Qantara.de
qantara.de | |
Internetportal | |
Sprachen | Deutsch, Englisch und Arabisch |
---|---|
Betreiber | bis Juni 2024 Deutsche Welle, danach Institut für Auslandsbeziehungen |
Online | seit 2003 |
http://de.qantara.de/ |
Qantara.de (arabisch قنطرة, DMG Qanṭara ‚Brücke‘) ist ein Internetportal des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V., das in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch den Dialog zwischen europäisch und islamisch geprägten Gesellschaften fördern will.[1]
Organisation und Inhalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Portal geht auf eine Initiative des deutschen Außenministeriums zurück, in Reaktion auf die krisenhafte Entwicklung der Beziehung zur islamischen Welt nach dem Schock der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA. Das Dialogprojekt macht es sich zur Aufgabe, die Verständigung zwischen den europäischen und islamisch geprägten Kulturkreisen zu fördern, mit dem Ziel, Wissensdefizite abzubauen und Vorurteilen entgegenzuwirken.
Anspruch des Redaktionsteams ist, die Publikationen von solchen westlichen und muslimischen Autoren zu ermöglichen und zu betreuen, die auch in Krisenzeiten die offene und respektvolle Auseinandersetzung über Gemeinsamkeiten wie über strittige Themen suchen. Dazu gehörten beim Startangebot der Plattform zum Beispiel der ägyptische Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid, der deutsche Ex-Diplomat und Muslim Murad Hofmann, die Islamtheologin Halima Krausen, der Konfliktforscher Heiner Bielefeldt und der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker.[2] Bis Ende 2023 hatten etwa 2.000 internationale Autoren wie Katajun Amirpur, Ali Anouzla und Mathias Rohe Artikel über Themen aus mehr als 100 Ländern beigetragen.[3]
Kooperationspartner der Deutschen Welle in Köln beim Betrieb der seit März 2003 online erreichbaren Plattform waren die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das Goethe-Institut (GI) und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa). Im Jahr 2021 waren lediglich die beiden letztgenannten Institutionen als beratende Mitglieder aufgeführt. Ende 2014 sollte die weitere Förderung aus dem Etat des Staatsministeriums für Kultur auslaufen; eine Anschlussförderung war zunächst unsicher.[4][5] Auch danach wurde das Projekt jedoch durch das Auswärtige Amt gefördert und publizierte weiterhin.[1]
Im September 2022 wurde bekannt, dass die Gelder für Qantara gestrichen werden sollen, was das Aus für das Projekt bedeutet hätte.[6] Dies führte zu einem Protestaufruf von rund 60 Nahostexperten.[7] So äußerte der Islamwissenschaftler Stefan Weidner auf Deutschlandfunk Kultur, dass die Redaktion als regierungsunabhängige Form der auswärtigen Kultur- und Medienpolitik (AKBP) Informationen aus Deutschland für die arabische Welt veröffentlichen könne, die dort sonst nicht erscheinen würden.[8]
Im April 2024 berichtete die Frankfurter Rundschau, dass das Auswärtige Amt (AA) ab Juli des Jahres Qantara in die Verantwortung des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart übertragen werde. Das ifa wird als eine der Mittlerorganisationen der AKBP für internationalen Kulturaustausch vom AA gefördert und veröffentlichte bereits vor der Übernahme von Qantara mehrere Publikationen zur Kultur und Außenpolitik.[9] Sowohl Hochschullehrer wie Jürgen Zimmerer und Jannis Grimm als auch alle Mitglieder der bisherigen Redaktion von Qantara, die ein Ende ihrer Mitarbeit angekündigt hatten, äußerten Bedenken, dass das AA künftig "politische Kontrolle" ausüben könnte.[10][11]
Am 6. Dezember 2023 gab das ifa bekannt, dass Qantara seit Mitte 2023 durch das ifa in Kooperation mit der Deutschen Welle „umgesetzt“, umstrukturiert und neu gestaltet wurde.[3] Am 28. Juni 2024, also kurz vor dem Wechsel der Plattform in seine alleinige Zuständigkeit informierte das ifa, dass künftig eine neue Redaktion unter Leitung des neuen Chefredakteurs Jannis Hagmann, ehemals Nahost-Redakteur im Auslandsressort der Tageszeitung, zusammengestellt werde. Nach Angaben des ifa werden sämtliche bisherigen Arbeitsbereiche aus rechtlichen Gründen neu ausgeschrieben, ca. 85 % der vorherigen Beiträge auf Qantara bleiben nach dem Plattformwechsel erhalten.[12]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oliver Zöllner: A quest for dialogue in international broadcasting: Germany’s public diplomacy targeting Arab audiences. In: Global Media and Communication. Band 2, Nr. 2, 1. August 2006, ISSN 1742-7665, S. 160–182, doi:10.1177/1742766506061817 (sagepub.com [abgerufen am 16. August 2021]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsche Ausgabe von Qantara.de
- Information zum Web-Portal Qantara.de (Lehrer-online als Unterrichtsmaterial)
- Eintrag in der DNB 025309358
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b qantara.de - Über uns. Deutsche Welle, abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Das Qantara.de - Internetportal schlägt Brucken zur islamischen Welt ( vom 21. Oktober 2007 im Internet Archive) Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Welle, Goethe-Institut Inter Nationes und das Institut für Auslandsbeziehungen geben dem Dialog mit der islamischen Welt eine Plattform. Von Hartmut Wagner, eurasischesmagazin.de Ausgabe 04-03, 24. April 2003
- ↑ a b Qantara.de-Webseite neu aufgelegt. Institut für Auslandsbeziehungen, 6. Dezember 2023, abgerufen am 3. Juli 2024 (deutsch).
- ↑ Markus Bickel: Berlin reißt Brücke ein: Aus für Qantara.de, FAZ, 20. September 2014
- ↑ Frage des Tages Wie wichtig ist Qantara.de als Brücke zur islamischen Welt?, Deutschlandfunk Kultur 22. September 2014
- ↑ Qantara.de als Brücke zur islamischen Welt Publizistisches „Gegengewicht zur Propaganda“ vor dem Aus, Deutschlandfunk 2. September 2022
- ↑ Nahost-Experten protestieren gegen Aus für Islam-Portal Qantara.de. In: www.faz.net. 12. September 2022, abgerufen am 2. Juli 2024.
- ↑ Stefan Weidner: Baerbocks gefährliches Pathos - Auswärtige Kulturpolitik als Weltverbesserungsmission. In: deutschlandfunkkultur.de. 12. September 2022, abgerufen am 2. Juli 2024.
- ↑ Wissenschaftliche Veröffentlichungen – ifa. Abgerufen am 2. Juli 2024.
- ↑ Von der Deutschen Welle zum ifa: Qantara.de wechselt von der Deutschen Welle zum ifa, Institut für Auslandsbeziehungen - Die Redaktion von Qantara.de verabschiedet sich. In: qantara.de. 29. Juni 2024, abgerufen am 2. Juli 2024.
- ↑ Straffere Zügel für Islam-Portal „Qantara.de“? Frankfurter Rundschau, 16. April 2024, abgerufen am 2. Juli 2024.
- ↑ FAQ: Qantara.de am ifa – Institut für Auslandsbeziehungen. 28. Juni 2024, abgerufen am 2. Juli 2024 (deutsch).