Portal Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/2010-II
Wartung von Kategorien
Ich habe mir erlaubt, das Portal hier bei Wartung einzutragen und hoffe, damit niemandem auf den Schlips getreten zu sein. -- Milgesch 11:54, 21. Mai 2010 (CEST)
Lemmafrage Washington D.C. oder Washington, D.C.
Ich stelle das mal zur Diskussion, nachdem einen mehrere Verschiebungen dazu gab. Ich persönlich finde es mit Komma geläufiger und an die engl. WP angepasst. Grüße von Jón + 11:57, 15. Mai 2010 (CEST)
- Sorry, aber ich sehe keinen Grund für eine solche Verschiebung. "Geläufig" ist relativ, die Variante ohne Komma ist mir vertrauter, auch aus dem täglichen Umgang. Das Komma ist ein Anglizismus wie in ",Jr.", was bei uns auch eher nicht verwendet wird (in der deutschen Sprache sowieso so gut wie gar nicht, in der WP auch selten). Warum sollen wir nun, wenn eine Lösung so gut wie die andere ist (nach meinem Empfinden sogar besser, aber das ist nur meine persönliche Meinung - schlechter aber auch definitiv nicht) nun eine Verschiebung vornehmen, die dafür sorgt, dass in zigtausenden Artikeln (der großen Mehrheit der verlinkten nämlich) auf eine Weiterleitung verwiesen wird? Das muss beim allerbesten Willen nicht sein, ich finde es vollkommen überflüssig. Mal abgesehen davon, dass die Verschiebeaktion von Benutzer:Fernrohr schon an eine Frechheit grenzt. Unabgestimmt, undiskutiert, unnötig. Von mir aus hier Punkt. --Scooter Sprich! 12:01, 15. Mai 2010 (CEST)
- "Höflichkeitsformen sind ihm ein Graus", steht auf Deiner Benutzerseite. Aha. --Fernrohr 12:02, 15. Mai 2010 (CEST)
- Wüsste zwar nicht, was das hier verloren hat, aber es ist ein guter Beleg für Deine Art, zu diskutieren. --Scooter Sprich! 12:04, 15. Mai 2010 (CEST)
- "Höflichkeitsformen sind ihm ein Graus", steht auf Deiner Benutzerseite. Aha. --Fernrohr 12:02, 15. Mai 2010 (CEST)
- Seid so gut und lasst persönliche Animositäten draußen ab diesem Punkt, und diskutiert die Sachfrage. Es ist interessant, die Archive auf en:Talk:Washington,_D.C. zu lesen, da wurde das ebenfalls mehrfach diskutiert. Grüße von Jón + 12:06, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich schlage vor, die Diskussion weiterzuführen auf Diskussion:Washington D.C., wo sie bereits vor einiger Zeit geführt wurde. --Fernrohr 12:11, 15. Mai 2010 (CEST)
- Der Diskussionsort ist ja nun egal, ich habe dort auf diese Diskussion verwiesen, damit sich auch keiner ausgeschlossen fühlt. Grüße von Jón + 12:13, 15. Mai 2010 (CEST)
Also: Nachdem auf Diskussion:Washington_D.C.#Lemma ein Lemma Washington, D.C. gewünscht wurde, hatte ich das umgesetzt, allerdings kam dann zuerst die Keule, und dann oben wieder Zustimmung von Jón. Ich warte jetzt natürlich mit weiteren Änderungen, bevorzuge aber ebenfalls Washington, D.C., aus den Gründen, die vor geraumer Zeit auf der Diskussionsseite genannt worden sind. --Fernrohr 14:48, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ein Blick nach WP:NK#Geographische Namen ist eindeutig. Das Lemma sollte Washington, D.C. lauten, da das die in den Landessprache übliche Schreibweise ist. Wenn man nach allgemeinen Sprachgebrauch geht (der in dem Fall nicht messbar ist, weil auch der Bundesstaat so heißt), müßte das Lemma Washington (Stadt) heißen. Das hatten wir auch schon. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:58, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ja klar. Nur braucht es jetzt einen Admin, um es zurückzuschieben. --Fernrohr 15:45, 15. Mai 2010 (CEST)
- Die Argumentation mit der in der Landessprache üblichen Schreibweise von Matthiasb finde ich nachvollziehbar. Die Library of Congress bezeichnet die Stadt ebenfalls mit Komma, siehe [1]. Ebenso sieht man bei den zahlreichen Quellen auf en:History of Washington, D.C. eine eindeutige Präferenz. Grüße von Jón + 20:28, 15. Mai 2010 (CEST)
Hier wird aufgrund der Argumentation von Matthiasb mal bitte gar nix verschoben, wenn ich bitten darf. Er ist auch derjenige, der immer wieder die Lemmaverschiebungen auf "Ort, Bundesstaat" vergeblich durchzudrücken versucht hat und immer wieder gern ein neues Fass in dieser Richtung aufmacht. Dies sollte hier vor irgendwelchen Schnellschüssen mal ganz klar festgestellt werden. Was die Library of Congress in der englischen Sprache angibt, ist für uns in der deutschen Sprache (ja, von der reden wir hier, auch wenn es sich um einen Ort in den USA handelt) auch schon mal gar nicht bindend. Ansonsten ist die Argumentation, eine angebliche "Bitte" von einem irgendwann im Jahr 2008 eingeschlafenen Diskussionsstrang umzusetzen, wohl so ziemlich das lächerlichste, was ich je gehört habe. Es gibt keinen aktuellen Anlass, diese Verschiebung nun vorzunehmen, und wenn dies jetzt aufgrund dieser kurzen "Diskussion" hier tatsächlich umgesetzt werden sollte, an der (mindestens) zwei Personen mit klarem POV in dieser Richtung teilgenommen haben, werde ich das nicht stillschweigend hinnehmen. Ganz im Gegenteil. --Scooter Sprich! 22:32, 15. Mai 2010 (CEST)
- Du solltest davon Abstand nehmen, hier ad hominem zu argumentieren, hier geht es um Sachargumente. Du trägst zu einer Sachdiskussion aber nicht bei, wenn du alte Geschichten herauskramst oder andere als POV-Pusher bezeichnest. Bei der Bezeichnung eines Ortes sollte man sich nach dem üblichen Sprachgebrauch richten. Hier eine kleine Auswahl: Auswärtiges Amt, Deutsche Botschaft, tagesschau (allesamt mit Komma), im Duden steht nur "Washington" als Name der Hauptstadt, ebenso der ständige Ausschuss für geographische Namen [2]. Die Süddeutsche verwendet es ohne Komma oder mit, die FAZ mit oder ohne, FOCUS ohne, Stern ohne, usw. usf. - kurz: es ist uneinheitlich. Schaut man aber in den englischen Sprachraum, ist die Bevorzugung des Kommas deutlich, was bereits gesagt wurde. M.E. spricht mehr für die Verschiebung als die Beibehaltung. Es kann hier aber in Ruhe darüber diskutiert werden, es eilt mit der Sache ja nicht. Grüße von Jón + 23:50, 15. Mai 2010 (CEST)
- (Nach BK) Nö, nix mit Ad Hominem. Richtig ist, dass ich sehr sauer bin, weil ich von diesem Kollegen auf meiner Diskuseite belästigt wurde, wo er mir vorwarf, einen Verschiebekrieg zu führen, was ich für eine vollständige Frechheit halte. Es ist ja wohl ein Unding, dass hier jemand sich berufen fühlt, ohne aktuellen Bezug mal eben eine so umfassende Verschiebung vorzunehmen, und sich dann dank solcher Fürsprache auch noch im Recht wähnen darf. Vielleicht solltest Du Deine Belehrungen nicht nur an mich richten, das würde auch den bei mir gerade entstehenden Eindruck verwischen, dass Du als Admin hier gegenüber demjenigen, der nicht die von Dir gleich eingangs zum Ausdruck gebrachte Meinung bei diesem Thema vertritt, voreingenommen bist. Das würde ich dann jedenfalls nämlich unter "Ad hominem" verstehen.
- Kein "Ad hominem" ist es auch, dass wir in der Regel auf anglophile Lemmata verzichten - dies zu "schaut man aber in den englischen Sprachraum". Wir haben (wie erwähnt, wie von Matthiasb bei jeder Möglichkeit beklagt - das ist keine Unterstellung und keine "alte Geschichte", sondern Fakt) keine Ortslemmata "Ort, Bundesstaat" (man beachte vor allem das bei uns nicht zum Einsatz kommende Komma), wir haben zum überwiegenden Teil Personenlemmata "Vorname Nachname junior/senior", nicht "Vorname Nachname, Jr./Sr.". Das ist angloamerikanischer Sprachgebrauch, der hierzulande nicht üblich ist.
- Dein Link zur Deutschen Botschaft ist übrigens super, denn da lese ich in der Überschrift "Washington, DC". Noch eine andere Schreibweise? Sollen wir nicht besser auf die verschieben? Spaß beiseite: Es mag für alle Varianten Pro- und Contra-Argumente geben. Wir haben jetzt aber eine, die - wie von Dir oben aufgezeigt - Verwendung findet, nicht falsch ist (man belege das Gegenteil bitte) und in zigtausenden Artikeln so verlinkt ist. Warum also verschieben? Um einer Variante den Vorzug zu geben, die zwei, drei Leute besser finden? Wo ist da die Logik? Ich sehe sie nicht, tut mir leid. --Scooter Sprich! 00:35, 16. Mai 2010 (CEST)
- Goethe-Institut, mit Komma ([3]) - "Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland." --Fernrohr 00:24, 16. Mai 2010 (CEST)
- Toll, dass hier einige endlich etwas richtig machen wollen. Natürlich mit Komma - wie auch bei Städten, deren Bundesstaat mit Komma angehängt wird. Der District ist nämlich einem Bundesstaat gleichgestellt. Das Argument des angloamerikanischen Sprachgebrauchs kann ich aber nur unterstützten - jeder US-amerikanische Fluss erhält den Zusatz RIVER - sollte dieser Schwachsinn nicht endlich abgestellt werden? Oder muss man jetzt in jeden Artikel über einen amerikanischen Fluss die Anmerkung anbringen, dass dieser Fluss gemäß Duden soundso ohne den Zusatz River heißt? Prominente Beispiele sind Mississippi, Missouri und Ohio. -- Edmund 23:33, 16. Mai 2010 (CEST)
Werfen wir doch mal einen Blick in unsere Namenskonventionen zu geographischen Namen:
„Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet. Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.“
So, was bitte ist das deutsche Exonym für Mississippi? Richtig. Es gibt keines. Was ist das deutsche Exonym für Washington? Richtig, es gibt keines. (Daß es ein deutsches Exonym für NEw York gibt, nämlich Neujork, nur nebenbei, es wird aus bekannten Gründen nicht mehr verwendet, da Goebbelssprech) Wortschatzanalysen helfen uns nicht weiter, weil sich nicht unterscheiden läßt, welcher Teil des Korpus zu Washington (HK 8) sich auf die Stadt und wieviel auf den Bundesstaat beziehen. Dasselbe gilt bei der HK 12 für den Fluß und den Bundesstaat. Ergo gilt zwangsläufig Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. und das sind nunmal die angloamerikanischen Usancen. Der DUDEN ist für geographische Namen in der Wikipedia vollkommen uninteressant. Die ortsübliche Bezeichnung der amerikanischen Hauptstadt ist Washington, D.C., nicht Washington, nicht Washington D.C. und auch nicht Washington (District of Columbia). --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:35, 17. Mai 2010 (CEST)
- PS: Unser gegenwärtiges Lemma ist jedenfalls falsch, da Washington D.C. weder im amerikanischen Sprachgebrauch üblich ist, noch im Deutschen typographisch korrekt ist. (Das wäre dann wohl eher Washington D. C., erfordert dann grundsätzlich Verlinkung [[Washington D. C.|Washington D. C.]]) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 15:37, 17. Mai 2010 (CEST)
- Richtig Matthias. Und kannst du mir wieder einmal verzeihen, dass ich die Bennung der amerikanischen Flüsse für falsch halte? Die englischen heißen ja auch nicht "River soundso" sondern Flussname (England, Grafschaft, etc). Aber um die Flüsse geht es hier ja nicht. Das Fass könnte man aber wieder einmal aufmachen. -) Gruß -- Edmund 20:48, 17. Mai 2010 (CEST)
- Eigentlich müßte die englischen Flüsse in der Tat alle River + irgendwas heißen, vgl. en:River Avon, da es tatsächlich ein Unterschied zwischen dem britischen und amerikanischen/australischen Englisch darstellt und die englischen Grafschaften haben ihre generische Bezeichnung übrigens alle dabei (irgendwasshire), siehe Shire (Verwaltungseinheit) (im Vgl. zu den irischen Grafschaften, bspw. County Armagh). Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, die generischen Bezeichnungen River, Creek, Mountain usw. seien keine Namensbestandteil, aber da geht es hier gar nicht drum (das wäre eine ganz andere Baustelle). Grüße. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:59, 17. Mai 2010 (CEST)
- Richtig Matthias. Und kannst du mir wieder einmal verzeihen, dass ich die Bennung der amerikanischen Flüsse für falsch halte? Die englischen heißen ja auch nicht "River soundso" sondern Flussname (England, Grafschaft, etc). Aber um die Flüsse geht es hier ja nicht. Das Fass könnte man aber wieder einmal aufmachen. -) Gruß -- Edmund 20:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich werfe mal wieder meine Gebetsmühle an und verweise darauf, dass die deutschsprachige Wikipedia keine anglophilen Ortslemmata "Ort, Bundesstaat" verwendet - und dass dies vollständig korrekt so ist. Was "ortsüblich" ist, hat uns hierzulande zwar zu interessieren, aber nur sekundär, nicht primär. Es gibt keinen Grund, einem Ortslemma irgendetwas hintendranzuhängen, wenn es nur eine (oder nur eine sehr bekannte) Stadt dieses Namens gibt, das ist - ich meine mich zu erinnern, dass dies in mindestens zwei Meinungsbildern auch so festgehalten wurde - völlig unsinnige Lemmaverlängerung. Das erst einmal zu Edmund Fermans Anmerkung, die ich daher halt auch wieder als von seiner persönlichen Sicht der Dinge gesteuert sehe - und deshalb eben kaum als neutralen Beitrag zur Sache. Bevor es mir vorgeworfen wird: Ich bin genausowenig neutral, sondern plädiere entschieden für den Status Quo. Allerdings wäre es mir schleierhaft, warum mein POV hier schlechter sein soll als der von irgendjemand anderem.
Was das mit "Washington D. C." statt "Washington D.C." jetzt schon wieder soll, ist mir auch gerade schleierhaft. Vor nicht allzulanger Zeit wurde genau die umgekehrte Verschiebung vorgenommen, da es als so richtiger empfunden wurde. Da gab es auch keine entsprechenden Beschwerden, weil die Vereinfachung offensichtlich ist. Ansonsten sehe ich übrigens auch nicht, was daran "typographisch falsch" sein soll. Weil da kein Leerschlag dazwischen ist? Hm. "F.C. Hansa Rostock" gibt's auch unter diesem Namen, offenbar offiziell so im deutschen Vereinsregister eingetragen. Typographisch falsch? Warum?
Ich bleibe dabei: Solange mir niemand den Nutzen einer Verschiebung von einem Lemma auf ein genauso gutes Lemma nennen kann, das deutlich seltener in Artikeln verlinkt ist, werde ich den Sinn einer solchen nicht einsehen. Und ich bitte darum, als Grund für eine Verschiebung nicht mehr eine der Namenspolicy der de-WP widersprechende Mindermeinung anzugeben. Es wäre wirklich hilfreich.
@Matthiasb: Danke für die Löschung Deines Diskussionsbeitrages auf meiner Diskuseite. Auch wenn wir grundsätzlich verschiedener Meinung bei diesem Thema sind, sollten wir sachlich bleiben, was mir angesichts Deiner Ansprache zunächst auch nicht ganz geglückt ist. Sorry dafür. --Scooter Sprich! 21:48, 17. Mai 2010 (CEST)
- Zunächst einmal: daß es deutlich weniger verlinkt ist, verdanken wir nicht zuletzt der vollkommen unnötigen Linkfixerei, die manche betreiben. Ein richtiges Argument ist das aber nicht.
- Zur Frage Leerzeichen nach Punkt siehe die einschlägigen Regeln in Duden und DIN. Diese Lösung strebe ich nicht an. (Zur Rostock-Sache: es gibt immer wieder Fehler im Vereins-/Handelsregister. Zelllstofffabrik Waldhof-Aschaffenburg wurde aus diesem Grund schon mit drei f geschrieben, da sahen die Rechtschreibregeln das noch jahrzehntelang nicht vor.
- Wo offenbar eine unterschiedliche Meinung besteht, das ist Was "ortsüblich" ist, hat uns hierzulande zwar zu interessieren, aber nur sekundär, nicht primär. Die NK für geographische Namen sind eindeutig, sie sehen eine Verbreitung des deutschsprachigen Lemmas vor. Über die Schwierigkeit, per Häufigkeitsklassen New York und New York City oder Washington und Washington, D.C. zu unterscheiden, habe ich schon geschrieben, letztendlich geht das mit verfügbaren Mitteln nicht. Übereinstimmen tun wir aber doch sicherlich in der Frage, daß Cairo, Illinois sicher nicht ein häufig im Deutschen verwendeter Ortsname ist? In solchen Fällen sehen unsere NK die ortsübliche Schreibweise mit Zusatz vor. Daß Cairo, Illinois ortsüblich ist, wird man nicht bestreiten.
- Hinsichtlich großer Städte gibt es übrigens einen Kompromiß (ausführlich auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen), der sich an der Ausnahmeliste der Associated Press für 20 US-Städte orientiert, die ohne Zusatz des Bundesstaates stehen.
- Im Fall Washington liegt ein Sonderfall vor. Letztlich gibt es keine Stadt mit diesem Namen, eigentlich nur den District of Columbia. Und deswegen sehen alle wesentlich Manuals of Style eben den Zusatz , D.C. vor. Daß wir genau das nicht tun, erscheint mir unnatürlich und falsch. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:06, 17. Mai 2010 (CEST)
Streng genommen müsste das Lemma District of Columbia heissen, aber das entspricht wohl kaum der Forderung, den geläufigsten Namen zu wählen. Sinnvolle Alternativen wären entweder die übliche Bezeichnung im Englischen, also Washington, D.C. oder die übliche deutsche Bezeichnung (Washington) mit einem unserer Systematik entsprechenden Klammerzusatz zur Unterscheidung, also entweder Washington (Stadt) oder Washington (District of Columbia). Washington D.C., Washington DC oder Washington (DC) empfinde ich persönlich als Theoriefindung. Washington (District of Columbia) hätte für mich den Reiz, dass das "korrekte" Lemma in der Langform ebenfalls enthalten ist. --Studmult 11:47, 18. Mai 2010 (CEST)
- Washington (Stadt) ist natürlich Käse weil es derer gar viele gibet. Washington (District of Columbia) scheint dagegen in einigen Sprachversionen verwendet zu werden --Studmult 16:23, 18. Mai 2010 (CEST)
- Washington (Stadt) ist auch schon deswegen Käse, weil es ja keine Stadt ist, sondern ein Hauptstadtdistrikt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:50, 18. Mai 2010 (CEST)
- Das eine schliesst das andere ja nicht zwigend aus ;) Die oben erwähnte Schreibweise Washington, DC scheint übrigens auch nicht unüblich zu sein, auch auf amtlichen Seiten wie [4] oder [5]]. Spräche auch für die Langform, finde ich. --Studmult 09:15, 19. Mai 2010 (CEST)
- Washington (Stadt) ist auch schon deswegen Käse, weil es ja keine Stadt ist, sondern ein Hauptstadtdistrikt. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 20:50, 18. Mai 2010 (CEST)
Offenkundig ist die Mehrheit gegen den jetzigen Zustand, ich werde daher nach überwiegender Meinung nach Washington, D.C. verschieben. Grüße von Jón + 16:01, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Bravo, hast Du ja sauber hinbekommen. Von Dir in Gang gebracht und am Ende auch nach Deinem Gusto umgesetzt, herzlichen Glückwunsch. Schön auch, dass Du es nicht für nötig befunden hast, auf meinen Beitrag oben noch einmal zu antworten, nachdem Du mich ja mit dem Totschlagargument "ad hominem" bedacht hattest. Was für ein zweifelhaftes Admin-Verhalten. Ich werde auch weiter auf Washington D.C. verlinken, da ich mich diesem merkwürdigen Gebaren nicht beugen werde. --Scooter Sprich! 10:59, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Da die Weiterleitung wohl auch noch längere Zeit existieren wird, spricht außer deiner Uneinsichtigkeit nichts dagegen. -- Edmund 20:53, 2. Jun. 2010 (CEST)
Durch Zufall stieß ich auf diese Figur, die offenbar in der USA des 19. Jahrhunderts sehr bekannt war. Gibt es zu Ihr mehr zu schreiben? Hab bei en:WP den Artikel zum Gedicht [6] gefunden, diese Karikatur von 1897 verwendet sie [7], es scheint einen entsprechenden Sattel zu geben, und diverse andere Artikel mit diesem Namen.Oliver S.Y. 03:38, 20. Jun. 2010 (CEST)
Demographische Daten: Ja oder nein?
Sollen Demographische Daten wie z. B. hier in Artikeln über Orte und Countys erwähnt werden oder nicht? So weit ich das bisher gesehen habe, steht dieser Abschnitt konsequent in den County-Artikeln. Ich kann mich aber auch (noch) an meinen Artikel Front Royal erinnern, für den mich den mich Herzi Pinki u. a. deswegen kritisierte. Er bringt dort - wie übrigens auch ich finde - ein sehr gutes und sinnvolles Argument: Solche Texte liest niemand und ein Link zum American FactFinder, in dem man dann alles schön übersichtlich vorfindet ist doch wirklich besser. Außerdem ist der Zeitpunkt gut, da ja im April 2010 sowieso der United States Census 2010 stattfinden soll. Fragt sich bloß wann dann die Daten im American FactFinder oder zumindest im Internet verfügbar sein werden.
Gerne kann hier auch eine Abstimmung stattfinden. Nur wie viele Leute müssen überhaupt abgestimmt haben, um das allgemeingültig festlegen zu können? Ich habe - ehrlich gesagt - keine Ahnung, wie die Abstimmung ausgeht. --Verwaltungsgliederung 22:15, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde diese Absätze grauenvoll und wir haben ja den FIPS-Link in der Infobox, damit jeder mit Interesse an den statistischen Daten sie bei census.gov selbst holen kann. Die Daten sind ohne Bezüge völlig wertlos. Interessant wäre höchstens, wie eine Siedlung im Vergleich zu ihrer Umgebung oder anderen vergleichbaren Orten da steht. So halte ich die Daten für völlig wertlos und spreche mich entschieden dagegen aus, sie hier einzusetzen. Ich verweise hilfsweise darauf, dass im Moment in den USA eine Volkszählung stattfindet und alle diese Daten nach der Veröffentlichung der Ergebnisse auch aktualisiert werden müssen. Grüße --h-stt !? 23:34, 6. Mai 2010 (CEST)
- Bei dieser Gelegenheit könnten wir den Abschnitt dann auch ganz rausnehmen. --Verwaltungsgliederung 00:39, 7. Mai 2010 (CEST)
- Von mir aus gerne. Das wäre IMHO ein Fortschritt für die Wikipedia, wenn wir diesen Datenwust entsorgen würden. Grüße --h-stt !? 15:00, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Abschnitte zum Thema Demografie, die auf diese monotone Art angefertigt werden, schlicht und ergreifend sinnlos sind. Sie bieten die immer gleichen Informationen in der immer gleichen Formulierung und stellen vor allem die eigentlich interessanten Aspekte nicht heraus (Vergleiche auf nationaler/regionaler Ebene, Besonderheiten). Ich habe mich zum Beispiel hier mit diesem Thema beschäftigt – und es kam letztlich etwas vollkommen anderes dabei heraus. --Johnny S. 17:48, 17. Mai 2010 (CEST)
- Die demographischen Daten gehören zu einem Ort dazu wie die Postleitzahl, die Telefonvorwahl und der Name des Bürgermeisters, der mit Verlaub gesagt, wohl in den meisten Artikeln wohl nicht aktuell ist. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:09, 17. Mai 2010 (CEST)
- Warum dann aber - wenn schon überhaupt - ausgerechnet in einem Text und nicht in einer Art übersichtlicher Tabelle? --Verwaltungsgliederung 23:09, 19. Mai 2010 (CEST)
- Weil wir eine Enzyklopädie schreiben und keine Tabellen? Duckundwech 23:30, 19. Mai 2010 (CEST)
- Eine Enzyklopädie schließt aber keine Tabellen aus. Wo ihr Einsatz sinnvoll ist, kann sie auch ruhig verwenden. --Verwaltungsgliederung 22:14, 21. Mai 2010 (CEST)
- Weil wir eine Enzyklopädie schreiben und keine Tabellen? Duckundwech 23:30, 19. Mai 2010 (CEST)
- Warum dann aber - wenn schon überhaupt - ausgerechnet in einem Text und nicht in einer Art übersichtlicher Tabelle? --Verwaltungsgliederung 23:09, 19. Mai 2010 (CEST)
- Die demographischen Daten gehören zu einem Ort dazu wie die Postleitzahl, die Telefonvorwahl und der Name des Bürgermeisters, der mit Verlaub gesagt, wohl in den meisten Artikeln wohl nicht aktuell ist. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:09, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Abschnitte zum Thema Demografie, die auf diese monotone Art angefertigt werden, schlicht und ergreifend sinnlos sind. Sie bieten die immer gleichen Informationen in der immer gleichen Formulierung und stellen vor allem die eigentlich interessanten Aspekte nicht heraus (Vergleiche auf nationaler/regionaler Ebene, Besonderheiten). Ich habe mich zum Beispiel hier mit diesem Thema beschäftigt – und es kam letztlich etwas vollkommen anderes dabei heraus. --Johnny S. 17:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, dass diese Diskussion noch nicht beendet ist. Bisher haben sich (leider) nur drei Benutzer zu diesem Thema geäußert, dass reicht mMn nicht für ein Meinungsbild, obwohl es 3:1 gegen die Demographischen Daten steht. --Verwaltungsgliederung 22:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Dann addiere ich mal 2p. Pro, aber nicht unbedingt in der Form und nicht in der Ausführlichkeit. Soweit ich weiss gibt es den Vergleich mit den ganzen USA in der Quelle, da könnte man also Besonderheiten bringen, bei auffallend grossen Abweichungen beispielsweise. Einfach zu sagen, das es für nähere Auskünfte den link zum FactFinder gibt halte ich für unangebracht, so richtig es auch sein mag. Das würde bedeuten wir gehen davon aus, das alle, die hier lesen, Englisch sprechen. Nicht Sinn einer deutschen wp. Gruss und so, G-41614 18:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe in den letzten Tagen ein paar neue Ortschaften angelegt und zunächst einmal keine demographischen Daten angegeben. Bis dann jemand hier aus dem Portal begonnen hat, diese bei allen meinen Artikeln hinzuzufügen. Das Ergebnis war mehr schlecht als recht. Sprachlich gaben die Änderungen nix her, sachlich waren sie m.E. auch falsch (median age ist nicht mittleres Alter, sondern des Medianalter, andere Mediane entsprechend). Ein Vergleich mit einem mittleren USA-Einkommen wurde angestellt, ohne eine Quelle zu nennen - es war zumindest kein median income aus der 2000er Volkszählung. Hispanics or Latinos wurden zu "Lateinamerikaner" etc. Mit Verlaub gesagt: Die Änderungen waren so schlecht, dass ich bei neuen Artikeln selbst etwas zur Demographie geschrieben habe, obwohl ich das in der Form überflüssig finde. Eine Tabelle mit Hervorhebung von Besonderheiten würde m.E. ausreichen. Außerdem bräuchte man eine einheitliche (gut es wird einheitlich von Mittelwerten gesprochen) und richtige Übersetzung der Begriffe. Magpie ebt 22:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hi. Dieser eigentlich zentrale Artikel hat leider stilistische Mängel, die dringend behoben werden sollten. Anscheinend basiert er auf diesem Text der US-amerikanischen Botschaft. Wäre wirklich sehr gut, wenn sich jemand des Artikels annehmen könnte. Grüße, --Church of emacs D B 20:00, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Dank Hæggis nun erledigt --Church of emacs D B 14:45, 21. Aug. 2010 (CEST)