Mobility Net

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Railnet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Mobility Net bezeichnet die Deutsche Bahn ihre Bemühungen, Reisenden per WLAN Internetzugang entlang der Reisekette zu ermöglichen. Das Projekt gliedert sich in den Internetzugang auf Bahnhöfen (per Hot Spot) und in ICE-Zügen (Railnet). Darüber hinaus sollen auch einige Regionalzüge mit WLAN ausgestattet werden.

Internetzugang auf Bahnhöfen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf allen genannten Stationen sind die Bahnhofsgebäude und Fernbahnsteige abgedeckt. Teilweise können die HotSpots auch aus haltenden Zügen heraus erreicht werden. Der Internetzugang ist kostenpflichtig. Lediglich einzelne Angebote, darunter die Seiten der Deutschen Bahn sowie deren Reiseauskunft, sind kostenlos erreichbar. An den HotSpots konnten zunächst (ca. 2008) Arcor, The Cloud, T-Com/T-Mobile oder Vodafone als Anbieter genutzt werden. Die Zahl der Anbieter wurde in den folgenden Jahren reduziert. Seit Februar 2010 steht nur noch T-Mobile zur Verfügung. Seit September 2013 können die Hotspots nach Anmeldung 30 Minuten pro Tag kostenlos genutzt werden.[1]

Nach der Startphase mit T-Mobile-Hotspots von Januar bis November 2006 übernahm im Dezember 2006 der Anbieter The Cloud die HotSpots auf den Bahnhöfen.[2] Bereits Ende Dezember 2006 gingen in Berlin (Ostbahnhof), Frankfurt (Hauptbahnhof), Kaiserslautern, Leipzig und Nürnberg die ersten HotSpots in Betrieb und die Bahn kooperierte wegen der großen Nachfrage zusätzlich mit Arcor, T-Com und Vodafone.[3] Die bis Februar 2007 angefallenen Kosten zur Ausrüstung der Bahnhöfe wurden mit zwei Millionen Euro beziffert.[4]

Ursprünglich war geplant, dieses Angebot bis Ende 2007 schrittweise auf 50 bis 80 Bahnhöfe zu erweitern und für die Aufrüstung der weiteren Bahnhöfe mit WLAN-Technik ca. acht Millionen Euro zu investieren.[5] Im Frühjahr 2010 kündigte die Deutsche Bahn an, bis Ende 2010 30 neue Hotspot-Standorte in Betrieb zu nehmen. 2011 sollten weitere fünfzig Bahnhöfe folgen.[6] Im Herbst 2013 waren 109 Bahnhöfe ausgerüstet.[6] Momentan (Stand Juli 2014) sind über 120 Bahnhöfe bzw. Haltepunkte mit WLAN-HotSpot ausgestattet. (Stand Juli 2014).[7]

Im Jahr 2009 nutzten mehr als 200.000 Menschen die Hotspot-Angebote.[6] Laut Angaben der Deutschen Bahn von Ende 2013 sei die Nutzung der Hotspots in Bahnhöfen um 20 Prozent pro Jahr gestiegen. Monatlich würden drei Millionen Minuten genutzt (Stand: Ende 2013).[8] Neben den von Telekom Deutschland betriebenen Hotspots, bieten an vielen Bahnhöfen Restaurants, Cafés und andere Geschäfte eigene Zugangspunkte.

Baden-Württemberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mecklenburg-Vorpommern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordrhein-Westfalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rheinland-Pfalz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleswig-Holstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

*) In einer ersten Baustufe wurden 25 große deutsche Bahnhöfe in weiten Teilen mit einem WLAN-HotSpot ausgestattet (Stand: Juni 2010).[10]

Internetzugang in ICE-Zügen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zunächst als Railnet bezeichnete drahtlose Internet in ICE-Zügen wurde von der Telekom und durch die Deutsche Bahn realisiert. Es wurde in der 2. Jahreshälfte 2016 ersetzt.

Im Frühjahr 2005 wurde das geplante Internetangebot bekannt. Nach der für den Herbst 2005 geplanten Einführung sollte das Angebot ab 2006 sukzessive auf alle ICE-Züge ausgeweitet werden.[11] Das Projekt wurde am 20. Dezember 2005 in Köln vom Bahnchef Hartmut Mehdorn und dem T-Mobile-Vorstandsvorsitzenden René Obermann vorgestellt.[12]

Nach den Schwedischen Bahnen war die Deutsche Bahn damit weltweit der zweite Anbieter von mobilem Internet in Hochgeschwindigkeitszügen.[13]

Bis Ende März 2006 lief ein umfangreicher technischer Pilotversuch. Dabei war auf dem Streckenabschnitt Dortmund–Duisburg–Köln–Siegburg/Bonn ein vollwertiger, kostenloser Internetzugang möglich. Danach war der Zugang kostenpflichtig. Auf die Seite der Bahn kann in versorgten Gebieten kostenfrei zugegriffen werden.

ICE 3 mit T-Mobile-HotSpot-Beklebung in Ingolstadt Hbf

Zunächst (2006) wurden sieben von 63 ICE-3-Zügen der Deutschen Bahn mit W-LAN-Technik ausgerüstet. Der Empfang ist in allen Wagen des Zuges gewährleistet. Die Züge sind durch ein HotSpot-Logo von T-Mobile im Einstiegsbereich gekennzeichnet; zu Beginn des Projekts trugen zwei der Pilotzüge (Triebzüge Freiburg(Brsg.) und Wiesbaden) eine großflächige Aufschrift „www im ICE“ sowie eine T-Mobile-Werbung längs zweier Wagen.

Die Anbindung der Züge wurde zunächst überwiegend über Flash-OFDM (Flarion) auf den Frequenzen des 2001 abgeschalteten C-Netzes (bei 450 MHz) genutzt. Die nutzbare Gesamtbandbreite lag dabei bei rund 1,5 MBit/s.[14] Den Reisenden stand zunächst zwischen Dortmund und Siegburg/Bonn ein breitbandiger Internetzugang mit DSL-Geschwindigkeit zur Verfügung.

Ein Server im Zug hält ein gewisses Informationsangebot rund um Bahn, Wirtschaft und Nachrichten vor und kann während der Fahrt abgerufen werden, auch wenn der Zug außerhalb der versorgten Strecken unterwegs ist.

Bei dem Projekt gab es eine Reihe von hohen technischen Herausforderungen. So musste zum Beispiel die Anbindung des Zuges auch bei hohen Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h stabil funktionieren und eine Versorgung auch im Tunnel gewährleistet werden. Bis März 2006 wurden auf der Pilotstrecke drei unterschiedliche Arten der Außenanbindung des Zuges untersucht:

  • Eine Anbindung über UMTS, wobei bis zu drei UMTS-Kanäle mit je 384 kbit/s gebündelt werden.
    • Vorteil: UMTS ist im Bereich der Ballungszentren gut ausgebaut
    • Nachteil: Aufgrund der hohen Frequenz wären sehr viele Basisstationen entlang der Strecken notwendig
  • Eine Anbindung über Satellit
    • Vorteil: Hohe Datenraten im Downlink sind möglich
    • Nachteil: Bei den meisten kommerziellen Satelliten ist kein breitbandiger Rückkanal vorhanden. Auch ist eine Versorgung der Tunnel aufgrund des fehlenden Sichtkontaktes zum Satelliten nicht möglich
  • Flash-OFDM auf 450 MHz auf Frequenzen des abgeschalteten C-Netzes
    • Vorteil: Große Zellradien sind möglich aufgrund der niedrigen Frequenz, geringe Verzögerungszeiten von nur 50 ms und hohe Datenraten auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Zur Anbindung der Hotspots kam zunächst UMTS und Flash-OFDM zum Einsatz.[15] Bewährt hatte sich zunächst eine Kombination aus UMTS und Flash-OFDM. Im Durchschnitt ergeben sich Datenraten für den Downlink von ca. 1,0 bis 1,5 Mbit/s und für den Uplink von 300 bis 500 kbit/s.

Das 2006 im Telekom-Netz eingeführte HSPA konnte die Flash-OFDM-Anbindung sukzessive ergänzen. Heute (Stand: 2014) kommen die Funkstandards 4G (800 und 1800 MHz), 3G (2100 MHz) und 2G (900, 1800 MHz) zum Einsatz. Steht nur eine EDGE-Verbindung zur Verfügung (200 kBit/s) wird diese ausschließlich zur Aufrechterhaltung einer Management-Verbindung genutzt.[14] Laut Angaben von DB Fernverkehr von Ende 2014 gehöre mobiles Internet zu den drei wichtigsten Prioritäten für Kunden.[15] Für den Mobilfunkempfang stehen darüber hinaus in allen ICE-Zügen Intrain-Repeater für verbesserten Handyempfang.

Erste Erfahrungen wurden bereits 1999 mit dem Einrichten eines Online-Kiosks in zwei ICE-Ideenzügen gesammelt. In den fahrplanmäßig zwischen Hamburg und Stuttgart bzw. Basel verkehrenden Zügen wurde, erstmals weltweit, ein Internetzugang in einem fahrenden Zug angeboten. Die Datenübertragung erfolgte über das GSM-D2-Mobilfunknetz.[16] Das Mitte November 1998 gestartete Pilotprojekt war auf sechs Monate befristet. Die Nutzung des kostenlosen Internetterminals in den Servicewagen der Züge sollte anschließend ausgewertet und über einen Serienausbau entschieden werden.[17]

Auch in anderen westeuropäischen Ländern gibt es derzeit Bestrebungen Schnellfahrstrecken mit WLAN zu versorgen. In England wird derzeit ein WiMAX-Netz entlang der Bahnstrecken im Bereich von London und Brighton getestet. In Frankreich setzt man dagegen auf die Anbindung über Satellit.[18]

Weiterer Ausbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. März 2007 gaben Deutsche Bahn und T-Mobile den Ausbau des Programmes bekannt.[19] Neben der Pilotstrecke von Dortmund nach Köln kamen im März 2007 die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main sowie im Oktober 2007 die Achse von Frankfurt über Stuttgart nach München hinzu.[20] Noch 2007 wurden weitere 25 Triebzüge der Baureihe 403 mit Railnet ausgerüstet. Die sieben Pilotzüge wurden auf diesen Serienstand hochgerüstet.[21]

Planungen aus dem Jahr 2007 sahen vor, die Anzahl der internetfähigen Züge bis Ende 2007 auf insgesamt 51 zu erhöhen.[22][23] Inklusive der sieben ICE 3-Züge aus der Pilotphase sollten dann 32 ICE 3-Züge und 19 ICE-1-Züge mit Internetzugriff zur Verfügung stehen.[24] Im Januar 2008 standen 38 entsprechend ausgerüstete Züge zur Verfügung[25]. Die Aufrüstung der ICE 1-Züge erfolgte im Rahmen des sogenannten Redesigns[26]. Regelmäßig verkehren wenigstens 109 Garnituren auf den o. g. Relationen.[27] Für den Fahrgast war damit vor Antritt der Fahrt nicht vorhersehbar, ob ein Internetzugriff fahrzeugseitig möglich sein würde. Dies wurde ab Ende 2008, mit Beendigung der Ausrüstung der ICE-3-Züge, möglich, soweit der Fahrgast den zum Einsatz kommenden Fahrzeugtyp kennt. Die mit Hotspot ausgestatteten Züge sind an Hotspot-Logos außen am Zug und in den Einstiegsbereichen zu erkennen.

Die Kosten für die erste Ausbaustufe liegen laut Angaben von T-Mobile aus dem Jahr 2007 im zweistelligen Millionenbereich.[26]

In weiteren Rollout-Stufen sollten ursprünglich schrittweise bis 2011 nahezu alle ICE-Strecken versorgt werden. Für das Jahr 2008 war geplant, die Streckenabschnitte Dortmund–Hannover–Berlin, Frankfurt–Nürnberg–München und Mannheim–Basel auszurüsten. Schritt für Schritt sollte auch die Anzahl der mit Internetzugang versorgten ICE-Züge bis Ende 2011 auf alle ICE-Züge ausgedehnt werden (Stand: Mai 2007).[28][29]

Mitte Januar 2008 kündigte das Unternehmen die Ausdehnung des Internetangebots auf die Relation Hamburg–Frankfurt am Main (über Hannover, Fulda) binnen kurzer Zeit an. Im Laufe des Jahres 2008 sollten alle auf dieser Strecke verkehrenden ICE-Garnituren (dies wären wenigstens 59 ICE 1 und 44 ICE 2) entsprechend ausgerüstet werden.[30] T-Mobile dementierte über diese Relation hinausgehende Ausbaupläne.[31] Eine Woche später kündigte das Unternehmen an, weitere Strecken seien in Vorbereitung.[30]

Im April 2008 sollte das Internetangebot auf den Streckenabschnitten zwischen Hamburg und Frankfurt am Main (über Hannover, Fulda) in Betrieb gehen[32]. Ende 2008 wurde der Internetzugang zwischen Hamburg und Frankfurt offiziell in Betrieb genommen.[33] Bereits in den Vormonaten war ein inoffizieller Zugang möglich.

Anfang Januar 2009 kündigte die Deutsche Bahn schließlich an, im Laufe des Jahres 20 weitere ICE 3 für den Internet-Empfang zu ertüchtigen.[34] Darin enthalten waren auch alle 13 Züge der 2. Bauserie des ICE 3. Die Umrüstung nahm je Zug fünf Tage in Anspruch.[35] Ende September 2009 wurde der Umbau der ICE-3-Triebzüge der Baureihe 403 abgeschlossen. Neben diesen 50 ICE 3 sind auch 19 ICE 1-Züge mit „Railnet“ ausgerüstet (Stand Oktober 2009).[35] Die 17 ICE-3-Züge der Baureihen 406 und 406F, welche auch im grenzüberschreitenden Verkehr unterwegs sind, wurden nicht mit „Railnet“ ausgerüstet. An der Ausrüstung weiterer ICE-Züge wird derzeit gearbeitet.

DB Regio überlegte um 2010, einige Züge mit mobilem Internet auszurüsten. Die ICE-4-Triebzüge sollen von Beginn an mit mobilem Internet ausgerüstet sein.[36] Im Zuge des bis 2013 gelaufenen Redesigns wurden die 44 ICE-2-Triebzüge mit Hotspot-Internetzugang ausgerüstet.[37]

Ende Februar 2011 kündigte die Telekom an, über die bisher ausgerüstete Flotte hinaus mehr als 200 weitere ICE-Züge mit Hotspot-Zugang auszurüsten. Gleichzeitig soll die Gesamtlänge des versorgten Streckennetzes von rund 1500 auf 5000 Streckenkilometer ausgebaut werden.[38] Im Oktober 2011 kündigte DB-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube an, möglichst binnen drei bis fünf Jahren alle DB-Fernverkehrszüge mit WLAN-Internetzugang auszurüsten.[39]

Anfang 2012 wurde der Internetzugang zwischen Mannheim und Freiburg im Breisgau aktiviert. Mit der Inbetriebnahme des Katzenbergtunnels sollte ab Ende 2012 auch der folgende Streckenabschnitt bis Basel mit mobilen Internetzugriff ausgerüstet werden.[40] Nach dem Planungsstand von Anfang 2011 sollte bis Ende 2014 das gesamte, 5200 km lange ICE-Kernnetz sowie alle weiteren ICE-Triebzüge mit Internetzugang ausgerüstet werden.[41][42]

Am 4. Juni 2013 wurde der Internetzugang zwischen Hamburg und Berlin, zwischen Frankfurt am Main, Nürnberg und München, zwischen Dortmund, Hannover und Berlin, zwischen Göttingen und Wolfsburg sowie zwischen Fulda und Würzburg aktiviert. Damit waren rund 3000 Kilometer des ICE-Kernnetzes und 90 ICE-Triebzüge für mobilen Internetzugriff ausgerüstet.[43] Im Herbst 2013 waren nach DB-Angaben mehr als 100 Züge ausgerüstet.[8]

Die vollständige Ausrüstung des Kernnetzes war Mitte 2013 für Anfang 2014 und die Ausrüstung der Flotte unverändert bis Ende 2014 geplant. Mit 255 ausgerüsteten Zügen würde die Deutsche Bahn damit nach eigenen Angaben die größte mit WLAN ausgestattete Flotte von Hochgeschwindigkeitszügen der Welt haben.[44] Im Januar 2013 waren 1500 Streckenkilometer mit Flash-OFDM ausgerüstet, im Juni 2013 waren es insgesamt 3000, die mit Flash-OFDM und LTE angebunden wurden.[44] Mit LTE sollen im Downstream Übertragungsraten von bis zu 6 Megabit pro Sekunde und Endgeräte erreicht werden (Stand: Juni 2013).[45] Die Versorgung erfolgt dabei im ländlichen Gebieten über ein besonders dicht geknüpftes LTE-800-Netz und in Städten vorrangig über LTE-1800-Netze. Die verfügbare Bandbreite gegenüber der Flash-ODFM-Technik erhöhte sich laut Messungen der Telekom damit auf durchschnittlich 10 MBit/s, in der Spitze auf 90 MBit/s.[14] UMTS soll weiterhin eingesetzt werden, in Tunneln oder Gebieten mit guter 3G-Versorgung.[15] Ende 2014 waren bereits auf 211 Zügen die alten Flash-ODFM-Systeme durch reine LTE- und UMTS-Anbindungen ersetzt worden.[14] Im Februar 2015 kam kein Flash-OFDM mehr zum Einsatz.[46]

Die verfügbare Bandbreite soll mit LTE Carrier Aggregation auf 300 MBit/s angehoben werden. Darauf aufbauend soll durch die Verwendung von 4x4-MIMO-Antennen eine Bandbreite von 600 MBit/s erreicht werden.[47]

Im Mai 2014 waren 5200 Kilometer Kernnetz ausgerüstet, wovon 3000 Kilometer freigeben waren, auf den restlichen 2200 Kilometer sollte bis Ende 2014 der Testbetrieb laufen. Im Mai 2014 waren 200 ICE-Triebzüge mit WLAN-Hotspots ausgerüstet, bis Ende 2014 sollten 255 ICE-Triebzüge weitgehend ausgerüstet sein.[48] Anfang 2015 waren 231 ICE-Züge mit dem mobilen Internetzugang ausgerüstet.[46] Die ICE 1, ICE 2 und der Baureihe 403 sind vollständig, die ICE T und die Baureihe 407 teilweise ausgerüstet. Die Baureihe 406 sowie die ICE-TD sind bisher noch nicht mit Hotspots ausgerüstet. Seit Sommer 2014 wird die Baureihe 406 (in der für Belgien und die Niederlande zugelassenen Version) mit Hotspots ausgerüstet.

Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2014 ist die Internetnutzung in der 1. Klasse kostenlos möglich. Eine Ausdehnung auf die 2. Klasse werde nach Angaben der Deutschen Bahn angestrebt, soweit eine stabile technische Verfügbarkeit gewährleistet werden könne.[49] Nach Angaben von Bahnchef Rüdiger Grube von Oktober 2014 soll ab 1. Januar 2015 der Internetzugang in der 1. Klasse kostenlos angeboten werden. In der 2. Klasse soll der Zugang ab Mitte 2016 kostenlos möglich sein.[50] Der Start wurde später zunächst auf Juni 2016[51] und schließlich auf das zweite Halbjahr 2016 verschoben.[52]

Ab 2015 sollte die ICE-Flotte mit einem per WLAN zugänglichen Informationsangebot mit Filmen, Podcasts und Spielen ausgerüstet werden.[53] Im September 2015 wurde ein ICE-Portal vorgestellt, das im dritten Quartal 2016 um einen Einkaufs- und Unterhaltungsbereich erweitert werden soll.[54]

Multiprovider-Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2016 sollte die Außenanbindung von einem Mobilfunkanbieter (Telekom) auf mehrere Anbieter umgestellt werden, um die Grundlage für den kostenlosen Internetzugang in der zweiten Klasse zu schaffen.[54] Ende August 2015 schrieb die Deutsche Bahn die sogenannte „Next Generation Connectivity“ europaweit aus. Im Rahmen des Projekts sollen der Internetzugang im Zug über mehrere Multifunknetze sichergestellt werden.[55] Dadurch soll der Internetzugang stabiler und schneller werden, sowie mehr Datenvolumen ermöglichen. Durch die Multiprovider-Technik soll ein Internetzugang auch im Ausland möglich sein.[56] Der Vertrag wurde Ende April 2016 vergeben.[57] Im Juni 2016 wurde aus jeder ICE-Baureihe ein Musterzug ausgerüstet. Nach einer Erprobung sollten zwischen Herbst und Jahresende 2016 20 ICE-Züge pro Woche umgerüstet werden.[58] Es sollen alle Züge der ICE-Flotte mit Ausnahme der ICE-TD-Züge ausgerüstet werden.[58] Die Bandbreite sollte dabei eingeschränkt werden.[59]

In jedem Zug wurde ein Server installiert, der mit bis zu sechs SIM-Karten und mehreren Außenantennen bestückt ist.[60] Nach eigenen Angaben investierte DB Fernverkehr in die Verbesserung des Internet- und Mobilfunkangebots über drei Jahre hinweg insgesamt 120 Millionen Euro.[61][60] Der offizielle Startschuss durch Dobrindt sollte in der zweiten Januarhälfte 2017 folgen.[62]

Im August 2016 fand eine Testfahrt statt, bei der 150 Personen mit 200 mobilen Endgeräten von Hamburg nach Dortmund fuhren.[63]

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt forderte Bahnchef Rüdiger Grube vor 2015 auf, für kostenloses WLAN in Fernzügen zu sorgen. Nachdem es bis Frühjahr 2016 keine nennenswerten Fortschritte gegeben habe, machte Dobrindt dessen Vertragsverlängerung von der Umsetzung bis Ende 2016 abhängig.[62] Die Deutsche Bahn kündigte Ende 2015 an, mit „WLAN@DB“ im Zeithorizont bis 2020 das größte mobile WLAN-Netz in Deutschland einführen zu wollen. Fernverkehr, Nahverkehr und Bahnhöfe sollen darin einbezogen werden. Ein Mindeststandard von wenigstens 0,5 MBit/s soll auf allen Zügen und in den 180 bedeutendsten Bahnhöfen bereitgestellt werden, soweit dies der Netzausbau der Mobilfunkbetreiber zulasse.[54] Zu den Versorgungsauflagen der Digitalen Dividende II zählt dabei die flächendeckende Abdeckung von ICE-Strecken mit LTE.[64]

In der 2. Klasse wird Datenvolumen nach 200 MB pro Endgerät gedrosselt; eine darüber hinausgehende Zukaufoption soll 2017 eingeführt werden.[58] In der 1. Klasse ist zunächst keine Drosselung vorgesehen.[60] Ungedrosselt soll die verfügbare Bandbreite nach unterschiedlichen Angaben bei etwas weniger als einem Megabit[65] bzw. bei größtenteils zehn Megabit[66] je Sekunde liegen.

Über mehrere Jahre hinweg wurden mehrere zehntausend Terabyte Datenvolumen gebucht. Laut eigener Aussage sei die Deutsche Telekom der wichtigste der drei Partner.[67] Aufgrund politischen Drucks sagten die drei Mobilfunkanbieter zu, bis 2018 im ICE-Netz eine Bandbreite von jeweils 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung zu stellen.[68]

Ab Juli 2017 soll der mobile Internetzugang sukzessive auch im deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehr eingeführt werden.[69]

Ab dem 2. Quartal 2017 soll das kostenlose WLAN schrittweise auch im Ausland angeboten werden. Daneben sei ein Ausbau des ICE-Portals vorgesehen, mit Film-, Hörbuch- und Zeitungsangeboten.[65]

2019 beginnt der Einbau eines WLAN-Systems in die Doppelstock-InterCitys des Fernverkehrs.[68][70]

Die Deutsche Bahn möchte noch 2020 ein einheitliches WLAN-Netz in Bahnhöfen und Zügen anbieten zu wollen.[71]

Versorgungsauflagen der Bundesnetzagentur sehen bis 2022 eine Versorgung mit mindestens 100 MBit/s im Downlink je Antennensektor für Bahnstrecken mit mehr als 2000 Fahrgästen pro Tag vor. Für Schienenwege bis zu 2000 täglichen Fahrgästen sind bis Ende 2024 eine Versorgung mit mindestens 50 Mbit/s im Downlink je Antennensektor zu erreichen.[72]

Die Deutsche Bahn setzt sich für eine Kooperation der öffentlichen Mobilfunkanbieter ein, um möglichst eine Infrastruktur entlang der Schienenwege aufzubauen, die von allen genutzt werden kann. Gemeinsames Ziel müsse es sein, Fahrgästen ab 2030 eine Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde pro Zug zu ermöglichen.[73]

Regionalverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Bahn berichtete 2011 von Untersuchungen, auch Regionalzüge mit WLAN-Internetzugang auszurüsten.[39] Laut Bahnangaben von Ende 2015 würden rund 75 Prozent der Reisenden mobiles Internet nutzen.[54]

Laut einer Studie einer Unternehmensberatung habe die Versorgung für Regionalzüge für mobiles Internet im Jahr 2015 rund 60 Prozent betragen. Die Netzanbieter kündigten Ende 2015 an, bis 2020 rund 400 Millionen zu investieren, um eine Abdeckung von 90 Prozent zu erreichen. Für einen Abdeckungsgrad von 98 Prozent wären zusätzliche Investitionen von einer Milliarde Euro erforderlich.[74] Dies sei aus Sicht der Mobilfunkanbieter unwirtschaftlich. Für die darauf aufbauenden Datentarife seien im Übrigen weitere 300 bis 400 Millionen Euro erforderlich.[75] Bis 2020 wollen SPNV-Aufgabenträger daneben in mehreren Pilotprojekten, für 45 bis 110 Millionen Euro, etwa 950 Züge mit Mobilfunkverstärkern und/oder WLAN ausrüsten; das entspricht etwa 8 Prozent der gesamten Flotte.[74][75]

Neue Regionalverkehrslinien im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg sollen über kostenlosen Internetzugang per WLAN verfügen.[76] Am 11. Januar 2016 begann bei der S-Bahn Stuttgart die Erprobung eines kostenlosen WLAN-Internetzugangs an zwei Triebzügen der Baureihe 423.[77] Bis 2019 sollen alle Triebzüge der S-Bahn Stuttgart mit WLAN ausgerüstet werden.[78] DB Regio kündigte im April 2017 an, den gesamten Nahverkehr der Elbe-Saale-Bahn mit WLAN-Internetzugang auszurüsten.[79]

DB Regio möchte bis 2020 einen Großteil der Nahverkehrszüge mit kostenlosem Internetzugriff per WLAN ausrüsten und führt dazu Gespräche mit den Bestellern.[80]

Einige Konkurrenten der DB Regio im Nahverkehr bieten bereits WLAN in ihren Zügen an. Teilweise war das Teil der jeweiligen Ausschreibung.

  • Connect. WEKA Media Publishing GmbH, Juni 2006, S. 133 ff.
  • Storck, Clas, Herberg: Railnet – Internet im Zug und am Bahnhof. In: ZEV rail – Glasers Annalen. Nr. 130. Georg Siemens Verlag, Mai 2006, S. 200–207.
  • WLAN in Fahrt. In: Funkschau. Nr. 17. WEKA-Fachmedien GmbH, Haar 2005.
  • Bei Tempo 300 durchs Netz. In: BahnTech. Ausgabe 2/2005, S. 14 ff.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Ab sofort 30 Minuten kostenloser WLAN-Zugang an mehr als 100 Bahnhöfen. Presseinformation vom 24. September 2013.
  2. Weichenstellung für das offene Plattform Modell Presseinformation von The Cloud vom 20. Dezember 2006
  3. Weitere Partner für WLAN auf Bahnhöfen Meldung auf heise.de vom 23. Dezember 2006
  4. Drahtlos-Internet am Bahnhof im Handelsblatt vom 23. Februar 2007
  5. Bahn weitet drahtlosen Internetzugang an großen Bahnhöfen aus Meldung auf heise.de vom 23. Februar 2007
  6. a b c Auf 100 Bahnhöfen drahtlos ins Internet. In: DB Welt, Mai 2010, S. 11.
  7. Deutsche Bahn: WLAN am Bahnhof – 30 Minuten kostenlos (Memento vom 15. April 2015 im Internet Archive) (abgerufen am 9. April 2015)
  8. a b Gratis surfen im Bahnhof. In: mobil. Nr. 11, November 2013, ZDB-ID 1221702-5, S. 30.
  9. Heilbronn Hbf. Abgerufen am 17. Juli 2023.
  10. Internetauftritt der Deutschen Bahn (abgerufen am 15. Juni 2010).
  11. Meldung Bei Tempo 300 ins Internet. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2005, S. 207.
  12. Deutsche Bahn: Alle reden vom Internet – wir auch. Meldung vom 20. Dezember 2005 auf heise.de.
  13. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias Gastel, Tabea Rößner, Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/3878 – Mobiles Internet im Zug. Band 18, Nr. 4157, 2. März 2015, ISSN 0722-8333, S. 4 (bundestag.de [PDF]).
  14. a b c d Urs Mansmann: Ins Netz bei Tempo 300. In: C’t. Nr. 2, 2015, S. 60 f. (https://shop.heise.de/katalog/ins-netz-bei-tempo-300 heise.de [PDF]). Ins Netz bei Tempo 300 (Memento des Originals vom 17. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shop.heise.de
  15. a b c Bernd Theiss: Verdammt weit weg. Beilage connect Spezial „Mobilfunk in der Bahn“. In: Connect. Dezember 2014, S. 10–19.
  16. Meldung „Surfen“ im ICE. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 1/2, 1999, S. 3
  17. Meldung Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2, 1999, S. 11.
  18. Anbindung über Satellit in Frankreich. Meldung auf Heise online vom 25. April 2005.
  19. Pressemitteilung von T-Mobile vom 14. März 2007.
  20. Meldung Das Internet kommt in Fahrt. In: mobil, Ausgabe 9/2007, S. 79.
  21. Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2007. In: Elektrische Bahnen, Jahrgang 106 (2008), Heft 1–2, S. 34.
  22. Bahn baut Internet-Angebot im ICE aus. Meldung auf Heise online vom 13. März 2007.
  23. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Internet-Zugang im ICE wird ausgebaut. Presseinformation vom 14. März 2007.
  24. Highspeed-Surfen in Highspeed-Zügen. In: t-mobile_business. Ausgabe 01/07, S. 7.
  25. Mehr Züge mit W-LAN ausgestattet. (Memento vom 23. Dezember 2008 im Internet Archive) In: Connect, 21. Januar 2008.
  26. a b Sicher surfen und mailen bei Tempo 300. In: DB Welt, Ausgabe Mai 2007, S. 6
  27. Auf diesen Relationen verkehren regelmäßig die 50 Einsystem-ICE-3- sowie 59 ICE-1-Züge. Einzelne ICE 2 sowie ICE T auf den Relationen sowie Züge, die die genannten Strecken abschnittsweise befahren, bleiben unberücksichtigt.
  28. Geplante Rolloutstufen I (2007 und 2008) (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ip-insider.de und Geplante Rolloutstufen II (2009 und 2010/2011) (Memento des Originals vom 10. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ip-insider.de im Artikel T-Mobile rollt mit Edge, HSDPA und WLAN schnelle Netze aus. ip-insider.de vom 29. Mai 2007.
  29. Die Highspeed-Netze von T-Mobile im Überblick (Memento vom 21. August 2012 im Internet Archive) (PDF; 1,5 MB) Grafik auf Seite 13 der T-Mobile-Präsentation auf networker-nrw.de.
  30. a b T-Mobile: Neue ICE-Strecke mit WLAN (Update). Golem.de, 17. Januar 2008.
  31. WLAN-Hotspots im Zug: Reisen und Surfen in der Zeitmaschine. Teltarif.de, 6. Januar 2008.
  32. Meldung Internetzugang auch zwischen Hamburg und Frankfurt. In: mobil, Ausgabe 4/2008, S. 53/54
  33. „Railnet“-Service jetzt auch zwischen Hamburg und Frankfurt. In: DB Welt, Ausgabe Januar 2009, S. 7
  34. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Internet im ICE: Drahtlos surfen jetzt auch zwischen Frankfurt und Hamburg. Presseinformation vom 9. Januar 2009.
  35. a b WLAN nun auch in allen ICE 3-Wagen. In: DB Welt. Ausgabe November 2009, S. 15.
  36. Piktogramme weisen den Weg zum Internetanschluss.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nz-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven) In: Nürnberger Zeitung. 16. Juni 2010.
  37. Das Nürnberger ICE-Werk ist bis 2013 ausgelastet. In: Nürnberger Nachrichten. 18. Februar 2011.
  38. Deutsche Telekom AG (Hrsg.): Telekom optimiert ihr WLAN-Angebot HotSpot. Presseinformation vom 28. Februar 2011.
  39. a b „Wir renovieren und bauen rund 100 Bahnhöfe pro Jahr aus“. In: DB Welt. Nr. 10, Oktober 2011, S. 2 f.
  40. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Durchgehender Internetzugang jetzt auch auf der ICE-Strecke Mannheim-Freiburg. Presseinformation vom 21. Februar 2012.
  41. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Deutsche Bahn und Deutsche Telekom bauen Internetzugang im ICE aus. Presseinformation vom 21. Dezember 2011.
  42. Deutsche Telekom AG (Hrsg.): Telekom rollt den WLAN-Teppich aus: 2,5 Millionen neue HotSpots in Deutschland bis 2016. Presseinformation vom 4. März 2013.
  43. Mehr Internet im ICE. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 7, Juli 2013, S. 326.
  44. a b Schneller Surfen im ICE. In: DB Welt. Nr. 7, 2013.
  45. Kai Biermann: Bahn verspricht mehr Internet im Zug. Zeit online, 4. Juni 2013.
  46. a b „Jeder Zug hat eine feste IP-Adresse“. Golem.de, 5. Februar 2015.
  47. Achim Sawall: Telekom sieht WLAN-Versorgung im ICE grundsätzlich gesichert. Golem.de, 7. April 2015.
  48. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Bund und Bahn wollen digitale Angebote weiter stärken. Presseinformation vom 27. Mai 2014.
  49. DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Nullrunde in der 2. Klasse und bei BahnCards: Stabile Preise für rund 90 Prozent der DB-Fernverkehrskunden. Pressemitteilung vom 29. September 2014.
  50. Dirk Walter: „Die Bahn wird bestraft“. In: Münchner Merkur. 31. Oktober 2014, S. 14 (merkur.de).
  51. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Mehr Bahn für Metropolen und Regionen (Memento vom 4. April 2015 im Internet Archive). Präsentation vom 18. März 2015, S. 15.
  52. Beat Balzli, Nikolaus Doll: "Es gehen Arbeitsplätze verloren". In: Welt am Sonntag. Nr. 42, 18. Oktober 2015, ZDB-ID 1123516-0, S. 32 (welt.de).
  53. Internet in vollen Zügen. Sz-online.de, 8. September 2014.
  54. a b c d DB AG (Hrsg.): Zukunft Bahn – Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg. (Herbst). Berlin 2015, S. 17, 18, 23 (deutschebahn.com (Memento vom 1. Januar 2016 im Internet Archive) [PDF]).
  55. Deutschland-Berlin: Funknetz. Dokument 2015/S 162-297654 vom 22. August 2015 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
  56. Hinter den Kulissen: Neues WLAN im ICE. Artikel vom 19. September 2016 auf inside.bahn.de
  57. Deutsche Bahn awards ICE wi-fi contract. In: railwaygazette.com. 29. April 2016, abgerufen am 29. April 2016 (englisch).
  58. a b c WLan im ICE: Wie gut klappt das 2.-Klasse-Surfen in der Bahn?. Artikel vom 22. Februar 2017 auf der Webseite der Stiftung Warentest
  59. Wie das Internet zum Zug kommt. In: DB Welt. Nr. 7, 2016, S. 10.
  60. a b c Achim Sawall: Freies WLAN der Bahn wird nach 200 MByte gedrosselt. In: golem.de. 29. November 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  61. Preise im DB-Fernverkehr steigen zum Ende des Jahres um durchschnittlich 1,3 Prozent • Fernverkehrs-Chefin Birgit Bohle:„Moderate Anhebung“. Presseinformation. Deutsche Bahn, 30. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2016; abgerufen am 11. November 2016.
  62. a b Sven Böll: Erzieherische Maßnahme. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2016, ISSN 0038-7452, S. 86.
  63. Dreifach hält besser. In: DB Welt. Nr. 10, Oktober 2016, S. 11.
  64. Innovationsforum Personen- und Güterverkehr. (PDF) Ergebnisbericht. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Mai 2017, S. 7, abgerufen am 7. Juni 2017.
  65. a b Nikolaus Doll: Die Bahn macht den ICE zu Filmsaal und Büro. In: welt.de. 30. November 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  66. In der 2. Klasse bleibt das Wlan zweitklassig. In: sueddeutsche.de. 29. November 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  67. Ingo Pakalski: Deutsche Telekom liefert Zehntausende Terabyte an Daten. In: golem.de. 25. November 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016.
  68. a b Christian Schlesiger: Die Blockbuster-Offensive im ICE. In: wiwo.de. 5. Januar 2017, abgerufen am 7. Januar 2017.
  69. Zehn Jahre deutsch-französischer Hochgeschwindigkeitsverkehr: ICE auf den Namen „Paris“ getauft. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 1. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2017; abgerufen am 11. Juni 2017.
  70. Fahrradstellplätze im ICE-T, WLAN für IC 2. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 10, Oktober 2018, ISSN 1421-2811, S. 501.
  71. Christian Schlesiger: Neue Spezialscheiben sollen Handyempfang verbessern. In: wiwo.de. 17. Januar 2020, abgerufen am 19. Januar 2020.
  72. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Matthias Gastel, Dr. Ingrid Nestle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/14688 –. Digitale Verkehrsinfrastruktur im Saarland. Band 19, Nr. 15328, 20. November 2019, ISSN 0722-8333, S. 2. BT-Drs. 19/15328
  73. Peter Abegg: Orientierungspunkte und Bedarfsabfrage zur Bereitstellung von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 GHz und 2,6 GHz für den Ausbau digitaler Infrastrukturen - Stellungnahme der Deutschen Bahn AG. (PDF) In: bundesnetzagentur.de. Deutsche Bahn, 21. März 2022, S. 3, abgerufen am 8. Mai 2022 (Datei Deutsche Bahn AG.pdf in ZIP-Datei).
  74. a b Flächendeckendes WLAN im SPNV kostet Milliarden. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 1, 2016, S. 2.
  75. a b Internet im Regiozug kostet 400 Mio. EUR – jährlich. In: Der Eisenbahningenieur. Band 65, Nr. 1, 2016, S. 57.
  76. Klaus Wieschemeyer: Formfehler kostet Bahn Riesenauftrag. In: Schwäbische Zeitung. 18. November 2015, S. 2 (Kurzfassung schwaebische.de).
  77. Wlan-Test in zwei S-Bahnen. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 8, 12. Januar 2016, S. 17.
  78. Freies WLAN in allen S-Bahnen. In: Reutlinger General-Anzeiger. 9. Juni 2017, ZDB-ID 126415-1, S. 5.
  79. Internetzugang in Nahverkehrszügen der Elbe-Saale-Bahn. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 5. April 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2017; abgerufen am 16. April 2017.
  80. DB News. In: mobil. Nr. 1, Januar 2017, ISSN 0949-586X, ZDB-ID 1221702-5, S. 92.