Finasterid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Propecia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Finasterid
Allgemeines
Freiname Finasterid
Andere Namen
  • N-tert-Butyl-3-oxo-4-aza-5α-androst-1-en-17β-carbamid
  • (1S,3aS,3bS,5aR,9aR,9bS,11aS)-N-tert-Butyl-9a,11a-dimethyl-7-oxo-1,2,3,3a,3b,4,5,5a,6,9b,10,11-dodecahydroindeno[5,4-f]chinolin-1-carboxamid (IUPAC)
  • Finasteridum (Latein)
Summenformel C23H36N2O2
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, kristallines, polymorphes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 98319-26-7
EG-Nummer (Listennummer) 620-534-3
ECHA-InfoCard 100.149.445
PubChem 57363
ChemSpider 51714
DrugBank DB01216
Wikidata Q424167
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Enzymhemmer

Wirkmechanismus

selektive Inhibition der 5α-Reduktase vom Typ II und Typ III

Eigenschaften
Molare Masse 372,54 g·mol−1
Dichte
  • 1,159 g·cm−3(Polymorph I)[2]
  • 1,100 g·cm−3(Polymorph II)[2]
Schmelzpunkt
  • 253–256 °C (Polymorph I)[2]
  • 257–258 °C (Polymorph II)[2]
Löslichkeit
  • Wasser: 11,7 mg·l−1 (25 °C)[3]
  • leicht löslich in Chloroform, DMSO, Ethanol, Methanol, 1-Propanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran[4]
  • wenig löslich in Propylenglycol[5]
  • sehr schwer löslich in 0,1 M Salzsäure, 0,1 M Natronlauge[1][4]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[6]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​360FD
P: 202​‐​264​‐​270​‐​280​‐​301+312​‐​308+313[6]
Toxikologische Daten

486 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase[7] vom Typ II und Typ III,[8] der als Arzneistoff bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) und bei androgenbedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie, AGA) eingesetzt wird. Neben der oralen Verabreichung, die bereits lange bekannt ist, wird Finasterid nun auch topisch angewendet.

Der Wirkstoff wird in der Dosierung 5 mg gegen benigne Prostatahyperplasie und als Tabletten mit 1 mg Finasterid gegen androgenbedingten Haarausfall angeboten. Darüber hinaus bietet die topische Anwendung von Finasterid eine zusätzliche Option für die Behandlung von androgenetischem Haarausfall und hat laut ersten Studien geringere Nebenwirkungen als die orale Form.

Finasterid unterliegt in Deutschland, Österreich und der Schweiz der ärztlichen Verschreibungspflicht.

Finasterid tritt in zwei polymorphen Kristallformen auf, die sich anhand des Schmelzpunktes unterscheiden. Das Polymorph I kristallisiert in einem orthorhombischen Kristallgitter mit der Raumgruppe P212121, das Polymorph II in einem monoklinen Gitter mit der Raumgruppe P21.[2][9] Beide Formen stehen enantiotrop zueinander, wobei der Umwandlungspunkt zwischen 200 und 230 °C liegt.[10] Es werden noch eine Reihe Hydrate und Solvate wie mit Tetrahydrofuran, Essigsäure, Ethylacetat, Isopropanol, Dioxan und Diethylether gebildet.[10] Wegen der höheren Stabilität wird die Form I in der pharmazeutischen Anwendung bevorzugt.[11][9]

Finasterid ist ein 5α-Reduktasehemmer und gehört zu den synthetischen Steroiden.[12][13] Durch seine Ähnlichkeit[14] zum natürlichen Testosteron blockiert es die 5α-Reduktase und verhindert so die Umwandlung des Sexualhormons Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT). Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Forschung reagieren bestimmte Haarfollikel auf DHT mit der Reduzierung der Anagenphase (Wachstumsphase). Diese Empfindlichkeit der Haarfollikel ist erblich. Finasterid hemmt hierbei die Umwandlung von Testosteron in DHT. Die Haarfollikel können dann mit einer Verlängerung der Anagenphase reagieren. Ist der Haarfollikel jedoch kaum noch aktiv, kann meistens nichts mehr erreicht werden. Finasterid muss solange genommen werden, wie der Mann seine Haare behalten möchte. Dadurch verschiebt Finasterid den Beginn des androgenetischen Haarausfalls des Mannes in spätere Jahre. Wird die Behandlung unterbrochen, erhöht sich der DHT-Spiegel im Blut und auch die nachgewachsenen Haarfollikel können wieder ausfallen. Erste Erfolge können erst ab einer Einnahmedauer von 3–6 Monaten beobachtet werden.

Möglicherweise hängt das Ansprechen auf eine Therapie mit Finasterid (Stopp des Haarausfalls, Stimulation neuen Haarwuchses) mit einer Hochregulierung von IGF1 zusammen. In einer kleinen Studie an 9 Personen korrelierte die Wirksamkeit von Finasterid bei einigen Personen mit der Hochregulierung von IGF1.[15] Auch Androgenrezeptor-Polymorphismus scheint für das Ansprechen auf die Therapie bedeutsam.[16]

Der Androgenrezeptor existiert in zwei Formen (A-Form und B-Form), die sich in ihrer Aktivität unterscheiden. Die A-Form ist mit 87kDa (die ersten 187 Aminosäuren fehlen durch Proteolyse) kleiner als die B-Form mit 110kDa. Normalerweise liegen von der gesamten Rezeptormenge etwa 80 % in der B-Form und nur 20 % in der A-Form vor.[17][18] Es gibt Hinweise, dass androgenetische Alopezie mit einer Transformation der B-Form in die A-Form verbunden ist und vorrangig die A-Form über eine Stimulation durch DHT für die AGA verantwortlich ist. Während bei Personen mit androgenetischer Alopezie am Hinterkopf ein normales A/B-Verhältnis (mehr Rezeptoren in B-Form) vorhanden ist, liegen in kahlen Regionen mehr Rezeptoren in der A-Form vor. Durch Finasterid soll sich durch Rücktransformation der Rezeptoren von der A-Form in die B-Form das A/B-Verhältnis wieder normalisieren, was möglicherweise mit der Wirksamkeit in Zusammenhang steht.[19]

Im Rahmen mehrjähriger internationaler Studien konnte bei 80 bis 90 % der Anwender ein Stopp des fortschreitenden Haarausfalls und bei etwa 65 % sogar eine Verdichtung der Kopfbehaarung durch eine Verdickung zuvor geschrumpfter Haare erreicht werden. Entgegen früheren Annahmen zeigte eine Studie von 2003, dass Finasterid auch bei Anwendern zwischen 41 und 60 Jahren eine signifikante Wirkung hat.[20]

Als Nebenwirkungen von Finasterid traten bei niedriger Dosierung mit 1 mg pro Tag gelegentlich (d. h. bei 0,1 % bis 1 % der Behandelten), bei höherer Dosierung mit 5 mg pro Tag hingegen häufig (d. h. bei 1 % bis 10 % der Behandelten) eine verminderte Libido und Potenzstörungen (erektile Dysfunktion, vermindertes Ejakulatvolumen) auf.

Ebenfalls vereinzelt wurden Hodenschmerzen und Infertilität, gelegentlich depressive Verstimmungen berichtet.[21]

Vereinzelt berichten Patienten von einem Fortbestehen von Symptomen nach dem Absetzen einer Therapie mit Finasterid.[21][22] Jedoch bestehen über die Existenz des sogenannten Post-Finasterid-Syndroms Zweifel.

Eine 2015 veröffentlichte Metaanalyse von 34 klinischen Studien zu Sicherheit und Nebenwirkungen von Finasterid bei der Anwendung in der Behandlung des androgenetisch bedingten Haaraufalls (AGA), welche unter anderem zu der Zulassung von Finasterid in diesem Anwendungsbereich führten, zeigte systematische Verzerrungen zugunsten der Sicherheit und der Nebenwirkungen. Die Studienergebnisse informieren unzureichend zum Sicherheitsprofil von Finasterid in diesem Anwendungsgebiet, so die Metaanalyse.[23]

Eine weitere Studie von 2015 rät den verschreibenden Ärzten, intensiv mit Patienten über die Risiken bei der Anwendung gegen AGA zu sprechen.[24]

Im Juli 2018 veröffentlichte das BfArM einen Rote-Hand-Brief zur Aufklärung über anhaltende Nebenwirkungen von Finasterid, die während oder nach der Einnahme des Medikaments eintreten können.[25] Hierzu zählt das Risiko einer sexuellen Dysfunktion (einschließlich erektiler Dysfunktion, Ejakulationsstörung und verminderter Libido), welche – basierend auf einzelnen Fallberichten über Patienten – auch nach Absetzen der Therapie länger als 10 Jahre fortbestehen können. Ebenso wird vor psychischen Störungen, wie Stimmungsänderungen (einschließlich depressiver Verstimmung, Depression und Suizidgedanken) gewarnt.[25] Ferner wird darauf hingewiesen, dass auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur „Angst“ als neue Nebenwirkung in die Fach- und Gebrauchsinformationen von Finasterid aufgenommen wird.[25] Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft machte im Oktober 2024 erneut im Deutschen Ärzteblatt auf „psychiatrische und sexuelle Nebenwirkungen“ von Finasterid aufmerksam. Dort wird u. a. auch vom „Post-Finasterid-Syndrom“ (PFS) gesprochen.[26]

Mit Blick auf den langfristigen Charakter einer Behandlung und das fortgeschrittene Alter von betroffenen Patienten sind mögliche metabolische Folgen einer 5α-R-Hemmung zu erwägen. Während in fast keiner der originalen Zulassungsstudien mögliche Stoffwechselstörungen durch Finasterid untersucht wurden, deuten zu späteren Zeitpunkten erhobene Daten aus präklinischen (Tiermodell) und klinischen Studien zunehmend auf solche Effekte in verschiedenen Organen hin. Die datengestützten potentiellen Risiken umfassen, unter anderem, Fettleber, Insulinresistenz (IR), Diabetes Typ 2, Syndrom des trockenen Auges und Nierenkrankheiten.[27]

Die Wirksamkeit und Sicherheit von topischem Finasterid wurde in einer multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Double-Dummy-Phase-III-Studie[28] bei erwachsenen männlichen Patienten im Alter von 18–40 Jahren (n = 250) mit androgenetischer Alopezie (Stadium 3–5) gegenüber Placebo oder oralem Finasterid über 24 Wochen geprüft. 105 Patienten erhielten topisches Finasterid 1–4 Sprühstöße täglich vs. topisches Placebo (n = 97) oder Finasterid oral (n = 48). Als primärer Endpunkt wurde die Veränderung der Haaranzahl im behandelten Areal definiert. Eine statistisch signifikante Veränderung gegenüber Baseline ergab sich bereits ab Woche 12. In Woche 24 zeigte sich topisch appliziertes Finasterid als signifikant wirksamer gegenüber Placebo (20,2 vs. 6,7 Haare; P < 0,001) und ähnlich wirksam zu oralem Finasterid (21,1 Haare).  

Dieses Ergebnis wurde mit einer deutlich geringeren systemischen Exposition gegenüber Finasterid und geringeren Auswirkungen auf die DHT-Konzentrationen im Serum im Vergleich zu oralem Finasterid erzielt. Die topische Formulierung kann als gut verträgliche Alternative zu oralen Finasterid-Präparaten betrachtet werden.[29]

Wechselwirkungen mit anderen Arzneistoffen sind nicht bekannt.

Kontraindikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finasterid nicht einnehmen dürfen Frauen und Personen unter 18 Jahren sowie Patienten mit häufiger Harnentleerung. Während der Schwangerschaft eingenommenes Finasterid führt zu Fehlbildungen der äußeren Geschlechtsorgane männlicher Föten. Daher gilt für Frauen, die schwanger werden wollen oder möglicherweise schwanger sind, jeglichen Kontakt mit dieser Substanz zu vermeiden.[30] Finasterid im Sperma stellt keine Gefahr für den männlichen Fötus dar. Berechnungen ergaben, dass eine Frau mit mindestens drei Litern Sperma pro Tag in Kontakt kommen müsste, damit überhaupt messbare Veränderungen ihrer DHT-Werte eintreten können.[31] Dennoch wird als Sicherheitsmaßnahme die Benutzung von Kondomen empfohlen, wenn die Sexualpartnerin schwanger ist.[32]

Aufgrund der potentiellen Schädigung eines Fötus bei einer Bluttransfusion an Frauen darf bei regelmäßiger Einnahme von Finasterid keine Blutspende erfolgen. Die US-amerikanische FDA empfiehlt einen Stopp der Einnahme für einen Monat, um den DHT-Wert auf ein normales Niveau zu heben.[33]

Finasterid ist nicht leistungssteigernd, erschwert aber den Nachweis von leistungssteigernden Mitteln wie Anabolika. Bis zum Jahr 2008 war es deshalb von der Welt-Antidoping-Agentur WADA als verboten eingestuft. Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 wurde es jedoch von der Dopingliste gestrichen, da die Nachweismethoden für leistungssteigernde Stoffe so verfeinert wurden, dass Finasterid als Maskierungsmittel nicht mehr effektiv ist.[34]

Im Bereich des DFB wurde 2005 das Spiel TSV 1860 München gegen Wacker Burghausen annulliert und zur Wiederholung bestimmt, weil der serbische Spieler Nemanja Vučićević Finasterid eingenommen hatte. Der Fußballer wurde für sechs Monate gesperrt. Die Partie Kickers EmdenFortuna Düsseldorf wurde mit 2:0 und drei Punkten für Düsseldorf gewertet, da der Spieler Falk Schindler das Präparat „Carboxy Finasteride“ eingenommen hatte. Er wurde ebenfalls für sechs Monate gesperrt. Auch der brasilianische Fußballspieler Romário ist des „Finasterid-Dopings“ überführt worden. Er wurde am 28. Oktober 2007 nach dem Erstligaspiel seines Vereins Vasco da Gama gegen Palmeiras Sao Paulo positiv getestet. Der Weltmeister von 1994 räumte ein, zur Vermeidung von Haarausfall die Substanz Finasterid eingenommen zu haben.

Während der XIII. Paralympics 2008 wurde der deutsche Rollstuhlbasketball-Nationalspieler Ahmet Coskun gesperrt, da er Finasterid als Haarwuchsmittel eingenommen hatte.

Im Kraftsport und Body-Building wird Finasterid eingesetzt, um den durch Testosteron und dessen Derivate oft eintretenden Haarausfall zu bekämpfen.[35]

Monopräparate

Alofın (TR), Androfin (A), Finapil (D), Crinormin (A), FinaHAIR (D), Finamed (D), Finascar (D), Finastad (A), Finasterax (CH), Finural (D), Prezepa (A), Propecia (D, A, CH), Proscar (D, A, CH), Prosmin (D), zahlreiche Generika (D, A, CH)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ, USA 2006, ISBN 0-911910-00-X.
  2. a b c d e I. Gana, R. Ceolon, I. B. Rietveld: Phenomenology of polymorphism: The topological pressure–temperature phase relationships of the dimorphism of finasteride. In: Thermochim. Acta. 546, 2012, S. 134–137, doi:10.1016/j.tca.2012.07.030.
  3. a b Eintrag zu Finasteride in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  4. a b Datenblatt Fomasterode (PDF; 349 kB) bei Santa Cruz Biotechnology, abgerufen am 8. Januar 2012.
  5. A. C. Moffat, M. D. Osselton, B. Widdop: Analysis of Drugs and Poisons – Finasteride.
  6. a b Datenblatt Finasteride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. April 2011 (PDF).
  7. Faris Azzouni, Alejandro Godoy, Yun Li, James Mohler: The 5α-Reductase Isozyme Family: A Review of Basic Biology and Their Role in Human Diseases. In: Advances in Urology. 2012, Article ID 530121. doi:10.1155/2012/530121. PMC 3253436 (freier Volltext).
  8. Kazutoshi Yamana, Fernand Labrie, Van Luu-The: Human type 3 5α-reductase is expressed in peripheral tissues at higher levels than types 1 and 2 and its activity is potently inhibited by finasteride and dutasteride. (Memento vom 21. Juli 2014 im Internet Archive) In: Hormone Molecular Biology and Clinical Investigation. Volume 2 (3), 2010, doi:10.1515/HMBCI.2010.035.
  9. a b L. Magalhães da Silva, C. Martiniano Montanari, O. M. Martins Santos, E. C. Laignier Cazedey, M. Lopes Ângelo, M. Benjamin de Araújo: Quality evaluation of the Finasteride polymorphic forms I and II in capsules. In: J. Pharm. Biomed. Anal. 105, 2015, S. 24–31, doi:10.1016/j.jpba.2014.11.045.
  10. a b A. Othman, J. S. O. Evans, I. R. Evans, R. K. Harris, P. Hodgkinson: Structural study of polymorphs and solvates of finasteride. In: J. Pharm. Sci. 96, 2007, S. 1380–1397, doi:10.1002/jps.20940 (freier Volltext).
  11. I. Wawrzycka, K. Stqpniak, S. Matyjaszczyk, A. E. Koziol, T. Lis, K. A. Abboud: Structural characterization of polymorphs and molecular complexes of finasteride. In: J. Mol. Struct. 474, 1999, S. 157–166, doi:10.1016/S0022-2860(98)00569-9.
  12. National Library of Medicine - Medical Subject Headings Finasteride.
  13. Roger S. Rittmaster, Lida Antonian, Maria I. New, Elizabeth Stoner: Effect of Finasteride on Adrenal Steroidogenesis in Men. In: Journal of Andrology. Band 15, Nr. 4, Juli 1994, S. 300, Abschnitt Conclusion, doi:10.1002/j.1939-4640.1994.tb00453.x.
  14. David A. Williams: Foye's Principles of Medicinal Chemistry. Lippincott Williams & Wilkins, 2002, ISBN 0-683-30737-1, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. Liren Tang, Olga Bernardo, Chantal Bolduc, Harvey Lui, Shabnam Madani, Jerry Shapiro: The expression of insulin-like growth factor 1 in follicular dermal papillae correlates with therapeutic efficacy of finasteride in androgenetic alopecia. In: Journal of the American Academy of Dermatology. Band 49, Nr. 2, August 2003, S. 229–233, doi:10.1067/S0190-9622(03)00777-1.
  16. Nagaoki Wakisaka, Yuh-ichi Taira, Masahiro Ishikawa, Yoshio Nakamizo, Kazuhiro Kobayashi, Masashi Uwabu, Yasutaka Fukuda, Yasuyuki Taguchi, Takanori Hama, Masaya Kawakami: Effectiveness of Finasteride on Patients with Male Pattern Baldness Who Have Different Androgen Receptor Gene Polymorphism. In: Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings. Band 10, Nr. 3, Dezember 2005, S. 293–294, doi:10.1111/j.0022-202X.2005.10123.x.
  17. C. M. Wilson, M. J. McPhaul: A and B forms of the androgen receptor are present in human genital skin fibroblasts. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 91, Nr. 4, Februar 1994, S. 1234–1238, doi:10.1073/pnas.91.4.1234.
  18. Tianshu Gao, Michael J. McPhaul: Functional Activities of the A and B Forms of the Human Androgen Receptor in Response to Androgen Receptor Agonists and Antagonists. In: Molecular Endocrinology. Band 12, Nr. 5, Mai 1998, S. 654–663, doi:10.1210/mend.12.5.0112.
  19. Angaben: Dr. Marty Sawaya, University of Miami School of Medicine, Miami.
  20. D. A. Whiting: Efficacy and tolerability of finasteride 1 mg in men aged 41 to 60 years with male pattern hair loss. In: European Journal of Dermatology. 13, 2003, S. 150–160. PMID 12695131.
  21. a b Core Safety Profile: Finasteride 1 mg, Basisangaben der europäischen Produktinformation, veröffentlicht auf der Website des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 16. Mai 2014.
  22. Propecia leaflet. (PDF; 0,6 MB). Merck & Co., Juni 2011. Abgerufen am 13. September 2011.
  23. S. M. Belknap, I. Aslam, T. Kiguradze, W. H. Temps, P. R. Yarnold, J. Cashy, R. E. Brannigan, G. Micali, B. Nardone, D. P. West: Adverse Event Reporting in Clinical Trials of Finasteride for Androgenic Alopecia: A Meta-analysis. In: JAMA Dermatology. 151(6), 1. Jun 2015, S. 600–606. doi:10.1001/jamadermatol.2015.36. PMID 25830296.
  24. M. S. Irwig: Safety concerns regarding 5α reductase inhibitors for the treatment of androgenetic alopecia. In: Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes. 22(3), Jun 2015, S. 248–253, 151(6), 1. Jun 2015, S. 600–606. doi:10.1097/MED.0000000000000158. PMID 25871957.
  25. a b c BfArM - Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe - Rote-Hand-Brief zu Finasterid: Risiko sexueller Dysfunktionen und psychischer Störungen. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
  26. Psychiatrische und sexuelle Nebenwirkungen von Finasterid, Dtsch Arztebl 2024; 121(21): A-1406, abgerufen am 18. Oktober 2024
  27. A. M. Traish: Health Risks Associated with Long-Term Finasteride and Dutasteride Use: It's Time to Sound the Alarm. In: The world journal of men's health. Band 38, Nummer 3, Juli 2020, S. 323–337, doi:10.5534/wjmh.200012, PMID 32202088, PMC 7308241 (freier Volltext) (Review).
  28. Gupta AK, Talukder M.: Topical finasteride for male and female pattern hair loss: Is it a safe and effective alternative? In: J Cosmet Dermatol. Band 21, Nr. 5, Mai 2022, S. 1841–1848.
  29. Piraccini BM et al.: Efficacy and safety of topical finasteride spray solution for male androgenetic alopecia: a phase III, randomized, controlled clinical trial. In: J Eur Acad Dermatol Venereol. Band 2, Nr. 36, 2022, S. 286–294.
  30. Fachinformation der Fa. Sandoz für Finasterid, Version 010248-B726 (September 2008).
  31. H. Wolff, C. Kunte: Therapie der androgenetischen Alopezie des Mannes mit Finasterid, 1999. MMW Fortschr Med.
  32. Packungsbeilage Finasterid.
  33. FDA: Recommendations for donor deferral (PDF; 9 kB), 28. Juli 1993.
  34. Q&A: Status of Finasteride by the World Anti-Doping Agency's (WADA) (Memento vom 14. November 2008 im Internet Archive) (PDF; 36 kB).
  35. D. Sinner: Das Schwarze Buch – Anabole Steroide. BMS-Verlag, Gronau 2007, ISBN 978-3-00-020944-4, S. 108/109.