Portal Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/2007-IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

County

Außerhalb der Wikipedia habe ich für die amerikanischen Verwaltungseinheiten immer nur den Namen Bezirk gehört, die Bezeichnung County kenne ich nur aus der Wikipedia. Ich schlage vor, County in Bezirk zu ändern, bei allen 3000 Countys. Wir müssen uns dem allgemeinen Sprachgebrauch anpassen. --Libereco Li 15:41, 1. Nov. 2007 (CET)

Hast du Belege dafür, dass County regelmäßig als „Bezirk“ übersetzt wird? sebmol ? ! 15:52, 1. Nov. 2007 (CET)

Zitat aus WP:NK: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist". Bezirk ist für mich relativ eindeutig. Was ein County ist wissen nur wenige Deutschsprachige, und die, die perfekt Englisch können, denken bei County an eine Grafschaft, die von einem Grafen regiert wird. Und County ist ja kein Eigenname einer Region oder ähnliches sondern die ganz normale Übersetzung für Grafschaft, Bezirk, Landkreis und ist demnach kein Eigenname.

In den Medien habe ich bisher immer den Begriff Bezirk gehört, teilweise auch z. B. im Bezirk Los Angeles County, also mit dem Begriff County, da es ja der Eigenname ist. --Libereco Li 17:09, 1. Nov. 2007 (CET)

Kann es sein, dass du aus der Schweiz oder Österreich kommst? Das wäre zumindest mein Eindruck nach Lesen der Einletung von County (Vereinigte Staaten). Aufgrund der nicht einheitlichen Übertragung ins Deutsche sollte man sicherlich "County" beibehalten. --77.5.195.243 18:43, 1. Nov. 2007 (CET)
Wenn das eine Übersetzung ist, bleibt der Begriff unübersetzt. --Matthiasb 15:55, 2. Nov. 2007 (CET)

Was bringt das, "County" beizubehalten? Das führt dann zu noch mehr Unregelmäßigkeit. Englische, Irische und US-Amerikanische Countys sind völlig verschieden und hier das gleiche Wort zu verwenden, ist nicht sinnvoll. Ein Bezirk ist immer ein Bezirk. --Libereco Li 19:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Deswegen gibt es ja auch den oben angesprochenen Artikel zu US-Countys. Es ist üblich, bei speziellen Bezeichnungen für Gebietskörperschaften die Originalbezeichnung beizubehalten, wir sagen ja auch Komitat, Woiwodschaft oder Département. --77.5.195.243 19:12, 1. Nov. 2007 (CET)

Wenn ich mir das anschaue, ist sowieso nicht klar, ob County mit Bezirk oder Landkreis zu übersetzen ist. Kann man auch noch kurz als Kreis bezeichnen oder lang als Verwaltungsbezirk. County ist eindeutig und gut ist. --Matthiasb 20:04, 1. Nov. 2007 (CET)

Wie gesagt: In den Medien höre ich nur von Bezirk. County wird übrigens oft verwechselt mit Country. --Libereco Li

County ist nicht direkt ins Deutsche übertragbar - insb Bezirk ist völlig abwegig, weil die Kompetenzen mit denen eines Bezirkes (zB Regierungsbezirk in Bayern) überhaupt nicht vergleichbar sind. Von der Funktion würde Landkreis sogar noch besser passen. In der deutschen Presse werden Counties in aller Regel falsch oder missverständlich dargestellt, den Sprachgebrauch sollten wir uns nicht als Vorbild nehmen. Daher halte ich County für einen Fachbegriff, der unübersetzt bleiben sollte. --h-stt !? 09:39, 2. Nov. 2007 (CET)

Du sagst, ein County ist nicht mit einem bayrischen Bezirk vergleichbar. Ist ein amerikanischer Bezirk denn mit einer englischen Grafschaft vergleichbar? Es ist viel zu kompliziert, wenn die Bezirke in jedem Land einen anderen Namen haben. --Libereco Li 15:04, 2. Nov. 2007 (CET)

ACK. In meiner Wahrnehmung ist es üblicherweise auch nicht der Fall, dass County übersetzt wird. --Napa 09:48, 2. Nov. 2007 (CET)
„Wenn das eine Übersetzung ist, bleibt der Begriff unübersetzt.“ --Matthiasb 15:56, 2. Nov. 2007 (CET)

Redaktion Amerikanistik

Gerne mache ich auf die neu gegründete Redaktion Amerikanistik aufmerksam. Mitarbeit ist selbstverständlich erwünscht :-) --Napa 12:00, 7. Okt. 2007 (CEST)

Liste der Listen der Staatssymbole der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten

der Artikel wurde laut Erstellerkommentar dazu geschaffen, die ganzen "informativen" Listen zu verlinken. Das die Listen bleiben, wurde auch kürzlich in LDs entschieden warum auch immer, nur erfüllt diese "Liste der Listen" den Zweck der Verlinkung nicht, da sie selbst verwaist ist. Der Ersteller der Symbollisten, Hedwig in Washington, ist seit längerer Zeit nicht mehr aktiv - findet sich hier vielleicht jemand, der diese "Liste der Listen" möglicherweise mit zwei, drei Sätzen zum warum-wieso-weshalb-welche Bedeutung-haben-diese-Staatssymbole erweitern, das ganze auf ein tippbares Lemma verschieben und dieses dann von irgendwo aus auch verlinken kann (damit das der interessierte Leser denn auch findet?) - Eine Frage, die mich dabei interessieren würde, wäre auch, aus welchem Grund jeweils das Symbol ausgewählt wird (bei so manchen Zusammenstellungen ist das nicht unbedingt ersichtlich, allein wenn man die Verteilung von Erd- und Brombeeren und Äpfeln betrachtet) - ich hoffe, hier ist der richtige Ort für diese Anfrage?-- feba 00:51, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich (der Ersteller) habe diese Übersicht von den einzelnen Listen verlinkt. Mehr Informationen, die ich ebenfalls interessant fände, kann ich nicht bieten, da ich auch nicht mehr über das kuriose Bedürfnis der Amerikaner weiß, die scheinbar für jeden Zweck ein offizielles oder inoffizielles Staatssymbol brauchen. (In der Löschdiskussion steht z.B.: "Das lernen die Kinder dort in der Grundschule und da werden Feste dazu gefeiert.")
Leider heißt die "Liste der Listen" jetzt gar nicht mehr so, sondern "Übersicht der Listen", da jemand den alten Namen "einfach gräßlich" fand. 80.146.120.41 19:13, 17. Nov. 2007 (CET)

Archivierung

Hallo. Derzeit gibt es Archive mit nur einem Beitrag. Das finde ich ein wenig übertrieben. Archive sind dafür da, damit die Diskussionen übersichtlicher werden, Archive selbst können aber schon etwas länger sein. Daher schlage ich vor, dass man nur noch drei Archive macht (2004/05, 2006 und 2007). Die Zeit, nach der archiviert wird, kann bei 100 Tagen bleiben.

Grüße. --Libereco Li 17:16, 15. Nov. 2007 (CET)

Das find ich gut, nur würde ich vorschlagen, die Anzahl der Unterschriften auf eine zu senken, da es ja doch immer wieder Beiträge gibt, wo keiner was zu schreibt und nach 100 Tagen dürfte klar sein, dass da auch keiner mehr Interesse dran hat--Ticketautomat 13:08, 23. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht sind die 100 Tage auch ein bisschen zu lang, denn wenn 100 Tage (mehr als 3 Monate) keiner mehr einen Beitrag schreibt, ist das wirklich nicht mehr interessant. --Libereco Li 11:53, 24. Dez. 2007 (CET)

Find ich auch. Hab mir auch gerade die Freiheit genommen, tote Disks, die schon seit Ewigkeiten hier stehen, aber nur einen Beitrag hatten uä. manuell zu archivieren. Was auch nicht unbedingt sein muss, ist ein Archiv wie Halbjahr 1/2006 wenn da nur vier Beiträge drin stehen. Da reicht es doch voll und ganz ein Archiv für ein Jahr zu öffnen.--Ticketautomat 12:16, 24. Dez. 2007 (CET)

Redundante Kategoriensortierung

Ein Mitglied des Repräs. Hauses oder des Senats ist ja automatisch ein amerik. Politiker, also ist es ja überflüssig, diesen in Politiker (Vereinigte Staaten) zu sortieren und gleichzeitig in "Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten" oder "US Senat". Ich wollte jetzt mal fragen, ob es erwünscht ist, wenn ich die überflüssige Doppelsortierung bei den amerik. Politikern korrigiere, oder ob es da Einwände gibt.--Ticketautomat 09:28, 17. Dez. 2007 (CET)

Ack. Kategorie:Politiker (Vereinigte Staaten) sollte in diesen Fällen (also Mitglied des Kongresses oder Gouverneur) durch den jeweiligen Bundesstaat ersetzt werden, da er ja eigentlich den Staat vertritt, also [[:Kategorie:Politiker (<Bundesstaat>)]] --Matthiasb 15:06, 17. Dez. 2007 (CET)

Nochmal ich

Wie ist das mit den Navigationsleiste US-Gouverneure und Generalgouverneure der Philippinen. Gelten die als reguläre Gouverneure, die eine Kategorie:Gouverneur (Philippinen) bekommen?--Ticketautomat 11:08, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich würde die Phillipinen in dem Falle wie ein Bundesstaat behandeln, auch wenn es keiner war. Puerto Rico wird auch so behandelt. --Libereco Li 15:58, 20. Dez. 2007 (CET)

Hab jetzt die [[Kategorie:Gouverneur (Philippinen)]] angelegt.Ticketautomat 13:35, 23. Dez. 2007 (CET)

city-town-Problem (New Hampshire)

In New Hampshire gibt es cities und towns, die Citys sind aber durchschnittlich größer. Bei der Übersetzung ins Deutsche gibt es aber ein Problem: beides heißt Stadt.

Am Anfang hatte ich versucht, city als Stadt und town als Dorf oder Gemeinde zu übersetzen. Vor allem die erste Übersetzungsmöglichkeit ist aber schlecht gewählt, da es auch towns mit 20.000 Einwohnern gibt. Jetzt mache ich es meist so, dass ich city mit Stadt (city) und town mit Stadt (town) übersetze (Beispeil:Strafford County#Städte).

Hat jemand einen anderen Vorschlag oder ist das letzte OK? --Libereco Li 16:17, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich würde hier vorschlagen, die gar nicht zu übersetzen, sofern es einen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden gibt. sebmol ? ! 16:30, 20. Dez. 2007 (CET)

Daran habe ich auch schon gedacht. Bei dem Beispiel von oben wäre das auch das Sinnvollste. In einem Artikel über einen Ort wäre es aber so am besten, wie es hier gemacht wird, möglicherweise kann auch Stadt in die Klammer, aber es sollte auf jeden Fall darauf hingewiesen werden, dass es eine Stadt ist. --Libereco Li 16:35, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich ändere das jetzt so, dass in Städtelisten etc. immer von city und town die Rede ist und in den einzelnen Artikeln von Stadt, aber mit Klammerzusatz, ob city oder town. Außerdem werde ich die Kategorie Ort in New Hampshire aufteilen. --Libereco Li 15:18, 21. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht solltest du dir mal en:New England town zu Gemüte führen. --Matthiasb 19:13, 18. Jan. 2008 (CET)

Cities, Towns, Villages, Hamlets

Hallo. In New York, wo ich mich derzeit beteilige, gibt es diese kommunalen Gliederungen. In anderen US-Staaten mag es nochmal anders aussehen. Gibt es hier etablierte Regeln, wie sich diese eindeutschen lassen? Sowohl city als auch town wären ja wörtlich Stadt, wobei die Town anscheinend eher einer (teils riesigen) Verbandsgemeinde entspricht. Dennoch verwenden, oder lieber im Original stehen lassen? Für Village habe ich bisher zur Klarstellung "selbstverwaltetes Dorf" gewählt. Für Hamlet findet sich in einigen Artikeln Weiler, was ich nicht allzu passend finde. Also, habt ihr da bereits Richtlinien? Traitor 18:46, 28. Nov. 2007 (CET)

hamlet = Weiler und village = Dorf steht so ziemlich in jedem Wörterbuch. Ein Weiler unterscheidet sich übrigens nach in DE landläufiger Meinung von einem Dorf durch das Fehlen eines Gasthauses und einer Kirche. Towns und Citys sind Städte, wobei letzteres eher eine Großstadt meint. Was du mit Verbandsgemeinde ansetzt, sind Townships. Vgl. auch en:Incorporated town Zur Verwirrung siehe auch en:Crandon, Wisconsin und en:Crandon (town), Wisconsin. Hierzu auch die Meinung eines professionellen Übersetzers --Matthiasb 19:41, 28. Nov. 2007 (CET)

Zur Klärung, was in New York mit den Begriffen gemeint ist: en:Administrative_divisions_of_New_York. Township gibt's da z.B. wohl nicht, dafür sind Towns eben keine Städte im eigentlichen Sinne und die Unterteilung City/Town einwohnerzahlunabhängig. "Weiler" stört mich deswegen, weil es hier eben mit extrem kleinen Örtchen verbunden wird, ein hamlet dort aber auch zehntausende Einwohner haben kann.

Bei all dem Chaos würde ich dazu tendieren, stets die Originalbegriffe zu benutzen und möglichst zu allen solchen Ortsarten klärende Artikel anzulegen. Traitor 19:55, 28. Nov. 2007 (CET)

Ein Problem ist ja auch, dass das von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden ist. Ich schreibe in der Regel immer Stadt und in Klammern die englische Bezeichnung, siehe hier. In South Dakota ist city eher eine Stadt und Town ein kleines Dorf, in New Hampshire sind die cities meist Mittelstädte oder größer und die towns Kleinstädte oder Dörfer. --Libereco Li 20:01, 28. Nov. 2007 (CET)

(Überwiegend) im Westen gibt es auch noch die census-designated places - da haben uns leider einige Autoren, die nicht unterscheiden können, CDPs als "Kleinstadt" oä untergejubelt. Aber das alles von Hand zu kontrollieren ist unglaubliche Arbeit. --h-stt !? 21:47, 28. Nov. 2007 (CET)
Die Dinger gibt's auch auf Long Island, ich habe bei Setauket-East Setauket auch entsprechend der englischen Wikipedia einen Artikel zu einem aus drei Hamlets bestehenden angelegt, da mir die Zusammenfassung sinnvoll erscheint, aber versucht, die Situation klar zu beschreiben. Traitor 21:50, 28. Nov. 2007 (CET)
Mich irritiert beim Übersetzen auch, daß es heißt, der Ort wurde etwa 1867 founded und 1876 incorporated, wobei ersteres eher Niederlassen der ersten Siedler bezeichnet, letzteres per Wörterbuch die Eintragung der Gründung. Dementsprechend versuche ich das darzustellen, manche Bearbeiter vermischen jedoch beides oder ignorieren eines. --Matthiasb 22:32, 28. Nov. 2007 (CET)

CDPs (census-designated places) lasse ich meistens unübersetzt. --Libereco Li 14:26, 29. Nov. 2007 (CET)

Extrem verspätet, aber mich hat erst jetzt Matthiasb netterweise auf die Diskussion aufmerksam gemacht: Ich bin strikt gegen die unübersetzte Terminologie, weil sie vom normalen Wikipedia-Nutzer schlicht nicht verstanden wird - von der Oma, für die wir eigentlich schreiben sollen, ganz zu schweigen. Wir können gern 1001 Zusatzinformationen ergänzen, wozu gern (!) auch der Status nach irgendwelcher regionaler Gesetzgebung gehören darf. Aber primär sollte da ein deutsches, allgemein verständliches Wort stehen, um zu klären, daß es überhaupt um eine Stadt/Kleinstadt/Dorf/... geht. In diesem Sinne volle Zustimmung zu Liberecos Beitrag oben. --Ibn Battuta 19:39, 25. Feb. 2008 (CET)

kopiert von meiner Diskussionsseite:

Moin Matthiasb, Du hattest den Amherst-Text dahingehend abgeändert, daß Amherst "eine Town" (anstatt einer Kleinstadt) sei. Das ist kein deutsches Wort und schon gar kein verständliches Wort für deutsche Leser, darum habe ich's rückgängig gemacht. Falls ich da etwas übersehe, sag bitte Bescheid. Danke, Ibn Battuta 18:03, 25. Feb. 2008 (CET)

Es gibt in Massachusetts Towns und es gibt Citys, beides ist ein Status, so wie bei uns etwa Gemeinde. Da es übersetzt beides Stadt ergibt, kann man das nicht übersetzen, sondern muß es als Fremdwort übernehmen. Lektüretip: en:New England town vs. en:City#United States. Die Problematik wurde hier andiskutiert und hier gestreift. Der Begriff Kleinstadt sitzt übrigens anbetracht einer Einwohnerzahl von 38T schon gar nicht. Vielleicht sollte man den Artikel über die Towns in den Neuenglandstaaten endlich mal schreiben und konsequent verlinken. --Matthiasb 18:15, 25. Feb. 2008 (CET), ergänzt --Matthiasb 18:55, 25. Feb. 2008 (CET)
Nein, mit Verlaub, darum geht es nicht. Es geht um Verständlichkeit. Ein deutscher* Leser versteht kein Wort von dem Anglizismus "Town", und auch wenn jemand einen Artikel dazu schreibt, ändert sich das nicht und besteht niemals den Oma-Test. Wir können gern als zusätzliche Information angeben, was für einen rechtlichen Status das Nest laut irgendeinem US-Bundesstaatenrecht hat. Primär geht es aber darum, den Leser verständlich zu informieren. Und das allemal (!) im allerersten Satz. Nachdem ich gelesen habe, daß "Kleinstädte" angeblich unter 20.000 Einwohner haben sollen (ist wohl bundesdeutsches Recht und hier damit nicht unbedingt relevant? sei's drum), können wir gern von einer "Stadt" sprechen. Ich mag kein Hin- und Herändern ohne vorherige Absprachen, aber unverständliche Anglizismen im ersten Satz noch weniger - daher bitte ich um Entschuldigung, daß ich's wieder geändert habe. Best Grüße, Ibn Battuta 19:34, 25. Feb. 2008 (CET) (* Kein Bezug zur Staatsangehörigkeit. Nur, weil manche Wikipedianer ja immer diesen Hinweis haben wollen...) Ich net. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Hältst du die Leser für total bescheuert? Jetzt aber mal konkret: Amherst (New York) ist eine Town - und hat ganze 117 Einwohner? Willst du da jetzt eine Stadt draus machen? Das ist wohl lächerlich. Weiter: en:Maza, North Dakota (den Artikel gibt es nicht auf deutsch) ist eine City ... 5 Einwohner. Eine Stadt? Ein Dorf? Es handelt sich halt nicht um unverständliche Anglizismen, sondern um genau die Bezeichnung, welchen verwaltungstechnischen Status der Ort hat. Das mit den Kleinstädten ist nicht budnesdeutsches Recht, sondern eine geographische Konvention... im bundesdeutschen Recht gibt es nur Gemeinden und gemeindefreies Gebiet - das Stadtrecht an sich hat keine verwaltungstechnische Wirkung. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Auch ich denke, Verständlichkeit geht hier über Erpsenzählerei. Und du wirst doch nicht alle Leser für total Bescheuert einstufen, wenn sie den Begriff Town nicht kennen. Interessante Attitüde gegenüber der Leserschaft. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand wird man für deine Extrembeispiele sicher passende Begriffe finden - auch wenn dann nicht fein säuberlich und schubladenhaft sortiert werden kann. Du wirst mir zustimmen, dass wir noch immer für Otto-Normalnachschläger schreiben und nicht für Anglistikstudenten. 1+ für Ibn Battuta. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:17, 25. Feb. 2008 (CET)
Grundauftrag: Korrekte Information. Und eine Town in New York ist etwas anderes als eine Town in Colorado - und in beiden Bundesstaaten gibt es etwa Citys (es gibt aber auch Townships, Census-designated places oder in New York gibt es wiederum Villages - die wiederum zigtausend Einwohner haben können und nix mit einem Dorf zu tun haben. Mit deiner Argumentation bräcuhte man Kommune (Dänemark), Gemeinde (Frankreich), Gemeinde (Niederlande), Kommune (Norwegen) alles auch nicht und könnte schlicht Kaff schreiben. Machen wir aber nicht, wir nennen die Gemeinden in Deutschland entsprechend ihres Status etwa Verbandsgemeinde, Ortsgemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft. Und Samtgemeinde, Amt (Kommunalrecht) oder Gemeindeverwaltungsverband – je nachdem was zutrifft. --Matthiasb 20:24, 25. Feb. 2008 (CET)

Dann müsstest du aber schnell Artikel schreiben, die die verschiedenen Towns in New York, Oregon, ... etc. erklären, sonst hat das für den Leser keinen Mehrwert. Für spanische und kubanische Gemeinden verwende ich auch häufig das korrekt(er)e Wort Municipio. Dies ist aber wenigstens erklärt.--Escla ¿! 20:41, 25. Feb. 2008 (CET)


Von Proofreaders Diskussionsseite kopiert:

Sag mal, wie übersetzt man eigentlich so was:

Crandon is (...) the only incorporated town in the county. The city is located adjacent to the [[Crandon (town), Wisconsin|Town of Crandon]].

Eine wörtliche Übersetzung '(Crandon ist ... die einzige eingetragene Stadt im County. Der Stadt liegt benachbart zur [[Crandon (Stadt)|Stadt Crandon]]) klingt irgendwie ohne Sinn. --Matthiasb 20:00, 8. Okt. 2007 (CEST)

So, da bin ich wieder. Sorry, dass ich mich etwas rar gemacht hatte - der Job ging vor. Also, "incorporated town" ist ja ein typisch angelsächsisches Konstrukt, das sich nicht einfach übersetzen lässt - das näheste deutsche Äquivalent wäre wohl eine "Gemeinde mit Stadtrecht"; "eingetragene Stadt" klingt jedenfalls in meinen Augen etwas seltsam. Vielleicht kann man den englischen Begriff in ANführungszeichen übernehmen und kurz erläutern - wenn wir einen deutschen Artikel zu en:Incorporated town hätten, könnte man dorthin verlinken, hm. Und wegen "adjacent", das dürfte hier höchstwahrscheinlich "angrenzend" sein, also: "Die Stadt grenzt an Crandon" (dass Crandon auch eine Stadt ist, muss man m.E. nicht unbedingt dazu erwähnen. --Proofreader 21:06, 17. Okt. 2007 (CEST)


Noch nie gewundert, warum in US-Filmen die Bösewichter mal durch die Polizei, mal durch einen Scheriff festgenommen wurden? In Citys gibt es eine Polizei, in Towns nur den Scheriff.

Ohne auf alle Bundesstaaten eingehen zu wollen, habe ich hier einmal die Fakten von zwei Sonderfällen zusammengestellt:

Sonderfall Neuengland

en:Allagash, Maine ist ein schönes Beispiel: 277 Einwohner, 340 km² Fläche, ganze 0,8 Einwohner/km² - da ist der Südpol fast dichter besiedelt.

Ansonsten siehe en:New England town, mit den Besonderheiten in Massachusetts.

Ich habe hier mal für die Neuenglandstaaten (Massachusetts, Rhode Island, Connecticut, New Hamshire, Vermont und Maine) – die hier aufgrund des speziellen Status von Town und City besonders interessant sind – Kennzahlen zusammengestellt:

Extremwerte bei Towns und Citys in den Neuenglandstaaten
Kriterium Massachusetts Rhode Island Connecticut New Hampshire Vermont Maine
größte Gemeinde City of Boston
589.141 E.
City of Providence
173.618 E.
City of Bridgeport
139.529 E.
City of Manchester
107.006 E.
City of Burlington
38.889 E.
City of Portland
64.249 E.
größte Town Framingham
66.910 E.
Coventry
33.668 E.
Greenwich
61.101 E.
Derry
34.021 E.
Essex
18.626 E.
en:Brunswick, Maine
21.172 E.
kleinste City North Adams
14.681 E.
Central Falls
18.928 E.
Derby
12.391 E.
Franklin
8405 E.
Vergennes
2741 E.
Eastport
1640 E.
kleinste Town Gosnold
86 E.
New Shoreham
1010 E.
Union
693 E.
Hart's Location
37 E.
Granby
86 E.
Frye Island
O E.
größte Fläche Town of Plymouth
249 km²
Town of Coventry
152 km²
Town of New Milford
158 km²
Town of Pittsburg
730 km²
Town of Chittenden
189 km²
Town of Allagash
332 km²
kleinste Fläche Town of Nahant
3,2 km²
City of Central Falls
3,1 km²
Town of Derby
12,9 km²
Town of New Castle
2,1 km²
City of Winooski
3,7 km²
Monhegan
2,2 km²

Mandavis These, für die paar Extremfälle ließen sich geeignete deutsche Bezeichnungen finden, ist damit endgültig widerlegt, weil diese Extremfälle die Regel sind. Es ist im deutschen Sprachgebrauch vollkommen unsinnig, Siedlungen mit einigen Dutzend oder wenigen Hundert Einwohnern als Stadt zu bezeichnen. Obige Beispiele stellen eindeutig klar, daß in Neuengland die Unterscheidung zwischen City und Town in keinster Weise mit der Fläche oder Einwohnerzahl zu tun hat, sondern eine Einteilung nach Statuten und Kompetenzen der jeweiligen Entität.

Sonderfall New York

Auch in New York gibt es Citys und Towns parallel. Hier wäre auf Sonderfälle hinzuweisen wie etwa

  • Town of Amsterdam
    • Fläche 78,6 km2
    • 5820 Einwohner
  • City of Amsterdam
    • Fläche 16,3 km2
    • 18355 Einwohner
    • Gründung 1885 durch Heraustrennen aus der sie umgebenden Town of Amsterdam

Also wollen wir schreiben...?

Die Stadt Amsterdam wurde 1830 als ein Dorf aus einem Teil der Stadt Amsterdam gegründet. Neue Statuten vergrößerten die Größe des Dorfes 1854, 1685 und 1875. 1885 wurde Amsterdam eine Stadt... (Im englischen Original:The city was incorporated as a village in 1830 from a section of the Town of Amsterdam. New charters in 1854, 1865, and 1875 increased the size of the village. In 1885, Amsterdam became a city...)

Ne, Leute. Wenn ich so was schreibe kommt Weissbier und haut mir – zu Recht – einen LA mit der Begründung unsinniges Gestammel rein. (Für die, die es nicht wissen: die City of Amsterdam ist an drei Seiten von der Town of Amsterdam im Montgomery County New Yorks umgeben – ohne zu dieser zu gehören – und ein Blick in die en:Category:Cities of New York verrät, daß es von diesem Sonderfall viele gibt, was ein Abgleich mit en:Category:Towns of New York bestätigt. Weitere solche Fälle sind etwa en:Norwich (town), New York (The Town of Norwich is located near the center of the county. The City of Norwich is in the northern part of the town. übersetzt: Die Stadt Norwich liegt in der Nähe der County-Mitte. Die Stadt Norwich befindet sich im nördlichen Teil der Stadt.) und en:Norwich (city), New York (Norwich is a city in Chenango County, New York, United States. Located in the northern part of the Town of Norwich, it is the county seat of Chenango County. übersetzt: Norwich ist eine Stadt im Chenango County, New York, Vereinigte Staaten. Sie befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Norwich und ist Verwaltungssitz des Chenango Countys.) (Ähnliches gibt es etwa in Wisconsin: en:Prairie du Chien (town), Wisconsin vs. en:Prairie du Chien, WisconsinPrairie du Chien is a town in Crawford County, Wisconsin, United States. (...) The City of Prairie du Chien is located partially within the town. übersetzt: Prairie du Chien ist eine Stadt im Crawford County, Wisconsin ... Die Stadt Prairie du Chien liegt teilweise innerhalb der Stadt.)

en:Administrative divisions of New York State verrät, das Citys vollkommen unabhängig von gleichnamigen Towns sind, die sie umgeben, während dessen Villages immer zu einer Town oder mehreren (sic!) gehören. Was in New York nicht auf dem Gebiet einer City liegt, ist entweder ein Indianerreservat oder das Gebiet einer Town. Citys haben eine Verwaltungsform, bei der dem Bürgermeister die ausführende Gewalt und dem Stadtrat die gesetzgebende Gewalt unterliegt, in Towns gibt es diese Aufteilung nicht. Die größte Town New Yorks nach Einwohnern ist mit 756.000 Einwohner Hempstead, nach Fläche ist es Brookhaven mit 1376 km2; (nahezu doppelt so groß wie Berlin!) die kleinste Town nach Fläche ist Green Island mit 1,8 km2 und nach Einwohnern Red House mit 38 Einwohnern. Ganz klar widerlegt: die These, City oder Town habe was mit Fläche oder Einwohnerzahl zu tun.

Zusammenfassung

Kookurrenzen von Citys und Towns gibt es in mindesten elf Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, hinzu kommen Kookurrenzen von City und Township in weiteren Bundesstaaten: Massachusetts, Maine, New York, Rhode Island, Vermont, Wisconsin, New Hampshire, Illinois, Indiana, Kansas, Minnesota, Montana, New Jersay, Nebraska, Ohio, Pennsylvania, South Dakota.

Ich habe hier und jetzt keine Lust, jeden einzelnen Bundesstaat auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen, da ich für solche "Erpsenzählerei" keine Zeit habe, wenn ich aber so 'rumkucke in en:Category:Administrative divisions of the United States by state, kann man ähnliche Besonderheiten praktisch für viele US-Bundesstaaten aufzeigen.

Neuengland kennt hunderte von Towns mit weniger als 1000 Einwohnern, über die Vereinigte Staaten hinweg wohnen Millionen Menschen in Census-designated places, die nach deutschem Verständnis weder Städte sind, noch im entferntesten Sinne Gemeinden. (Ich warte schon mal auf die Verschiebung auf Ort-der-durch-die-Volkszählung-festgelegt-wurde.)

Es gibt im Deutschen keinen Ausdruck, der Town und City unterscheidet - beide Worte werden landläufig mit Stadt übersetzt, es gibt im deutschen Sprachgebrauch keine unterschiedlichen Klassifizierungen von Städten. Eine Unterscheidung nach Fläche oder Einwohnerzahl schlägt fehl. Fazit: eine Eindeutschung ist nicht möglich, Town und City sind als Fremdworte beizubehalten, da sie Statutarbezeichnungen der jeweiligen Orte sind. --Matthiasb 11:04, 26. Feb. 2008 (CET)

Irgendwie reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. Du kannst gern für alle Orte/Städte/Käffer und was nicht noch alles angeben, welche Rechtsform sie nach irgendeinem Regionalrecht haben. Nur ist das die Kür. Pflichtinformation ist hingegen, erst einmal mitzuteilen, daß es sich um einen Ort/eine Stadt/ usw. handelt. Beispiele (die per Definition ja immer hinken, aber vielleicht helfen sie trotzdem) wären zu schreiben Velsheda ist eine Slup der J-Klasse oder, ganz passend, Chatlon ist ein Wilojatho Tadschikistans. Stattdessen schreiben wir an den Anfang eines Artikels eine verständliche Erklärung (Segeljacht, Provinz), und zusätzliche Informationen werden entweder schlicht verlinkt (Beispiel "Gemeinde" in vielen spanischsprachigen Ländern), verlinkt und erklärt (wenn's nämlich keinen ausreichend ähnlichen/verständlichen deutschen Ausdruck gibt) oder im absoluten Notfall im späteren Artikel nur verlinkt (wenn die Erklärung so kompliziert wird, daß sie ohnehin nur für Fachleute verständlich wird, v. a. also in den Naturwissenschaften). Das ist so dermaßen Wikipedia-Standard, daß wir darüber ja sicherlich nicht diskutieren. Dann aber verstehe ich nicht, was jetzt an den unterschiedlichen Größen der towns und cities so spektakulär ist. Solange wir bei einer verständlichen, deutschen Beschreibung bleiben, ist es doch völlig schnuppe, was für einen Status die Käffer haben, da sie ohnehin erst einmal verständlich vorgestellt werden und ihr Status erst später thematisiert wird. Oder was mißverstehe ich hier? --Ibn Battuta 02:58, 27. Feb. 2008 (CET)

Cities, Towns, Villages, Hamlets

Hallo. In New York, wo ich mich derzeit beteilige, gibt es diese kommunalen Gliederungen. In anderen US-Staaten mag es nochmal anders aussehen. Gibt es hier etablierte Regeln, wie sich diese eindeutschen lassen? Sowohl city als auch town wären ja wörtlich Stadt, wobei die Town anscheinend eher einer (teils riesigen) Verbandsgemeinde entspricht. Dennoch verwenden, oder lieber im Original stehen lassen? Für Village habe ich bisher zur Klarstellung "selbstverwaltetes Dorf" gewählt. Für Hamlet findet sich in einigen Artikeln Weiler, was ich nicht allzu passend finde. Also, habt ihr da bereits Richtlinien? Traitor 18:46, 28. Nov. 2007 (CET)

hamlet = Weiler und village = Dorf steht so ziemlich in jedem Wörterbuch. Ein Weiler unterscheidet sich übrigens nach in DE landläufiger Meinung von einem Dorf durch das Fehlen eines Gasthauses und einer Kirche. Towns und Citys sind Städte, wobei letzteres eher eine Großstadt meint. Was du mit Verbandsgemeinde ansetzt, sind Townships. Vgl. auch en:Incorporated town Zur Verwirrung siehe auch en:Crandon, Wisconsin und en:Crandon (town), Wisconsin. Hierzu auch die Meinung eines professionellen Übersetzers --Matthiasb 19:41, 28. Nov. 2007 (CET)

Zur Klärung, was in New York mit den Begriffen gemeint ist: en:Administrative_divisions_of_New_York. Township gibt's da z.B. wohl nicht, dafür sind Towns eben keine Städte im eigentlichen Sinne und die Unterteilung City/Town einwohnerzahlunabhängig. "Weiler" stört mich deswegen, weil es hier eben mit extrem kleinen Örtchen verbunden wird, ein hamlet dort aber auch zehntausende Einwohner haben kann.

Bei all dem Chaos würde ich dazu tendieren, stets die Originalbegriffe zu benutzen und möglichst zu allen solchen Ortsarten klärende Artikel anzulegen. Traitor 19:55, 28. Nov. 2007 (CET)

Ein Problem ist ja auch, dass das von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden ist. Ich schreibe in der Regel immer Stadt und in Klammern die englische Bezeichnung, siehe hier. In South Dakota ist city eher eine Stadt und Town ein kleines Dorf, in New Hampshire sind die cities meist Mittelstädte oder größer und die towns Kleinstädte oder Dörfer. --Libereco Li 20:01, 28. Nov. 2007 (CET)

(Überwiegend) im Westen gibt es auch noch die census-designated places - da haben uns leider einige Autoren, die nicht unterscheiden können, CDPs als "Kleinstadt" oä untergejubelt. Aber das alles von Hand zu kontrollieren ist unglaubliche Arbeit. --h-stt !? 21:47, 28. Nov. 2007 (CET)
Die Dinger gibt's auch auf Long Island, ich habe bei Setauket-East Setauket auch entsprechend der englischen Wikipedia einen Artikel zu einem aus drei Hamlets bestehenden angelegt, da mir die Zusammenfassung sinnvoll erscheint, aber versucht, die Situation klar zu beschreiben. Traitor 21:50, 28. Nov. 2007 (CET)
Mich irritiert beim Übersetzen auch, daß es heißt, der Ort wurde etwa 1867 founded und 1876 incorporated, wobei ersteres eher Niederlassen der ersten Siedler bezeichnet, letzteres per Wörterbuch die Eintragung der Gründung. Dementsprechend versuche ich das darzustellen, manche Bearbeiter vermischen jedoch beides oder ignorieren eines. --Matthiasb 22:32, 28. Nov. 2007 (CET)

CDPs (census-designated places) lasse ich meistens unübersetzt. --Libereco Li 14:26, 29. Nov. 2007 (CET)

Extrem verspätet, aber mich hat erst jetzt Matthiasb netterweise auf die Diskussion aufmerksam gemacht: Ich bin strikt gegen die unübersetzte Terminologie, weil sie vom normalen Wikipedia-Nutzer schlicht nicht verstanden wird - von der Oma, für die wir eigentlich schreiben sollen, ganz zu schweigen. Wir können gern 1001 Zusatzinformationen ergänzen, wozu gern (!) auch der Status nach irgendwelcher regionaler Gesetzgebung gehören darf. Aber primär sollte da ein deutsches, allgemein verständliches Wort stehen, um zu klären, daß es überhaupt um eine Stadt/Kleinstadt/Dorf/... geht. In diesem Sinne volle Zustimmung zu Liberecos Beitrag oben. --Ibn Battuta 19:39, 25. Feb. 2008 (CET)

kopiert von meiner Diskussionsseite:

Moin Matthiasb, Du hattest den Amherst-Text dahingehend abgeändert, daß Amherst "eine Town" (anstatt einer Kleinstadt) sei. Das ist kein deutsches Wort und schon gar kein verständliches Wort für deutsche Leser, darum habe ich's rückgängig gemacht. Falls ich da etwas übersehe, sag bitte Bescheid. Danke, Ibn Battuta 18:03, 25. Feb. 2008 (CET)

Es gibt in Massachusetts Towns und es gibt Citys, beides ist ein Status, so wie bei uns etwa Gemeinde. Da es übersetzt beides Stadt ergibt, kann man das nicht übersetzen, sondern muß es als Fremdwort übernehmen. Lektüretip: en:New England town vs. en:City#United States. Die Problematik wurde hier andiskutiert und hier gestreift. Der Begriff Kleinstadt sitzt übrigens anbetracht einer Einwohnerzahl von 38T schon gar nicht. Vielleicht sollte man den Artikel über die Towns in den Neuenglandstaaten endlich mal schreiben und konsequent verlinken. --Matthiasb 18:15, 25. Feb. 2008 (CET), ergänzt --Matthiasb 18:55, 25. Feb. 2008 (CET)
Nein, mit Verlaub, darum geht es nicht. Es geht um Verständlichkeit. Ein deutscher* Leser versteht kein Wort von dem Anglizismus "Town", und auch wenn jemand einen Artikel dazu schreibt, ändert sich das nicht und besteht niemals den Oma-Test. Wir können gern als zusätzliche Information angeben, was für einen rechtlichen Status das Nest laut irgendeinem US-Bundesstaatenrecht hat. Primär geht es aber darum, den Leser verständlich zu informieren. Und das allemal (!) im allerersten Satz. Nachdem ich gelesen habe, daß "Kleinstädte" angeblich unter 20.000 Einwohner haben sollen (ist wohl bundesdeutsches Recht und hier damit nicht unbedingt relevant? sei's drum), können wir gern von einer "Stadt" sprechen. Ich mag kein Hin- und Herändern ohne vorherige Absprachen, aber unverständliche Anglizismen im ersten Satz noch weniger - daher bitte ich um Entschuldigung, daß ich's wieder geändert habe. Best Grüße, Ibn Battuta 19:34, 25. Feb. 2008 (CET) (* Kein Bezug zur Staatsangehörigkeit. Nur, weil manche Wikipedianer ja immer diesen Hinweis haben wollen...) Ich net. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Hältst du die Leser für total bescheuert? Jetzt aber mal konkret: Amherst (New York) ist eine Town - und hat ganze 117 Einwohner? Willst du da jetzt eine Stadt draus machen? Das ist wohl lächerlich. Weiter: en:Maza, North Dakota (den Artikel gibt es nicht auf deutsch) ist eine City ... 5 Einwohner. Eine Stadt? Ein Dorf? Es handelt sich halt nicht um unverständliche Anglizismen, sondern um genau die Bezeichnung, welchen verwaltungstechnischen Status der Ort hat. Das mit den Kleinstädten ist nicht budnesdeutsches Recht, sondern eine geographische Konvention... im bundesdeutschen Recht gibt es nur Gemeinden und gemeindefreies Gebiet - das Stadtrecht an sich hat keine verwaltungstechnische Wirkung. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Auch ich denke, Verständlichkeit geht hier über Erpsenzählerei. Und du wirst doch nicht alle Leser für total Bescheuert einstufen, wenn sie den Begriff Town nicht kennen. Interessante Attitüde gegenüber der Leserschaft. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand wird man für deine Extrembeispiele sicher passende Begriffe finden - auch wenn dann nicht fein säuberlich und schubladenhaft sortiert werden kann. Du wirst mir zustimmen, dass wir noch immer für Otto-Normalnachschläger schreiben und nicht für Anglistikstudenten. 1+ für Ibn Battuta. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:17, 25. Feb. 2008 (CET)
Grundauftrag: Korrekte Information. Und eine Town in New York ist etwas anderes als eine Town in Colorado - und in beiden Bundesstaaten gibt es etwa Citys (es gibt aber auch Townships, Census-designated places oder in New York gibt es wiederum Villages - die wiederum zigtausend Einwohner haben können und nix mit einem Dorf zu tun haben. Mit deiner Argumentation bräcuhte man Kommune (Dänemark), Gemeinde (Frankreich), Gemeinde (Niederlande), Kommune (Norwegen) alles auch nicht und könnte schlicht Kaff schreiben. Machen wir aber nicht, wir nennen die Gemeinden in Deutschland entsprechend ihres Status etwa Verbandsgemeinde, Ortsgemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft. Und Samtgemeinde, Amt (Kommunalrecht) oder Gemeindeverwaltungsverband – je nachdem was zutrifft. --Matthiasb 20:24, 25. Feb. 2008 (CET)

Dann müsstest du aber schnell Artikel schreiben, die die verschiedenen Towns in New York, Oregon, ... etc. erklären, sonst hat das für den Leser keinen Mehrwert. Für spanische und kubanische Gemeinden verwende ich auch häufig das korrekt(er)e Wort Municipio. Dies ist aber wenigstens erklärt.--Escla ¿! 20:41, 25. Feb. 2008 (CET)


Von Proofreaders Diskussionsseite kopiert:

Sag mal, wie übersetzt man eigentlich so was:

Crandon is (...) the only incorporated town in the county. The city is located adjacent to the [[Crandon (town), Wisconsin|Town of Crandon]].

Eine wörtliche Übersetzung '(Crandon ist ... die einzige eingetragene Stadt im County. Der Stadt liegt benachbart zur [[Crandon (Stadt)|Stadt Crandon]]) klingt irgendwie ohne Sinn. --Matthiasb 20:00, 8. Okt. 2007 (CEST)

So, da bin ich wieder. Sorry, dass ich mich etwas rar gemacht hatte - der Job ging vor. Also, "incorporated town" ist ja ein typisch angelsächsisches Konstrukt, das sich nicht einfach übersetzen lässt - das näheste deutsche Äquivalent wäre wohl eine "Gemeinde mit Stadtrecht"; "eingetragene Stadt" klingt jedenfalls in meinen Augen etwas seltsam. Vielleicht kann man den englischen Begriff in ANführungszeichen übernehmen und kurz erläutern - wenn wir einen deutschen Artikel zu en:Incorporated town hätten, könnte man dorthin verlinken, hm. Und wegen "adjacent", das dürfte hier höchstwahrscheinlich "angrenzend" sein, also: "Die Stadt grenzt an Crandon" (dass Crandon auch eine Stadt ist, muss man m.E. nicht unbedingt dazu erwähnen. --Proofreader 21:06, 17. Okt. 2007 (CEST)


Noch nie gewundert, warum in US-Filmen die Bösewichter mal durch die Polizei, mal durch einen Scheriff festgenommen wurden? In Citys gibt es eine Polizei, in Towns nur den Scheriff.

Ohne auf alle Bundesstaaten eingehen zu wollen, habe ich hier einmal die Fakten von zwei Sonderfällen zusammengestellt:

Sonderfall Neuengland

en:Allagash, Maine ist ein schönes Beispiel: 277 Einwohner, 340 km² Fläche, ganze 0,8 Einwohner/km² - da ist der Südpol fast dichter besiedelt.

Ansonsten siehe en:New England town, mit den Besonderheiten in Massachusetts.

Ich habe hier mal für die Neuenglandstaaten (Massachusetts, Rhode Island, Connecticut, New Hamshire, Vermont und Maine) – die hier aufgrund des speziellen Status von Town und City besonders interessant sind – Kennzahlen zusammengestellt:

Extremwerte bei Towns und Citys in den Neuenglandstaaten
Kriterium Massachusetts Rhode Island Connecticut New Hampshire Vermont Maine
größte Gemeinde City of Boston
589.141 E.
City of Providence
173.618 E.
City of Bridgeport
139.529 E.
City of Manchester
107.006 E.
City of Burlington
38.889 E.
City of Portland
64.249 E.
größte Town Framingham
66.910 E.
Coventry
33.668 E.
Greenwich
61.101 E.
Derry
34.021 E.
Essex
18.626 E.
en:Brunswick, Maine
21.172 E.
kleinste City North Adams
14.681 E.
Central Falls
18.928 E.
Derby
12.391 E.
Franklin
8405 E.
Vergennes
2741 E.
Eastport
1640 E.
kleinste Town Gosnold
86 E.
New Shoreham
1010 E.
Union
693 E.
Hart's Location
37 E.
Granby
86 E.
Frye Island
O E.
größte Fläche Town of Plymouth
249 km²
Town of Coventry
152 km²
Town of New Milford
158 km²
Town of Pittsburg
730 km²
Town of Chittenden
189 km²
Town of Allagash
332 km²
kleinste Fläche Town of Nahant
3,2 km²
City of Central Falls
3,1 km²
Town of Derby
12,9 km²
Town of New Castle
2,1 km²
City of Winooski
3,7 km²
Monhegan
2,2 km²

Mandavis These, für die paar Extremfälle ließen sich geeignete deutsche Bezeichnungen finden, ist damit endgültig widerlegt, weil diese Extremfälle die Regel sind. Es ist im deutschen Sprachgebrauch vollkommen unsinnig, Siedlungen mit einigen Dutzend oder wenigen Hundert Einwohnern als Stadt zu bezeichnen. Obige Beispiele stellen eindeutig klar, daß in Neuengland die Unterscheidung zwischen City und Town in keinster Weise mit der Fläche oder Einwohnerzahl zu tun hat, sondern eine Einteilung nach Statuten und Kompetenzen der jeweiligen Entität.

Sonderfall New York

Auch in New York gibt es Citys und Towns parallel. Hier wäre auf Sonderfälle hinzuweisen wie etwa

  • Town of Amsterdam
    • Fläche 78,6 km2
    • 5820 Einwohner
  • City of Amsterdam
    • Fläche 16,3 km2
    • 18355 Einwohner
    • Gründung 1885 durch Heraustrennen aus der sie umgebenden Town of Amsterdam

Also wollen wir schreiben...?

Die Stadt Amsterdam wurde 1830 als ein Dorf aus einem Teil der Stadt Amsterdam gegründet. Neue Statuten vergrößerten die Größe des Dorfes 1854, 1685 und 1875. 1885 wurde Amsterdam eine Stadt... (Im englischen Original:The city was incorporated as a village in 1830 from a section of the Town of Amsterdam. New charters in 1854, 1865, and 1875 increased the size of the village. In 1885, Amsterdam became a city...)

Ne, Leute. Wenn ich so was schreibe kommt Weissbier und haut mir – zu Recht – einen LA mit der Begründung unsinniges Gestammel rein. (Für die, die es nicht wissen: die City of Amsterdam ist an drei Seiten von der Town of Amsterdam im Montgomery County New Yorks umgeben – ohne zu dieser zu gehören – und ein Blick in die en:Category:Cities of New York verrät, daß es von diesem Sonderfall viele gibt, was ein Abgleich mit en:Category:Towns of New York bestätigt. Weitere solche Fälle sind etwa en:Norwich (town), New York (The Town of Norwich is located near the center of the county. The City of Norwich is in the northern part of the town. übersetzt: Die Stadt Norwich liegt in der Nähe der County-Mitte. Die Stadt Norwich befindet sich im nördlichen Teil der Stadt.) und en:Norwich (city), New York (Norwich is a city in Chenango County, New York, United States. Located in the northern part of the Town of Norwich, it is the county seat of Chenango County. übersetzt: Norwich ist eine Stadt im Chenango County, New York, Vereinigte Staaten. Sie befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Norwich und ist Verwaltungssitz des Chenango Countys.) (Ähnliches gibt es etwa in Wisconsin: en:Prairie du Chien (town), Wisconsin vs. en:Prairie du Chien, WisconsinPrairie du Chien is a town in Crawford County, Wisconsin, United States. (...) The City of Prairie du Chien is located partially within the town. übersetzt: Prairie du Chien ist eine Stadt im Crawford County, Wisconsin ... Die Stadt Prairie du Chien liegt teilweise innerhalb der Stadt.)

en:Administrative divisions of New York State verrät, das Citys vollkommen unabhängig von gleichnamigen Towns sind, die sie umgeben, während dessen Villages immer zu einer Town oder mehreren (sic!) gehören. Was in New York nicht auf dem Gebiet einer City liegt, ist entweder ein Indianerreservat oder das Gebiet einer Town. Citys haben eine Verwaltungsform, bei der dem Bürgermeister die ausführende Gewalt und dem Stadtrat die gesetzgebende Gewalt unterliegt, in Towns gibt es diese Aufteilung nicht. Die größte Town New Yorks nach Einwohnern ist mit 756.000 Einwohner Hempstead, nach Fläche ist es Brookhaven mit 1376 km2; (nahezu doppelt so groß wie Berlin!) die kleinste Town nach Fläche ist Green Island mit 1,8 km2 und nach Einwohnern Red House mit 38 Einwohnern. Ganz klar widerlegt: die These, City oder Town habe was mit Fläche oder Einwohnerzahl zu tun.

Zusammenfassung

Kookurrenzen von Citys und Towns gibt es in mindesten elf Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, hinzu kommen Kookurrenzen von City und Township in weiteren Bundesstaaten: Massachusetts, Maine, New York, Rhode Island, Vermont, Wisconsin, New Hampshire, Illinois, Indiana, Kansas, Minnesota, Montana, New Jersay, Nebraska, Ohio, Pennsylvania, South Dakota.

Ich habe hier und jetzt keine Lust, jeden einzelnen Bundesstaat auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen, da ich für solche "Erpsenzählerei" keine Zeit habe, wenn ich aber so 'rumkucke in en:Category:Administrative divisions of the United States by state, kann man ähnliche Besonderheiten praktisch für viele US-Bundesstaaten aufzeigen.

Neuengland kennt hunderte von Towns mit weniger als 1000 Einwohnern, über die Vereinigte Staaten hinweg wohnen Millionen Menschen in Census-designated places, die nach deutschem Verständnis weder Städte sind, noch im entferntesten Sinne Gemeinden. (Ich warte schon mal auf die Verschiebung auf Ort-der-durch-die-Volkszählung-festgelegt-wurde.)

Es gibt im Deutschen keinen Ausdruck, der Town und City unterscheidet - beide Worte werden landläufig mit Stadt übersetzt, es gibt im deutschen Sprachgebrauch keine unterschiedlichen Klassifizierungen von Städten. Eine Unterscheidung nach Fläche oder Einwohnerzahl schlägt fehl. Fazit: eine Eindeutschung ist nicht möglich, Town und City sind als Fremdworte beizubehalten, da sie Statutarbezeichnungen der jeweiligen Orte sind. --Matthiasb 11:04, 26. Feb. 2008 (CET)

Irgendwie reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. Du kannst gern für alle Orte/Städte/Käffer und was nicht noch alles angeben, welche Rechtsform sie nach irgendeinem Regionalrecht haben. Nur ist das die Kür. Pflichtinformation ist hingegen, erst einmal mitzuteilen, daß es sich um einen Ort/eine Stadt/ usw. handelt. Beispiele (die per Definition ja immer hinken, aber vielleicht helfen sie trotzdem) wären zu schreiben Velsheda ist eine Slup der J-Klasse oder, ganz passend, Chatlon ist ein Wilojatho Tadschikistans. Stattdessen schreiben wir an den Anfang eines Artikels eine verständliche Erklärung (Segeljacht, Provinz), und zusätzliche Informationen werden entweder schlicht verlinkt (Beispiel "Gemeinde" in vielen spanischsprachigen Ländern), verlinkt und erklärt (wenn's nämlich keinen ausreichend ähnlichen/verständlichen deutschen Ausdruck gibt) oder im absoluten Notfall im späteren Artikel nur verlinkt (wenn die Erklärung so kompliziert wird, daß sie ohnehin nur für Fachleute verständlich wird, v. a. also in den Naturwissenschaften). Das ist so dermaßen Wikipedia-Standard, daß wir darüber ja sicherlich nicht diskutieren. Dann aber verstehe ich nicht, was jetzt an den unterschiedlichen Größen der towns und cities so spektakulär ist. Solange wir bei einer verständlichen, deutschen Beschreibung bleiben, ist es doch völlig schnuppe, was für einen Status die Käffer haben, da sie ohnehin erst einmal verständlich vorgestellt werden und ihr Status erst später thematisiert wird. Oder was mißverstehe ich hier? --Ibn Battuta 02:58, 27. Feb. 2008 (CET)

Cities, Towns, Villages, Hamlets

Hallo. In New York, wo ich mich derzeit beteilige, gibt es diese kommunalen Gliederungen. In anderen US-Staaten mag es nochmal anders aussehen. Gibt es hier etablierte Regeln, wie sich diese eindeutschen lassen? Sowohl city als auch town wären ja wörtlich Stadt, wobei die Town anscheinend eher einer (teils riesigen) Verbandsgemeinde entspricht. Dennoch verwenden, oder lieber im Original stehen lassen? Für Village habe ich bisher zur Klarstellung "selbstverwaltetes Dorf" gewählt. Für Hamlet findet sich in einigen Artikeln Weiler, was ich nicht allzu passend finde. Also, habt ihr da bereits Richtlinien? Traitor 18:46, 28. Nov. 2007 (CET)

hamlet = Weiler und village = Dorf steht so ziemlich in jedem Wörterbuch. Ein Weiler unterscheidet sich übrigens nach in DE landläufiger Meinung von einem Dorf durch das Fehlen eines Gasthauses und einer Kirche. Towns und Citys sind Städte, wobei letzteres eher eine Großstadt meint. Was du mit Verbandsgemeinde ansetzt, sind Townships. Vgl. auch en:Incorporated town Zur Verwirrung siehe auch en:Crandon, Wisconsin und en:Crandon (town), Wisconsin. Hierzu auch die Meinung eines professionellen Übersetzers --Matthiasb 19:41, 28. Nov. 2007 (CET)

Zur Klärung, was in New York mit den Begriffen gemeint ist: en:Administrative_divisions_of_New_York. Township gibt's da z.B. wohl nicht, dafür sind Towns eben keine Städte im eigentlichen Sinne und die Unterteilung City/Town einwohnerzahlunabhängig. "Weiler" stört mich deswegen, weil es hier eben mit extrem kleinen Örtchen verbunden wird, ein hamlet dort aber auch zehntausende Einwohner haben kann.

Bei all dem Chaos würde ich dazu tendieren, stets die Originalbegriffe zu benutzen und möglichst zu allen solchen Ortsarten klärende Artikel anzulegen. Traitor 19:55, 28. Nov. 2007 (CET)

Ein Problem ist ja auch, dass das von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden ist. Ich schreibe in der Regel immer Stadt und in Klammern die englische Bezeichnung, siehe hier. In South Dakota ist city eher eine Stadt und Town ein kleines Dorf, in New Hampshire sind die cities meist Mittelstädte oder größer und die towns Kleinstädte oder Dörfer. --Libereco Li 20:01, 28. Nov. 2007 (CET)

(Überwiegend) im Westen gibt es auch noch die census-designated places - da haben uns leider einige Autoren, die nicht unterscheiden können, CDPs als "Kleinstadt" oä untergejubelt. Aber das alles von Hand zu kontrollieren ist unglaubliche Arbeit. --h-stt !? 21:47, 28. Nov. 2007 (CET)
Die Dinger gibt's auch auf Long Island, ich habe bei Setauket-East Setauket auch entsprechend der englischen Wikipedia einen Artikel zu einem aus drei Hamlets bestehenden angelegt, da mir die Zusammenfassung sinnvoll erscheint, aber versucht, die Situation klar zu beschreiben. Traitor 21:50, 28. Nov. 2007 (CET)
Mich irritiert beim Übersetzen auch, daß es heißt, der Ort wurde etwa 1867 founded und 1876 incorporated, wobei ersteres eher Niederlassen der ersten Siedler bezeichnet, letzteres per Wörterbuch die Eintragung der Gründung. Dementsprechend versuche ich das darzustellen, manche Bearbeiter vermischen jedoch beides oder ignorieren eines. --Matthiasb 22:32, 28. Nov. 2007 (CET)

CDPs (census-designated places) lasse ich meistens unübersetzt. --Libereco Li 14:26, 29. Nov. 2007 (CET)

Extrem verspätet, aber mich hat erst jetzt Matthiasb netterweise auf die Diskussion aufmerksam gemacht: Ich bin strikt gegen die unübersetzte Terminologie, weil sie vom normalen Wikipedia-Nutzer schlicht nicht verstanden wird - von der Oma, für die wir eigentlich schreiben sollen, ganz zu schweigen. Wir können gern 1001 Zusatzinformationen ergänzen, wozu gern (!) auch der Status nach irgendwelcher regionaler Gesetzgebung gehören darf. Aber primär sollte da ein deutsches, allgemein verständliches Wort stehen, um zu klären, daß es überhaupt um eine Stadt/Kleinstadt/Dorf/... geht. In diesem Sinne volle Zustimmung zu Liberecos Beitrag oben. --Ibn Battuta 19:39, 25. Feb. 2008 (CET)

kopiert von meiner Diskussionsseite:

Moin Matthiasb, Du hattest den Amherst-Text dahingehend abgeändert, daß Amherst "eine Town" (anstatt einer Kleinstadt) sei. Das ist kein deutsches Wort und schon gar kein verständliches Wort für deutsche Leser, darum habe ich's rückgängig gemacht. Falls ich da etwas übersehe, sag bitte Bescheid. Danke, Ibn Battuta 18:03, 25. Feb. 2008 (CET)

Es gibt in Massachusetts Towns und es gibt Citys, beides ist ein Status, so wie bei uns etwa Gemeinde. Da es übersetzt beides Stadt ergibt, kann man das nicht übersetzen, sondern muß es als Fremdwort übernehmen. Lektüretip: en:New England town vs. en:City#United States. Die Problematik wurde hier andiskutiert und hier gestreift. Der Begriff Kleinstadt sitzt übrigens anbetracht einer Einwohnerzahl von 38T schon gar nicht. Vielleicht sollte man den Artikel über die Towns in den Neuenglandstaaten endlich mal schreiben und konsequent verlinken. --Matthiasb 18:15, 25. Feb. 2008 (CET), ergänzt --Matthiasb 18:55, 25. Feb. 2008 (CET)
Nein, mit Verlaub, darum geht es nicht. Es geht um Verständlichkeit. Ein deutscher* Leser versteht kein Wort von dem Anglizismus "Town", und auch wenn jemand einen Artikel dazu schreibt, ändert sich das nicht und besteht niemals den Oma-Test. Wir können gern als zusätzliche Information angeben, was für einen rechtlichen Status das Nest laut irgendeinem US-Bundesstaatenrecht hat. Primär geht es aber darum, den Leser verständlich zu informieren. Und das allemal (!) im allerersten Satz. Nachdem ich gelesen habe, daß "Kleinstädte" angeblich unter 20.000 Einwohner haben sollen (ist wohl bundesdeutsches Recht und hier damit nicht unbedingt relevant? sei's drum), können wir gern von einer "Stadt" sprechen. Ich mag kein Hin- und Herändern ohne vorherige Absprachen, aber unverständliche Anglizismen im ersten Satz noch weniger - daher bitte ich um Entschuldigung, daß ich's wieder geändert habe. Best Grüße, Ibn Battuta 19:34, 25. Feb. 2008 (CET) (* Kein Bezug zur Staatsangehörigkeit. Nur, weil manche Wikipedianer ja immer diesen Hinweis haben wollen...) Ich net. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Hältst du die Leser für total bescheuert? Jetzt aber mal konkret: Amherst (New York) ist eine Town - und hat ganze 117 Einwohner? Willst du da jetzt eine Stadt draus machen? Das ist wohl lächerlich. Weiter: en:Maza, North Dakota (den Artikel gibt es nicht auf deutsch) ist eine City ... 5 Einwohner. Eine Stadt? Ein Dorf? Es handelt sich halt nicht um unverständliche Anglizismen, sondern um genau die Bezeichnung, welchen verwaltungstechnischen Status der Ort hat. Das mit den Kleinstädten ist nicht budnesdeutsches Recht, sondern eine geographische Konvention... im bundesdeutschen Recht gibt es nur Gemeinden und gemeindefreies Gebiet - das Stadtrecht an sich hat keine verwaltungstechnische Wirkung. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Auch ich denke, Verständlichkeit geht hier über Erpsenzählerei. Und du wirst doch nicht alle Leser für total Bescheuert einstufen, wenn sie den Begriff Town nicht kennen. Interessante Attitüde gegenüber der Leserschaft. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand wird man für deine Extrembeispiele sicher passende Begriffe finden - auch wenn dann nicht fein säuberlich und schubladenhaft sortiert werden kann. Du wirst mir zustimmen, dass wir noch immer für Otto-Normalnachschläger schreiben und nicht für Anglistikstudenten. 1+ für Ibn Battuta. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:17, 25. Feb. 2008 (CET)
Grundauftrag: Korrekte Information. Und eine Town in New York ist etwas anderes als eine Town in Colorado - und in beiden Bundesstaaten gibt es etwa Citys (es gibt aber auch Townships, Census-designated places oder in New York gibt es wiederum Villages - die wiederum zigtausend Einwohner haben können und nix mit einem Dorf zu tun haben. Mit deiner Argumentation bräcuhte man Kommune (Dänemark), Gemeinde (Frankreich), Gemeinde (Niederlande), Kommune (Norwegen) alles auch nicht und könnte schlicht Kaff schreiben. Machen wir aber nicht, wir nennen die Gemeinden in Deutschland entsprechend ihres Status etwa Verbandsgemeinde, Ortsgemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft. Und Samtgemeinde, Amt (Kommunalrecht) oder Gemeindeverwaltungsverband – je nachdem was zutrifft. --Matthiasb 20:24, 25. Feb. 2008 (CET)

Dann müsstest du aber schnell Artikel schreiben, die die verschiedenen Towns in New York, Oregon, ... etc. erklären, sonst hat das für den Leser keinen Mehrwert. Für spanische und kubanische Gemeinden verwende ich auch häufig das korrekt(er)e Wort Municipio. Dies ist aber wenigstens erklärt.--Escla ¿! 20:41, 25. Feb. 2008 (CET)


Von Proofreaders Diskussionsseite kopiert:

Sag mal, wie übersetzt man eigentlich so was:

Crandon is (...) the only incorporated town in the county. The city is located adjacent to the [[Crandon (town), Wisconsin|Town of Crandon]].

Eine wörtliche Übersetzung '(Crandon ist ... die einzige eingetragene Stadt im County. Der Stadt liegt benachbart zur [[Crandon (Stadt)|Stadt Crandon]]) klingt irgendwie ohne Sinn. --Matthiasb 20:00, 8. Okt. 2007 (CEST)

So, da bin ich wieder. Sorry, dass ich mich etwas rar gemacht hatte - der Job ging vor. Also, "incorporated town" ist ja ein typisch angelsächsisches Konstrukt, das sich nicht einfach übersetzen lässt - das näheste deutsche Äquivalent wäre wohl eine "Gemeinde mit Stadtrecht"; "eingetragene Stadt" klingt jedenfalls in meinen Augen etwas seltsam. Vielleicht kann man den englischen Begriff in ANführungszeichen übernehmen und kurz erläutern - wenn wir einen deutschen Artikel zu en:Incorporated town hätten, könnte man dorthin verlinken, hm. Und wegen "adjacent", das dürfte hier höchstwahrscheinlich "angrenzend" sein, also: "Die Stadt grenzt an Crandon" (dass Crandon auch eine Stadt ist, muss man m.E. nicht unbedingt dazu erwähnen. --Proofreader 21:06, 17. Okt. 2007 (CEST)


Noch nie gewundert, warum in US-Filmen die Bösewichter mal durch die Polizei, mal durch einen Scheriff festgenommen wurden? In Citys gibt es eine Polizei, in Towns nur den Scheriff.

Ohne auf alle Bundesstaaten eingehen zu wollen, habe ich hier einmal die Fakten von zwei Sonderfällen zusammengestellt:

Sonderfall Neuengland

en:Allagash, Maine ist ein schönes Beispiel: 277 Einwohner, 340 km² Fläche, ganze 0,8 Einwohner/km² - da ist der Südpol fast dichter besiedelt.

Ansonsten siehe en:New England town, mit den Besonderheiten in Massachusetts.

Ich habe hier mal für die Neuenglandstaaten (Massachusetts, Rhode Island, Connecticut, New Hamshire, Vermont und Maine) – die hier aufgrund des speziellen Status von Town und City besonders interessant sind – Kennzahlen zusammengestellt:

Extremwerte bei Towns und Citys in den Neuenglandstaaten
Kriterium Massachusetts Rhode Island Connecticut New Hampshire Vermont Maine
größte Gemeinde City of Boston
589.141 E.
City of Providence
173.618 E.
City of Bridgeport
139.529 E.
City of Manchester
107.006 E.
City of Burlington
38.889 E.
City of Portland
64.249 E.
größte Town Framingham
66.910 E.
Coventry
33.668 E.
Greenwich
61.101 E.
Derry
34.021 E.
Essex
18.626 E.
en:Brunswick, Maine
21.172 E.
kleinste City North Adams
14.681 E.
Central Falls
18.928 E.
Derby
12.391 E.
Franklin
8405 E.
Vergennes
2741 E.
Eastport
1640 E.
kleinste Town Gosnold
86 E.
New Shoreham
1010 E.
Union
693 E.
Hart's Location
37 E.
Granby
86 E.
Frye Island
O E.
größte Fläche Town of Plymouth
249 km²
Town of Coventry
152 km²
Town of New Milford
158 km²
Town of Pittsburg
730 km²
Town of Chittenden
189 km²
Town of Allagash
332 km²
kleinste Fläche Town of Nahant
3,2 km²
City of Central Falls
3,1 km²
Town of Derby
12,9 km²
Town of New Castle
2,1 km²
City of Winooski
3,7 km²
Monhegan
2,2 km²

Mandavis These, für die paar Extremfälle ließen sich geeignete deutsche Bezeichnungen finden, ist damit endgültig widerlegt, weil diese Extremfälle die Regel sind. Es ist im deutschen Sprachgebrauch vollkommen unsinnig, Siedlungen mit einigen Dutzend oder wenigen Hundert Einwohnern als Stadt zu bezeichnen. Obige Beispiele stellen eindeutig klar, daß in Neuengland die Unterscheidung zwischen City und Town in keinster Weise mit der Fläche oder Einwohnerzahl zu tun hat, sondern eine Einteilung nach Statuten und Kompetenzen der jeweiligen Entität.

Sonderfall New York

Auch in New York gibt es Citys und Towns parallel. Hier wäre auf Sonderfälle hinzuweisen wie etwa

  • Town of Amsterdam
    • Fläche 78,6 km2
    • 5820 Einwohner
  • City of Amsterdam
    • Fläche 16,3 km2
    • 18355 Einwohner
    • Gründung 1885 durch Heraustrennen aus der sie umgebenden Town of Amsterdam

Also wollen wir schreiben...?

Die Stadt Amsterdam wurde 1830 als ein Dorf aus einem Teil der Stadt Amsterdam gegründet. Neue Statuten vergrößerten die Größe des Dorfes 1854, 1685 und 1875. 1885 wurde Amsterdam eine Stadt... (Im englischen Original:The city was incorporated as a village in 1830 from a section of the Town of Amsterdam. New charters in 1854, 1865, and 1875 increased the size of the village. In 1885, Amsterdam became a city...)

Ne, Leute. Wenn ich so was schreibe kommt Weissbier und haut mir – zu Recht – einen LA mit der Begründung unsinniges Gestammel rein. (Für die, die es nicht wissen: die City of Amsterdam ist an drei Seiten von der Town of Amsterdam im Montgomery County New Yorks umgeben – ohne zu dieser zu gehören – und ein Blick in die en:Category:Cities of New York verrät, daß es von diesem Sonderfall viele gibt, was ein Abgleich mit en:Category:Towns of New York bestätigt. Weitere solche Fälle sind etwa en:Norwich (town), New York (The Town of Norwich is located near the center of the county. The City of Norwich is in the northern part of the town. übersetzt: Die Stadt Norwich liegt in der Nähe der County-Mitte. Die Stadt Norwich befindet sich im nördlichen Teil der Stadt.) und en:Norwich (city), New York (Norwich is a city in Chenango County, New York, United States. Located in the northern part of the Town of Norwich, it is the county seat of Chenango County. übersetzt: Norwich ist eine Stadt im Chenango County, New York, Vereinigte Staaten. Sie befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Norwich und ist Verwaltungssitz des Chenango Countys.) (Ähnliches gibt es etwa in Wisconsin: en:Prairie du Chien (town), Wisconsin vs. en:Prairie du Chien, WisconsinPrairie du Chien is a town in Crawford County, Wisconsin, United States. (...) The City of Prairie du Chien is located partially within the town. übersetzt: Prairie du Chien ist eine Stadt im Crawford County, Wisconsin ... Die Stadt Prairie du Chien liegt teilweise innerhalb der Stadt.)

en:Administrative divisions of New York State verrät, das Citys vollkommen unabhängig von gleichnamigen Towns sind, die sie umgeben, während dessen Villages immer zu einer Town oder mehreren (sic!) gehören. Was in New York nicht auf dem Gebiet einer City liegt, ist entweder ein Indianerreservat oder das Gebiet einer Town. Citys haben eine Verwaltungsform, bei der dem Bürgermeister die ausführende Gewalt und dem Stadtrat die gesetzgebende Gewalt unterliegt, in Towns gibt es diese Aufteilung nicht. Die größte Town New Yorks nach Einwohnern ist mit 756.000 Einwohner Hempstead, nach Fläche ist es Brookhaven mit 1376 km2; (nahezu doppelt so groß wie Berlin!) die kleinste Town nach Fläche ist Green Island mit 1,8 km2 und nach Einwohnern Red House mit 38 Einwohnern. Ganz klar widerlegt: die These, City oder Town habe was mit Fläche oder Einwohnerzahl zu tun.

Zusammenfassung

Kookurrenzen von Citys und Towns gibt es in mindesten elf Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, hinzu kommen Kookurrenzen von City und Township in weiteren Bundesstaaten: Massachusetts, Maine, New York, Rhode Island, Vermont, Wisconsin, New Hampshire, Illinois, Indiana, Kansas, Minnesota, Montana, New Jersay, Nebraska, Ohio, Pennsylvania, South Dakota.

Ich habe hier und jetzt keine Lust, jeden einzelnen Bundesstaat auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen, da ich für solche "Erpsenzählerei" keine Zeit habe, wenn ich aber so 'rumkucke in en:Category:Administrative divisions of the United States by state, kann man ähnliche Besonderheiten praktisch für viele US-Bundesstaaten aufzeigen.

Neuengland kennt hunderte von Towns mit weniger als 1000 Einwohnern, über die Vereinigte Staaten hinweg wohnen Millionen Menschen in Census-designated places, die nach deutschem Verständnis weder Städte sind, noch im entferntesten Sinne Gemeinden. (Ich warte schon mal auf die Verschiebung auf Ort-der-durch-die-Volkszählung-festgelegt-wurde.)

Es gibt im Deutschen keinen Ausdruck, der Town und City unterscheidet - beide Worte werden landläufig mit Stadt übersetzt, es gibt im deutschen Sprachgebrauch keine unterschiedlichen Klassifizierungen von Städten. Eine Unterscheidung nach Fläche oder Einwohnerzahl schlägt fehl. Fazit: eine Eindeutschung ist nicht möglich, Town und City sind als Fremdworte beizubehalten, da sie Statutarbezeichnungen der jeweiligen Orte sind. --Matthiasb 11:04, 26. Feb. 2008 (CET)

Irgendwie reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. Du kannst gern für alle Orte/Städte/Käffer und was nicht noch alles angeben, welche Rechtsform sie nach irgendeinem Regionalrecht haben. Nur ist das die Kür. Pflichtinformation ist hingegen, erst einmal mitzuteilen, daß es sich um einen Ort/eine Stadt/ usw. handelt. Beispiele (die per Definition ja immer hinken, aber vielleicht helfen sie trotzdem) wären zu schreiben Velsheda ist eine Slup der J-Klasse oder, ganz passend, Chatlon ist ein Wilojatho Tadschikistans. Stattdessen schreiben wir an den Anfang eines Artikels eine verständliche Erklärung (Segeljacht, Provinz), und zusätzliche Informationen werden entweder schlicht verlinkt (Beispiel "Gemeinde" in vielen spanischsprachigen Ländern), verlinkt und erklärt (wenn's nämlich keinen ausreichend ähnlichen/verständlichen deutschen Ausdruck gibt) oder im absoluten Notfall im späteren Artikel nur verlinkt (wenn die Erklärung so kompliziert wird, daß sie ohnehin nur für Fachleute verständlich wird, v. a. also in den Naturwissenschaften). Das ist so dermaßen Wikipedia-Standard, daß wir darüber ja sicherlich nicht diskutieren. Dann aber verstehe ich nicht, was jetzt an den unterschiedlichen Größen der towns und cities so spektakulär ist. Solange wir bei einer verständlichen, deutschen Beschreibung bleiben, ist es doch völlig schnuppe, was für einen Status die Käffer haben, da sie ohnehin erst einmal verständlich vorgestellt werden und ihr Status erst später thematisiert wird. Oder was mißverstehe ich hier? --Ibn Battuta 02:58, 27. Feb. 2008 (CET)

Cities, Towns, Villages, Hamlets

Hallo. In New York, wo ich mich derzeit beteilige, gibt es diese kommunalen Gliederungen. In anderen US-Staaten mag es nochmal anders aussehen. Gibt es hier etablierte Regeln, wie sich diese eindeutschen lassen? Sowohl city als auch town wären ja wörtlich Stadt, wobei die Town anscheinend eher einer (teils riesigen) Verbandsgemeinde entspricht. Dennoch verwenden, oder lieber im Original stehen lassen? Für Village habe ich bisher zur Klarstellung "selbstverwaltetes Dorf" gewählt. Für Hamlet findet sich in einigen Artikeln Weiler, was ich nicht allzu passend finde. Also, habt ihr da bereits Richtlinien? Traitor 18:46, 28. Nov. 2007 (CET)

hamlet = Weiler und village = Dorf steht so ziemlich in jedem Wörterbuch. Ein Weiler unterscheidet sich übrigens nach in DE landläufiger Meinung von einem Dorf durch das Fehlen eines Gasthauses und einer Kirche. Towns und Citys sind Städte, wobei letzteres eher eine Großstadt meint. Was du mit Verbandsgemeinde ansetzt, sind Townships. Vgl. auch en:Incorporated town Zur Verwirrung siehe auch en:Crandon, Wisconsin und en:Crandon (town), Wisconsin. Hierzu auch die Meinung eines professionellen Übersetzers --Matthiasb 19:41, 28. Nov. 2007 (CET)

Zur Klärung, was in New York mit den Begriffen gemeint ist: en:Administrative_divisions_of_New_York. Township gibt's da z.B. wohl nicht, dafür sind Towns eben keine Städte im eigentlichen Sinne und die Unterteilung City/Town einwohnerzahlunabhängig. "Weiler" stört mich deswegen, weil es hier eben mit extrem kleinen Örtchen verbunden wird, ein hamlet dort aber auch zehntausende Einwohner haben kann.

Bei all dem Chaos würde ich dazu tendieren, stets die Originalbegriffe zu benutzen und möglichst zu allen solchen Ortsarten klärende Artikel anzulegen. Traitor 19:55, 28. Nov. 2007 (CET)

Ein Problem ist ja auch, dass das von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden ist. Ich schreibe in der Regel immer Stadt und in Klammern die englische Bezeichnung, siehe hier. In South Dakota ist city eher eine Stadt und Town ein kleines Dorf, in New Hampshire sind die cities meist Mittelstädte oder größer und die towns Kleinstädte oder Dörfer. --Libereco Li 20:01, 28. Nov. 2007 (CET)

(Überwiegend) im Westen gibt es auch noch die census-designated places - da haben uns leider einige Autoren, die nicht unterscheiden können, CDPs als "Kleinstadt" oä untergejubelt. Aber das alles von Hand zu kontrollieren ist unglaubliche Arbeit. --h-stt !? 21:47, 28. Nov. 2007 (CET)
Die Dinger gibt's auch auf Long Island, ich habe bei Setauket-East Setauket auch entsprechend der englischen Wikipedia einen Artikel zu einem aus drei Hamlets bestehenden angelegt, da mir die Zusammenfassung sinnvoll erscheint, aber versucht, die Situation klar zu beschreiben. Traitor 21:50, 28. Nov. 2007 (CET)
Mich irritiert beim Übersetzen auch, daß es heißt, der Ort wurde etwa 1867 founded und 1876 incorporated, wobei ersteres eher Niederlassen der ersten Siedler bezeichnet, letzteres per Wörterbuch die Eintragung der Gründung. Dementsprechend versuche ich das darzustellen, manche Bearbeiter vermischen jedoch beides oder ignorieren eines. --Matthiasb 22:32, 28. Nov. 2007 (CET)

CDPs (census-designated places) lasse ich meistens unübersetzt. --Libereco Li 14:26, 29. Nov. 2007 (CET)

Extrem verspätet, aber mich hat erst jetzt Matthiasb netterweise auf die Diskussion aufmerksam gemacht: Ich bin strikt gegen die unübersetzte Terminologie, weil sie vom normalen Wikipedia-Nutzer schlicht nicht verstanden wird - von der Oma, für die wir eigentlich schreiben sollen, ganz zu schweigen. Wir können gern 1001 Zusatzinformationen ergänzen, wozu gern (!) auch der Status nach irgendwelcher regionaler Gesetzgebung gehören darf. Aber primär sollte da ein deutsches, allgemein verständliches Wort stehen, um zu klären, daß es überhaupt um eine Stadt/Kleinstadt/Dorf/... geht. In diesem Sinne volle Zustimmung zu Liberecos Beitrag oben. --Ibn Battuta 19:39, 25. Feb. 2008 (CET)

kopiert von meiner Diskussionsseite:

Moin Matthiasb, Du hattest den Amherst-Text dahingehend abgeändert, daß Amherst "eine Town" (anstatt einer Kleinstadt) sei. Das ist kein deutsches Wort und schon gar kein verständliches Wort für deutsche Leser, darum habe ich's rückgängig gemacht. Falls ich da etwas übersehe, sag bitte Bescheid. Danke, Ibn Battuta 18:03, 25. Feb. 2008 (CET)

Es gibt in Massachusetts Towns und es gibt Citys, beides ist ein Status, so wie bei uns etwa Gemeinde. Da es übersetzt beides Stadt ergibt, kann man das nicht übersetzen, sondern muß es als Fremdwort übernehmen. Lektüretip: en:New England town vs. en:City#United States. Die Problematik wurde hier andiskutiert und hier gestreift. Der Begriff Kleinstadt sitzt übrigens anbetracht einer Einwohnerzahl von 38T schon gar nicht. Vielleicht sollte man den Artikel über die Towns in den Neuenglandstaaten endlich mal schreiben und konsequent verlinken. --Matthiasb 18:15, 25. Feb. 2008 (CET), ergänzt --Matthiasb 18:55, 25. Feb. 2008 (CET)
Nein, mit Verlaub, darum geht es nicht. Es geht um Verständlichkeit. Ein deutscher* Leser versteht kein Wort von dem Anglizismus "Town", und auch wenn jemand einen Artikel dazu schreibt, ändert sich das nicht und besteht niemals den Oma-Test. Wir können gern als zusätzliche Information angeben, was für einen rechtlichen Status das Nest laut irgendeinem US-Bundesstaatenrecht hat. Primär geht es aber darum, den Leser verständlich zu informieren. Und das allemal (!) im allerersten Satz. Nachdem ich gelesen habe, daß "Kleinstädte" angeblich unter 20.000 Einwohner haben sollen (ist wohl bundesdeutsches Recht und hier damit nicht unbedingt relevant? sei's drum), können wir gern von einer "Stadt" sprechen. Ich mag kein Hin- und Herändern ohne vorherige Absprachen, aber unverständliche Anglizismen im ersten Satz noch weniger - daher bitte ich um Entschuldigung, daß ich's wieder geändert habe. Best Grüße, Ibn Battuta 19:34, 25. Feb. 2008 (CET) (* Kein Bezug zur Staatsangehörigkeit. Nur, weil manche Wikipedianer ja immer diesen Hinweis haben wollen...) Ich net. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Hältst du die Leser für total bescheuert? Jetzt aber mal konkret: Amherst (New York) ist eine Town - und hat ganze 117 Einwohner? Willst du da jetzt eine Stadt draus machen? Das ist wohl lächerlich. Weiter: en:Maza, North Dakota (den Artikel gibt es nicht auf deutsch) ist eine City ... 5 Einwohner. Eine Stadt? Ein Dorf? Es handelt sich halt nicht um unverständliche Anglizismen, sondern um genau die Bezeichnung, welchen verwaltungstechnischen Status der Ort hat. Das mit den Kleinstädten ist nicht budnesdeutsches Recht, sondern eine geographische Konvention... im bundesdeutschen Recht gibt es nur Gemeinden und gemeindefreies Gebiet - das Stadtrecht an sich hat keine verwaltungstechnische Wirkung. --Matthiasb 19:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Auch ich denke, Verständlichkeit geht hier über Erpsenzählerei. Und du wirst doch nicht alle Leser für total Bescheuert einstufen, wenn sie den Begriff Town nicht kennen. Interessante Attitüde gegenüber der Leserschaft. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand wird man für deine Extrembeispiele sicher passende Begriffe finden - auch wenn dann nicht fein säuberlich und schubladenhaft sortiert werden kann. Du wirst mir zustimmen, dass wir noch immer für Otto-Normalnachschläger schreiben und nicht für Anglistikstudenten. 1+ für Ibn Battuta. --Mandavi מנדבי?¿disk 20:17, 25. Feb. 2008 (CET)
Grundauftrag: Korrekte Information. Und eine Town in New York ist etwas anderes als eine Town in Colorado - und in beiden Bundesstaaten gibt es etwa Citys (es gibt aber auch Townships, Census-designated places oder in New York gibt es wiederum Villages - die wiederum zigtausend Einwohner haben können und nix mit einem Dorf zu tun haben. Mit deiner Argumentation bräcuhte man Kommune (Dänemark), Gemeinde (Frankreich), Gemeinde (Niederlande), Kommune (Norwegen) alles auch nicht und könnte schlicht Kaff schreiben. Machen wir aber nicht, wir nennen die Gemeinden in Deutschland entsprechend ihres Status etwa Verbandsgemeinde, Ortsgemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft. Und Samtgemeinde, Amt (Kommunalrecht) oder Gemeindeverwaltungsverband – je nachdem was zutrifft. --Matthiasb 20:24, 25. Feb. 2008 (CET)

Dann müsstest du aber schnell Artikel schreiben, die die verschiedenen Towns in New York, Oregon, ... etc. erklären, sonst hat das für den Leser keinen Mehrwert. Für spanische und kubanische Gemeinden verwende ich auch häufig das korrekt(er)e Wort Municipio. Dies ist aber wenigstens erklärt.--Escla ¿! 20:41, 25. Feb. 2008 (CET)


Von Proofreaders Diskussionsseite kopiert:

Sag mal, wie übersetzt man eigentlich so was:

Crandon is (...) the only incorporated town in the county. The city is located adjacent to the [[Crandon (town), Wisconsin|Town of Crandon]].

Eine wörtliche Übersetzung '(Crandon ist ... die einzige eingetragene Stadt im County. Der Stadt liegt benachbart zur [[Crandon (Stadt)|Stadt Crandon]]) klingt irgendwie ohne Sinn. --Matthiasb 20:00, 8. Okt. 2007 (CEST)

So, da bin ich wieder. Sorry, dass ich mich etwas rar gemacht hatte - der Job ging vor. Also, "incorporated town" ist ja ein typisch angelsächsisches Konstrukt, das sich nicht einfach übersetzen lässt - das näheste deutsche Äquivalent wäre wohl eine "Gemeinde mit Stadtrecht"; "eingetragene Stadt" klingt jedenfalls in meinen Augen etwas seltsam. Vielleicht kann man den englischen Begriff in ANführungszeichen übernehmen und kurz erläutern - wenn wir einen deutschen Artikel zu en:Incorporated town hätten, könnte man dorthin verlinken, hm. Und wegen "adjacent", das dürfte hier höchstwahrscheinlich "angrenzend" sein, also: "Die Stadt grenzt an Crandon" (dass Crandon auch eine Stadt ist, muss man m.E. nicht unbedingt dazu erwähnen. --Proofreader 21:06, 17. Okt. 2007 (CEST)


Noch nie gewundert, warum in US-Filmen die Bösewichter mal durch die Polizei, mal durch einen Scheriff festgenommen wurden? In Citys gibt es eine Polizei, in Towns nur den Scheriff.

Ohne auf alle Bundesstaaten eingehen zu wollen, habe ich hier einmal die Fakten von zwei Sonderfällen zusammengestellt:

Sonderfall Neuengland

en:Allagash, Maine ist ein schönes Beispiel: 277 Einwohner, 340 km² Fläche, ganze 0,8 Einwohner/km² - da ist der Südpol fast dichter besiedelt.

Ansonsten siehe en:New England town, mit den Besonderheiten in Massachusetts.

Ich habe hier mal für die Neuenglandstaaten (Massachusetts, Rhode Island, Connecticut, New Hamshire, Vermont und Maine) – die hier aufgrund des speziellen Status von Town und City besonders interessant sind – Kennzahlen zusammengestellt:

Extremwerte bei Towns und Citys in den Neuenglandstaaten
Kriterium Massachusetts Rhode Island Connecticut New Hampshire Vermont Maine
größte Gemeinde City of Boston
589.141 E.
City of Providence
173.618 E.
City of Bridgeport
139.529 E.
City of Manchester
107.006 E.
City of Burlington
38.889 E.
City of Portland
64.249 E.
größte Town Framingham
66.910 E.
Coventry
33.668 E.
Greenwich
61.101 E.
Derry
34.021 E.
Essex
18.626 E.
en:Brunswick, Maine
21.172 E.
kleinste City North Adams
14.681 E.
Central Falls
18.928 E.
Derby
12.391 E.
Franklin
8405 E.
Vergennes
2741 E.
Eastport
1640 E.
kleinste Town Gosnold
86 E.
New Shoreham
1010 E.
Union
693 E.
Hart's Location
37 E.
Granby
86 E.
Frye Island
O E.
größte Fläche Town of Plymouth
249 km²
Town of Coventry
152 km²
Town of New Milford
158 km²
Town of Pittsburg
730 km²
Town of Chittenden
189 km²
Town of Allagash
332 km²
kleinste Fläche Town of Nahant
3,2 km²
City of Central Falls
3,1 km²
Town of Derby
12,9 km²
Town of New Castle
2,1 km²
City of Winooski
3,7 km²
Monhegan
2,2 km²

Mandavis These, für die paar Extremfälle ließen sich geeignete deutsche Bezeichnungen finden, ist damit endgültig widerlegt, weil diese Extremfälle die Regel sind. Es ist im deutschen Sprachgebrauch vollkommen unsinnig, Siedlungen mit einigen Dutzend oder wenigen Hundert Einwohnern als Stadt zu bezeichnen. Obige Beispiele stellen eindeutig klar, daß in Neuengland die Unterscheidung zwischen City und Town in keinster Weise mit der Fläche oder Einwohnerzahl zu tun hat, sondern eine Einteilung nach Statuten und Kompetenzen der jeweiligen Entität.

Sonderfall New York

Auch in New York gibt es Citys und Towns parallel. Hier wäre auf Sonderfälle hinzuweisen wie etwa

  • Town of Amsterdam
    • Fläche 78,6 km2
    • 5820 Einwohner
  • City of Amsterdam
    • Fläche 16,3 km2
    • 18355 Einwohner
    • Gründung 1885 durch Heraustrennen aus der sie umgebenden Town of Amsterdam

Also wollen wir schreiben...?

Die Stadt Amsterdam wurde 1830 als ein Dorf aus einem Teil der Stadt Amsterdam gegründet. Neue Statuten vergrößerten die Größe des Dorfes 1854, 1685 und 1875. 1885 wurde Amsterdam eine Stadt... (Im englischen Original:The city was incorporated as a village in 1830 from a section of the Town of Amsterdam. New charters in 1854, 1865, and 1875 increased the size of the village. In 1885, Amsterdam became a city...)

Ne, Leute. Wenn ich so was schreibe kommt Weissbier und haut mir – zu Recht – einen LA mit der Begründung unsinniges Gestammel rein. (Für die, die es nicht wissen: die City of Amsterdam ist an drei Seiten von der Town of Amsterdam im Montgomery County New Yorks umgeben – ohne zu dieser zu gehören – und ein Blick in die en:Category:Cities of New York verrät, daß es von diesem Sonderfall viele gibt, was ein Abgleich mit en:Category:Towns of New York bestätigt. Weitere solche Fälle sind etwa en:Norwich (town), New York (The Town of Norwich is located near the center of the county. The City of Norwich is in the northern part of the town. übersetzt: Die Stadt Norwich liegt in der Nähe der County-Mitte. Die Stadt Norwich befindet sich im nördlichen Teil der Stadt.) und en:Norwich (city), New York (Norwich is a city in Chenango County, New York, United States. Located in the northern part of the Town of Norwich, it is the county seat of Chenango County. übersetzt: Norwich ist eine Stadt im Chenango County, New York, Vereinigte Staaten. Sie befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Norwich und ist Verwaltungssitz des Chenango Countys.) (Ähnliches gibt es etwa in Wisconsin: en:Prairie du Chien (town), Wisconsin vs. en:Prairie du Chien, WisconsinPrairie du Chien is a town in Crawford County, Wisconsin, United States. (...) The City of Prairie du Chien is located partially within the town. übersetzt: Prairie du Chien ist eine Stadt im Crawford County, Wisconsin ... Die Stadt Prairie du Chien liegt teilweise innerhalb der Stadt.)

en:Administrative divisions of New York State verrät, das Citys vollkommen unabhängig von gleichnamigen Towns sind, die sie umgeben, während dessen Villages immer zu einer Town oder mehreren (sic!) gehören. Was in New York nicht auf dem Gebiet einer City liegt, ist entweder ein Indianerreservat oder das Gebiet einer Town. Citys haben eine Verwaltungsform, bei der dem Bürgermeister die ausführende Gewalt und dem Stadtrat die gesetzgebende Gewalt unterliegt, in Towns gibt es diese Aufteilung nicht. Die größte Town New Yorks nach Einwohnern ist mit 756.000 Einwohner Hempstead, nach Fläche ist es Brookhaven mit 1376 km2; (nahezu doppelt so groß wie Berlin!) die kleinste Town nach Fläche ist Green Island mit 1,8 km2 und nach Einwohnern Red House mit 38 Einwohnern. Ganz klar widerlegt: die These, City oder Town habe was mit Fläche oder Einwohnerzahl zu tun.

Zusammenfassung

Kookurrenzen von Citys und Towns gibt es in mindesten elf Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, hinzu kommen Kookurrenzen von City und Township in weiteren Bundesstaaten: Massachusetts, Maine, New York, Rhode Island, Vermont, Wisconsin, New Hampshire, Illinois, Indiana, Kansas, Minnesota, Montana, New Jersay, Nebraska, Ohio, Pennsylvania, South Dakota.

Ich habe hier und jetzt keine Lust, jeden einzelnen Bundesstaat auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen, da ich für solche "Erpsenzählerei" keine Zeit habe, wenn ich aber so 'rumkucke in en:Category:Administrative divisions of the United States by state, kann man ähnliche Besonderheiten praktisch für viele US-Bundesstaaten aufzeigen.

Neuengland kennt hunderte von Towns mit weniger als 1000 Einwohnern, über die Vereinigte Staaten hinweg wohnen Millionen Menschen in Census-designated places, die nach deutschem Verständnis weder Städte sind, noch im entferntesten Sinne Gemeinden. (Ich warte schon mal auf die Verschiebung auf Ort-der-durch-die-Volkszählung-festgelegt-wurde.)

Es gibt im Deutschen keinen Ausdruck, der Town und City unterscheidet - beide Worte werden landläufig mit Stadt übersetzt, es gibt im deutschen Sprachgebrauch keine unterschiedlichen Klassifizierungen von Städten. Eine Unterscheidung nach Fläche oder Einwohnerzahl schlägt fehl. Fazit: eine Eindeutschung ist nicht möglich, Town und City sind als Fremdworte beizubehalten, da sie Statutarbezeichnungen der jeweiligen Orte sind. --Matthiasb 11:04, 26. Feb. 2008 (CET)

Irgendwie reden wir, glaube ich, aneinander vorbei. Du kannst gern für alle Orte/Städte/Käffer und was nicht noch alles angeben, welche Rechtsform sie nach irgendeinem Regionalrecht haben. Nur ist das die Kür. Pflichtinformation ist hingegen, erst einmal mitzuteilen, daß es sich um einen Ort/eine Stadt/ usw. handelt. Beispiele (die per Definition ja immer hinken, aber vielleicht helfen sie trotzdem) wären zu schreiben Velsheda ist eine Slup der J-Klasse oder, ganz passend, Chatlon ist ein Wilojatho Tadschikistans. Stattdessen schreiben wir an den Anfang eines Artikels eine verständliche Erklärung (Segeljacht, Provinz), und zusätzliche Informationen werden entweder schlicht verlinkt (Beispiel "Gemeinde" in vielen spanischsprachigen Ländern), verlinkt und erklärt (wenn's nämlich keinen ausreichend ähnlichen/verständlichen deutschen Ausdruck gibt) oder im absoluten Notfall im späteren Artikel nur verlinkt (wenn die Erklärung so kompliziert wird, daß sie ohnehin nur für Fachleute verständlich wird, v. a. also in den Naturwissenschaften). Das ist so dermaßen Wikipedia-Standard, daß wir darüber ja sicherlich nicht diskutieren. Dann aber verstehe ich nicht, was jetzt an den unterschiedlichen Größen der towns und cities so spektakulär ist. Solange wir bei einer verständlichen, deutschen Beschreibung bleiben, ist es doch völlig schnuppe, was für einen Status die Käffer haben, da sie ohnehin erst einmal verständlich vorgestellt werden und ihr Status erst später thematisiert wird. Oder was mißverstehe ich hier? --Ibn Battuta 02:58, 27. Feb. 2008 (CET)