Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2014/1
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fast-Ikosaeder
Wie nennt sich so ein Körper? Ein Ikosaeder ist es nur fast. --Südpoleisbär (Diskussion) 21:36, 5. Jan. 2014 (CET)
- Technisch wird sowas Radom genannt, geometrisch würde ich den Körper als Ikosaeder-Kuppel bezeichnen. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)
- Eben kein Ikosaeder, weil an gewissen Ecken sechs Dreiecke zusammenkommen, an anderen fünf. Darum frage ich. --Südpoleisbär (Diskussion) 08:29, 6. Jan. 2014 (CET)
- Achso, vermutlich ein Pentakisdodekaeder. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ah, danke. --Südpoleisbär (Diskussion) 08:55, 6. Jan. 2014 (CET)
- Achso, vermutlich ein Pentakisdodekaeder. Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2014 (CET)
- Eben kein Ikosaeder, weil an gewissen Ecken sechs Dreiecke zusammenkommen, an anderen fünf. Darum frage ich. --Südpoleisbär (Diskussion) 08:29, 6. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:57, 6. Jan. 2014 (CET)
Kubische Iteration
Bei diesem Artikel ist die manuelle Verschiebung durch Kopieren in eine echte Verschiebung zu reparieren. Benutzer Mikue kopierte am 16 Januar 2014, 10:25 Uhr den Inhalt von kubische Iterationen nach dem neu angelegten kubische Iteration und ersetzte den Inhalt durch einen Redirect. Wie wäre das korrekte Vorgehen, um den Zustand zu reparieren? Schnelllöschen des neuen, Rücksetzen des alten Artikels und dann eine korrekte Verschiebung?--LutzL (Diskussion) 10:34, 16. Jan. 2014 (CET)
- Die Versionsgeschichte ist nun wieder da, wo sie hingehört. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 14:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- Danke.--LutzL (Diskussion) 16:50, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 14:00, 16. Jan. 2014 (CET)
Neuer Artikel
Gilbreaths Vermutung ist seit soeben neu. ---ESChweiler
♀ 15:13, 26. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Café Bene (Diskussion) 12:22, 27. Jan. 2014 (CET)
Ramanujan Summation: 1+2+3+4+5+....=-1/12
Servus, wo könnte man das Ergebnis der Summation über alle natürlichen Zahlen darstellen? Das Ergebnis erhält man mit analytischer Fortsetzung der Riemannschen Zetafunktion. Hier gibts ein populärwissenschaftliches Video (mit Fehlern, geht so eher nicht,...) aber am Ende des Tages stimmt das Ergebnis, siehe http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/mathematik-bizarr-summe-aller-natuerlichen-zahlen-ist-negativ-a-944534.html und die Links, die man dort finden kann. In en:wiki gibts dazu was unter en:1 + 2 + 3 + 4 + ⋯. Auch für die alternierende Reihe kann man übrigens soetwas machen: en:1 − 2 + 3 − 4 + · · ·--92.204.45.41 23:08, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ramanujan Summation wäre wohl der richtige Artikel: vgl. en:Ramanujan summation, wobei es da neben dieser noch andere Summationsarten gibt: siehe Liste hier: en:Cesàro_summation#See_also--92.204.45.41 23:17, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wir haben doch Alternierende Reihe (Euler) und Cesàro-Mittel. Ich finde diese „1+2+3+...“-Artikel zumindest vom Lemma her ungünstig, weil man nicht ordentlich nach ihnen suchen kann. Einen Artikel Divergente Reihe (en:Divergent series), wo solche Reihen als Beispiele auftauchen, und wo betont wird, dass die Reihen im klassischen Sinn keinen Grenzwert besitzen, fände ich persönlich am besten. Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2014 (CET)
- Im dem Spiegelartikel ist übrigens ein Artikel von Terence Tao verlinkt, der sich mathatisch ausführlicher und ernster mit der Thematik beschäftigt.--Kmhkmh (Diskussion) 10:00, 23. Jan. 2014 (CET)
- Wir haben doch Alternierende Reihe (Euler) und Cesàro-Mittel. Ich finde diese „1+2+3+...“-Artikel zumindest vom Lemma her ungünstig, weil man nicht ordentlich nach ihnen suchen kann. Einen Artikel Divergente Reihe (en:Divergent series), wo solche Reihen als Beispiele auftauchen, und wo betont wird, dass die Reihen im klassischen Sinn keinen Grenzwert besitzen, fände ich persönlich am besten. Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:50, 23. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:51, 26. Feb. 2014 (CET)
Zedler-Preis
Werbung: Ich bin eher zufällig auf den Zedler-Preis gestoßen, der wohl recht unbekannt ist und ohne Verbreitung in Portalen auch kaum gesehen wird. Gesucht werden dort Artikel, Community-Projekte und "externe Projekte", die besonders begeistert haben. Die Nominierungsphase läuft gerade. --mfb (Diskussion) 23:48, 22. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:51, 26. Feb. 2014 (CET)
Begriffe rational und irrational
Es geht um eine Nachfrage auf Diskussion:Rationale Zahl#Rational vs. Irrational, wegen der ich nach ein bisschen Googeln ziemlich unsicher bin. Ich dachte erst, die Antwort sei klar, nämlich so wie es (leider unbelegt) in den Artikeln Rationale Zahl und Irrationale Zahl steht, aber im Internet findet man sowohl die Interpretation ratio als „Verhältnis“ als auch die Bedeutung „vernünftig“ vs „unvernünftig“. Ich habe dann noch bei Earliest Known Uses of Some of the Words of Mathematics (Artikel „RATIONAL AND IRRATIONAL“) nachgeschaut und finde eine Erklärung, aus der ich auch nicht ganz schlau werde, die aber gar nicht zu den beiden anderen zu passen scheint. Ist hier jemand (sprach)geschichtlich fit genug, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen? -- HilberTraum (Diskussion) 18:45, 28. Jan. 2014 (CET)
- Das Problem scheint zumind. nicht neu zu sein: Vgl. en:ratio und [1]. Neu war für mich allerdings die ziemlich eigenwillige Verwendung von "rational" bei Euklid: sqrt(2) nannte er (Link „RATIONAL AND IRRATIONAL“ oben) rational, 1+sqrt(2) dagegen irrational. Da scheint mir etwas "geometrisches Empfinden" dahinter zu stecken: die Länge der Diagonale des Einheitsquadrates wird offenbar als natürlich, die Summe aus Diagonale und Seite hingegen als künstlich/unvernünftig empfunden. Da landet man schnell bei der Erkenntnis von en:ratio: "It is impossible to trace the origin of the concept of ratio, because the ideas from which it developed would have been familiar to preliterate cultures." Gruß --Boobarkee (Diskussion) 20:19, 28. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:51, 26. Feb. 2014 (CET)
Negatives Stimmgewicht bei Wahlen
Ich möchte das Thema hier ansprechen, weil Mathematiker sich ja gerne auch mit Paradoxien auseinandersetzen. Auf der Seite Diskussion:Negatives Stimmgewicht bei Wahlen gibt es einen Edit-War, und es wird eine Drittmeinung gesucht. Und Juristen können ja bekanntlich nicht so logisch denken wie Mathematiker. Vielleicht interessiert sich ja hier jemand dafür und kann dort mal reinschauen.
--Wizzie77 (Diskussion) 13:33, 9. Feb. 2014 (CET)
Es geht darum, ob der dritte und vierte Absatz (also die beiden letzten Absätze) im Abschnitt Verallgemeinerung gelöscht werden sollen oder nicht.
Der Abschnitt Verallgemeinerung bezieht sich auf das BVerfG-Urteil 2 BvF 3/11, Absatz 85 (bitte auf den Link klicken und bis Randnummer 85 nach unten scrollen).
--Wizzie77 (Diskussion) 10:33, 10. Feb. 2014 (CET)
- Die Frage, was das BVErfG als "negatives Stimmgewicht" bezeichnet ist keine mathematische. Aus dem Bauch heraus: Ich würde von negativem Stimmgewicht sprechen, wenn zusätzliche Stimmen für eine Liste zu einem geringeren Sitzanteil für diese Liste führen. Das Phänomen, dass zusätzliche Stimmen für Partei A dazu führen, dass eine Partei B an der Fünfprozenthürde scheitert und damit Partei C einen höheren Sitzanteil erhält (während Partei A nach wie vor gar keinen Sitz erringt), gehört für mich nicht dazu. --Digamma (Diskussion) 18:29, 10. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:51, 26. Feb. 2014 (CET)
Artikelwunsch Goldberg-Polyeder
Siehe https://theconversation.com/after-400-years-mathematicians-find-a-new-class-of-solid-shapes-23217 und en:Goldberg polyhedron --85.4.104.122 21:04, 18. Feb. 2014 (CET)
- Steht schon bei Portal:Mathematik/Fehlende_Artikel --Café Bene (Diskussion) 03:29, 19. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 09:51, 26. Feb. 2014 (CET)
Hose?
Ich will ein Äquivalent zum en-Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Pair_of_pants_(mathematics) schreiben. Frage: ist Hose (Mathematik) als Überschrift in Ordnung? Bei tom Dieck findet man z.B. "Hose", allerdings in Anführungszeichen. Alternativ wäre 3-fach punktierte Sphäre eine mögliche Überschrift, was aber etwas kompliziert klingt und vielleicht auch nicht der Begriff ist, unter dem Leute suchen werden.--Café Bene (Diskussion) 12:06, 11. Mär. 2014 (CET)
Wird auch ohne anführungsstriche verwendet, zum Beispiel Diplomarbeit 2003 in Bonn bei Hamenstädt, seminar riemannsche flächen etc, karlsruhe 2009--Claude J (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2014 (CET)
- Die Diplomarbeit mit der Unterteilung in gute, schlechte und entartete Hosen ist natürlich amüsant.--Café Bene (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Café Bene (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2014 (CET)
Hallo,
ich möchte hier auf das Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage hinweisen. Meiner Auffassung nach versucht der Autor des Meinungsbildes die Redaktionen bei Wikipedia ohne Not und vorherige Absprache zu bevormunden.--Christian1985 (Disk) 21:11, 24. Feb. 2014 (CET)
- Grandios gescheitert, wie im Vorfeld prognostiziert. --Asturius (Diskussion) 12:03, 27. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 12:03, 27. Mär. 2014 (CET)
Singularregel bei Zahlenfolgen
Die Singularregel wird derzeit bei Zahlenfolgen uneinheitlich angewandt:
- singular zum Beispiel: Catalan-Zahl, Schröder-Zahl, Stirling-Zahl
- plural zum Beispiel: Euler-Zahlen, Eulersche Zahlen, Heegner-Zahlen
Ich würde vorschlagen, alle Zahlenfolgen einheitlich im Plural zu führen. Eine Catalan-Zahl als solches kommt auch selten allein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:20, 5. Jan. 2014 (CET)
- Die diversen Zahlenmengen haben auch verschiedene Charakter in Bezug auf den Begriff "Folge". Während es bei der Fibonacci-Folge um den Folgencharakter geht, ist dieser bei Catalan-Zahlen nicht mehr so deutlich. Die Primzahlen sind demgegenüber als jeweils einzelne Zahl im Fokus. Eine positive ganze Zahl ist entweder prim oder nicht. Die Möglichkeit, die Primzahlen wegen der Ordnungsrelation zu einer Folge zusammenzufügen, ist von untergeordneter Bedeutung. Ähnlich ist es bei Cullen-Zahl. Plural für rein mathem. Zahlenbegriffe erfordern eine sichere Grenzziehung. Ist diese möglich? Wenn newin, und das ist m. E. der Fall, bleibt man besser konsequent beim Singular oder man ändert bei eindeutigem Folgencharakter das Lemma in "...-Folge". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:21, 5. Jan. 2014 (CET)
- Wie gesagt, alle Zahlenfolgen, die auch primär als Folgen angesehen werden. Meinetwegen kann man den Vorschlag auch auf die kombinatorischen Folgen einschränken. Catalan-Folge, Stirling-Folge etc. sind als Begriffe nahezu ungebräuchlich. Die am häufigsten verwendeten Begriffe sind Catalan-Zahlen, Stirling-Zahlen etc. im Plural. Übrigens ist Fibonacci-Zahlen als Begriff sogar häufiger als Fibonacci-Folge, was eher für die Umbenennung des Artikels in die andere Richtung sprechen würde. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:00, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich entsinne mich, vor einer ganzen Weile die Zahlbereiche auf Singular vereinheitlicht zu haben. Da war die Überlegung: Es geht natürlich eher um die Zahlbereiche als um einzelne Zahlen, aber: Manchmal ist dann doch eher die Eigenschaft einer einzelnen Zahl interessant („ganzzahlig“), manche Mengen (irrationale Zahlen) haben auch weniger Struktur, werden weniger als Zahlbereich angesehen, sollen die nun im Singular stehen, die rationalen Zahlen dagegen im Plural? Die Grenzziehung erschien nicht möglich, daher lieber ein einheitlicher Singular. Ich denke, bei diesen Folgen ist es ähnlich. Lieber einheitliche Lemmata im Singular und Weiterleitung vom Plural aus. Wenn in der Einleitung die Pluralform benutzt wird, ist das kein Problem. --Chricho ¹ ² ³ 18:52, 5. Jan. 2014 (CET)
- Bei den oben genannten Zahlenfolgen spielen nur die einzelnen Zahlen als solches keine Rolle. Eine einzelne Zahl ist nicht fibonaccig oder catalanisch. Fast ohne Ausnahme beginnen auch die Artikel mit: Die XY-Zahlen sind... . Der Folgencharakter steht demnach im Vordergrund. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:06, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ok, das stimmt, wenn es auf die Reihenfolge ankommt (und es wmgl. Dopplungen gibt). Ist bei den Heegner-Zahlen aber nicht der Fall, die sollten meines Erachtens besser in den Singular, habe sie verschoben. --Chricho ¹ ² ³ 19:17, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe die diversen in Frage kommenden Artikel über feste Zahlenmengen (und damit auch Zahlenfolgen) mal von Kat. "Ganze Zahl" in die Unterkategorie Kategorie:Ganzzahlmenge verlagert, damit sie nicht mit den anderen Artikeln vermischt werden. Letztendlich muss man jeden dort aufgeführten Artikel einzeln entscheiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Da sollten Folgen oder die Stirling-Zahlen dann aber gerade nicht rein, da es auf die Ordnung ankommt und es Wiederholungen gibt. --Chricho ¹ ² ³ 19:35, 5. Jan. 2014 (CET)
- Auch geordnete Mengen sind Mengen und auch mehrere gleiche Elemente sind mathem. noch Mengen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:48, 5. Jan. 2014 (CET)
- Da sollten Folgen oder die Stirling-Zahlen dann aber gerade nicht rein, da es auf die Ordnung ankommt und es Wiederholungen gibt. --Chricho ¹ ² ³ 19:35, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe die diversen in Frage kommenden Artikel über feste Zahlenmengen (und damit auch Zahlenfolgen) mal von Kat. "Ganze Zahl" in die Unterkategorie Kategorie:Ganzzahlmenge verlagert, damit sie nicht mit den anderen Artikeln vermischt werden. Letztendlich muss man jeden dort aufgeführten Artikel einzeln entscheiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ok, das stimmt, wenn es auf die Reihenfolge ankommt (und es wmgl. Dopplungen gibt). Ist bei den Heegner-Zahlen aber nicht der Fall, die sollten meines Erachtens besser in den Singular, habe sie verschoben. --Chricho ¹ ² ³ 19:17, 5. Jan. 2014 (CET)
Konkret erstmal nur:
- Bellsche Zahl, Bernoulli-Zahl, Catalan-Zahl, (Euler-Zahlen), (Eulersche Zahlen), Lah-Zahl, Rencontres-Zahl, Schröder-Zahl und Stirling-Zahl.
Eventuell auch
aber da bin ich eher leidenschaftslos. Bei den kombinatorischen Zahlenfolgen gibt es noch einige mehr, da werde ich wohl noch ein paar Artikel anlegen müssen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:02, 5. Jan. 2014 (CET)
- Eine Übersicht wäre sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:48, 5. Jan. 2014 (CET)
- Was für eine Übersicht meinst du? Die umfassendste Übersicht bietet die OEIS. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:12, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich meine, hier alle Artikel (auch außerhalb von Kategorie:Ganzzahlmenge und solche, deren Erstellung du zeitnah planst, aufzustellen und über das richtige Lemma zu entscheiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 5. Jan. 2014 (CET)
- Jedenfalls sind das keine Teilmengen der ganzen Zahlen. --Chricho ¹ ² ³ 21:36, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe oben alle Artikel genannt, an deren Umbenennung ich denke. Wenn ich noch welche finde, werde ich sie entsprechend ergänzen. Welche neuen Artikel ich anlegen werde und wann kann ich jetzt noch nicht sagen. Potentielle Kandidaten aus dieser Ecke sind unter anderem Delannoy number, Lobb number, Motzkin number, Narayana number und Telephone number. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:54, 5. Jan. 2014 (CET)
- Letzteren bitte nicht mit "Telefonnummer" übersetzen :-)--Café Bene (Diskussion) 05:05, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich meine, hier alle Artikel (auch außerhalb von Kategorie:Ganzzahlmenge und solche, deren Erstellung du zeitnah planst, aufzustellen und über das richtige Lemma zu entscheiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:30, 5. Jan. 2014 (CET)
- Was für eine Übersicht meinst du? Die umfassendste Übersicht bietet die OEIS. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:12, 5. Jan. 2014 (CET)
- Die Kategorie:Ganzzahlmenge ist verkorkst: Was haben dort die Stirling-Zahlen zu suchen? Da könnte man ja genauso gut die Binomial-Koeffizienten eintragen. Zudem gehört die Themenkategorie Kategorie:Primzahl (mit Einträgen wie Sieb von Atkin) nicht dort hinein, nur Artikel wie Elitäre Primzahl oder Mersenn-Primzahl können da passen. --Chricho ¹ ² ³ 11:53, 9. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
Latex-Rendering kaputt
Derzeit wird Latex nicht mehr korrekt gerendert, insbesondere mehrzeiliger Formelsatz mit \begin{align} ... \end{align} scheint betroffen zu sein. Weiß jemand genauers?--Kmhkmh (Diskussion) 12:34, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich kann gerade überhaupt keine längeren Artikel mit Formeln aufrufen, entweder es dauert sehr lange (> 1 Min.) oder, z. B. bei Maß (Mathematik), kommt
Entschuldigung, die Server sind im Moment überlastet. Zu viele Benutzer versuchen, diese Seite zu besuchen. Bitte warte einige Minuten, bevor du es noch einmal versuchst. Zeitablauf während des Wartens auf die Sperrung
- Artikel ohne Formeln funktionieren aber ganz normal. Da scheint was Größeres kaputt zu sein. -- HilberTraum (Diskussion) 14:26, 7. Feb. 2014 (CET)
- P.S.: Außerdem sind (bei Artikeln, die überhaupt geladen werden) bei mir unter MathJax die meisten, aber nicht alle, abgesetzten Formeln zentriert statt linksbündig. -- HilberTraum (Diskussion) 14:33, 7. Feb. 2014 (CET)
- Bei mir (benutze auch MathJax) auch. --Digamma (Diskussion) 16:36, 7. Feb. 2014 (CET)
Inzwischen ist ein hotfix live und die Formeln sollten wieder korrekt angezeigt werden.-- Bei den Kollegen auf en.wp wurde noch bugzilla:61012 als möglicher Grund genannt.--Kmhkmh (Diskussion) 16:47, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich bugzilla:60997 richtig gelesen habe, ist die Ursache das in bugzilla:14202 beginnend in 2008 dokumentierte Bemühen, den math-Bereich von Mediawiki als normale Extension zu implementieren. Der Großteil der Entwicklung dazu fand 2011 statt, Anfang des Monats wurde diese Änderung auf die Wikipedia-Server aufgeschaltet. Es scheint, als ob die Unterstützung für amsmath dabei verloren gegangen ist, so dass texvc die align, aligned und ähnliche Umgebungen nicht mehr erkennt.--LutzL (Diskussion) 12:43, 8. Feb. 2014 (CET)
- Wenn das der Fall ist, finde ich das ziemlich irritierend. So etwas sollte doch (automatisch) getestet werden, bevor man so etwas live schaltet. Das ist ja auch nicht gerade ein besonders seltener Fehler, sondern etwas das zahlreiche Mathematik und Physikartikel betrifft und bei einem einfachen Regressionstest gegen die eigenen Projektseite(n) zum Formalsatz (als Referenz) auffallen müsste.--Kmhkmh (Diskussion) 13:29, 8. Feb. 2014 (CET)
- Momentan ist es leider unmöglich, mit Tex hier zu arbeiten. Teilweise dauert schon das Laden über eine Minute, Speichern von Kleinigkeiten manchmal noch länger. Hat irgendjemand ne Ahnung, wie lange das noch so bleibt?--Frogfol (Diskussion) 17:19, 8. Feb. 2014 (CET)
- Wenn das der Fall ist, finde ich das ziemlich irritierend. So etwas sollte doch (automatisch) getestet werden, bevor man so etwas live schaltet. Das ist ja auch nicht gerade ein besonders seltener Fehler, sondern etwas das zahlreiche Mathematik und Physikartikel betrifft und bei einem einfachen Regressionstest gegen die eigenen Projektseite(n) zum Formalsatz (als Referenz) auffallen müsste.--Kmhkmh (Diskussion) 13:29, 8. Feb. 2014 (CET)
- Ich nehme an, das liegt am momentan laufenden Upgrade auf Math 2.0, siehe die letzten Abschnitte auf en:Wikipedia talk:WikiProject Mathematics. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:05, 8. Feb. 2014 (CET)
- Das ist plausibel, da der Fehler anscheinend auch andere WP-Ausgaben (en und fr) betrifft.
- --Lefschetz (Diskussion) 22:22, 8. Feb. 2014 (CET)
- Danke an Quartl für die Antwort, vielleicht wird man dort dann auf dem Laufenden gehalten. Schreibe jetzt im BNR jetzt einfach ohne math Umgebung--Frogfol (Diskussion) 22:40, 8. Feb. 2014 (CET)
- Ich nehme an, das liegt am momentan laufenden Upgrade auf Math 2.0, siehe die letzten Abschnitte auf en:Wikipedia talk:WikiProject Mathematics. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:05, 8. Feb. 2014 (CET)
Inzwischen ist ein hotfix live und die mehrzeiligen Formeln sollten wieder korrekt angezeigt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 23:02, 8. Feb. 2014 (CET)
Das mit den Fehlern tut mir leid und wäre natürlich vermeidbar gewesen. Gibt es hier Freiwillige die bereit sind beim frühzeitigen Testen der Mathematik Erweiterug zu helfen. Unabhängig davon sind die automatisierten Test seit einiger Zeit kaputt werden aber grade repariert. Siehe dazu auch https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=61090 --physikerwelt (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2014 (CET)
- Erstmal danke für deine Bemühungen. Wie sieht es denn momentan an der Performancefront aus? An Artikeln mit vielen Formeln (das heißt den meisten mathematischen Artikeln) kann man seit einigen Tagen de facto nicht mehr arbeiten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:04, 10. Feb. 2014 (CET)
- Wie geht’s hier voran, wie groß ist das Problem, irgendwelche Rückmeldungen, Workarounds? Langsam nervt’s nämlich wirklich. Dadurch bleibt doch sicher eine Menge Artikelarbeit liegen, ich zumindest überlege es mir zweimal, ob ich fünf Minuten investieren will, nur um z. B. einen Tippfehler zu korrigieren. Zum Glück sind wenigstens hier auf der Seite keine Formeln … -- HilberTraum (Diskussion) 09:55, 12. Feb. 2014 (CET)
- Bei mir gibts keine Veränderung. Arbeiten ist nicht möglich.--Frogfol (Diskussion) 22:20, 13. Feb. 2014 (CET)
- Also bei mir scheint es jetzt zu funktionieren, zwar langsam aber noch erträglich.--Kmhkmh (Diskussion) 22:43, 13. Feb. 2014 (CET)
- Wenn ich das richtig deute werkelt da Physikerwelt weitgehend allein vor sich hin und seinen Bug- bzw. Testvorschlägen wird in der Entwicklung des Gesamtprojektes nicht unbedingt eine hohe Priorität eingeräumt. Wichtig wäre es da, dass ein Regressionstests für das Latexrendering (z.B. gegen die Hifleseiten für Formeln auf de und en, die wohl fast alles abdecken) in den Entwicklungsprozess integriert wird, damit sich solche Probleme nicht wiederholen. Dazu müssten aber eben die im naturwissenschaftlich-technischen Bereich tätigen Editoren Physikerwelt unterstützen und auf die Wichtigkeit so eines solchen Tests hinweisen, unter anderem in dem sie auf Bugzilla Physikerwelt's Vorschlag unterstützen bzw. ihm eine hohe Priorität einräumen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:39, 13. Feb. 2014 (CET)
- Bei mir gibts keine Veränderung. Arbeiten ist nicht möglich.--Frogfol (Diskussion) 22:20, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hab gerade noch mal probiert. Bei mir ist im Artikel kein Speichern möglich. Wollte nur ein Wort löschen. Hab dann auf die Uhr geschaut, nach 60 Sekunden kam die 504er Meldung und es war nicht gespeichert.--Frogfol (Diskussion) 22:49, 13. Feb. 2014 (CET)
- Das Speichern sollte aber nichts mit dem Rendern zu tun haben. Ich habe einen Artikel mit Vorschau getestet der an 3 Stellen mehrzeiligen Formelsatz hatte, das hat funktioniert, wenn auch nicht super schnell, allerdings lahmt WP bei mir gerade insgesamt und nicht nur in Artikeln mit Formelsatz.--Kmhkmh (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2014 (CET)
- Artikel mit drei/vier Formeln sind erträglich, aber probier mal „dicke Brummer“ wie Norm (Mathematik) oder Quaternion, da kommt oft schon beim Aufrufen die 504 oder eine Meldung, dass der Server überlastet ist. Die 504 beim Speichern hatte ich auch schon öfters, bis jetzt hat dann das zweite Speichern immer funktioniert. Aber ich denke ich lasse jetzt mal eher die Finger von den Mathe-Artikeln, das kostet zu viel Nerven und macht momentan echt keinen Spaß ;-) -- HilberTraum (Diskussion) 23:16, 13. Feb. 2014 (CET)
- Es liegt schon an der Anzahl der Formeln, nicht an deren Komplexität. Pro Formel brauchen die Server derzeit etwa 0.8 sec für die Vorschau oder für das Speichern, egal ob es sich dabei nur um ein Zeichen handelt oder um eine mehrzeilige Monsterformel. Damit kann man sich hochrechnen, wie lange das Speichern daueren wird. Bei der QS-Seite mit derzeit etwa 150 Formeln hatte ich eben einen Timeout beim Speichern (übrigens werden die Artikel trotz Timeout meist irgendwann gespeichert). Auf jeden Fall ist das viel zu lang. In der Diskussion im englischen Portal wurde von irgendwelchen Sicherheitschecks gesprochen. Vermutlich wird jede Formel erstmal zur Überprüfung an die NSA geschickt, wir wissen ja, wie gefährlich Al-Gebra ist ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:31, 14. Feb. 2014 (CET)
- Artikel mit drei/vier Formeln sind erträglich, aber probier mal „dicke Brummer“ wie Norm (Mathematik) oder Quaternion, da kommt oft schon beim Aufrufen die 504 oder eine Meldung, dass der Server überlastet ist. Die 504 beim Speichern hatte ich auch schon öfters, bis jetzt hat dann das zweite Speichern immer funktioniert. Aber ich denke ich lasse jetzt mal eher die Finger von den Mathe-Artikeln, das kostet zu viel Nerven und macht momentan echt keinen Spaß ;-) -- HilberTraum (Diskussion) 23:16, 13. Feb. 2014 (CET)
- Das Speichern sollte aber nichts mit dem Rendern zu tun haben. Ich habe einen Artikel mit Vorschau getestet der an 3 Stellen mehrzeiligen Formelsatz hatte, das hat funktioniert, wenn auch nicht super schnell, allerdings lahmt WP bei mir gerade insgesamt und nicht nur in Artikeln mit Formelsatz.--Kmhkmh (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hab gerade noch mal probiert. Bei mir ist im Artikel kein Speichern möglich. Wollte nur ein Wort löschen. Hab dann auf die Uhr geschaut, nach 60 Sekunden kam die 504er Meldung und es war nicht gespeichert.--Frogfol (Diskussion) 22:49, 13. Feb. 2014 (CET)
<== Ich fange neue Artikel an und verwende dort kein < math > mehr, außerdem bereite ich neue Artikel vor. @Kmhkmh: Wenn ich dich richtig verstehe, sollten wir Physikerwelt unterstützen. Aber mir ist nicht klar, wie, da ich mich noch nicht mit der Programmierung hier beschäftigt habe.--Frogfol (Diskussion) 23:20, 13. Feb. 2014 (CET)
Also bei mir scheint’s wieder (in der gewohnten Geschwindigkeit) zu funktionieren. Wer immer das geschafft hat: Herzlichen Dank dafür!!! -- HilberTraum (Diskussion) 10:12, 16. Feb. 2014 (CET)
Leider werden bei mir die abgesetzten Formeln immernoch mittig dargestellt. Wird das noch angepasst?--Christian1985 (Disk) 22:42, 24. Feb. 2014 (CET)
- Das scheint ein Feature zu sein. Auf der englischen Mathe-Portal-Diskussionsseite wird darüber diskutiert. --Digamma (Diskussion) 13:32, 5. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 16:32, 15. Apr. 2014 (CEST)
Normen
Vieles in der (angewandten) Mathematik wie Notation, "Punkt vor Strich" etc. ist Vereinbarung. Ich wollte mal anfragen, ob jemand hier die offiziellen Normen (Mit Nummern), welche dem zugrunde liegen dürften, benennen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:23, 29. Mär. 2014 (CET)
- Das ist nicht durch offizielle Normen festgelegt. Im besten Fall geben z.B. DIN-Normen den tatsächlichen Gebrauch in der Mathematik wieder. --Digamma (Diskussion) 21:28, 29. Mär. 2014 (CET)
Es muss aber doch z. B. eine Rechtsgrundlage dafür geben, dass eine Lehrkraft bei der Korrektur hinter "3 + 3 * 3 = 18" ein "falsch" schreibt. Ebenso dafür, dass wir als Operatoren Zeichen wie "+ - * :" verwenden und welche Operation sie darstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 29. Mär. 2014 (CET)
- Was die mathematischen Symbole betrifft ist einiges (aber längst nicht alles) genormt, zum Beispiel in DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen und DIN EN ISO 80000-2 Größen und Einheiten – Teil 2: Mathematische Zeichen für Naturwissenschaft und Technik. Diese Normen betreffen aber vor allem die Verwendung mathematischer Symbole in technischen Anwendungen. In der Mathematik ist gar nichts genormt. Es gibt allerdings eine ganze Reihe von Konventionen. Die meisten finden sich in unseren Artikeln. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:03, 29. Mär. 2014 (CET)
Das würde bedeutet, dass es für "Punkt vor Strich", also eine Konvention, (s.o.) keine Rechtsgrundlage gibt? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 29. Mär. 2014 (CET)
- Die Leistungsbewertung ist selbst in der Mathematik kaum objektivierbar. Der eine Lehrer sieht darüber weg, der nächste zieht einen halben Punkt wegen Ungenauigkeit ab und für den dritten ist alles falsch. Die goldene Regel ist hier (gilt auch für die Uni): wenn einem was angekreidet wird, dann schreibt man es halt das nächste Mal etwas genauer hin. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 22:27, 29. Mär. 2014 (CET)
- (BK) Warum braucht es eine Rechtsgrundlage? Rechtsgrundlage für den Lehrer ist, dass das so im Unterricht gelehrt wurde und allgemeiner Konsens ist. Ein Englischlehrer hat auch keine andere Rechtsgrundlage und ein Deutschlehrer nicht für Sprach- oder Grammatikfehler. DIN-Normen sind im Übrigen auch keine Rechtsgrundlagen. --Digamma (Diskussion) 22:29, 29. Mär. 2014 (CET)
Eine Rechtsgrundlage entsteht durch Bezugnahme auf eine Norm, z.B. bei Verträgen, Vorschriften für Schulen oder Unis etc. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 29. Mär. 2014 (CET)
- Für so gut wie nichts in der Mathematik gibt es eine "Rechtsgrundlage". Verträge, Vorschriften, die irgendjemand (oder irgendeine Institution) für seine "Rechtssicherheit" abschließen mag, haben nichts mit Mathematik zu tun.--Kmhkmh (Diskussion) 06:25, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:04, 26. Apr. 2014 (CEST)
dz-srv1.sub.uni-goettingen.de
Bin gerade dabei, nicht mehr funktionierende Weblinks zu ersetzen. In vielen Mathe.Artikel wird auf http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de referenziert [2]. Diese Domäne ist nicht mehr erreichbar. Weiß jemand, wohin die Inhalte umgezogen sind? --tsor (Diskussion) 19:42, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Vielleicht http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/ ? --Digamma (Diskussion) 20:01, 31. Mär. 2014 (CEST)
- (BK) An der UB Göttingen sind das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) und DigiZeitschriften, leider teilweise noch nicht gut mit Permanentlinks versorgt. --84.130.163.4 20:05, 31. Mär. 2014 (CEST)
- http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/ ist tatsächlich ein guter Tipp. Ich bin niemandem ernsthaft böse, wenn er die Weblinks in den Artikeln repariert ;-)) --tsor (Diskussion) 20:23, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 10:49, 26. Apr. 2014 (CEST)
Verwaiste Seiten
--tsor (Diskussion) 18:24, 9. Feb. 2014 (CET)
- Kommt alles noch.--Café Bene (Diskussion) 16:05, 10. Feb. 2014 (CET)
Verschoben von der QS. --Quartl (Diskussion) 09:46, 26. Feb. 2014 (CET)
Der Artikel soll gelöscht werden. Ich habe den Eindruck es bestehen Redundanzen oder Erweiterungen zu Artikeln zur Entropie aus dem Bereich Mathematik/Statistik. Evtl. ist im Artikel ja etwas brauchbares, was man zur Erweiterung der betreffenden Artikel verwenden könnte. Besten Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:03, 26. Feb. 2014 (CET)
- Bitte bei Bedarf in der Versionsgeschichte nachsehen, da ich den Artikel inzwischen drastisch gekürzt habe. --Zipferlak (Diskussion) 14:28, 1. Mär. 2014 (CET)
Hilberts gesammelte Werke
Hallo liebe Mitwirkende des Mathematikportals,
ich wende mich heute an euch, weil ich etwas Unterstützung bräuchte. Ich bin ein Wikilibrarian. Als dieser versuche ich die Fahne der Naturwissenschaften und der Mathematik in unserem Projekt hoch zu halten. Dies ist des Öfteren nicht so einfach, da sich bei uns recht wenig Leute mit diesem Hintergrund tummeln. Momentan versuche ich den ersten Band von Hilberts gesammelten Werken zu digitalisieren. Zwar steht die Projektstruktur schon sehr solide, aber unsere Projektregeln sehen es (sinnvoller Weise) vor, dass jeder Text von 2-3 Bearbeiter erstellt/korrigiert wird und eben da liegt für mich momentan der Knackpunkt, ich finde keinen Korrektor, der gewillt ist sich 500 Seiten Hilbert zu Gemüte zu führen. Daher wollte ich hier um Mitarbeiter für das Projekt David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie werben. Auch wäre es umso besser wenn der ein oder andere Fachmann (zu denen ich explizit nicht gehöre) textkritische Anmerkungen beisteuern kann (sofern möglich und nötig), Beispiel hier. Für Fragen zu unserer Projektvorgehensweise stehe ich gerne zur Verfügung, auch falls jetzt Ideen für neue Digitalisierungsprojekte aufgekeimt sind.
Ich freue mich auf eine mögliche Zusammenarbeit
--THE IT (Diskussion) 18:20, 16. Mär. 2014 (CET)
- Am Korrekturlesen (mit Blick auf Druckfehler etc) könnte ich mich schon mal beteiligen. Aber für textkritische (und historisch einordnende) Anmerkungen bräuchte man offensichtlich jemanden, der mit dem Thema bereits sehr vertraut ist.--Café Bene (Diskussion) 16:45, 18. Mär. 2014 (CET)
- Das freut mich ja das sich so viele beteiligen wollen und vor allem auch schon beteiligt haben. Einfach immer starten und bei aufkommenden Fragen sich an meine Dis wenden, das klappt soweit ganz gut. Ansonsten können sich ambitionierte Helfer auch gerne an der Erstellung von Seiten beiteiligen, da ich ehrlich gesagt von dem Tempo der bisherigen Korrektoren nicht mehr so leicht bedienen kann ;-) --THE IT (Diskussion) 16:43, 20. Mär. 2014 (CET)
- Prinzipiell bin ich dafür offen – allerdings ist mein Interesse für Zahlentheorie nicht gerade ausgeprägt, weshalb ich davon ausgehe, dass ich dafür nicht die Muße habe, das auf 500 Seiten auszuhalten. Aber ich kann mal vorbeischaun. --Chricho ¹ ² ³ 19:08, 20. Mär. 2014 (CET)
Eine wahrscheinlich triviale Frage: gibt es irgendwo eine Liste der vollständigen, aber noch nicht korrektur-gelesenen Artikel? Beim ersten Anklicken habe ich erstmal nur Artikel gefunden, die schon korrektur-gelesen (oder noch nicht vollständig) waren. Es ist sicher realistischer, dass Leute einzelne Artikel korrekturlesen, als jemanden zu finden, der alle 500 Seiten gegenliest.--Café Bene (Diskussion) 07:10, 21. Mär. 2014 (CET)
- Dies bietet die Indexseite. Das ganze funktioniert so, dass ein PDF oder DjVU, welches bei commons hochgeladen wurde automatisch in WS importiert werden kann und semiautomatisch solch eine Übersichtsseite generiert wird und dann kann man jede einzelne Seite für sich bearbeiten und Alles später zu Artikel zusammenfügen. --THE IT (Diskussion) 08:46, 21. Mär. 2014 (CET)
Okay, und wenn ich jetzt eine Seite als Zweitkorrektor Korrektur gelesen habe, dann klicke ich einfach auf das grüne Feld unter der Zusammenfassungszeile (im Bearbeiten-Modus) und speichere das dann. Muß einem auch erstmal gesagt werden, jedenfalls war es mir nicht auf Anhieb klar und auf https://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Bearbeitungsstand hatte ich nichts dazu gefunden.--Café Bene (Diskussion) 09:32, 21. Mär. 2014 (CET)
- Da muss ich dir leider uneingeschränkt recht geben unsere Hilfeseiten sind in einem desaströsen Zustand. Hier versteckt sich ein Projekt, welches ich später einmal angehen möchte. ;-)
- --THE IT (Diskussion) 15:23, 21. Mär. 2014 (CET)
Vorzugswahl mit drei Optionen
Hallo, bei Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische_Zeichen#Vorschlag soll eine Vorzugswahl mit drei Optionen A, B und C veranstaltet werden, wobei nur der Sieger interessiert, nicht die genaue Reihenfolge. Die Schulze-Methode ist erprobt und etabliert, stößt allerdings teilweise auf Vorbehalte wegen vermeintlicher Kompliziertheit und Undurchsichtigkeit. M.E. wird Schulze vor allem für Laien undurchsichtig erst bei 4 oder mehr Optionen.
Schulze erfüllt das Condorcet-Methode#Condorcet-Kriterium, d.h. falls es eine Option gibt, die jede andere Option im paarweisen Vergleich besiegt dann gewinnt sie die Wahl.
Den Fall von paarweisen Patts (genausoviele Wähler bevorzugen A gegenüber B wie B gegenüber A) einmal zurückgestellt, so bleibt die Frage, wie im kritischen Fall zu verfahren ist, daß sich A,B, und C gegenseitig im Kreis schlagen. Wenn ich Schulze für drei Optionen richtig verstehe gewinnt dann die Option, welche im direkten Vergleich mit den wenigsten Stimmen geschlagen wird, z.B.:
A B C A 80 50 B 99 55 C 47 60
A schlägt C mit 50 Stimmen, C schlägt B mit 60 Stimmen, B schlägt A mit 99 Stimmen; also ist C Schulze-Sieger.
Fragen:
- Verstehe ich Schulze richtig?
- Gibt es für eine Vorzugswahl mit drei Optionen, bei der nur der Sieger interessiert, eine (aus welchen Gründen auch immer) bessere Methode als Schulze?
Rosenkohl (Diskussion) 22:19, 2. Mär. 2014 (CET)
- Kurze Antwort:1) Ja 2)Weiß ich leider nicht. Gruß--Frogfol (Diskussion) 22:52, 2. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Bestätigung in 1). Soweit ich sehe würde bei drei Optionen (Stimmengleichheiten wieder außen vor gelassen) die Methode Ranked Pairs die gleichen Ergebnisse liefern wie Schulze, Rosenkohl (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2014 (CET)
Antwort auf Grip99, 02:10, 28. Mär. 2014 (CET)
1. Soweit ich sehe kursieren leider verschiedene Definition von local independence of irrelevant alternatives (LIIA), womöglich ist es nur ein Wikipedia-Fehler.
Die Definition von local independence of irrelevant alternatives (LIIA) unter en:Independence_of_irrelevant_alternatives#Local_independence lautet:
- "(1) If the option that finished in last place is deleted from all the votes, then the order of finish of the remaining options must not change. (The winner must not change.)
- (2) If the winning option is deleted from all the votes, the order of finish of the remaining options must not change. (The option that finished in second place must become the winner.)"
Schulze verletzt diese Defintion von LIIA, z.B. bei den paarweisen Werten:
A B C A - 4 0 B - - 3 C 1 - -
ergibt sich die Schulze-Reihenfolge 1. A, 2. C, 3. B. Entfernt man A, so ergibt sich 1. B, 2. C und entfernt man stattdessen B, so ergibt sich 1. C, 2. A.
Unter http://math.crg4.com/votingTerminology.html findet sich stattdessen die Definition für LIIA
- "Adding a candidate outside the Smith set does not change the winner."
Die Smith-Menge ist definiert als:
- "Smith set: The smallest nonempty set such that every member of the set pairwise defeats every member outside the set."
Diese zweite Definition "Adding a candidate outside the Smith set does not change the winner" ist vermutlich soweit ich erkenne dasjenige, was Schulze unter [3] (72 Seiten pdf), Seite 51 als "Smith independence of irrelevant alternatives" (Smith IIA) bezeichnet. Die Schulze-Methode erfüllt offenbar Smith IIA, ist also unabhängig von Alternativen außerhalb der Smith-Menge.
2. Condorcet-Paradoxa sind m.E. relativ seltene Ereignisse. D.h. man kann m.E. von folgender plausiblen Zusatzannahme ausgehen:
- (*) Falls in einer Vorzugswahl der Gewinner eines paarweisen Vergleiches bekannt ist, z.B. C>B, ist die bedingte Wahrscheinlichkeit P(A>B und C>A|C>B) (kein Condorcet-Paradox) größer gleich P(B>A und A>C|C>B) (Condorcet-Paradox).
Womöglich läßt sich (*) noch besser begründen. Angenommen daß (*) gilt, dann folgt aber gerade, daß die Siegwahrscheinlichkeit, die Option A durch Hinzunahme einer dritten Option C hinzugewinnt geringer ist, als die Siegwahrscheinlichkeit, die A durch die Hinzunahme von C einbüßt.
Denn aus (*) erhält man P(B>A, A>C und C>B) =P(C>B)*P(B>A und A>C|C>B) <= P(C>B)*P(A>B und C>A|C>B) =P(A>B, C>A und C>B).
Und somit:
P(A gewinnt) = P(A Condorcet-Sieger gegen B und C) + P(A gewinnt Condorcet-Paradox mit A>B, C>A und B>C) + P(A gewinnt Condorcet-Paradox mit B>A, A>C und C>B)
<= P(A>B und A>C) + P(A>B, C>A und B>C) + P(B>A, A>C und C>B)
<= P(A>B und A>C) + P(A>B, C>A und B>C) + P(A>B, C>A und C>B)
= P(A>B und A>C) + P(A>B und C>A)=P(A>B).
Unter Annahme von (*) kann die Siegwahrscheinlichkeit von A durch Hinzunahme einer dritten Option C also nur sinken, Rosenkohl (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2014 (CET)
Supremum und Infimum
Mir ist soeben aufgefallen, dass Infimum eine Weiterleitung auf Supremum ist. Wäre es nicht besser, den Artikel auf Infimum und Supremum zu verschieben?--Café Bene (Diskussion) 16:38, 27. Jan. 2014 (CET)
- Nun da der Artikel beide Begriffe abhandelt und die Begriffe eng miteinander verwandt sind, wäre eine solche Verschiebung schon sinnvoll. Jedoch sollte man bedenken, dass einzelne Artikel Infimum und Supremum besser mit den anderen Sprachversionen verlinkt werden könnten.--Christian1985 (Disk) 18:02, 27. Jan. 2014 (CET)
- Die zwei einzelnen Weiterleitungen müssten doch auch gut verlinkt werden können oder nicht? -Schwatzwutz !?! 23:32, 29. Jan. 2014 (CET)
- Weiterleitungen können bei Wikidata nicht verlinkt werden.--Christian1985 (Disk) 23:58, 29. Jan. 2014 (CET)
- Man muss ja nicht zwingend Wikidata benutzen, man kann auch wie früher von Hand verlinken. --Grip99 00:47, 30. Jan. 2014 (CET)
- Die Weiterleitungen (und damit die dort angegebenen Links zu fremdsprachigen Artikeln) bekäme der gewöhnliche Benutzer gar nie zu Gesicht. Man kann die automatische Weiterleitung allerdings mit __STATICREDIRECT__ vermeiden. Das wäre vielleicht die beste Lösung. --Grip99 00:47, 30. Jan. 2014 (CET)
- Weiterleitungen können bei Wikidata nicht verlinkt werden.--Christian1985 (Disk) 23:58, 29. Jan. 2014 (CET)
- Die zwei einzelnen Weiterleitungen müssten doch auch gut verlinkt werden können oder nicht? -Schwatzwutz !?! 23:32, 29. Jan. 2014 (CET)
Das habe ich mal umgesetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:50, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Also das Problem mit den Interwikilinks mittels Wikidata wird dadurch nicht gelöst!--Christian1985 (Disk) 10:58, 14. Apr. 2014 (CEST)