Portal Diskussion:Physik/Archiv/2006/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Lockin-Effekt (Physik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Zweifel am Bernoulli-Effekt

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Benutzer Egrom einen Artikel Bernoulli-Effekt erstellt hat, der im wesentlichen die übliche Deutung als Irrtum darstellt. Das kommt mir ein wenig wie Theoriefindung vor. Nun ist mir bewusst, dass es bei der Strömungsmechanik viele anschauliche, aber falsche Vorstellungen gibt. Dass das Hydrostatische Paradox in allen Fällen außer bei einer Rohrdüse ein Irrtum sein soll, wäre mir neu. Liest vielleicht der eine oder andere Strömungsmechaniker mit, der sattelfest genug ist, um darauf eine definitive Antwort zu geben?---<(kmk)>- 21:57, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde ja fast sagen die Quellenangabe Die Grundlagen zu diesem Artikel kann man in vielen Physikbüchern nachschlagen, die falsche Interpretation leider auch legt einen Revert des Edits von Benutzer:Egrom nahe. (Weil wenn nämlich in vielen Physikbüchern eine bestimmte Interpretation steht, sollte hier gefälligst auch diese (nach Egroms Meinung falsche) Interpretation stehen. Oder ich verstehe das mit dem Inhalt einer Enzydingsda falsch.). Leider hab ich aber von Strömungsmechanik wirklich keinen Schimmer. Wer hat und traut sich? --Matgoth 00:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Er richtet sich eher gegen unzulässige Vereinfachung. Da er die NASA als (wohl recht reputable) Quelle anführt, bin ich geneigt ihm zuzustimmen, dass der Artikel auf den Bernoulli-Effekt (jetzt wieder) verlinkt, nicht optimal formuliert ist. Das Aufmachen eines "Gegenartikels" ist aber nicht gerade enzyklopädischer Stil. Außerdem habe ich meine Zweifel, ob er den Sachverhalt selbst völlig durchschaut, da er teilweise verdächtig vage bleibt und mE auch z.T. nicht ganz die Aussage der NASA-Quelle wiedergibt. Expertenrat wäre tatsächlich gut. -- 88.76.227.1 03:55, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bin zwar kein Strömungsmechaniker, aber im ehemaligen Artikel [[1]] Bernoulli-Effekt von Egrom finde ich einges, das physikalisch eindeutig falsch ist:
„Die beschleunigende Kraft ergibt sich hier nicht aus einem Druckunterschied, sondern bei gleichem Gesamtdruck aus dem Flächenunterschied von Eintritts- und Austrittsöffnung am konischen Teil der Düse“ – sorry, aber zum Beschleunigen braucht man eben eine Kraft (3. Newtonsches Gesetz), und ein Flächenunterschied ist nun mal keine Kraft. Ohne Druck wird auch keine Flüssigkeit schnell durch eine Düse fließen, Fläche hin oder her.
„Aus den aufgeführten Gründen kann ein solcher Vorgang in einer freien Strömung (nicht allseitig durch Wände begrenzt) nicht auftreten.“ – Wenn es den Bernoulli-Effekt nur in „allseitig durch Wände begrenzten“ Systemen gäbe, hätte jedes Segelflugzeug ein Problem (siehe Tragfläche).
Natürlich gibt es die von Egrom angesprochenen Kräfte durch Beschleunigungen quer zur Strömungsrichtung (z.B. der Effekt des Anstellwinkels einer Tragfläche, aber bei der Venturidüse ist ja die Strömung in dem Bereich, wo gemessen wird, parallel zum Rohr und daher braucht man sich dort nicht darum zu kümmern. Aus der Tatsache, dass diese Effekte bei der Venturidüse nicht behandelt werden, kann man nicht darauf schließen, dass die Erklärung des Bernoulli-Effekts in den Lehrbüchern falsch ist. --Anastasius zwerg 20:31, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Millikan-Versuch

Kann jemand in verlässlichen Quellen nach der ersten Durchführung des Millikan-Experiments schauen ? Eine IP änderte das Jahr mit Verweis auf ein Werk von Haken-Wolf auf 1911, Metzler Physik sagt 1916. Die englische Webseite aip.org mit dem Scan der Physical-Review-Veröffentlichung von 1913 schreibt von einer Publikation zum Experiment im Jahre 1910. -- Amtiss, SNAFU ? 20:56, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

IMHO wurde der Millikan-Versuch erstmals 1911 veröffentlicht (eingereicht am 28.11.1910) [2]--Belsazar 21:24, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okay, stimmt, aber die Fussnote 2 auf der ersten Seite nennt das Jahr 1909 einer vorhergehenden Veröffentlichung. Aber es wird dort nur eine veränderte Methode zur Bestimmung der Elementarladung genannt: "In a preceding paper a method of measuring the elementary electrical charge was presented" -- Amtiss, SNAFU ? 21:40, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hast recht, ich habe einige Quellen gefunden, die über Arbeiten in 1909 und 1911 berichten. Millikan untersuchte zunächst (1909) geladene Wassertröpfchen [3]. Später (1910/1911 ) konnte er unter Verwendung von Öltröpfchen wesentlich genauere Ergebnisse erzielen. Hier eine Referenz aus dem Jahr 1909: R.A. Millikan, Phys. Rev. 29, 560 (1909) UA 6500 29.--Belsazar 22:56, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt ist natürlich die Frage, ab wann ists ein Millikanversuch. Die vorherigen Versuche waren ja recht problematisch, da sie Wasser/Alkohol verwendeten (Verdunstung) und erst Millikan konnte brauchbare Werte bestimmen. Nur ist der Versuchsaufbau identisch (Anfang 2.Kapitel). Ich schreib einfach das Jahr 1910 als erstmalige präzise Bestimmung. Kannst dir ja mal die letzten Änderungen am Artikel anschauen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:09, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, ich wars. (Ich hätte drauf kommen können, dass im Haken-Wolf nicht die ganze Wahrheit steht. So wie beim "My-Meson"...) Aber danke für eure Recherche. Nächstes Mal versuche ich selbst genauer zu recherchieren. -- 217.232.12.184 19:36, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

wieder mal: Infobox Einheit

Vorlage Diskussion:Infobox Einheit#Dimension mit einem problem wegen Dimension -- W!B: 23:56, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weiss-Bezirk

Kann jemand mal ein bisschen Erläuterung zu den Bildern in Magnetische Ordnung. So sind die momentan eher verwirrend. Es wird ja nirgends gesagt was eine solche Linie ist oder warum bei der ferrimagnetischen Ordnung zweimal das gleiche zu sehen ist. -- Amtiss, SNAFU ? 02:13, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Supra-Mirror

Das ist ein fake, oder? Wie soll man selektiv Atomhälften kühlen?? Web of Science liefert nix zum Thema, google spuckt nur Autozubehör aus. Gruß --Juesch 09:32, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Absolute Zustimmung. Hab einen LA gestellt. Das sieht so aus, als hätte jemand im 2. oder 3. Semester Physik sich gedacht er testet mal, wie lange es stehen bleibt, wenn er ein paar für Laien glaubhafte Halbwahrheiten aus der Physik aneinanderreiht, um einen nicht existenten Effekt zu erklären. -- 217.232.24.165 11:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Burkhard Heim

Der Artikel ist ziemlich krasse Heldenverehrung. Ich werde mal versuchen den POV ein bisschen rauszunehmen. Allerdings befürchte ich von seiten der "Gläubigen" eine eher ablehnende Reaktion. Wäre vielleicht ganz gut, wenn noch jemand gelegentlich ein Auge drauf haben könnte. -- 217.232.30.60 16:39, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Viel Erfolg und starke Nerven! --Pjacobi 16:56, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, IP. Naechstes Mal bitte genauer hinsehen, bevor du korrekte Informationen ueber meinen persoenlichen Helden wegstreichst. --Iblue 20:40, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia dient nicht der Heldenverehrung. Das Phänomen Wunderkind lässt sich auch enzyklopädischer (d.h. im wesentlichen kürzer) darstellen, siehe z.B. Terence Tao. Aber wenn wenigsten konkrete Quellen angegeben werden können, kann sicherlich wieder etwas mehr zum Thema gebracht werden. --Pjacobi 20:54, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du solltest vielleicht mal deinen Ironiedetektor reparieren. Und ich denke, Illobrand von Ludwiger ist eine vertrauenswuerdige Quelle, solange es nicht um irgendwelche UFO-Geschichten geht. Ich werde den Artikel demnaechst (jetzt) etwas umfangreicher ueberarbeiten. --Iblue 21:08, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich diskutiere mal hier weiter, wir können ja bei Gelegenheit auf die Artikeldiskussionsseite umziehen.

Pjacobi 21:16, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Arbeits-Version habe ich mal nach Benutzer:Iblue/Burkhard_Heim geschoben, als erstes versuche ich eine anstaendige Biografie zu schreiben. Was garantiert falsch ist wegstreiben, was moeglich ist bitte lassen. Und wenn es keine vernuenftigen Quellen gibt, muessen eben zeitgenoessische Zeugen befragt werden. In Berlin gibt es da bspw. Olaf Posdzech (Autor von engon.de/protosimplex), welcher Heim kannte. Ich weiss nicht, wie gut, aber ich werde mal eine Mail hinschreiben. Zur Theorie faellt mir noch ein:

--Iblue 22:02, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Idee zeitgenössische Zeugen zu befragen, ist zwar löblich, aber nicht direkt für Wikipedia nutzbar. --Pjacobi 22:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Im Moment liest sich der Artikel so, als ob von Heim allgemein annerkannte Beiträge zur theoretischen Physik stammen. Das Gegenteil ist der Fall. In den Wikipedia-Artikel sollte insbesondere aufgenommen werden, dass die Arbeiten von Heim wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügt und seine Theorie nicht öffentlich ist. Insbesondere fehlt jede kohärente Darstellung, wie er zu seinen Ergebnissen gelangt. Das, was öffentlich zugänglich ist, ist so weit ab vom Mainstream, dass ess mit gutem Gewissen als "noch nicht einmal falsch" bezeichnet werden kann.---<(kmk)>- 22:07, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann bearbeite doch mal bitte Stringtheorie. Im Gegensatz dazu geht Heim von einer logischen Basis aus, ist aeusserst vorsichtig wenn er Annahmen auf der Basis von Empirie macht und hat eine nachvollziehbare Herleitung. Warum die Theorie nicht oeffentlich ist, sollte jedem sofort einleuchten. Der Mann war blind, taub und nicht teamfaehig. Die Massenformel kannst du dir übrigends im Quellcode runterladen und die Herleitung findest du in den bekannten Buechern. Und selbstverständlich kann man die Theorie nicht falsch nennen, aber wenn du nen logischen Fehler gefunden hast, sag Bescheid --Iblue 22:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Iblue, kein Grund sich aufzuregen, oder überhaupt in die Diskussion zur Sache einzusteigen. Wie jede gute Enzyklopädie bezieht die Wikipedia im Bereich der Naturwissenschaften nur auf den Grad der Anerkennung in der akademischen Diskussion. Wir betreiben weder eigene Forschung noch sind wir die Berufungsinstanz im wissenschaftlichen Prozess. Also zuerst die Lufthoheit (oder zumindest Präsenz) in den Hörsälen erringen. Bis dahin ist die Theorie höchstens als Kuriosum enzyklopädisch relevant. --Pjacobi 22:35, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok, dann mach ich aus meinem Problem ein "nicht mehr mein Problem" und ueberlasse die Heimsche Theorie jemand anderem. Die Theorie braucht nen eigenen Artikel, an dem Heim selber bleib ich dran. Viel Spass! --Iblue 22:42, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, konnte mich nicht zurueckhalten... Fertig ist die Heimsche Theorie. Hoffe mal, dass keiner 'nen Loeschantrag stellt mit der Begründung "Artikelfreier Sonntag" :> --Iblue 02:27, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es denn nicht eine bessere Kategorie für die Heimsche "Theorie" als die Kategorie:Theoretische Physik? So viel hat das ja nicht mit Physik oder Naturwissenschaft zu tun, oder? Und wieso muss der Artikel auf unserer Portal-Seite erwähnt werden? Ist doch immer noch eine Privat-Theorie, oder sehe ich das alleine so? --Matgoth 13:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Pseudowissenschaft. Vergleiche auch Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juli_2006#Heimsche Strukturtheorie (gelöscht) --Pjacobi 14:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ok, nachdem das schon mal löschfähig war: Soeben wurde SLA von mir mit Begründung "Wiedergänger" gestellt. --Matgoth 22:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mein SLA wurde von Benutzer:Amtiss entfernt. Ich habe ihn deshalb in einen normalen Löschantrag verwandelt: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2006#Heimsche_Theorie Gruesse, --Matgoth 22:58, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nach länglicher Diskussion gelöscht.---<(kmk)>- 04:08, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lockin-Effekt (Physik)

Googelt man nach Lockin-Effekt, findet man nur Wikipediareferenzen. Muss das nicht Lock-in-Effekt heißen, bzw. Einrasteffekt? -Lucarelli 00:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nochwas anderes: Warum beschreibt der englische Artikel Lockin effect ein Supraleiter-Thema ? -- Amtiss, SNAFU ? 06:34, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Rechtschreibung: Ja, das Lemma sollte mit Bindestrich vor dem "in" geschrieben werden. Die Bedeutung im Zusammenhang mit Supraleitern kenne ich nicht.---<(kmk)>- 05:11, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe das Lemma auf Lock-in-Effekt verschoben und auf dem Weg noch einen Redirect von Lock-In-Effekt angelegt.---<(kmk)>- 03:31, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Superlumineszenz

Hallo, ich habe den englischen Artikel für Superlumineszenz übersetzt. Wenn mal jemand drübersehen würde, fänd ich's nett. -- Dr. Schorsch*?*! 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Xorx. Was mir auffällt:
  • Es sollte erwähnt werden, dass der Effekt auch ASE genannt wird.
  • Im Definitionssatz sollte der Festkörperlaser weggelassen werden.
  • Fünfmal das Wort "Superluminiszenz" in fünf Sätzen.
  • Fünf Sätze sind sehr wenig für einen Artikel.
  • Was ist mit konkret mit "großer Bandbreite" bei den ASE-Dioden gemeint? Die Linienbreite, oder die Bandbreite mit der das Licht moduliert werden kann?
  • "Optische Verstärker" sollten verlinkt werden.
  • ASE erhöht bei Diodenlasern nicht den Rauschpegel, sondern den Untergrund. Theroretisch ist das zwar Rauschen, aber das findet bei optischen Frequenzen statt, also mit einigen Hundert THz weit ab von für Elektronik zugänglischer Signalverarbeitung.
  • Die Erklärung im Mittelteil ist nur dann verständlich, wenn man bereits weiß, was Sache ist.
  • Für optische Verstärker (Tapered Amplifier) ist ASE ein gefürchteter Mechanismus zur Selbstzerstörung.
  • Es fehlen Zahlen, Diagramme und konkrete Beispiele.
  • Jetzt ist diese Review-Liste schon doppelt so lang, wie der Artikel.
Fast alle diese Mängel treten im englischen Original auch schon auf. Eine Übersetzung lohnt sich IMHO nur dann, wenn das Original wenigstens ein vernünftige Artikel ist und nicht nur ein Stub, wie in diesem Fall.---<(kmk)>- 03:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo KaiMartin, danke für den Review. Ich habe einen Teil Deiner Anregungen eingearbeitet. Du scheinst mehr darüber zu wissen als ich. Vielleicht weißt Du wie man das Funktionsprinzip etwas omatauglicher beschreiben kann.
Ich hatte den Artikel übersetzt, weil in der deutschen WP garnix dazu zu finden war. So hat man wenigstens eine Ahnung und vielleicht findet sich ja jemand der mehr dazu schreiben kann. Die Superlumineszenzdiode harrt übrigens auch noch der Beschreibung ;-). -- Dr. Schorsch*?*! 09:28, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Physiker-Kats nach Ländern?

hallo zusammen, bitte mal unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Dezember/14#Disk zu Kategorie:Physiker (Deutschland) vorbeischauen - gruß -- Sven-steffen arndt 13:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe in der Diskussion dagegen argumentiert.---<(kmk)>- 03:25, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ionenleitung (erledigt)

Falls bedeutsam, bitte ausbauen. --Friedrichheinz 16:47, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So wie es jetzt dasteht ist es weder bedeutsam noch ein Artikel. Außerdem ist es eher für die Zellbiologie interessant. Ich plädiere für erstmal wieder löschen. -- Dr. Schorsch*?*! 16:55, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ack. Ist eher ein Fall für die Portale Biologie und Chemie. Besser denen bringen! -- 217.232.13.115 17:09, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und ich plädiere für "Ersteller ansprechen", was ich denn dann mal getan habe. --timo 22:11, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beschämt kuck, ja natürlich, das zuerst. Danke! -- Dr. Schorsch*?*! 13:55, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tjo, hatte den Ersteller auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Bis jetzt (1-2 Wochen später) noch keine Reaktion; ich glaube auch nicht wirklich, dass da noch was kommt. Die beiden Sätze scheinen mir weder erhaltenswert noch eine Hilfe für Leute die ggf. darauf aufbauen würden. Löschen? --timo 05:16, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hat sich wohl zwischenzeitlich erledigt. -- Dr. Schorsch*?*! 13:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Farnsworth-Hirsch-Fusor

Angeregt durch Diskussion mit Benutzer Ast1ast habe ich den Artikel zum "Farnsworth-Hirsch-Fusor" nochmal genauer unter die Lupe genommen. Dabei musste ich feststellen, dass er zwar recht weit gehende Behauptungen aufstellt, diese aber nicht mit Referenzen belegt. Außerdem gibt es einige Details, die nach meinem Physik-Verständnis nicht wirklich glaubhaft sind. Im Einzelnen:

  1. Es wird behauptet, dass die Fusion mit 20 kV Beschleunigungsspannung gelingt. Das bedeutet lediglich 3 keV pro Nukleon Kollisionsenergie im Schwerpunktsystem, wenn man von einer Deuterium-Tritium-Reaktion ausgeht. Da die Coulomb-Barriere für diese Reaktion bei etwa 0.1 MeV liegt, ist dies mehr als unwahrscheinlich.
  2. Es wird behauptet, dass in der Mitte der Apparatur Wolken von Elektronen und Ionen gegenseitig binden. Was diese Plasmawolke davon abhalten soll, durch Gravitation nach unten zu fallen, bleibt ein Rätsel.
  3. Ebenfalls ein Rätsel bleibt, warum niederenergetische Ionen sich in dem laut Artikel sich in der Mitte ausbildenden Potential-Minimum sammeln sollen. Ohne Stöße sausen sie mit der gleichen Geschwindigkeit wieder heraus, mit der sie angekommen sind. Mit Stößen heizen sie die bereits dort befindlichen Ionen auf, bis diese ebenfalls das Minimum verlasssen.
  4. Die Beschreibung des Aufbaus ist extrem detailfreudig bei unwichtigen Einzeilheiten (Schweißdraht für die Elektroden, Zündkerzen). Wesentliche Parameter werden dagegen verschwiegen (Stromstärke der Entladung). Das Problem die Neutronen mit ausreichender Empfindlichkeit sicher zu detektieren wird mit Händewedeln übergangen.
  5. Es wird behauptet, Neutronenquellen die nach diesem Prinzip funktionieren, würden kommerziell hergestellt. Einen konkreten Namen der Firma, oder des Produkts wird allerdings nicht angegeben. Eine entsprechende Google-Suche durch mich blieb auch werfolglos.
  6. Die Liste der Referenzen enthält leider keinen einzigen Verweis mit Peer-Review, der die zentrale Behauptung des Artikels belegt: Fusion von Wasserstoff mit relevanten Zählraten.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der gute Herr Philo Farnsworth tatsächlich so eine Maschine gebaut hat, die Fusionszahlen aber auf Grund eines Messfehlers erhalten hat. Niedrige Neutronenflüsse quantatitativ zu bestimmen, ist nicht wirklich trivial. Eine Suche nach Fusor-Gschichten brachte zwar einige Seiten von Amateuren, die von sich behaupten, erfolgreich eine Neutronenquelle nach dem elektrostatischen Prinzip gebaut zu haben. Irgendwelche Hinweise auf Anwendung des Verfahrens in der "richtige" Wissenschaft fand ich nicht.

Fazit: Ich meine, der Artikel kann so nicht bleiben. Wenn sich doch noch vertrauenswürdige Referenzen auftun, ist es klar. Aber was, wenn es keine Referenzen gibt? Müsste der Artikel dann nicht gelöscht werden? Was denkt Ihr?---<(kmk)>- 03:54, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Naja, dass jemand so ein Ding erfunden hat beweisen zumindest die Patente. Dass er es eventuell sogar Gebaut hat mag sein. Gegen die Beschreibung des Gerätes, seiner Aufgabe und allem was damit zusammenhängt spricht also erstmal nichts, von daher ist Löschen sicherlich nicht der richtige Weg. Was allerdings die mit diesem Apparat angeblich erzielten Ergebnisse angeht so ist größte Skepsis angebracht. Diese müssen in einen Main-Stream-Wissenschaftlich anerkannten Kontext gebracht werden und dürfen nur entsprechend kommentiert dargestellt werden. -- Dr. Schorsch*?*! 13:53, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur DASA bisher nur ein Link, der sieht auf den ersten Blick aber gar nicht schlecht aus:

Wenn der Link nicht funktioniert, diese Suche probieren: [5].

Pjacobi 15:38, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja. Das sieht nicht schlecht aus. Ein Abstract zu Proceedings einer Tagung ist natürlich noch nicht wirklich eine belastbare Referenz. Immerhin wird das AIP wird keinen offensichtlichen Schmarrn zulassen. Aber es ist frustrierend: Die Website http://www.fusionstar.de/ führt nur noch zu einer allgemeinen EADS-Startseite. Und auch mit dem Produkt-Namen kommt man nicht weiter. Überhaupt ist die Menge der Fundstellen zu "Fusionstar", oder dem Produktnamen IEC-PS1 recht übersichtlich. Das Projekt scheint in der Versenkung verschwunden zu sein. Keine Veröffentlichung und jenseits der ersten Meldungen von 1998/1998 auch keine Pressemeldungen. Das besonders erstaunlich, wenn man es mit dem Medien-Bohei um die pyroelektrische Fusion vergleicht. Aber mit dem Autor kommt man weiter. Die Website http://www.neutrons.biz/ sieht danach aus, als wollte er die Technologie jetzt selbst von Delmenhorst aus vermarkten. Jedoch auch hier scheint man noch in den Kinderschuhen zu stecken. Die Einträge in Dientleistungen/Services machen mehr den Eindruck eines Brainstormings. An vielen Stellen findet man "coming soon" und sprachliche Schwächen. Immerhin: Es gibt unter Applications einen Verweis auf einen installierten Prototypen in der FH Mannheim mit Nennung des verantwortlichen Professors. Ich werde dort mal nachfragen, wie sich das Gerät macht. Wenn es tatsächlich funktioniert, muss mir jemand erklären, wie man die 100 keV Coulomb-Barriere, gegen die heiße Fusion auf Temperatur und Druck setzt, mit einer Beschleunigungsspannung von 15 kV überwinden kann.---<(kmk)>- 03:27, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aus dem Artikel [6], den Link hat mir Pjacobi mal gegeben, wird klar, wie das geht: Man legt halt 200 kV statt lumpiger 15 kV an, dann kann es reichen. Und dass die Bastler [7] Neutronen aus der D-D Fusion messen, glaub ich erst, wenn es von unabhängiger Seite bestätigt wird (also nicht von demselben Bastler, der vor der Alternative steht, zuzugeben 5000 Euro vergeblich in sein Hobby gepumpt zu haben oder halt einfach Neutronen zu messen). In meiner letzten Suche nach den angeblichen komerziellen Anbietern von Neutronenquellen fand ich auch was aehnliches wie die neutrons.biz Seite: www.nsd-fusion.com (siehe Portal:Physik/Archiv3#Farnsworth-Hirsch-Fusor). Nachtrag: Ich sehe gerade, die Links zeigen auf dieselben Web-Seiten, die Firma hat offensichtlich an Ihrem Web-Auftritt gefeilt. Für mich sind die aber immer noch höchst dubios. Ich bin gespannt, was der Prof. erzählen wird. --Matgoth 21:23, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein Joe Zambelli hat ein schon recht professionelles Amateurprojekt aufgebaut:
Interessant die Neutronenausbeute/Beschleunigungsspannungs-Kurve http://myweb.wvnet.edu/~guf00478/iec/pics/output.gif
@Kai: Die Ausbeute ist doch recht gering, vielleicht fusionieren gerade die Deuteronen, die auf den kleinen Teil der eingesclossenen Deuteronen trifft, der gerade eine thermische Bewegung in Gegenrichtung hat.
Pjacobi 21:49, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: Erst mal muss Joe jemand anderes dazu bekommen, die Neutronenausbeute/Beschleunigungsspannungs-Kurve zu messen. --Matgoth 22:22, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einsteinsche Feldgleichungen

Benutzer:Allen McC. ist seit einiger Zeit bemüht, die von ihm präferierte Vorzeichenkonvention bei der Feldgleichung, die von der sonst in der Wikipedia üblichen Vorzeichenkonvention abweicht, durchzusetzen. Er beruft sich auf eine Mehrheit der Bücher, Einstein selbst und eigene Berechnungen, was ich jedoch in Anbetracht des viel vorrangigeren Argumentes der Einheitlichkeit verwerfen würde. Nun ist es so, dass er im Text selbst geschrieben hat, das seine präferierte Version die Metrik verwendet. Nun sehe ich nur zwei sinnvolle Verfahrensweisen:

  1. In allen Artikeln zur Relativitätstheorie muss auf die Metrik umgestellt werden.
  2. Im Artikel Einsteinsche Feldgleichungen wird die sonst bisher überall verwendete Metrik verwendet.

Was nun passiert, ist mir schnuppe. Ich habe bisher versucht, aus Faulheitsgründen 2. umzusetzen, doch da der Benutzer so hartnäckig ist, solls mir eagl sein. Einheitlichkeit finde ich aber wichtig, daher sollte unbedingt eines von beidem gemacht werden. -- 217.232.60.106 23:46, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oha, hier gibts ja schon ne Menge Chaos:
Mit Metrik (+,-,-,-)
Mit Metrik (-,+,+,+) oder (+,+,+,-)
Mehr habe ich jetzt nicht gefunden. Was tun? -- 217.232.60.106 00:16, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Halt, auch ich verwende die Metrik und die Schreibweise mit dem Minus ist nicht einfach die von mir favorisierte Variante. Es ist die Variante, die in den Büchern steht und am meisten benutzt wird. Beides ist korrekt, da es an der Physik nichts ändert. Ich halte es jedoch für richtig sich an die gebräuchliche Schreibweise zu halten, denn sonst verwirrt es nur und ist uneinheitlich. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Metrische Tensor in der ART so geschrieben wird, wie oben. In der SRT schreibt man es meist anders! D.h. wir reden hier auch nur von Artikeln, die den Tensor in der ART ansprechen! Wie in der Diskussion im Feldgleichungsartikel geschrieben, hab ich inzwischen unzählige Bücher durchgewälzt, mit Professoren an meiner Uni gesprochen und selbst damit herumgerechnet. Das Minus ist die sinnvollere und verbreitetere Variante, obwohl viele das offenbar nicht wissen! Viele wissen nicht einmal, dass man verschiedene Vorzeichen herausbekommen kann; ich denke daher kommt dieses Problem. In ein paar Artikeln hab ich bereits etwas dazu gesagt: Metrischer Tensor und Minkowski-Raum --A.McC. 00:51, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Aussage "... ist die verbreitetere Variante, obwohl viele das offenbar nicht wissen!" zeugt mal von Selbstbewusstsein. Ist jetzt zugegebenermassen kein besonders konstruktiver Kommentar meinerseits, aber auch nicht bös gemeint; ich musste nur spontan drüber schmunzeln. --timo 01:11, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Is ja lustig das jeder die von ihm bevorzugte Konvention für die neuere und die andere für veraltet hält. Gibts sowas wie Physikerwechseljahre? Lesetipp: http://en.wikipedia.org/wiki/Sign_convention . Meinung zur Konvention hab ich zwar, aber auch nur eine subjektive. Eine Frage die sich für mich ergibt ist: Angenommen "wird vorwiegend verwendet" ist ein Argument eine Signatur vorzuziehen (klingt nach nem ziemlich guten Argument, btw): Sollte sich das nur auf Fachbücher beziehen oder auch auf neuere Arbeiten (aktuelle Artikel)? Die Frage wie es bei den Fachbüchern aussieht scheint die englische WP ja zu beantworten; bei Artikeln hab ich da ein bisschen den Verdacht, dasses dort durchaus eine Vorzugskonvention geben könnte (aber auch der beruht atm nur auf einer subjektiven Einschätzung). Noch ein oder zwei Worte zur Frage ob es sinnvoll ist in WP eine einheitliche Konvention zu haben: Dafür: Keine unnötige Verwirrung beim intensiven Lesen verschiedener Artikel auf WP. Dagegen: Irgendwo muss man dann mit der in den Textbüchern üblichen Konvention kollidieren. --timo 00:54, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Link, das war schon mal aufschlussreich :) Ich werde mal weitersehen, in der englischen Wiki haben wir die selbe Diskussion; es geht aber eigentlich nur noch darum zu erwähnen, dass das Vorzeichen praktisch beliebig ist und Konvention ist. Ich habe inzwischen bereits mehre Artikel an einigen Stellen überarbeitet und ich denke das sollte nun so bleiben. --A.McC. 02:22, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wald schreibt in General Relativity, 1984 am Anfang dass er -+++ für fast alle Kapitel verwendet, weil es "generally much more convenient" sei, da sich dadurch eine positiv definite Metrik auf raumartigen Hyperflächen ergibt. Im gleichen Buch im Kapitel über Spinoren verwendet er ausnahmsweise +--- weil das dort günstiger sei (vielleicht kommt daher die in en genannte Vorliebe der Teilchenphysiker f. diese Variante?). Unsere Metrik-Artikel wie Schwarzschild-Metrik verwenden z.Z. übrigens auch -+++. Gruß, --CorvinZahn
  • Der Landau-Lifschitz verwendet +--- und negatives Vorzeichen für ein anziehendes Potential (so dass sich ein negatives VZ bei anziehender Kraft ergibt). Der kommt aber auf das + in der Feldgleichung. Das widerspricht im Moment dem Artikel.
  • Der englische Artikel ist falsch, denn Weinberg verwendet sowohl in seinem Buch über ART als auch im QFT-Buch -+++.
  • Anscheinend werwendet man in der SRT und QFT +--- und in der ART -+++. (Zumindest nach meiner bisherigen Beobachtung.)

Fazit: Die Wikipedia gibt nur die Konfusion der restlichen Welt wieder ;) -- 217.232.47.246 11:19, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Rede, mindestens seit meinen Studientagen: Außer c, und eventuell G, muss auch 2π, insbesondere aber -1, zu eins gesetzt werden. --Pjacobi 22:41, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wo wir gerade bei Konfusion sind: Was haltet Ihr von Schwarzschild-Metrik: Fallgeschwindigkeit. --Pjacobi 22:42, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Völlig unwikifiziert, Form indiskutabel, Lemma grausig, Stil unenzyklopädisch, Informationen vage, Autor (anscheinend) nicht besonders kompetent. Das gibt Abzüge in der B-Note...
Vorschlag: Eingliederung in ordentlicher Form und würziger Kürze in Schwarzschild-Metrik. Dabei könnte gleich auch Innere Schwarzschildsche Lösung mit eingebaut werden. Dann ist alles ordentlich beisammen und man muss sich nicht so durchklicken. Ich glaube, ich bin Anhänger der 1-Artikel-Wikipedia-Bewegung. ;) -- 217.232.47.246 02:00, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
{{Mergeto}} Alles oder Universum? Du meldest Dich freiwillig für die Überarbeitungen? --Pjacobi 14:54, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich lege mal eine Sandbox an, wo ich erstmal unbearbeitet die drei Artikel zusammenwerfe, würde aber den Hauptteil der Arbeit gerne auf "nach Weihnachten" verschieben. (Alles über Alles natürlich) -- 217.232.9.30 18:13, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir ist alles egal, solange wikipedia.de nicht behauptet, dass Gravitation eine abstossende Kraft ist. Das käme bei raus, wenn verschiedene Konventionen vermischt werden. --RS, noch 2006

Kategorie:Nuklearantrieb (Raumfahrt)

Ich habe diese Kategorie auch in den Raumfahrtzweig eingehängt und den entsprechenden Hinweis eingefügt. Ich hoffe, das ist okay so. Außerdem habe ich die redundante Oberkategorie Kategorie:Nukleartechnik daraus entfernt, weil das ja schon die Oberkategorie von Kategorie:Nuklearantrieb ist. Mit schönen Grüßen vom Raumfahrt-Portal. --Asdert 09:00, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

R-parity und LSP

Ich bin auf die Weiterleitung von R-Parität auf Lightest-supersymmetric-particle gestossen und würde gerne folgende Änderungen durchführen: Artikel LSP löschen und den Inhalt in passender Form in den Artikel R-Parität einbauen. Gründe:

  • LSP ist sowieso nur bei erhaltener R-Parität interessant; was im Artikel LSP steht ist bei nichterhaltener R-Parität auch schlicht und ergreifend falsch.
  • Englischer Artikelname kann teilweise Sinn machen (bei LQG hätte es z.B. Sinn gemacht), warum man "leichtestes supersymmetrisches Teilchen" nicht in Deutsch sagen sollte verstehe ich nicht.
  • Was der Artikel LSP mit R-Parität (das darauf redicrected) zu tun hat wird überhaupt nicht klar, wenn mans nicht eh schon weiss. Andersrum kann man im dann existierenden Artikel R-Parität sehr einfach die Floskel "In Modellen mit erhaltener R-Parität gilt für das leichteste sypersymmetrische Teilchen:" einbauen und hat damit das Thema LSP eigentlich schon abgefrühstückt.

Würde mich um Kommentare über Sinn und Unsinn meines Vorschlags und über die Umsetzung (müsste ich dann einen Löschantrag für den LSP Artikel stellen?) freuen. --timo 20:07, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi!
Ich könnte mir auch vorstellen, das LSP in den Artikel Supersymmetrie einzuarbeiten und dann beide Lemmata dorthin zu verlinken. Ich stecke aber zugegebenermaßen nicht so tief in der Materie drin, um beurteilen zu können, ob das LSP eindeutig unter R-Parität gehört. Wenn es sozusagen zwingend da hingehört, machs halt. BTW: Ist das Photino kein Kandidat für das LSP? Ich meine, das sei bei uns in der Vorlesung mal genannt worden. -- 88.76.236.223 00:58, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
LSP ist nicht eindeutig zur R-Parität zuzuordnen, nur wird es halt erst bei (nahezu) erhaltener R-Parität so richtig interessant, weil es dann stabil ist und viele Zerfallskanäle drin enden. Der Term Photino wird gelegentlich synonym für das leichteste Neutralino verwendet. Beides in SUSY stecken klingt eigentlich ganz gut, erfordert aber grössere Anpassungen in dem Artikel. --timo 01:43, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moderne Forschungsthemen in der klassischen Mechanik

Ich bin im Moment daran, einen neuen Artikel über die klassische Mechanik zu schreiben, da ich der Ansicht bin, dass der aktuelle Artikel ein bischen sehr spärliche ist. (Schliesslich hat A. Sommerfeld einmal gesagt, dass die klassische Mechanik das Rückgrat der modernen Physik sei...). Unter anderem möchte ich einen Abschnitt über die Modernen Forschungsthemen in der klassischen Mechanik machen, dabei habe ich fatalerweise festgestellt, dass ich keine Ahnung habe von den aktuellen Forschungsthemen in der klassischen Mechanik. Die einzigen Sachen, die mir (spontan) in den Sinn gekommen sind sind:

  • KAM (vielleicht nicht mehr ganz so aktuell ?)
  • Arnold-Diffusion (Vielleich wichtiger in der Kinetischen Gas-Theorie)
  • Chaos und Stabilität (gibt es da was neues zu berichten ?)
  • Geometrische Mechanik (naja, vielleicht doch nur eine umformulierung des bekannten ?)

Ich bin für jeden Tipp dankbar, der mir aufschluss darüber gibt, an was in den instituten momentan so getüftelt wird. Bitte schreibt mir eure Anregungen auf [[8]]. Gruss, der StollenTroll 00:54, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gute Idee! Hiermit erteile ich Dir ein vorauseilendes Lob. Im aktuellen Zustand uggeriert der Artikel, die klassische Mechanik hätte nach den Kreisel-Gleichungen keine Fortschritte mehr gemacht. Weitere bisher vernachlässigte Themen:
  • Selbstorganisation. (Lawinen, Sandhaufen...)
  • Das weite Feld der Strömungsmechanik. (Numerische Lösung von Navier-Stokes statt Windkanal. Einfluß "interessanter" Oberflächen)
  • Numerische Erfassung von Spannungen und Verformungen. (FEM/BEM statt Crash-Test-Dummies.)
  • Noether-Theorem. (Erhaltungssätze aus Symmetrie-Überlegungen)
Soweit meine zwei Eurocent.---<(kmk)>- 01:45, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde evtl. noch ein paar Themen aus der Astrophysik aufnehmen:
  • Stellar-Dynamik (z.B. Kugelsternhaufen, Gallaxien usw.) da gibt's Simulationen mit einigen 10.000-100.000 Sternen, die nur über Schwerkraft wechselwirken. Das ist auch ein interesantes Gebiet für Hochleistungs-Computer.
Grüße, --Jkrieger 12:30, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dank für die Anregungen. Der Artikel kommt in etwa 2 Wochen. Gruz. StollenTroll 21:36, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, bei aktueller Forschung im Gebiet Klassische Mechanik würde ich zuerst an die Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Statik) denken. Ich weiss nicht ob es das ist, woran du gedacht hast, aber ich denke in den Gebieten ist was zu holen. --timo 00:31, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ich habe schon eher an die analytische Theorie Gedacht. Ich denke, die Ing. sachen passen eher in den Artikel Technische Mechanik. StollenTroll 10:58, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Formatvorlage: Physikalische Theorie

So eine Vorlage existiert noch nicht. Ich denke, das ein oder andere kann man da aber schon vereinheitlichen, daher mein Vorschlag: Können wir so eine Vorlage als Orientierungshilfe insbesondere für neue Autoren basteln? Konkreter Vorschlag:

  1. Einleitung (für OMA)
  2. Grundlagen der Theorie
  3. (Mathematische Beschreibung, falls der Artikel schon ein vertiefender Artikel ist, wie bei der ART)
  4. Weiterführende Aspekte
  5. (Anwendungen, wenn es nennenswerte gibt)
  6. Geschichte
  7. (Philosophische Implikation, wenn von Interesse)

hmm? -- 88.76.244.254 11:38, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da sind meines Erachtens zu viele wenns drin, und wie umfassend eine Theorie ist, die als einzelnes Lemma erscheint, schwankt so stark, dass eine Vereinheitlichung nicht sinnvoll ist. Lieber so schreiben lassen, wie es zur jeweiligen Theorie passt, und lieber mit inhaltlichen denn strukturellen Kapiteln. Traitor 12:02, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde sowas eher als eine Einschränkung, denn als Orientierungshilfe sehen. Wer einen Artikel zu einer noch nicht in der WP vorhandenen physikalischen Theorie schreibt, der sollte eigentlich auch wissen wie man das Thema am besten strukturiert. --timo 23:39, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Naja...

Fast immer wird mit Grundlagen der Theorie / mathematischer Beschreibung / Vorhersagen / Populärwissenschaft angefangen, was sehr unstrukturiert und fachlich durchwachsen unter beliebigen Überschriften verteilt werden. Kritik, Vorhersagen, etc. werden nirgends geordnet untergebracht. Kritik gehört unter Geschichte/Philosophie, Vorhersagen (bestätigt und unbestätigt) unter weiterführende Aspekte. Ein Groburteil über die experimentelle Situation kann auch unter "Geschichte" aufgegriffen werden. Ich finde, eine erschreckend große Anzahl von Artikeln gebieten es, einen Struktur-Dummy anzubieten. -- 88.76.239.136 01:34, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Randwertproblem

Guten Tag ihr lieben Physiker. Ich überarbeite gerade den obigen Artikel, eine aktuelle Version gibt es hier zu finden. Ich bin nun auf der Suche nach physikalischen Anwendungen. Leider sind die Beispiele im ursprünglichen Artikel eigentlich Anfangsrandwertprobleme - also falsch. Als mehrdimensionales Beispiel werden ich schlicht ein elektrostatisches Problem hernehmen. Aber mir will kein statisches Problem einfallen, bei welchem man auf ein Randwertproblem für eine gewöhnliche Differentialgleichung kommt. Über einen kleinen Anstoß in dieser Richtung und auch weitere mehrdimensionale Probleme wäre ich sehr dankbar. Ich wünsche euch einen guten Rutsch und viele Grüße, Jens. --WikiJens 17:28, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hermetisches System

Gibt es diesen Begriff so in der Physik? Kersti 19:56, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne nur die (thermodynamische) Klassifikation:
  • Offenes System <-> Teilchen- und Energieaustausch mit Reservoir <-> Großkanonisches Ensemble
  • Geschlossenes/Halboffenes System <-> nur Energieaustausch mit Reservoir <-> Kanonisches Ensemble
  • Isoliertes/Abgeschlossenes System <-> weder Teilchen- noch Energieaustausch mit Reservoir <-> Mikrokanonisches Ensemble
Hier ist wohl der zweite Punkt gemeint. Ich würde eine Integration in geschlossenes System vorschlagen, wenn nicht noch jemand vorbeigestiefelt kommt, der es besser weiß. -- 217.232.33.19 13:26, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne auch nur den Ausdruck "Geschlossenes System" und glaube wirklich, daß es ein "Hermetisches System" nicht als feststehenden Begriff gibt - zumindest Google Sholar hat es nicht gefunden. Kersti 13:54, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei der Verwendung von "hermetisch" als Adjektiv denke ich eher an Hermetik. In der Physik benutzt man es meines Wissens nur als Adverb, "hermetisch abgeschlossenes System". Und das auch eher umgangssprachlich denn fest definiert. Traitor 13:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Begriff ist nun verschoben hermetischer Verschluss; die oben diskutierten Aspekte sind in geschlossenes System integriertEngelbaet 10:11, 11. Jan. 2007 (CET).--Beantworten

Liste: "Teilgebiete der Physik"

Meiner Meinung nach paßt der Abschnitt "Wellenlehre" nicht in diese Liste, jedenfalls nicht gleichgestellt neben "Optik", "Elektrizitätslehre" usw., da es kein echtes Teilgebiet der Physik ist, sondern ein gebietsübergreifendes Thema. Es würde eher in ein Kapitel: "Mathemathische Methoden der Physik" passen. --Strongheart 18:12, 29. Dez. 2006 (CET)

Auf welchen Artikel bezieht sich diese Bemerkung? Ist die Liste schon wieder gelöscht, oder ist nur der Link in der Überschrift flasch?---<(kmk)>- 19:04, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diese Bemerkung bezieht sich auf die Liste "Teilgebiete der Physik" auf der Seite Portal:Physik --Strongheart 11:43, 20. Jan. 2007 (CET)

SMOT

Ist es physikalisch wirklich möglich das sich die Kugel nur durch die Kraft des Magneten und der Schwerkraft ununterbrochen bewegen könnte. Der angegebenen Webseite zufolge scheint sowas bei mehreren kreisförmig angebrachten Smots ja durchaus möglich. Widerspricht das nicht irgendwie dem was man in der Schule über den Energieerhaltungssatz lernt? --Fischkopp 17:50, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine kontinuierlich gleichbleibende Bewegung wäre möglich, wenn man Energieverluste durch Reibung perfekt vermeiden könnte. Kann man aber nicht. Im übrigen dreht sich ohne Reibung jedes hundsgemeine Kugellager beliebig lange. Da braucht es keine ständige Energieumwandlung von potentieller in kinetische Energie. Ich unterstütze den Löschantrag.---<(kmk)>- 19:00, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es steht doch aber weder im Artikel noch auf der Website, dass diese Anordnung ein Perpetuum Mobile darstellt. Dass die Kugel sich bewegt, liegt daran, dass potentielle Energie in Form des Abstands der Stahlkugel von der magnetischen Quelle in kinetische Energie umgewandelt wird, wobei sich die Kugel in Richtung der magnetischen Quelle bewegt. Das muss nur aus dem Artikel hervorgehen, aber der Autor hat ja bereits angekündigt, den Artikel zu erweitern. --Toffel 15:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Mir war wohl nicht klar, was das Ziel des Experiments ist. --Toffel 17:31, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten