Römerbrücke
(Weitergeleitet von Römische Brücke)
Als Römerbrücke werden mehrere Brücken im deutschsprachigen Raum bezeichnet, die von den Römern errichtet wurden. Der Name wird daneben auch für zahlreiche alte Brücken verwendet, die aus teilweise wesentlich späteren Epochen stammen.[1] Im romanischen Sprachraum ist der Ausdruck Römerbrücke (oder römische Brücke) in der jeweiligen Landessprache ebenfalls für eine Anzahl von Brückenbauwerken unterschiedlichen Alters in Gebrauch.
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römerzeit
- Die Römerbrücke in Deiningen bei Nördlingen besitzt noch Fundamente aus römischer Zeit.[2]
- Römerbrücken in Koblenz
- Römerbrücke in Köln
- Römerbrücke in Mainz, auch Pons Ingeniosa genannt
- Römerbrücke in Trier
- Die hölzerne Römerbrücke über die Donau bei Stepperg (Modell im Kelten-Römer-Museum in Manching)
Spätere Zeit
- Die Römerbrücke in Gerbrunn wurde 1769 fertiggestellt.
- Die Römerbrücke Jestetten wurde 1696 errichtet.[3]
- Römerbrücke in Osnabrück-Eversburg von 1718.
- Römerbrücke in Hunteburg von um 1700, siehe Liste der Baudenkmale in Bohmte.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römerzeit
- Die Römerbrücke bei Lanzing (Niederösterreich) stammt aus dem 3. oder 4. Jh.[4]
- Römerbrücke in Adriach, Frohnleiten (Steiermark)
- Römerbrücke bei St. Dionysen in Bruck an der Mur (Steiermark)
Spätere Zeit
- Die Römerbrücke in Scheibbs wurde 1554 errichtet.
- Die Römerbrücke in Bad Vigaun (Salzburg) wurde 1613 errichtet.
- Die Römerbrücke in Grins (Tirol) wurde um 1550 fertiggestellt.
- Die Römerbrücke bei Tösens (Tirol) entspricht in Form und Konstruktion der römischen Brückenbautechnik, stammt aber vermutlich aus dem Mittelalter.
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spätere Zeit
- Die Römerbrücke über die Rhone bei Saint-Maurice (Wallis), gebaut 1491, nutzt eventuell Widerlager, die tatsächlich von den Römern gebaut wurden.[5]
- Die Römerbrücke über die Dala, die Inden und Leuk (Wallis) verbindet, wurde 1539 vom Baumeister Ulrich Ruffiner erbaut.
- Die Ponte dei Salti bei Lavertezzo im Valle Verzasca (Kanton Tessin) wurde in nachrömischer Zeit erbaut, wird aber in Reiseführern fälschlicherweise als Römerbrücke bzw. Ponte Romano bezeichnet.
- Die Ponte Romano in Aquila im tessiner Bleniotal wurde ebenfalls in nachrömischer Zeit erbaut. Die 1461 erbaute Brücke gilt als eine der ältesten erhaltenen der Schweiz.[6]
- Ebenfalls im Tessin, bei Intragna, befindet sich die Ponte Romano, die 1578 gebaut wurde und die Melezza überquert.
- Rheinbrücke Augusta Raurica über den Rhein.
Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römerbrücke heißt auf Französisch pont romain.
- Pont Romain in Saint-Thibéry (Languedoc-Roussillon)
- Pont Romain in Vaison-la-Romaine (Provence-Alpes-Côte d’Azur)
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römerbrücke heißt auf Italienisch ponte romano.
- Ponte Romano in Acquasanta Terme (Marken)
- Ponte Romano di Solestà in Ascoli Piceno (Marken)
Portugal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römerbrücke heißt auf Portugiesisch ponte romana.
- Ponte Romana in Alcanelde (Alentejo)
- Ponte Romana in Chaves (Região Norte)
Spanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Römerbrücke heißt auf Spanisch puente romano.
- Brücke von Alcántara (Extremadura)
- Puente Romano in Córdoba (Andalusien)
- Puente Romano in Mérida (Extremadura)
Sonstige Verwendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Kraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken
- Die Bahnstation Roman Bridge im Conwy County Borough (Wales)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiktionary: Römerbrücke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Ancient Roman bridges – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die genaue zeitliche Einordnung in die Antike oder Nachantike ist dabei in einigen Fällen strittig oder unklar.
- ↑ Deiningen. Institut für Wirtschaftsökologie, abgerufen am 12. April 2013.
- ↑ "Römerbrücke" in Jestetten. In: Jestetter @rchiv. Bildungswerks Jestetten, abgerufen am 12. April 2013.
- ↑ Römerbrücke. Marktgemeinde Dunkelsteinerwald, abgerufen am 12. April 2013.
- ↑ Strecke VS 17.2. (PDF) Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS), S. 3, abgerufen am 18. Juli 2021 (französisch).
- ↑ Heinz Pantli: Brücken 1. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Merkblätter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz, 2003 (PDF; 289 kB).