Römisches Dodekaeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Römische Pentagondodekaeder)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Römisches Dodekaeder aus Tongern, Gallo-Römisches Museum Tongern
Römisches Dodekaeder aus dem Römermuseum Schwarzenacker
Römisches Dodekaeder im Musée gallo-romain de Fourvière, Lyon
Römischer Dodekaeder im Museum Burg Linn-Krefeld.
Gefunden in einem Frauengrab aus der Zeit nach 341, am Kastell Gelduba in Krefeld-Gellep.

Als Römische Dodekaeder („Zwölfflächner“) werden archäologische Fundstücke aus der Zeit der Galloromanischen Kultur bezeichnet. Sie datieren aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.

Die Dodekaeder sind etwa faustgroß, hohl und bestehen meist aus Bronze, wenige sind mit Silber überzogen. Die zwölf fünfeckigen Außenflächen des regelmäßigen Pentagondodekaeders besitzen jeweils eine kreisförmige Bohrung in der Mitte, wobei jedes Loch des ansonsten symmetrischen Gegenstands einen anderen Durchmesser hat. Es gibt kein festes Maß der Löcher, die zwischen etwa 6 und 40 Millimetern variieren, und auch keine festen Verhältnisse zwischen den Lochdurchmessern.[1]

Bisher wurden über hundert der Artefakte gefunden – ausschließlich in Römersiedlungen in Gebieten, die vorher von Kelten besiedelt waren. Das Fundgebiet erstreckt sich von England bis Ungarn, die meisten jedoch stammen aus Deutschland und Frankreich. Erstmals erwähnt wurde der Fund eines Dodekaeders 1739 in Aston (England).[1]

Im Römermuseum Schwarzenacker ist ein Original und im Außenbereich eine große Nachbildung ausgestellt.[2] Im belgischen Tongern (Limburg) wurde ein Dodekaeder mit acht unterschiedlich großen Bohrungen gefunden. Es wurde der gallorömischen Besiedelung (150–400 n. Chr.) zugeordnet und ist im örtlichen Museum ausgestellt. Auf einem 1982 in Genf gefundenen, in Blei gegossenen und mit Silberblech überzogenen Exemplar ist auf jeder Fläche eines der zwölf Sternkreiszeichen in lateinischer Sprache beschrieben.

Weitere Fundorte:

Verwendungszweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz zahlreicher Veröffentlichungen und Spekulationen ist der genaue Verwendungszweck der Artefakte weiterhin unbekannt.[1] Der Genfer Fund deutet erstmals auf einen astrologisch-astronomischen Zusammenhang.[5] Unter anderem wurden folgende Funktionen der Dodekaeder vorgeschlagen:

  • Kerzenständer
  • Vermessungsinstrument
  • Überprüfung von Münzgrößen
  • Knauf eines Zepters
  • magisches Objekt der keltischen Religion
  • Astronomisches Instrument
  • Verbindungsstück von Metall- oder Holzstangen
  • Strickwerkzeug speziell für Handschuhe:[6]
  1. Um die Noppen herum wird Faden gewoben; durch das Loch in der Mitte entsteht ein Stoffschlauch (Technik wie bei einer Strickliesel).
  2. Die unterschiedlich großen Öffnungen sind angepasst an verschiedene Fingerdurchmesser.
  3. Die nördliche Verbreitung des Werkzeugs stützt die Theorie zusätzlich, da im Süden keine wärmenden Handschuhe erforderlich waren.[7]
  • Amandus Weiss: Zu den Anwendungsmöglichkeiten des Pentagon-Dodekaeders bei den Römern (= Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 5). 1975, S. 221–224.
  • Bernhard A. Greiner: Römische Dodekaeder. Untersuchungen zur Typologie, Herstellung, Verbreitung und Funktion (= Carnuntum Jahrbuch 1995). 1996, S. 9–44 (archive.org).
  • Michael Guggenberger: Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes. 260 Jahre Dodekaeder-Forschung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Nr. 80/2000). Innsbruck 2000, S. 67–84 (zobodat.at [PDF]).
  • Angelika Franz: Wozu dienten keltische Dodekaeder? (= Schneller schlau). PM Wissen Media, München Juni 2024, S. 31.
Commons: Römisches Dodekaeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und andere Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Michael Guggenberger: Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes. 260 Jahre Dodekaeder-Forschung. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 80/2000, Innsbruck 2000, S. 67, 71 (zobodat.at [PDF]).
  2. saarland.digicult-museen.net Museen im Saarland
  3. Der Ort ist in der englischsprachigen Wikipedia beschrieben: en:Norton Disney
  4. Archäologie: Römisches Objekt gibt Rätsel auf. In: Der Spiegel. msn, 30. April 2024, abgerufen am 30. April 2024: „Rund 30 dieser Objekte oder Teile davon wurden bisher im römischen Britannien gefunden, im gesamten ehemaligen römischen Gebiet sind es rund 100 mehr.“
  5. Alfons Kolling: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker. Hrsg.: Stiftung Römermuseum Homburg-Saarpfalz. Ermer Verlag, Homburg 1993, ISBN 3-924653-13-5.
  6. TheMartinhallett: The Roman Dodecahedron – An ancient mystery solved? 26. Mai 2014, abgerufen am 14. November 2017.
  7. Nicolas Freund: Das Rätsel um die Dodekaeder. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 25. September 2020.