Dickkopf-Groppen
Dickkopf-Groppen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psychrolutidae | ||||||||||||
Günther, 1861 |
Die Dickkopf- oder Quappengroppen (Psychrolutidae) leben im Indischen Ozean, im Atlantik und im Pazifik, auf dem Bodengrund, von Küstengewässern bis in Tiefen von bis zu 2800 Metern. An den europäischen Atlantikküsten sowie in Nord- und Ostsee leben der Zwergseeskorpion (Micrenophrys lilljeborgii), der Seeskorpion (Myoxocephalus scorpius), der Vierhörnige Seeskorpion (Myoxocephalus quadricornis) und der Langstachelige Seeskorpion (Taurulus bubalis) aus dieser Familie.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fische können je nach Art 7 bis 70 Zentimeter lang werden. Ihr Kopf ist mit Knochenplatten gepanzert, der Körper ist schuppenlos und teilweise mit dornigen Knochenplatten bedeckt. Die Seitenlinie ist kurz und hat höchstens 20 Poren. Die Bauchflossen sind klein und haben nur eine harte und drei weiche Flossenstrahlen.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Dickkopf-Groppen umfassten ursprünglich 10 Gattungen und etwa 40 Arten. Mitte 2014 wurde im Rahmen einer Revision der Cottoidei zahlreiche weitere, ursprünglich zu den Groppen (Cottidae) gehörende marine Groppengattungen, sowie die Antarktisgroppe (bisher Familie Bathylutichthyidae) in die Familie Psychrolutidae gestellt, so dass die Familie jetzt über 60 Gattungen und etwa 220 Arten umfasst.[1][2] Diese neue Zusammensetzung der Dickkopf-Groppen wurde im Januar 2022 in Eschmeyer's Catalog of Fishes, einer Onlinedatenbank zur Fischsystematik, so übernommen und die Dickkopf-Groppen wurden in sechs Unterfamilien unterteilt:[3]
- Unterfamilie Psychrolutinae Günther 1861
- Alcichthys Jordan & Starks, 1904
- Ambophthalmos
- Andriashevicottus Fedorov, 1990
- Antipodocottus Bolin, 1952
- Archistes Jordan & Gilbert in Jordan & Evermann, 1898
- Artediellichthys Taranetz, 1941
- Artediellina Taranetz, 1937
- Artedielloides Soldatov, 1922
- Artediellus Jordan, 1885
- Ascelichthys Jordan & Gilbert, 1880
- Astrocottus Bolin, 1936
- Atopocottus Bolin, 1936
- Bathylutichthys Balushkin & Voskoboinikova 1990
- Bero Jordan & Starks, 1904
- Bolinia Yabe, 1991
- Cottiusculus Schmidt in Jordan & Starks, 1904
- Cottunculus
- Daruma Jordan & Starks, 1904
- Dasycottus
- Ebinania
- Eurymen
- Gilbertidia
- Leiocottus Girard, 1856
- Lepidobero Qin & Jin, 1992
- Malacocottus
- Micrenophrys Andriashev, 1954
- Neophrynichthys
- Ocynectes Jordan & Starks, 1904
- Phallocottus Schultz, 1938
- Phasmatocottus Bolin, 1936
- Pseudoblennius Temminck & Schlegel, 1850
- Psychrolutes Günther 1861
- Radulinopsis Soldatov & Lindberg, 1930
- Ricuzenius Jordan & Starks, 1904
- Ruscarius Jordan & Starks, 1895
- Sigmistes Rutter in Jordan & Evermann, 1898
- Stelgistrum Jordan & Gilbert in Jordan & Evermann, 1898
- Synchirus Bean, 1890
- Taurocottus Soldatov & Pavlenko, 1915
- Thyriscus Gilbert & Burke, 1912
- Trichocottus Soldatov & Pavlenko, 1915
- Vellitor Jordan & Starks, 1904
- Zesticelus Jordan & Evermann, 1896
- Unterfamilie Myoxocephalinae Gill 1908
- Argyrocottus Herzenstein, 1892
- Enophrys Swainson, 1839
- Megalocottus Gill, 1861
- Microcottus Schmidt, 1940
- Myoxocephalus Tilesius, 1811
- Porocottus Gill, 1859
- Taurulus Gratzianov, 1907
- Unterfamilie Radulininae Taranetz 1941
- Radulinus Gilbert, 1890
- Unterfamilie Triglopinae Taranetz 1941
- Triglops Reinhardt, 1830
- Unterfamilie Oligocottinae Hubbs 1926
- Artedius Girard, 1856
- Clinocottus Gill, 1861
- Furcina Jordan & Starks, 1904
- Icelinus Jordan, 1885
- Oligocottus Girard, 1856
- Orthonopias Starks & Mann, 1911
- Stlengis Jordan & Starks, 1904
- Unterfamilie Icelinae Jordan 1923
- Chitonotus Lockington, 1879
- Gymnocanthus Swainson, 1839
- Icelus Krøyer, 1845
- Rastrinus Jordan & Evermann, 1896
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2006, ISBN 0-471-25031-7 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ W. Leo Smith, Morgan S. Busby: Phylogeny and Taxonomy of Sculpins, Sandfishes, and Snailfishes (Perciformes: Cottoidei) with Comments on the Phylogenetic Significance of their Early-Life-History Specializations. Molecular Phylogenetics and Evolution, 8. Juli 2014, doi:10.1016/j.ympev.2014.06.028
- ↑ Ricardo Betancur-R, Edward O. Wiley, Gloria Arratia, Arturo Acero, Nicolas Bailly, Masaki Miya, Guillaume Lecointre, Guillermo Ortí: Phylogenetic classification of bony fishes. In: BMC Evolutionary Biology. Juli 2017. bmcevolbiol.biomedcentral.com ( des vom 8. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. doi:10.1186/s12862-017-0958-3
- ↑ R. Fricke, W. N. Eschmeyer, R. Van der Laan (Hrsg.): Eschmeyer's Catalog of Fishes Classification. 2021. (calacademy.org)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dickkopf-Groppen auf Fishbase.org (englisch)