Der Quantenlogarithmus ist eine Funktion der mathematischen Physik . Er ist eine Quantenversion des klassischen Logarithmus und kommt bei der Verallgemeinerung vom klassischen Dilogarithmus zum Quantendilogarithmus vor. Quantendilogarithmen werden bei der Untersuchung integrabler Quantenfeldtheorien auf Gittern verwendet.
Es sei
ℏ
>
0
{\displaystyle \hbar >0}
. Der Quantenlogarithmus
ϕ
ℏ
:
C
→
C
{\displaystyle \phi ^{\hbar }\colon \mathbb {C} \to \mathbb {C} }
ist definiert durch
ϕ
ℏ
(
z
)
:=
−
2
π
ℏ
∫
C
e
−
i
x
z
(
e
π
x
−
e
−
π
x
)
(
e
π
ℏ
x
−
e
−
π
ℏ
x
)
d
x
{\displaystyle \phi ^{\hbar }(z):=-2\pi \hbar \int _{C}{\frac {e^{-ixz}}{(e^{\pi x}-e^{-\pi x})(e^{\pi \hbar x}-e^{-\pi \hbar x})}}dx}
,
wobei
C
⊂
C
{\displaystyle C\subset \mathbb {C} }
eine entlang der reellen Achse von
−
∞
{\displaystyle -\infty }
nach
∞
{\displaystyle \infty }
verlaufende und den Nullpunkt von oben umlaufende Kurve ist, zum Beispiel
C
=
[
−
∞
,
−
1
]
∪
{
e
i
t
:
π
≥
t
≥
0
}
∪
[
1
,
∞
]
{\displaystyle C=\left[-\infty ,-1\right]\cup \left\{e^{it}\colon \pi \geq t\geq 0\right\}\cup \left[1,\infty \right]}
.
(Für jede Kurve mit diesen Eigenschaften ergibt Integration dieses Integranden über die Kurve denselben Wert.)
Im semiklassischen Limit
ℏ
→
0
{\displaystyle \hbar \to 0}
hat man für den Quantenlogarithmus den Grenzwert
lim
ℏ
→
0
ϕ
ℏ
(
z
)
=
log
(
e
z
+
1
)
{\displaystyle \lim _{\hbar \rightarrow 0}\phi ^{\hbar }(z)=\log(e^{z}+1)}
.
Für
ℏ
=
1
{\displaystyle \hbar =1}
erhält man
ϕ
1
(
z
)
=
z
1
−
e
−
z
{\displaystyle \phi ^{1}(z)={\frac {z}{1-e^{-z}}}}
.
Der Quantenlogarithmus hat eine Reihe von Symmetrieeigenschaften:
ϕ
ℏ
(
z
)
−
ϕ
ℏ
(
−
z
)
=
z
{\displaystyle \phi ^{\hbar }(z)-\phi ^{\hbar }(-z)=z}
ϕ
ℏ
(
z
)
¯
=
ϕ
ℏ
(
z
¯
)
{\displaystyle {\overline {\phi ^{\hbar }(z)}}=\phi ^{\hbar }({\overline {z}})}
1
ℏ
ϕ
ℏ
(
z
)
=
ϕ
1
ℏ
(
z
ℏ
)
{\displaystyle {\frac {1}{\hbar }}\phi ^{\hbar }(z)=\phi ^{\frac {1}{\hbar }}({\frac {z}{\hbar }})}
.
Weiter gelten die Beziehungen
ϕ
ℏ
(
z
+
i
π
ℏ
)
−
ϕ
ℏ
(
z
−
i
π
ℏ
)
=
2
π
i
ℏ
e
−
z
+
1
{\displaystyle \phi ^{\hbar }(z+i\pi \hbar )-\phi ^{\hbar }(z-i\pi \hbar )={\frac {2\pi i\hbar }{e^{-z}+1}}}
ϕ
ℏ
(
z
+
i
π
)
−
ϕ
ℏ
(
z
−
i
π
)
=
2
π
i
e
−
z
ℏ
+
1
{\displaystyle \phi ^{\hbar }(z+i\pi )-\phi ^{\hbar }(z-i\pi )={\frac {2\pi i}{e^{-{\frac {z}{\hbar }}}+1}}}
ϕ
ℏ
(
z
)
=
ϕ
ℏ
+
1
(
z
+
π
i
)
+
ϕ
ℏ
ℏ
+
1
(
z
−
π
ℏ
i
)
=
ϕ
ℏ
+
1
(
z
−
π
i
)
+
ϕ
ℏ
ℏ
+
1
(
z
+
π
ℏ
i
)
{\displaystyle \phi ^{\hbar }(z)=\phi ^{\hbar +1}(z+\pi i)+\phi ^{\frac {\hbar }{\hbar +1}}(z-\pi \hbar i)=\phi ^{\hbar +1}(z-\pi i)+\phi ^{\frac {\hbar }{\hbar +1}}(z+\pi \hbar i)}
und man hat die Summenformel
∑
l
=
−
r
r
∑
m
=
−
s
s
ϕ
ℏ
(
z
+
2
π
i
2
r
+
1
l
+
2
π
i
ℏ
2
s
+
1
m
)
=
ϕ
2
r
+
1
2
s
+
1
ℏ
(
(
2
r
+
1
)
z
)
{\displaystyle \sum _{l=-r}^{r}\sum _{m=-s}^{s}\phi ^{\hbar }(z+{\frac {2\pi i}{2r+1}}l+{\frac {2\pi i\hbar }{2s+1}}m)=\phi ^{{\frac {2r+1}{2s+1}}\hbar }((2r+1)z)}
.
Die 1-Form
ϕ
ℏ
(
z
)
d
z
{\displaystyle \phi ^{\hbar }(z)dz}
ist meromorph , sie hat einfache Polstellen mit Residuum
±
2
π
i
ℏ
{\displaystyle \pm 2\pi i\hbar }
in den Punkten
(
2
n
−
1
)
ℏ
π
i
±
(
2
m
−
1
)
π
i
{\displaystyle (2n-1)\hbar \pi i\pm (2m-1)\pi i}
mit
n
,
m
∈
N
{\displaystyle n,m\in \mathbb {N} }
.
V. V. Fock, A. B. Goncharov : The quantum dilogarithm and representations of quantum cluster varieties. Invent. Math. 175 (2009), no. 2, 223–286. (Kapitel 4.1)