Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WWF

Hallo! Wir haben kürzlich eine Review des Artikels abgeschlossen. Da der Artikel nun möglicherweise auf WP:KALP kandidieren wird, möchte ich hiermit das zuständige Portal darüber informieren. Wenn es von eurer Seite noch Anmerkungen gibt, was man am Artikel noch verbessern könnte, freuen wir uns über eine Nachricht. --World Wide Fund For Nature (Diskussion) 07:49, 27. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 14:20, 20. Mär. 2016 (CET)

Aufteilung Fotos auf Commons zu FFH-Gebieten

Hallo, ich beschäftige mich gerade mit dem Thema (Hintergrund ist die "Füllung" der neuen Listen zu FFH-Gebieten mit Fotos und Links zu Commons-Kategorien). Nun ist es so, das im Idealfall NSG und FFH-Gebiet deckungsgleich sind, sprich alle Fotos des NSG passen auch auf das FFH-Gebiet. Nun gibt es aber auch den Fall, das das FFH-Gebiet nur ein Teilausschnitt aus einem NSG ist. In diesem Fall fällt die Zuordnung der Fotos zu einer neuen Kategorie (=entsprechendes FFH-Gebiet) ohne Ortskenntnisse schwer bzw. gelingt gar nicht. Aktuell betrifft das bei den FFH-Gebieten in Hamburg die Gebiete Wohldorfer Wald und Wittmoor. Nun die Frage, gibt es hier Ortskundige, die diese Zuordnung vornehmen könnten? --mw (Diskussion) 10:12, 20. Feb. 2016 (CET)

@Nightflyer, NNW: Ihr könntet da eventuell weiterhelfen? Grüße, --Blech (Diskussion) 10:26, 20. Feb. 2016 (CET)

Hallo mw, du kannst das hiermit herausfinden. --Jean11 (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2016 (CET)

Hallo Jean, die Karten des BfN kenne und nutze ich. Allerdings kann man darüber nur bedingt die Fotos lokalisieren. Aktueller Fall ist noch Schnaakenmoor. --mw (Diskussion) 10:43, 20. Feb. 2016 (CET)
Ok, bin nich ganz wach. --Jean11 (Diskussion) 11:02, 20. Feb. 2016 (CET)

Siehe z. B. c:Category:Schnaakenmoor --Jean11 (Diskussion) 11:02, 20. Feb. 2016 (CET)

ja, und genau bei diesem ist es eben so, das ca. 75% der Fläche des NSG der 100%igen Fläche des FFH-Gebietes entspricht. Demzufolge kann ich nicht mit Sicherheit sagen, welche Fotos innerhalb des FFH-Gebietes liegen. Man müsste also Ortskenntnis haben und eine Unterkategorie erstellen, mit den Fotos innerhalb des FFH-Gebietes. --mw (Diskussion) 11:40, 20. Feb. 2016 (CET)
Hier im Sauerland sind NSG und FFH nur ca. 50 % zu identisch. Teilweise sind die NSGs größer, aber teilweise auch die FFH-Gebiete. Was auf den Bildern ist kann hier nur ein Ortskundiger endscheiden. Aber auch bei meinen Fotos von NSGs sind oft auch Teile von LSGs im Bild. Ich denke damit müssen wir leben wenn wir Landschaftsaufnahmen haben.--Falkmart (Diskussion) 13:40, 20. Feb. 2016 (CET)
Wenn ich Bilder nicht genau zuordnen lann, belasse ich die meist in der "grösseren CAT". Lieber "ungefähr" richtig als "genau" falsch. Hast du den Ersteller des Bildes schon mal angefragt wo er/sie es aufgenommen hat? --Derzno (Diskussion) 13:54, 20. Feb. 2016 (CET)
Naja, alle Ersteller anzuschreiben und mit jedem einzeln darüber zu disskutieren, neh, das isses mir nicht wert. Dann bleiben im Zweifel die FFH-Listen ohne Bilder. --mw (Diskussion) 09:22, 21. Feb. 2016 (CET)
Vielleicht so: Einfügen der Geo-Group-Vorlage in die Commonscat und vergleich der Lage mit dem Bfn. Die Tiefe der Geo-Group anpassen an die Unterkategorien! Zumindest für Bilder mit Koordinaten wäre dann das Problem gelöst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:26, 20. Feb. 2016 (CET)
Hi, naja, könnte man machen, bloß, ich arbeite da lieber an den Artikeln weiter. "Nur" für die Lokalisierung ist mir das ein zu großer Aufwand. --mw (Diskussion) 09:22, 21. Feb. 2016 (CET)

Kleiner Nachtrag: Es ist sinnlos, den Benutzer:NNW anzupingen. Das ist zwar ein Account von mir, aber ich bekomme das Anpingen nicht mit, denn ich logge mich mit dem üblicherweise nicht ein und die Software versteht die Weiterleitung nicht. Diesen Thread habe ich daher nur zufällig gefunden. Viele Grüße, NNW 14:21, 4. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 20:07, 31. Jan. 2017 (CET)

Kandidatur Forschungsgeschichte des Klimawandels

Läuft zwar nur noch bis morgen, aber vielleicht mag noch jemand sein Votum abgeben? Danke und viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 20:08, 31. Jan. 2017 (CET)

Unterstützung im Jagd-Artikel: Josef Reichholf, Räuber-Beute-Beziehung und Sinn oder Unsinn der Prädatorenreduktion

Vielleicht kann der ein oder andere mal in auf der Diskussionsseite des Jagd-Artikels vorbeisehn und seine Einschätzung zur Person des Prof. Josef Reichholf und seinen Äußerungen beisteuern.

→ Diskussion:Jagd

--2A01:5C0:44:94D1:6470:7E23:D7A:E224 01:41, 24. Sep. 2016 (CEST) riot_ratio

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 20:09, 31. Jan. 2017 (CET)

Neue Vorlage

Hallo, Benutzer:Cirdan hat freundlicherweise eine neue Vorlage (Vorlage:Natura 2000) erstellt. Sie hilft beim Einbinden der Steckbriefe des BfN zu den FFH-Gebieten in diversen Artikeln zum Thema. Meinungen und Kritiken bitte hier. Ich finde sie sehr brauchbar. --mw (Diskussion) 10:02, 20. Feb. 2016 (CET)

Ich finde die Vorlage gut. Sie kommt auch damit klar, wenn beim Typ FFH und SPA groß geschrieben werden. Die Formatierung hätte ich in Details ein wenig anders gemacht, aber das sind meist Geschmacksfragen. Natura 2000 schreibt man glaube ich ohne Bindestrich, es sei denn die Vorlage hat da technische Gründe dafür. Im übrigen müsst Ihr meinem Vorschlag nicht folgen. Grüße, --Blech (Diskussion) 10:54, 20. Feb. 2016 (CET)
bisher: Lesum. Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 20. Februar 2016.
besser? Bundesamt für Naturschutz: Steckbrief des Natura 2000-Gebiets Lesum, abgerufen am 20. Februar 2016.
Kann man so machen, nichts dagegen. Könnte vielleicht Benutzer:Cirdan umbauen, ich kenne mich mit Vorlagen nicht so aus. --mw (Diskussion) 11:38, 20. Feb. 2016 (CET)
@Blech, Michael w: Ich hatte mich an dem orientiert, was zuvor in Werderland (Naturschutzgebiet) zu sehen war, weil mw darauf als Beispiel verwiesen hatte. Wir können es ändern, aber vielleicht sollten wir vorher noch mehr Feedback einholen? Was meint zum Beispiel I. Berger dazu?--Cirdan ± 21:14, 20. Feb. 2016 (CET)
Bundesamt für Naturschutz: Steckbrief des Natura 2000-Gebiets Lesum, abgerufen am 20. Februar 2016.“ gefällt mir besser. Für einen Leser, der im Naturschutz nicht bewandert ist, liest sich als Quelle imho die neue (zweite) Variante besser.
Besser/richtiger a) ...des ...-Gebiets ... oder b) ...des ...-Gebietes ? Gruß --Asio (Diskussion) 23:58, 20. Feb. 2016 (CET)
Schwierig. Natura 2000 findet sich nirgendwo mit Bindestrich. Kommt jedoch ein Zusatz hinzu, feiert das fröhliche Urständ. Beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit lese ich Natura-2000-Gebiete, beim Bundesamt für Naturschutz einerseits Natura 2000-Gebiete andererseits aber auch Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete. Scheint ein Fall für einen Sprachwissenschaftler zu sein :-). --I. Berger (Diskussion) 00:18, 21. Feb. 2016 (CET)
Benutzer:Cirdan, kann man die Vorlage mit den WDPA Nummern ergänzen? (Beispiel: http://www.protectedplanet.net/164046)? --Derzno (Diskussion) 08:50, 21. Feb. 2016 (CET)
@I. Berger: Die einschlägigen Wikipedia-Artikel sind Viertelgeviertstrich (dort m.E. Punkt 1.1.2.5) und Durchkopplung. Ich verstehe das so, dass man „Natura 2000“, aber „Natura-2000-Gebiet“ schreiben sollte. Bei der Schreibweise mit Bindestrichen hat man wohl eine gewisse Freiheit, sie anzuwenden oder nicht.
@Derzno: Es gibt bereits die Vorlage:WDPA, die sowas liefert: „Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2016 in der World Database on Protected Areas (englisch)“ (mit dem Titel der einbindenden Seite) oder „Am Keilstein in der World Database on Protected Areas (englisch)“. Reicht das schon aus? Grüße, --Blech (Diskussion) 10:20, 21. Feb. 2016 (CET)
@Derzno: Wenn du Änderungswünsche an {{WDPA}} hast, kann ich das gerne übernehmen. (Es ist generell nicht sinnvoll, verschiedene Datenbanken in einer Linkvorlage zu mischen, das macht die Sache dann für Autoren sehr kompliziert.) Auch, wenn du gerne eine Vorlage für eine andere Datenbank hättest, kann ich das normalerweise schnell realisieren.--Cirdan ± 12:55, 21. Feb. 2016 (CET)
Da die Vorlage zumeist zu einzelnen Gebieten genutzt werden dürfte, ein Formulierungsvorschlag zum Plural/Singular-Problem: ... auf der Seite Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete des Bundesamtes... Gruß, --Den man tau (Diskussion) 13:51, 21. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2017 (CET)

Auswirkungen der Wikimedia-Projekte auf die Umwelt

Hallo, ich denke seit einer Weile darüber nach, wie wir den negativen Einfluss der Wikipedia auf die Umwelt verringern und damit ein Zeichen setzen können. Ich habe auf Meta darüber einen Text geschrieben und würde mich über eure Gedanken oder sogar eure Unterstützung sehr freuen. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:51, 11. Mär. 2016 (CET)

@Gnom: Danke für die Initiative (gerade erst entdeckt)! Die Seite gefällt mir gut. Zu deinem letzten Punkt zur investment strategy: Gibt es Investitionen der WMF in fossile Energieunternehmen, gibt es offizielle Infos dazu? --Skra31 (Diskussion) 18:42, 23. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Skra31, danke für deine Nachricht. Die Wikimedia Foundation baut gerade Anlagen auf, und da ist sicherlich auch die eine oder andere Shell- und Exxon-Aktie dabei. Genaue Informationen dazu habe ich aber nicht. Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 00:21, 24. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:22, 11. Feb. 2017 (CET)

Ökologe Wulf-Dietrich Rose nur mit Trick in Neue-Artikel-Liste

Der „Pionier in der ökologischen Entwicklung“ Wulf-Dietrich Rose taucht nur deshalb auf Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Neue Artikel auf, weil ich ihn zwischenzeitlich in Kategorie:Elektromagnetische Umweltverträglichkeit gesteckt hatte. Die Kategorie wurde inzwischen durch Kategorie:Ökologe ersetzt, sodass er nur noch bei den Biologen erscheint und wieder von der Liste verschwinden wird. Dabei passt er hier viel besser her als zu den Biologen – eine Kategorie:Umweltschützer gibt es ja nicht, die kommen ja gewöhnlich in Kategorie:Ökologe (und landen dann im CatScan Biologie). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:32, 13. Mär. 2016 (CET)

Das habe ich heute erst gelesen. Ökologen sind Wissenschaftler, die im Bereich der Ökologie forschen. Umweltschützer ist er ebenfalls nicht. Zutreffend wäre eine Kategorie:Baubiologe, die man nur mit viel gutem Willen unter Kategorie:Person (Umwelt- und Naturschutz) aufhängen könnte. --Blech (Diskussion) 14:33, 20. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:23, 11. Feb. 2017 (CET)

Entwicklung von Naturschutzgebieten

Gibt es eigentlich Studien über die Sinnhaftig von Naturschutzgebieten? Das ist jetzt natürlich nur anekdotisch, aber da ich mittlerweile alle Naturschutzgebiete im Kreis Lippe abgeklappert habe, fiel mir auf, dass die Schutzziele wohl häufig nicht erreicht werden oder die Gründe für die Unterschutzstellung mittlerweile zumindest teilweise entfallen sind. Das hat vor allem mit der Sukzession zu tun: Teiche oder ehemals offene, waldnahe Flächen wachsen zu, die stärksten Pflanzen setzen sich durch. Auf der Strecke bleiben Amphibien, Libellen, Orchideen usw. Dazu kommen Stickstoffeinträge über angrenzende landwirtschaftliche Flächen oder die Luft. Dann gibt es an den Waldrändern/-wegen riesige Brombeerfelder (schön für Sammler, schlecht für die Natur). Mein Eindruck ist, dass in LSGs mit geringeren Nutzungsbeschränkungen oftmals mehr Artenvielfalt herrscht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:33, 4. Apr. 2016 (CEST)

NSGs werden nicht wirklich untersucht. Sukzession ist zum einen ein Problem wenn die Flächen brach fallen oder teils auch zu extensiv genutzt werden. Aber ein NSG darf von Landwirten fast ohne Einschränkungen genutzt werden. So darf eine Wiese zwar nicht umgebrochen werden aber doch so intensiv genutzt werden wie der Bauer möchte. Selbst gegen illegale Nutzungen wie Entwässerungen gehen die Behörden eher halbherzig vor. Behörden und Gerichte finden fast immer Gründe keine Bußgelder zu verhängen. Als im Hochsauerlandkreis nach der Brut ein eigentlich geschützter Schwarzstorchhorst im NSG umgesägt wurde weil er der Windkraftnutzung im Weg ist stellten Behörde fest dass weder bei Besitzer der Fläche noch beim Forstunternehmen weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit vorlag. Dabei war der Riesenhorst durch dass weiß der Schisse nicht zu übersehen. In meinem Kreis wurden in vier Jahren nur 7 Bußgelder verhängt. Die Lage in LSG ist zudem noch weit schlimmer im Sauerland. Da geht die ULB wegen Personalmangel nicht mal Eingaben nach. Nur wenn ein Naturschutzverein, Stiftung , das Land oder Kreis Land kaufen passiert was, bzw. wenn ein spezielles Programm wie Life mit EU-Geldern läuft. Hier sind insbesondere noch in NRW die Biologischen Stationen aufzuführen welche die Fläche insbesonders bei FFH-Gebieten betreuen. Es ist ja kein Zufall dass immer mehr Arten stark zurück gehen.--Falkmart (Diskussion) 20:27, 4. Apr. 2016 (CEST)
Ich hätte behauptet, dass es dazu jede Menge wissenschaftliche Untersuchungen gibt, Dissertationen und so. Aber gerade habe ich bei Google Scholar fast nur Material gefunden, dass 20 Jahre und älter ist. Die Probleme dürften damals allerdings weitgehend dieselben gewesen sein. --Blech (Diskussion) 22:30, 4. Apr. 2016 (CEST)
Nur in FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten wird aktuell viel nachgeforscht denn es besteht Berichtspflicht gegenüber der EU und zudem ein Verschlechterungsverbot. Auch diese Untersuchungen zeigen dass auch dort die Bestände meist zurück gehen. Nun fordern mächtige Lobbygruppen wie Bauernverbände dass Verschlechterungsverbot ersatzlos zu streichen. Denn nur wirklicher Druck auf Landnutzer wie Entzug von Fördergeldern und Bußgelder könnte eine wende einleiten. Dass werden Die Lobbys verhindern, denn der Naturschutz ist nur eine kleine Lobbygruppe mit wenig Geld und Einfluss.--Falkmart (Diskussion) 22:40, 4. Apr. 2016 (CEST)
Einen wichtigen Punkte habe ich nicht erwähnt. Nämlich dass es zahlreiche Untersuchungen in NSG usw. gibt, aber diese wurden im Auftrag der zuständigen Behörde in den Städten bzw. Kreisen erstellt. Diese Papiere wurden fast nie veröffentlicht. Sie dürfen deshalb bei uns nicht als Quelle genutzt werden.--Falkmart (Diskussion) 18:56, 7. Apr. 2016 (CEST)
Klar, NSG sind in 99% zu klein, um ihre Schutzziele zu erfüllen, da kein Puffer besteht, der negative Einflüsse auf die wertvollen Flächen vermeiden würde. Sukzession ist dann ein Problem, wenn das zu schützende Biotop durch (historische) Nutzungsformen entstanden ist und diese Nutzung nicht mehr fortgeführt wird, so dass sie durch Landschaftspflegemaßnahmen simuliert werden muss. Das ist teuer und wird oft nur mit wenig Begeisterung ausgeführt, beide Gründe zusammen tragen dazu bei, dass eine Erfolgskontrolle nicht oder nicht ernsthaft vorgenommen wird.
Trotz allem gibt es tolle NSG, die Qualität wird dann fast immer durch engagierte Leute vor Ort bestimmt. Das können Naturschützer sein oder auch Bauern die Interesse dran haben, dass die Schutzziele erreicht werden. Ohne Engagement vor Ort gehen NSG in der Regel ziemlich bald vor die Hunde. Grüße --h-stt !? 13:30, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hatte vorletztes Jahr eine Führung am Biesterberg mitgemacht. Das war früher Militärgelände. Der Herr von der Biologischen Station sagte, er wünschte sich, dass da ab und zu nochmal ein paar Panzer durchpflügen und so die unteren Erdschichten nach oben holen würden. Sie haben versucht, Ähnliches stellenweise mit einem landwirtschaftlichen Gerät zu erreichen, allerdings nicht mit dem gewünschten Erfolg. --Magnus (Diskussion) 14:08, 8. Apr. 2016 (CEST)
Noch einmal weise ich darauf hin dass auch immer noch eine intensive Nutzung die Lage in Schutzgebieten verschlechtert. In Deutschland haben NSGs in der Regel nur eine Grundschutzverordnung nach der die sogenannte ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft erlaubt ist. Deshalb darauf auch z.B. unbeschränkt gedüngt werden und so oft gemäht werden wie Bauer möchte. In so einer Wiese verschwinden dann alle seltenen Arten. Im Wald dürfen auch die ältesten Bäume ohne Einschränkung gefällt werden. Wir haben NSGs und FFH-Gebiete wo in den Buchenwäldern aktuell fast alle Altbäume geschlagen werden. Nur Horst- und Großhöhlenbäume sind geschützt und auch die werden teilweise umgesägt ohne Bußgelder zu bekommen. Dann stehen in einen Buchenwald nur noch ca. 10 % der Altbäume und sonst nur Jungbäume. Die Politiker haben festgelegt dass richtiger Schutz über Verträge wie Kulturlandschaftsprogramme usw. geregelt werden sollen.--Falkmart (Diskussion) 00:27, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ja klar, das Landwirtschaftsprivileg ist bei manchen NSG natürlich ein zweischneidiges Schwert, aber wenn man NSG auf Privatgrund hat, ist das nun mal so, dass die ordnungsgemäße Nutzung weiterhin zulässig ist. Aber wenn auf Privatgrund die ökologische Qualität eines NSG erhalten geblieben ist, dann kann die Nutzung ja nicht sooo problematisch gewesen sein. Grüße --h-stt !? 14:43, 11. Apr. 2016 (CEST)
Das Problem ist nur dass eben in vielen Fällen auch die Nutzung intensiviert oder Flächen brach fallen. Wir haben aktuell einen Fall wo der adlige Großgrundbesitzer im Verfahren einer Überarbeitung des Landschaftsplans Meschede fordert seine Flächen aus dem Alt-NSG herauszunehmen. Es argumentiert der Buchenwald würde aktuell nicht mehr schutzwürdig sein. Der Herr hat vorher die meisten Altbuchen fällen lassen. Nun teils nur noch ca. 10 % der Altbäume und sonst nur Jungbäume. Erlässt zwar den Horstbaum des Rotmilans mit je zwei Bäumen da herum stehen, aber der Rotmilan ist weg da es ihm zu offen ist. So wurde legal ein Wald kaputtgeschlagen. Der Hammer ist dabei dass dieser Herr von "Pusemuckel" öffentlich sagt der Naturschutz würde die Tiere vertreiben!--Falkmart (Diskussion) 18:30, 11. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:23, 11. Feb. 2017 (CET)

Geplante Obsoleszenz

Es gibt da einen jungst zugefügten letzten Satz im Artikel Geplante Obsoleszenz, wonach die Existenz der geplanten Obsoleszenz "so gut wie wiederlegt" sein. Darüber würde ich gern in der Artikel-Diskussion mit euch ins Gespräch kommen. Nur weil bislang vom Öko-Institut noch keine Beweise gesehen bzw. akzeptiert werden, heißt das m.E. noch lange nicht, dass es die geplante Obsoleszenz nicht gibt. Deshalb sollte der letzte Satz m.E. gestrichen werden. Man könnte dort schreiben, dass bislang noch keine Beweise anerkannt wurden. Alles, was nach mehr klingt ist m.E. angesichts der heiß umstrittenen Sachlage mindestens eine Überinterpretation. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 12:09, 15. Mai 2016 (CEST)

Ist bereits erledigt. Danke und Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 20:36, 15. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2017 (CET)

Nutzerfrage zu Tabellen

Huhu - in der Wikipedia-Frageecke hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Legende_unter_Tabelle ist eine Frage zur Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Waldshut und allen anderen Schutzgebietslisten aufgekommen, die ich selber nicht beantworten kann. Vielleicht kann unser Tabellenguru oder sonstwas mehr dazu sagen? - Ist das ein Platzhalter in der Naturtabelle? Sollte da was stehen? Mir gehts genauso wie dem anonymen Fragesteller: Ich weiss nicht, warums da steht. Besteht Handlungsbedarf? --Ordercrazy (Diskussion) 12:05, 4. Jun. 2016 (CEST)

Die Frage habe ich in den letzten Jahren schon ein paar Mal beantwortet.
  • Die „Legende“ erklärt die Besonderheiten in der Tabelle dadrüber, die sich nicht aus den kleinen Spaltenüberschriften ergeben.
    • Was bedeuten vielleicht die Kringel mit dem Punkt drin?
    • Wie ist das, wenn ein Gebiet sich über mehrere Landkreise ausdehnt? Und wenn da jetzt nur einer oder keiner drinsteht?
    • Auf den Seiten, auf denen das angebracht ist: Was bedeutet das blaue C mit dem roten Kuller drin, und was passiert, wenn man da draufklickt?
    • Vielleicht gibt es Tabellen, in denen Felder hellgrün oder dunkelgrün umrahmt sind – was bedeutet das?
Die Vorlagen wurden vor einigen Jahren Hals über Kopf für WLE eingeführt.
  • Dabei hatten die WLE-Leute sich so wenig Zeit für die Vorbereitung genommen, dass sie mit der Zulieferung der Legendentexte nicht nachkamen.
  • Bis heute wurde das von den NaturGeo-Bearbeitern nicht hineingeschrieben.
  • Das Wort „Legende“ ist der Platzhalter für die weiterhin fehlenden Erläuterungen, und soll an den fehlenden Text erinnern, was ja auch geklappt hat, wie man sieht.
LG --PerfektesChaos 20:05, 4. Jun. 2016 (CEST)
"Die WLE-Leute" war damals vor allem ich, und ich gebe zu, die Zeit war knapp, wir wussten wenig und Benutzer:PerfektesChaos musste sich in der Tabellenerstellung ziemlich den Kopf für uns zerbrechen und wir haben das vor lauter Tabellenerstellen irgendwie übersehen. Kriegen wir das Bot- oder AWB-Mässig hin, da wenigstens eine Platzhalterlegende in die Listen zu packen? Text oder Grafik? Hat jemand einen Vorschlag für einen Rharbarberfreien Inhalt? --Ordercrazy (Diskussion) 21:38, 4. Jun. 2016 (CEST)
Bie der Vorlage hakt es noch an mehr Stellen. (alles bekannt). Zu diesem aktuellen Thema muss es für die Anwendung näher angesehen werden. Für NSGs ggf. die verwendeten Buzzwords (Magerrasen, Aue, .. ) rein. Für Geotope mach ich mir mal einen Kopf. --Derzno (Diskussion) 08:42, 5. Jun. 2016 (CEST)
Wenn wir wüssten, wie man eine Legende hinzufügt, könnten wir überlegen was hinein soll. Ein funktionierendes Beispiel würde ja reichen. Ich habe es gestern versucht, aber das zerstört das Seitenlayout (Breite). --Blech (Diskussion) 09:11, 5. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: Die Tabelle war vorher schon so breit, das kam nicht durch meine Änderung. --Blech (Diskussion) 13:42, 5. Jun. 2016 (CEST)
Vorlage:NaturGeoTabelle DE/Fuß weiß genau, ob „NSG“ oder „LSG“, ob Bilder oder Landkreise zu sehen sind, ob Details=Koordinaten, ob WLE-Seite oder nicht.
Dementsprechend braucht es keine Aktion in „Bot- oder AWB-Mässig“, sondern es gibt den einen kontextabhängigen Legendentext in allen Varianten, der ein einziges Mal in diese eine Vorlage zu schreiben ist.
LG --PerfektesChaos 01:44, 7. Jun. 2016 (CEST)
Gibt es irgendwo ein Beispiel, bei dem man sehen kann, wie so eine Legende nachher aussieht? Etwas ähnliches an einer beliebigen Vorlage? Ich weiß nicht was oder wo oder wie. --Blech (Diskussion) 07:39, 7. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:25, 11. Feb. 2017 (CET)

Schutzgebietsname im Ausland

Ich habe den Artikel Parco Regionale della Grigna Settentrionale erstellt als ich bei der Wikimania feststellte dass der dortige Regionalpark noch keinen Artikel hatte. Ich stellte dann fest dass in der Kategorie:Naturpark in Italien mal Parco Regionale und dann wieder Naturpark geschrieben. Es müsste doch zumindest einheitlich sein!--Falkmart (Diskussion) 15:21, 3. Jul. 2016 (CEST)

Bei den Nationalparks in Italien sind die Titel alle auf deutsch. Das hat sich eigentlich bewährt und kann auch in mehrsprachigen Ländern oder in Ländern mit anderem Schriftsystem durchgehalten werden. --Blech (Diskussion) 21:18, 3. Jul. 2016 (CEST)
Nach den Namenskonventionen ist der fremdsprachige Name als Lemma zu wählen. Ausnahmen sollte es eigentlich keine geben. Grüße --h-stt !? 19:02, 4. Jul. 2016 (CEST)
Es sollte bei der Namenskonvention aber eben nicht nur Nationalpark stehen sondern z.B. Nationalpark und andere Schutzgebiete für die Natur. Wenn ich es richtig verstehen müsste der Artikel also Grigna-Settentrionale-Naturpark benannt werden oder?--Falkmart (Diskussion) 19:44, 4. Jul. 2016 (CEST)
Naturpark erscheint mir eine unzulässige Übersetzung, denn Naturpark ist eine deutsche Schutzgebietskategorie, die nicht 1:! den italienischen Konzepten entspricht. Ich würde tatsächlich den vollständig fremdsprachigen Namen vorziehen. Grüße --h-stt !? 20:35, 4. Jul. 2016 (CEST)
Lieber H-stt, die Kategorien der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources scheinen Dir nicht geläufig zu sein. Sowohl Naturparks als auch die Parco Regionale fallen unter Kategorie V Protected Landscape/Seascape. Im übrigen sind z.B. bei Nationalparks die Vorschriften weltweit extrem unterschiedlich. Wobei dann Nationalparks nicht alle in eine Kategorie der IUCN liegen. Ich habe ja wie zu sehen den Orginalnamen verwendet aber bei vielen Artikeln zu den Parks in Italien wurde halt der Artikel Naturpark XY benannt. Wenn ich es richtig verstehen müsste der Artikel also zumindest X-Y-Naturpark benannt werden. Damit sind also die Artikel auf jeden Fall unter falschem Lemma!--Falkmart (Diskussion) 22:17, 4. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2017 (CET)

Entwicklung der Artikelzahlen seit 2014

Vor 2 1/2 Jahren habe ich schon die Statistik vom Mai 2014 auf dieser Diskussionsseite veröffentlicht. Die Zahlen für 2016 wurden mit petscan ermittelt, 2014 war es noch pages in cats gewesen. Auffällig sind der Zuwachs allgemein und bei den deutschen Schutzgebieten. --Blech (Diskussion) 22:33, 18. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie 1. Mai 2014 18. Oktober 2016
Kategorie:Umwelt- und Naturschutz 25506 38471
Kategorie:Liste (Umwelt- und Naturschutz) 1527 3201
Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) 10384 15392
Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich bzw.
Kategorie:Schutzgebiet (Natur und Umwelt) in Österreich
574 704
Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland 2730 4375
Kategorie:Naturschutzgebiet in Österreich 93 114
Kategorie:Naturschutzgebiet in der Schweiz 96 115
Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Deutschland 336 999
Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Österreich 65 70
Kategorie:Naturdenkmal in Österreich 215 254
Kategorie:Naturdenkmal in Deutschland 1618 2606
Kategorie:Naturdenkmal in der Schweiz 5 7
Kategorie:Person (Umwelt- und Naturschutz) 2408 3078
davon Kategorie:Mitglied einer grünen Partei 1420 1745
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 00:09, 23. Mär. 2017 (CET)

Reservate in Russland

Ich möchte einen Artikel über das Lenadeltareservat schreiben, weiß aber nicht, wie man seine Schutzkategorie auf Deutsch nennen könnte. In Russland gibt es Biosphären-Sapowedniki und mehrere Typen von Reservaten. Dieses ist ein sogenanntes Ресурсный резерват im Gegensatz zum Биосферный резерват. Was ist die korrekte deutsche Übersetzung dafür? --Dreizung (Diskussion) 13:38, 7. Nov. 2016 (CET)

Im Lenadelta scheint es mehrere Schutzgebiete zu geben. Das "Resursni Reservat" (phonetisch) wird unter ru:Резерват erklärt. Ich kann Russisch leider nur entziffern, verstehe es aber nicht. Laut Bing Translator geht es darum, die "unkontrollierte Nutzung und Ausbeutung der natürlichen Ressourcen" zu verhindern, die "traditionelle Wirtschaftstätigkeit" aber zu erlauben. Wer eine Lizenz hat, darf aber auch Bodenschätze ausbeuten. Es geht möglicherweise in Richtung Ressourcenschutzgebiet, was nach meinem Verständnis aber eher ein Oberbegriff für verschiedene Schutzgebiete ist. ru:Биосферный заповедник bzw. ru:биосферный резерват verlinkt auf Biosphärenreservat. Ein Biosphärenreservat müsste da auftauchen. Freundliche Grüße, --Blech (Diskussion) 21:17, 7. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Antwort. Ich verstehe Russisch und was ein „Resursny Reservat“ ist. Mir geht es allein darum, ob es einen deutschen Begriff für diese Art von Schutzgebiet gibt. Wahrscheinlich werde ich es tatsächlich Ressourcenschutzgebiet nennen. Man kann es im Text ja noch genauer erklären. Ja, es gibt zwei leicht zu verwechselnde Reservate, zum einen den Sapowednik Ust-Lenski, was auch nur „Lenadelta“ heißt. Das ist ein dem Totalreservat ähnelndes Naturschutzgebiet nach föderalem Recht. Dieses liegt vollständig im Ressourcenreservat Lenadelta der Republik Sacha, das weitere Teile des geographischen Lenadeltas sowie die Neusibirischen und andere Inseln einschließt.--Dreizung (Diskussion) 09:52, 8. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 00:09, 23. Mär. 2017 (CET)

Strittige NSG-Flächengrößen

Hinweis, falls wer Lust hat sich damit zu beschäftigen:

Es geht drum, ob quadratmetergenaue Flächenangaben (Hektar mit 4 Nachkommastellen) aus Angaben zur "digitalisierten Fläche" Vorrang haben oder die zB. im Landschaftsplan oder einer NSG-Verordnung genannten Angaben oder aber gerundete Angaben in diversen Infosystemen (weniger, wahlweise 1, 2 oder 3 Nachkommastellen). Und dann, ob bei gerundeten Werten (weniger Nachkommastellen) Exaktheit unterstellt werden soll oder Zusätze wie "ca. oder "etwa" im Text sinnvoll sind. Holger1959 (Diskussion) 12:44, 28. Nov. 2016 (CET)

Ich bin Holgers Meinung Die maßgeblichen Angaben stehen im LP (das der Ausweisung zugrundeliegende Rechtswerk). Bei anderen NSG entsprechend in der VO. In der Datenbank der LANUV habe ich z.B. zwei NSGs gefunden wo sogar der Name falsch ist, denn der Landschaftsplan legt den Namen fest und nicht eine Datenbank der LANUV.--Falkmart (Diskussion) 19:59, 28. Nov. 2016 (CET)
+ 1 für Holgers Meinung. In den Diskussionen wurde alles Wesentliche gesagt. Außer einem einzigen Benutzer herrscht weitgehend Konsens, dass maximal zwei Nachkommastellen völlig ausreichen. Außerdem: Die World Database on Protected Areas (WDPA) rechnet einheitlich in Quadratkilometern mit zwei Nachkommastellen, das bedeutet umgerechnet (nur) aufs Hektar genau (und ohne cirka-Zusatz). Und wenn das für diese weltweite Datenbank ausreichend ist, dann reicht uns in der Wikipedia das Hektar mit zwei Nachkommastellen dicke.--Roland1950 (Diskussion) 13:14, 16. Dez. 2016 (CET)
+1 Holger. Die offizielle Methode der Berechnung ist mir unklar und weicht in den unterschiedlichen Datenbanken (CDDA, WP) teilweise ab. Wenn ich dann auch noch die Geometriedaten (.shp files) nehme, kommt oft noch mal was Anderes raus. Was stimmt nun? Daher lass es uns so einfach wie möglich machen und nicht auch noch mit Nachkommastellen Genauigkeit suggerieren. --Derzno (Diskussion) 10:40, 20. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2017 (CEST)

Benachbart liegende NSG

Moin, bezüglich des Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald gibt es einige Fragen, vielleicht mag jemand mal darüber gucken. Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 11:19, 12. Dez. 2016 (CET)

Das muss ich mir heute abend genauer angucken. Auf den ersten Blick tendiere ich zu einem zweiten Artikel, um die Naturschutzgebiete auseinander halten zu können. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 13:54, 12. Dez. 2016 (CET)

3M

Hat noch jemand eine Wikipedia:3M dazu [1]? --der Pingsjong Glückauf! 12:56, 13. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2017 (CEST)

Artikel zu Rote Listen

Hallo,

ich habe heute mal einen Artikel erstellt: Rote Liste und Artenliste Sachsens - Pilze. Ist sowas erwünscht? Weil, Sachsen hat da noch viele (rote) Listen veröffentlicht. Zu jeder Liste ein eigener Artikel? --mw (Diskussion) 13:57, 15. Dez. 2016 (CET)

Erstmals danke für den Artikel. Auch wenn ich in diesem Portal hier nicht aktiv bin: Mir persönlich ist das etwas zu kleinteilig. Lieber hätte ich es lieber analog zur Roten Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen aber halt für Sachsen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:51, 16. Dez. 2016 (CET)
Hmm, Sachsen hat die Rote Liste in mehrere Listen "aufgedröselt", es gibt in Sachsen nicht die eine Rote Liste, da wird es schwer. --mw (Diskussion) 15:35, 16. Dez. 2016 (CET) Ergänzung: Thüringen spricht auch von Roten Listen. Tja, wie geht man nun da vor? --mw (Diskussion) 15:44, 16. Dez. 2016 (CET)
NRW spricht zwar im Titel von ListE, im Text und in der Tabelle aber von ListeN. Ein Artikel pro Bundesland zu allen Listen find ich in Ordnung, aber nicht zu jeder Organismengruppe. Aber warten wir noch mehrere Meinungen ab.--Josef Papi (Diskussion) 16:02, 16. Dez. 2016 (CET)

3M: die Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen gibt es als gleichnamige, mehrbändige Veröffentlichung die alle Artengruppen umfasst, daher ist das Lemma so in Ordnung. Eine analoge Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Sachsen existiert imho so nicht, daher ist auch kein entsprechender Artikel über eine derartige Veröffentlichung möglich. Was es als Veröffentlichung gibt sind einzelne, Rote Liste und Artenliste Sachsens genannte Veröffentlichungen für verschiedene Artengruppen, wie hier eben für Pilze. Man könnte aber, anstatt den Artikel auf eine bestimmte Veröffentlichung zu beziehen, einen allgemeinen Artikel über die Roten Listen in Sachsen erstellen. --Muscari (Diskussion) 19:07, 16. Dez. 2016 (CET)

Einen einzelnen Artikel, der alle 17 Listen Sachsens behandelt, fände ich übersichtlicher und leichter aktuell zu halten. --Blech (Diskussion) 19:41, 16. Dez. 2016 (CET)
Kleiner Einspruch @Muscari, bei NRW steht zwa online als Überschrift etwas von Liste, aber im Fliesstext steht:Die Roten Listen der gefährdeten Pflanzen, .... Also so ganz einig sind sie sich nicht ob es eine oder mehrere Rote Listen sind. --mw (Diskussion) 20:17, 16. Dez. 2016 (CET)
Das mein ich eh, ein allgemeiner Artikel über die roten Listen in Sachsen macht vermutlich am meisten Sinn. Das Lemma dann im Plural. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:00, 16. Dez. 2016 (CET)
@mw: das ist eine mehrbändige Veröffentlichung mit dem Titel Rote Liste...., die für die verschiedenen Artengruppen jeweils eine eigene Rote Liste enthält. Imho nicht widersprüchlich. --Muscari (Diskussion) 21:51, 16. Dez. 2016 (CET)
Okay, akzeptiert. Kommen wir zum Thema. Wie nennen wir das neue Lemma für die Rote Liste Sachsen (das gleiche gilt auch für Thüringen, bei den anderen Bundesländern habe ich noch nicht nachgeschaut)? Es gibt da mehrere Möglichkeiten:
  1. Rote Listen Sachsens
  2. Rote Listen Sachsen
  3. Die Roten Listen Sachsens
  4. Die Roten Listen Sachsen
  5. Rote Liste Sachsens
  6. Rote Liste Sachsen
und natürlich immer noch die Kombinationen jeweils mit der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in, wie z. Bsp.:
  1. Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Sachsen, etc.
Meinungen? --mw (Diskussion) 11:10, 17. Dez. 2016 (CET)
ich wäre für die einfachste Variante Rote Liste Sachsen. --Muscari (Diskussion) 12:41, 17. Dez. 2016 (CET)
Okay, wie wäre es dann bei den anderen Bundesländern? Wollen wir vielleicht das eher umständliche Lemma Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen auch kürzen in Rote Liste Nordrhein-Westfalen? --mw (Diskussion) 17:31, 17. Dez. 2016 (CET)
Es wird immer komplizierter. Ich denke so einfach mit Rote Liste Sachsen geht es nicht, denn, es gibt ja viele Rote Listen. Da ist ja nicht nur von Tieren, Pilzen und Pflanzen die Rede, sondern auch von Arzneimitteln, Biotoptypen, Weltkulturerbe u.v.a.m. Was nun? Zumal es in Sachsen auch eine Rote Liste zu Biotoptypen gibt!? Was wäre denn nun der korrekte und akzeptierte Name für einen Sammelartikel? Also vielleicht doch Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Sachsen? --mw (Diskussion) 11:12, 18. Dez. 2016 (CET)
Beteiligt sich keine mehr hier an der Diskussion? Im Übrigen hat ein ganz schlauer User zwei der Listen mit fadenscheiniger Begründung jetzt in die QS eingetragen, siehe hier. Zu den sächsischen Roten Listen habe ich hier einen Entwurf liegen: Baustelle --mw (Diskussion) 14:17, 20. Dez. 2016 (CET)
@Michael w: spar dir bitte solche kommentare wie ein ganz schlauer User und fadenscheiniger Begründung. Ich (und möglicherweise auch andere leser) stell mir unter dem Lemma tatsächlich die liste mit den gefährdeten arten vor und nicht eine stubartige beschreibung der publikation. als beispiel sei die Rote Liste des gefährdeten Welterbes genannt, die unter der von dir in der qs verlinkten bks geführt ist. viele grüße --Z thomas Thomas 14:33, 20. Dez. 2016 (CET)
Auch mal Einwurf: Ich finde die Artikel in der jetzigen Form recht witzlos und muss da Z thomas zustimmen. Andererseits sehe ich natürlich auch das Problem, dass die tatsächlichen Listen ziemlich umfangreich sind und laufender Pflege bedürften. Daher: Entweder wirklich die Arbeit machen und die betreffenden Spezies detailliert auflisten oder einen Sammelartikel für rote Listen als Linkcontainer für die offiziellen Dokumente. Eine Zersplitterung in zahlreiche Stubs mit Allgemeinplätzen und Links empfinde ich nicht als hilfreich. --Magnus (Diskussion) 14:41, 20. Dez. 2016 (CET)
Um solch enttäuschte Erwartungen zu vermeiden wäre als Lemma sowas wie Liste der Arten auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Sachsen eindeutiger. Das es nicht eine Rote Liste, sondern viele spezielle gibt, wäre dann Inhalt eines darauf verlinkenden Artikels Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Sachsen. vG, --Den man tau (Diskussion) 15:58, 20. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2017 (CEST)