaschinenära (Behnen/Neuhaus) findet man sogar das eher unschöne , also P Menge anstatt P(Menge). Wenn sich der (unsinnige) Streit über diese Geschmacksfrage nicht anders beilegen lässt, kann man das ja auch einfach über eine informelle Abstimmung entscheiden.--Kmhkmh 13:18, 15. Feb. 2010 (CET)
fuer geschmacksfragsfragen haben wir bereits eine richtlinie, naemlich WP:RS#Korrektoren. und da user:Schlurcher hauptautor ist, ist der kaese damit eigentlich bereits gegessen. -- seth 17:32, 15. Feb. 2010 (CET)
Ja, wenn es einen Hauptautoren gibt, würde ich das auch als erledigt ansehen.--Kmhkmh 18:34, 15. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh 18:34, 15. Feb. 2010 (CET)

Verlinkung in anderssprachige Wikipedias

Ich habe einen neuen Artikel geschrieben. Mindestens der entsprechende englische Artikel ist ins deutschsprachige Wikipedia auf eine andere, weniger passende Seite verlinkt. Muss ich mich jetzt durch alle Sprachversionen klicken und raten, ob mein Artikel das neue Pendant sein soll und alles von Hand verlinken oder kann ich irgendwie anders vorgehen? --Scholten 15:22, 21. Feb. 2010 (CET)

Es gibt auch Bots, die Interwikis anpassen, am besten vielleicht bei einen bot-betreiber anfragen. Zudem kann es passieren, dass wenn nicht alle interwikis angepasst werden, dass die eigene Teilanpassung von bots rückgängig gemacht wird. Verhindern lässt sich sowas mit der {{nobots}} Vorlage, die man aber besser sparsam einsetzt, weil die im Prinzip sämtliche bot-Anpassungen oder Korrekturen blockiert.--Kmhkmh 15:28, 21. Feb. 2010 (CET)
Wo finde ich denn Bot-Betreiber? --Scholten 15:37, 21. Feb. 2010 (CET)
Alle Bots haben normalerweise einen eigenen Acoount auf dessen Benutzerseite der Betreiber angegeben ist. Eine Liste von bots findet sich hier Spezial:Benutzer/bot--Kmhkmh 15:48, 21. Feb. 2010 (CET)
Danke. --Scholten 16:09, 21. Feb. 2010 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scholten 16:09, 21. Feb. 2010 (CET)

Noch mal Kategorien in stochastik/Statistik/Wahrscheinlichkeotsrechnung

Da ich gerade bei Kategorien in diesem Bereich bin, vielleicht auch zur Kenntnisnahme für neue Mitarbeiter eine ältere (vorläufig eingeschlafene bzw, zurückgestellte) Diskussion zum Kategorienbaum im Bereich Stochastik: Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv/2008/3#Umkategorisierung_Statistik.2FStochastik--Kmhkmh 16:51, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich habe die Diskussion nur ganz schnell überflogen. Warum wurde diese nicht umgesetzt? Ich bin durchaus dafür mehr Kategorien anzulegen, wenn man sie füllen kann. --Christian1985 17:13, 3. Feb. 2010 (CET)
Damals ging es zunächst nicht um neue Kategorien sondern um eine Umorganisierung des (bestehenden Kategorienstammbaums, wie von Erzbischof vorgeschlagen. Diese sauber durch zu führen ist aber wohl arbeitsintensiv und bedarf der Überprüfung und eventuellen Neukategorisierung vieler Artikel, deswegen wurde sie wohl bisher noch nicht umgesetzt.--Kmhkmh 17:24, 3. Feb. 2010 (CET)
Genau, ich hatte Sorge, dass es mir über den Kopf wächst und bin es nicht angegangen. Mittlerweile sollte man berücksichtigen, was Sigbert und Meisterkoch davon halten, das Portal Statistik benutzt (oder will benutzen) die Kategorie:Stochastik mittlerweile als Wartungskategorie. Auf unserer Seite geht es im Prinzip um die nicht mathematischen Artikel, die über Kategorie:Amtliche_Statistik im mathematischen Kategorienbaum auftreten. --Erzbischof 18:34, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich denke mit einer Kategorisierung wie Erzbischof sie unter Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv/2008/3#Umkategorisierung_Statistik.2FStochastik beschrieben hat kann man gut leben. Und ich stimme zu, das Soziale Herkunft nicht zur Kategorie Mathematik gehört. Fragt sich nur, wo die Grenzen zwischen Stochastik und Statistik liegen? Z.B. würde ich die allgemeine Testtheorie unter Mathematische Statistik (und damit Stochastik) einordnen; jedoch einen bestimmten Test eher nicht. Ich fürchte nur es gibt derzeit keinen allgemeinen Konsens (nicht mal unter Statistikern) dazu. -- Sigbert 20:44, 7. Feb. 2010 (CET)
Was meinst Du jetzt mit "bestimmter Test"? Sowas wie Kolmogorow-Smirnow-Test ist IMHO schon im mathematischen Kategorienbaum richtig? --P. Birken 16:43, 13. Feb. 2010 (CET)
Sorry, ich musste es erstmal richtig durchdenken und mir eine Struktur aufschreiben, die man noch verfeinern kann und sollte. -- Sigbert 08:57, 20. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich das richtig sehe beschreibt dieser Vorschlag die Stoffeinteilung bzw. Struktur aus Sicht eines Statistikers und spiegelt auch den Aufbau von Statistikbüchern wieder (jedenfalls der wenigen die mir geläufig sind) - soweit so gut. Allerdings sieht der Blick aus anderen mathematischen Fachrichtungen (oder vielleicht allgemein aus der Mathematik) leider etwas anders aus. Konkret habe ich auf den ersten Blick zwei Einwände. Ich würde Wahrscheinlichkeitstheorie eher als eine Kategorie auf derselben Ebene wie mathematische Statistik sehen (beide als direkte Unterkategorien von Stochastik). Denn wenn sie der mathematischen Statistik untergeordnet wird, was soll dann Stochtastik ohne mahematische Statistik (und damit auch ohne Wahrscheinlichkeitstheorie) sein? Zudem ist die Wahrscheinlichkeitstheorie aus sowohl aus historischen Gründen als auch wegen ihrer nichtstatistiscen Anwendungen in anderen Mathematikgebieten (diskrete Mathematik, Grafentheorie, etc.) eigentlich ein separater Entwicklungsstrang. Ein ähnlich gelagertes Problem ist die Kombinatorik, die ist heute ein eigenständiges Forschungsgebiet ist, das praktisch überhaupt keinen direkten Bezug zur Statistik (mehr) besitzt (man schaue mal bekannte Kombinatorik Lehrbücher wie z.B. van Lint/Wilson (a course in combinatorics)). Auch sie hat eine in weiten Teilen von Statistik lösgelöste eigenständige Geschichte und besitzt nahezu unüberschaubare Anzahl nichtstatistischer Anwendungen in der Mathematik (in welchem mathematischen Fachgebiet tauchen keine Binomialkoeffizienten irgendwo auf oder müssen keine (endl.) Mengen oder Strukturen quantifiziert bzw. abgezählt werden?). Ich würde daher Kombinatorik eher auf derselben Ebene wie Stochastik ansiedeln, als eigenständige Disziplin deren Methoden Ergebnisse eben auch in der matheatischen Statistik verwandt werden, so wie diese auch Methoden der Analysis oder (linearen) Algebra nutzt.--Kmhkmh 12:48, 20. Feb. 2010 (CET)
Die Struktur von Sigbert gefällt mir gut, wobei ich dieselben Anmerkungen wie Kmhkmh hätte. --P. Birken 15:56, 20. Feb. 2010 (CET)
Klar ist das Sichtweise eines Statistikers, schliesslich bin ich, als konvertierter Mathematiker, einer :) Was die Kombinatorik angeht, kann man gut darauf verzichten und es unter Wahrscheinlichkeitsrechnung subsummieren, denn im Bereich der Statistik sind es ohnehin nur wenige Begriffe, die man in der Statistik braucht. Für die Wahrscheinlichkeitsrechnung (nicht: Wahrscheinlichkeitstheorie) ist es etwas problematischer, aber da könnte man notfalls Wahrscheinlichkeitsrechnung_(Statistik) als Kategorie nehmen. Ich muss mir auch noch in der engl. Wikipedia die Kategorisierung mal anschauen. -- Sigbert 14:33, 22. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sigbert 17:06, 15. Mär. 2010 (CET)

Neuordnung QS-Listen

Ich finde, die QS-Listen könnten auf den Portalseiten übersichtlicher verteilt sein. Es gibt verschiedenartige Listen (catScan; von Hand erstellt; enthält Baustein), teilweise zu derselben Kategorie, verteilt auf die Projekt- und die QS-Seite. Wie wäre es, alle QS-Listen auf die QS-Seite zu packen und mit einem kurzen erklärenden Einleitungstext zu versehen? Btw, hat die Dopplung stark verbesserungsbedürftige Artikel und Überarbeitungswürdige Artikel einen Grund, oder könnte man letztere in erstere integrieren? --Scholten 23:05, 23. Feb. 2010 (CET)

Mein Eindruck ist, dass die Projektseite eh wenig genutzt wird. Die zentrale Seite, welche einen Überblick über die Wartungsbausteine geben soll ist diese und wurde auf der QS-Seite eingebunden. Sind dir Listen aufgefallen, die dort fehlen?
Alle Listen, die nicht über die Wartungsbausteine zustande kommen, also catScans/ andere Bots und von Hand erstellte Listen. --Scholten 11:17, 24. Feb. 2010 (CET)
Wenn du Vorschläge hast, die Projektseite zu verbessern, sind wir hier für Neues offen. Die Liste Überarbeitungswürdige Artikel wird kaum noch verwendet. Hin und wieder werden dort mal ein paar Artikel entfernt aber neue kommen nicht hinzu. Diese Liste ist wohl noch aus alten Zeiten. Jedoch würde ich die Artikel von dort nicht in stark verbesserungsbedürftige Artikel eintragen, da sie zwar einer Überarbeitung bedürfen aber zumindest die meisten nicht stark überarbeitungsbedürftig sind und damit eher die QS-Seite lang und unübersichtlich machen, aber wahrscheinlich nur sehr langsam abgearbeitet werden können. --Christian1985 23:52, 23. Feb. 2010 (CET)
Dann könnte man die Überarbeitungswürdigen Artikel auf der QS-Seite verlinken. Jedenfalls ist die Liste klar QS und sollte imo auf die QS-Seite. --Scholten 11:17, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich schreibe dann mal nen Vorschlag. Wurden hier schonmal Boxen wie im Portal:Geowissenschaften diskutiert? --Scholten 11:17, 24. Feb. 2010 (CET)

Vorschlag Anfang: Dem Abschnitt Artikel im Focus auf der QS-Seite wird folgender Text vorangestellt:

Es gibt verschiedene Wege, wie Artikel auf diese Seite finden. Neben dem Eintrag unter Löschkandidaten oder stark verbesserungswürdige Artikel gibt es die automatische Sammlung mathematischer Artikel mit Wartungsbausteinen (siehe unten). Seltener, aber ebenfalls automatisch aktualisiert wird die Liste der Artikel ohne Quellenangaben. Außerdem existieren noch von Hand erstellte Listen aus früheren Zeiten, die erweiterungswürdigen Artikel und die überarbeitungswürdigen Artikel. Schließlich gibt es noch die Möglichkeit der manuellen Suche nach bestimmten Artikeln.

Danach folgen zwei Unterabschnitte

Manuelle Suche (catScan)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Artikel mit Wartungsbausteinen

Vorschlag Ende. Die entsprechenden Listen könnte man dann aus der Projekt-Seite herausnehmen. --Scholten 11:58, 24. Feb. 2010 (CET)

Weitere Diskussion

Hallo den Einleitungssatz finde ich gut. Jedoch finde ich die Manuelle Suche (catScan) als unnötig, da es ja den Bot gibt, der genau dies automatisiert. --Christian1985 20:26, 24. Feb. 2010 (CET)
Ja, stimmt. Ich habe die catScans jetzt erstmal drin gelassen um nichts zu löschen, von mir aus können die raus. Dann müsste man aber gucken, ob wirklich alle catScans vom Bot abgedeckt werden. --Scholten 16:15, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich finde den Vorschlag gut und die jetzige Form der QS-seite auch eher störend/übersichtlich. Wenn man das umstellt sollte man auch die Projektseite (Portal:Mathematik/Projekt) beachten, die könnte auch eine Überholung vertragen.--Kmhkmh 12:17, 3. Mär. 2010 (CET)
Naja aber die Projektseite kann nun so aber nicht bleiben! Entweder man lässt die Listen dort noch zusätzlich drin oder wohl wirklich mal sinnvoll wäre, die Projektseite mal komplett zu überdenken. --Christian1985 16:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Komplett überdenken klingt sinnvoll, aber warum möchtest Du einen Teil der QS dort eingebaut haben? --Scholten 16:15, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte die kurzen oder überarbeitungsbedürftigen Artikel nicht unbedingt dort haben. Nur die riesige Lücke auf der Projektseite stört mich. Einen Nachteil sehe ich auch in der jetztigen Fassung. Zu den beiden Listen gibt jetzt nur einen Link, den man leicht übersieht in der alten Fassung sprang einem die Liste direkt ins Auge. Ich denke auch gerade darüber nach die Navigation im ganzen Portal zu verändern. Es gibt doch andere Portale die haben oben rechts so eine kleine Liste mit Links zu allen Unterseiten. Was haltet ihr davon? --Christian1985 16:43, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich finde das gut, wenn man auf der Projektseite nicht so mit Listen erschlagen wird, aber das ist natürlich Geschmachssache. Hast Du ein Beispiel von so einem Portal? --Scholten 16:55, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich finde die langen Listen ohne Seiteninhaltsverzeichnis problematisch, da der Leser so den Inhalt der Seite nicht überblicken können, ohne zum Ende scrollen. So erkennt man im Moment z.B. nicht das sich am Ende (wichtige) Richtlinien/Praktiken/Ratschläge stehen, gerade diese sollten aber einfach und und möglichst auf eine Blick auffindbar sein.--Kmhkmh 17:06, 3. Mär. 2010 (CET)

Ja das stimmt, diese Informationen sollte man auch besser finden können. Gibt es eigentlich ne Seite mit allen Relevanzkriterien für Artikel im Bereich der Mathematik? So ein Navigationskästchen gibt es in Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung oder auf der QS-Seite Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband. Die QS-Seite der Redaktion Informatik gefällt mir insgesamt ganz gut. Jedoch wie die Projektseite aussehen könnte, weiß ich auch nicht. --Christian1985 17:37, 3. Mär. 2010 (CET)

Die Informatik-QS finde ich auch gut: Navikästchen, schmales Inhaltsverzeichnis und rechts daneben die Artikel Sichten und Artikel im Focus Seiten. Drunter dann die Artikeldiskussionen. Super finde ich auch, wenn alle Unterseiten so eingebaut sind, dass der Portalkopf erhalten bleibt, wie auch in der Informatik-QS. --Scholten 11:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Auf der Projektseite könnte man per Navibox auf Unterseiten zeigen zu: Inhalt der Portalseite ändern, Ungeschriebene Artikel, Portalchat, Kategorienliste. Nach einer kurzen Einleitung könnte dann der zurzeit untere Teil (Was muss ich bei der Mitarbeit beachten) kommen, ganz untendrunter die Linkliste Mathematik im Web. --Scholten 11:19, 4. Mär. 2010 (CET)
@Christian1985: Unter Portal:Mathematik/Relevanzkriterien findest Du was Du suchst. Bei der Gelegenheit nochmal der Hinweis auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Mathematiker, die Diskussion ist noch nicht völlig vorbei.
Eine Reduktion der Listen und eine gewisse Entrümpelung würde ich ansonsten begrüßen. Viele Grüße --P. Birken 17:06, 6. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scholten 19:09, 22. Mär. 2010 (CET)

Beweishilfe

There was a mathematical shortcoming in one of the proofs in the Beweisarchiv; an assumption that all free modules ere finitely-generated. I've tried to correct this; but I've not implemented my correction, weil ich nur ein "de-1"-benutzer bin, und Deutsch nicht so gut schreibe. Therefore, I wonder if someone here could check the arguments and my suggestion for a revised proof, from a language point of view, and of course for general intelligibility, on b:Diskussion:Beweisarchiv:_Algebra:_Moduln:_freie_Moduln_sind_projektiv.

If you think there is a better place to ask for reviews of wikiproof material, please inform me!

Ich lese Deutsch fast unbehindert; sie können deshalb darin antworten. Jörgen B 17:38, 27. Mär. 2010 (CET)

Den Beweis habe ich dort sprachlich überarbeitet. Besten Dank für den allgemeineren Beweis. --Tolentino 19:46, 27. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tolentino 19:46, 27. Mär. 2010 (CET)

Chat

Was haltet ihr mal wieder von einem Chat, etwa nächste Woche? Mir schwebt Mittwoch, 20:00 vor? --P. Birken 17:10, 6. Mär. 2010 (CET)

Worum soll's denn gehen? --Scholten 18:26, 6. Mär. 2010 (CET)
Wir haben uns ja schon länger nicht mehr getroffen, deswegen mal die paar Löschkandidaten durchsprechen, eventuell Themen, die in einer gemeinsamen Diskussion leichter fallen, die Mathematiker-Relevanzkriterien kann ich mir noch vorstellen. --P. Birken 18:28, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich eher nicht. Viele Grüße --Scholten 18:36, 6. Mär. 2010 (CET)
So wies aussieht, habe ich nächsten Mittwoch Zeit. Ich fände einen Chat auch mal wieder sinnvoll. Wir haben hier ja noch die Themen mit den Adjekt-Redirects (mal wieder), die Projektseite (nicht so wichtig) und das Kategoriesieren der Statistikartikel. Vielleicht können wir ja insbesondere für dieses Thema Sigbert für den Chat gewinnen. --Christian1985 18:43, 6. Mär. 2010 (CET)
Hab' denke ich auch Zeit, aber keine eigenen Themenvorschläge -- Pberndt (DS) 15:48, 7. Mär. 2010 (CET)
Sind wir ja schon zu dritt, dann würde ich sagen, halten wir den Termin fest! --P. Birken 18:23, 7. Mär. 2010 (CET)
Bin dabei, wenn ich es mit dem Chat auf die Reihe kriege :) -- Sigbert 21:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Habe Portal:Mathematik/Chat mal angepasst. @Sigbert: Auf der Seite ist auch ein Java-IRC-Chat zu finden, bei dem man nur seinen Namen angeben und auf Connect klicken muss.--Christian1985 21:50, 7. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scholten 21:13, 31. Mär. 2010 (CEST)

Einheitlichkeit der Darstellung von e,i bzw. j, d

Hallo,

ich möchte gerne ein allgemeines Stimmungsbild bezüglich der uneinheitlichen Schreibweisen von /, / bzw. / und / auffangen.

Im Moment diskutiere ich mit Lustiger_seth über die Verwendung der Schreibweisen. Da mich das Durcheinander zwischen den Artikeln stört, hatte ich begonnen, durchgehend die aufrechte Form der drei Elemente in den Artikeln herzustellen, von denen mir bekannt war, dass sie die kursive Variante verwenden. Daraufhin entstand eine Diskussion über diese Sache.

Erst nach dem letzten Beitrag merkte ich, dass hier im Archiv bereits eine kleinere Diskussion dazu stattgefunden hat. Zusätzlich möchte ich auch noch auf meine Argumentation hinweisen.

Ich erbitte eure Meinung, auch bezüglich meines Vorschlages zur Einführung von Kurzformen der genannten Elemente, um eine eventuelle Diskussion um vermehrte Tipparbeit/unleserlicheren Quellcode zu entschärfen. -- René Schwarz 00:15, 14. Jan. 2010 (CET)

Ich würde e=2,718 und die imaginäre Einheit i aufrecht schreiben. j und d: In welchem Zusammenhang? --Boobarkee 12:38, 16. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ist ein Äquivalent zu . Vornehmlich in technischen Gebieten wird verwendet, um die Überschneidung mit dem Momentanwert der Stromstärke, bezeichnet mit , auszuschließen (siehe Imaginäre Zahl, dort steht dies auch gleich im ersten Absatz). Das kennzeichnet einen Differentialoperator, bspw. bei Integralausdrücken: . Auch hier würde IMHO die Verwechslungsgefahr mit der allgemeinen Variable bestehen. -- René Schwarz 14:01, 16. Jan. 2010 (CET)
bzgl. der imaginaeren einheit ist wohl iirc eine praeferenz zur nicht-kursiv-schreibung auch in der literatur gegeben. wir hatten dazu schon mal eine tabelle aufgestellt, aber ich weiss nicht mehr, wo.nachtrag: siehe weiter unten. -- seth 10:24, 30. Jan. 2010 (CET)
bei e und d sieht das etwas anders aus, da werden beide schreibweisen in der literatur verwendet und verwechselungen treten dabei auch normalerweise nicht auf. selbst knuth (tex-erfinder) hat und auch in ams-tex werden die differential-ds kursiv geschrieben. wenn tatsaechlich mal in einem kontext eine variable d und das differential-d auftauchen sollten, sollte der verstaendlichkeit halber, die variable umbenannt werden. nicht jeder weiss von der mathematischen konvention, dass verschieden formatierte symbole verschiedene bedeutungen haben koennen. weiteres siehe bereits oben verlinkte diskussion user talk:René_Schwarz#hinweis_zu_math. -- seth 14:12, 16. Jan. 2010 (CET)

Da stimme ich Seth zu - hier wird an der falschen Stelle angesetzt. Das Ziel muss doch sein, dass Leser die Formeln richtig verstehen, auch ohne vorher Hilfe:TeX gelesen zu haben. Daher finde ich es naheliegender, statt d und d zu unterscheiden, Vermeidung von d und e außerhalb des Kontextes Differenzial/eulersche Konstante zu vermeiden. Bzgl. i und j ist das komplizierter, da man ja gerne Matritzen damit indiziert - hier finde ich es sinnvoll, pro Artikel explizit dazuzuschreiben, was gemeint ist. -- Pberndt (DS) 14:31, 16. Jan. 2010 (CET)

Jemandem, der sich nicht an die Regeln der deutschen Sprache zu Groß- und Kleinschreibung hält, würde ich in einer solchen Frage nicht folgen wollen. Die Buchstaben e und d, zumindest dann, wenn Verwechslungsgefahr mit der Eulerschen Zahl bzw. dem Differentialoperator dx droht, ist sicherlich sinnvoll. Davon unabhängig ist für mich die Frage nach aufrechter Schreibung von i und e weiterhin sinnvoll bzw. wünschenswert. --Boobarkee 14:55, 16. Jan. 2010 (CET)

Hier möchte ich Seth zustimmen. Ich habe die Frage von aufrechten d, e, i an anderer Stelle auch schon diskutiert. Hier gibt es sicher keinen Königsweg, aber vor allem keinen Dogmatismus. Wer sagt denn, daß diese Zeichen aufrecht zu setzen sind? Zumindest bei e und i halte ich dies für fragwürdig, denn es sind Konstanten und keine Operatoren. Außerdem sind aufrechte e und i in der Literatur sehr selten. Bei d ist die Sache schwieriger. Ich favorisiere folgende End-Lösung: weil das Integralzeichen sowie auch das partielle Differentialzeichen kursiv sind, ist es sehr fragwürdig das aufrechte d zum Dogma zu erklären. Wichtig ist auch der Hinweis auf Knuth mit kursivem d, der auf jeden Fall dazu befragt werden müße (kann das jemand übernehmen?). Aus typographischer Sicht sieht ziemlich häßlich aus, vermutlich vermeidet Knuth dies deshalb. Nun die Lösung: man arbeitet momentan am LaTEX-3 Projekt. Analog zum Weierstraß könnte ein typographisch fachkundiges kursives d entwicket werden, daß eben wie ein hübsches Differentialzeichen und nicht wie eine Variable ausieht. Allerdings: da sollte ein Team von Profis ran! Die Diskussion über d oder d finde ich den falschen Ansatz, das eigentliche Problem liegt tiefer. --Skraemer 23:09, 24. Jan. 2010 (CET)

gudn tach!
zum "i": ich habe endlich die tabelle gefunden: talk:Komplexe_Zahl/Archiv#Die_nicht-kursive_Schreibweise_der_imagin.C3.A4ren_Einheit. -- seth 10:24, 30. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 10:12, 10. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie Test/statistischer Test

Anlässlich der Diskussion zum Binomialtest in der QS (Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Binomialtest) ist mir aufgefallen, das wir offenbar keine Kategorie für statistische Tests haben. Bisher scheint es lediglich eine kurze aufzählung besonders bekannter Tests im artikel statistischer Test zu geben. Ich würde daher vorschlagen eine entsprechende Kategorie anzulegen, da eine schneller Überlick über alle in WP beschriebenen Tests bzw. verwandte Fachlemmata schon sehr nützlich wäre (siehe z.B. auch en:Category:Statistical_tests).--Kmhkmh 16:46, 3. Feb. 2010 (CET)

Ich habe gestern die Kategorie:Testtheorie angelegt und alle Statistik-Begriffe und Tests dorthin verschoben (entsprechend Portal:Statistik/Kategorien). Ich würde vorschlagen in Zukunft mal eine Infobox für alle statistische Tests anzulegen. -- Sigbert 10:03, 1. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Sigbert 14:34, 31. Mai 2010 (CEST)

Hybride Funktionsplots (SVG+PNG) für komplexe Funktionen?

Inspiriert von commons:User:Jan_Homann/Mathematics bin ich grad dabei, einen webbasierten Formelrenderer zu programmieren. Die ersten (bisher noch statischen) PNG-Ergebnisse kann man hier bestaunen. Nun würde ich gerne das Koordinatensystem (und Achs- und andere Beschriftungen) als Vektrografik über den Funktionsplot legen und dafür eben ein SVG mit eingebettetem PNG-Bild erzeugen. Was haltet ihr von der Idee? Der Funktionsplot selbst kann dann durchaus niedriger aufgelöst werden, etwa 512×512 Pixel. Das -Beispiel wäre als PNG (ohne Koordinatengitter) knapp 86 KiB groß, base64-kodiert eingebettet im SVG wären das 115 KiByte.
Akzeptiert man Farbfehler und nimmt JPG ist die Datei bei 90% Qualität und einer Farbunterabtastung von 4:2:2 (JPEG de facto standard) kleiner als 20 KiB, selbst ohne Farbreduktion (also 4:4:4) immernoch unter 50 KiB.
Alles in allem also sowohl als PNG wie auch als JPG durchaus akzeptable Dateigrößen. Was meint ihr? Wäre ein solcher Formelrenderer (bzw. die damit generierten Funktionsplots) eine Bereicherung für die Wikipedia oder eher nicht? --RokerHRO 15:58, 24. Jan. 2010 (CET)

Verstehe ich das richtig, dass du ihn direkt in Artikel integrieren willst ?--Kmhkmh 16:10, 24. Jan. 2010 (CET)
Nee, das verstehst du falsch. Ich möchte nicht, dass bei jedem Aufruf der Wikipediaseite mein Webserver ne Anfrage zum Bilderrendern (oder Ausliefern eines gecacheten Bildes) bekommt. Ich wollte nur Bilder generieren, die man dann auf Commons als SVG hochladen kann, um anschließend Artikel damit zu illustrieren. Denn nicht jeder Wikipedia-Autor, der die Wikipedia um einen Funktionsplot erweitern will, hat Mathematica verfügbar, um mit den Formeln von Jan Homann etwas anfangen zu können.
Und ob man diesen Renderer nun als ein Programm anbietet, dass man erst runterladen & installieren muss, ehe man es benutzen kann, oder als "Webapplikation", ist dabei ja erstmal egal. Eine Webapplikation (naja, eigentlich nur ne HTML-Seite und 2 CGI-Skripte ;-)) ist aber vom Deployment her einfacher, finde ich. Eine Programmversion zum Runterladen und Installieren kann ich ja zusätzlich auch anbieten, mal sehen. --RokerHRO 17:28, 24. Jan. 2010 (CET)

Treffen

Hiho, im Chat habe ich gerade mal das Thema eines Treffens angestoßen, was auf Zustimmung, gepaart mit berechtigter Vorsicht was Orga etc. angeht, stieß. Was haltet ihr davon? Gibt es vielleicht sogar begeisterte Organisatoren? Finanzielle Unterstützung könnte das Wikipedia:Community-Budget bieten. --P. Birken 21:50, 10. Mär. 2010 (CET)

Wenns nicht gerade Berlin sein muss, sondern ev. was Zentrales wie Erfurt, Würzburg oder so, kein Problem von meiner einer. -- Philipendula 09:39, 11. Mär. 2010 (CET)
Wie bereits im Chat gesagt find' ich die Idee auch gut und bin gern' dabei. -- Pberndt (DS) 16:49, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich bin dabei, wenn es nicht zu ungünstig (BW o. BY) liegt :) -- Sigbert 17:01, 15. Mär. 2010 (CET)
Also halten wir fest, nicht Ba-Wü, nicht Ba-Y und nicht Ba-lin. Bundesländer mit Ba sind also raus. Interessenten gibt es bisher so etwa 5. Gibt es denn Leute die Lust hätten, sich in der Organisation zu betätigen? --P. Birken 20:43, 15. Mär. 2010 (CET)
Wie wäre es denn an einem Ort/Termin, an dem sowieso ein Stammtisch o.ä. (Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer) stattfindet? -- Sigbert 08:12, 2. Mai 2010 (CEST)
Ich finde das ist ne gute Idee. --P. Birken 18:18, 2. Mai 2010 (CEST)

Na, ein Termin kann ja nur ein Wochenende sein, da ja alle fahren müssten. Hier mal ein paar Ortsvorschläge (letzter Stammtisch, Stammtischfolge):

-- Sigbert 18:40, 4. Mai 2010 (CEST)

Köln ist schon etwas ab vom Schuss und bevor ich nach Mainz fahre, halte ich doch lieber in Frankfurt :-) Blieben Dresden, Hamburg, Frankfurt und Münster. Soll ich mal ne doodle-Umfrage starten wegen Wochenenden? Dann könnten wir einfach schauen, ob wir dazu einen Stammtisch finden. --P. Birken 17:32, 9. Mai 2010 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare ? -- Philipendula 09:09, 18. Mai 2010 (CEST)
Also: Am Freitag abend sind bei Skillshare Benutzer:Jan eissfeldt, Benutzer:Sigbert, Benutzer:Erzbischof, ich und du (?). Weitere sind natürlich herzlich eingeladen, die Anmeldefrist, die ein günstiges Zimmer garantiert, läuft noch bis Montag. --P. Birken 21:36, 27. Mai 2010 (CEST)
Da nach meinem Vorschlag tagelang keine Antwort kam, bin ich jetzt leider das kommende Wochenende anders verplant. Sorry. Wünsche euch aber viel Spaß. -- Philipendula 12:51, 29. Mai 2010 (CEST)
Da melde ich mal vorsichtig Interesse an. -- Pberndt (DS) 22:01, 29. Mai 2010 (CEST) Bin dabei! -- Pberndt (DS) 11:31, 31. Mai 2010 (CEST)

jooo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 19:27, 4. Okt. 2010 (CEST)

Zahlenmenge und Vorlage:Navigationsleiste Zahlenbereiche

Mir ist aufgefallen das die Vorlage nicht alle Zahlenmenge enthält. Gibt es dafür einen Grund oder wurden die restlichen einfach nicht eingetragen? Gruß --Gorp 16:48, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich würde da eher alles nach rausschmeißen, als noch mehr aufzunehmen. Navigationsleisten sollen schließlich nicht alle irgendwie zusammengehörenden Artikel auflisten (Dafür gibt es Kategorien, bzw. in diesem Fall die Übersicht Zahlenmenge). Vielmehr sollen sie Mittel der Benutzerführung sein. Für die meisten Leser dürften alle Zahlenbereiche außer N/Z/Q/C uninteressant sein. -- Pberndt (DS) 17:04, 6. Feb. 2010 (CET)
Da hast Du wohl recht. Die p-adischen Zahlen passen da zumindest gar nicht rein. Die Quaternionen sind IMHO noch OK, aber die Oktonionen sind dann schon sehr beliebig, warum gerade die und nicht andere Hyperkomplexe Zahlen? --P. Birken 18:29, 6. Feb. 2010 (CET)
Hab alle nach C rausgenommen, wer sich für die anderen interessiert, kann sie schnell durch einen klick auf die Überschrift finden. Gruß --Gorp 23:40, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich finde es allerdings etwas schade, dass die Algebraischen Zahlen und die Transzendenten Zahlen etwas unter den Tisch fallen, da sie ja zusammen mit den rationalen die reellen "bilden" (drei disjunkte Bereiche). Ich weiß zwar nicht, wie man das geschickt einbinden könnte, aber schlecht wäre es irgendwie nicht. -- Jesi 16:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Zumindest sollte in Zahlenmenge#Irrationale Zahlen ein Hinweis stehen, dass sich die irrationalen in algebraische und transzendente "aufteilen". -- Jesi 16:49, 8. Feb. 2010 (CET)
Das ist nicht ganz richtig; rationale, algebraische und transzendente Zahlen sind nicht disjunkt. Jede rationale Zahl ist algebraisch als Nullstelle von . Gruß, --Tolentino 20:41, 30. Mär. 2010 (CEST)