Rathenauplatz 6/7 (Weimar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rathenauplatz 6 Weimar

Das Rathenauplatz 6/7 in Weimar ist ein großes mehrgeschossiges historistisches Wohnhaus mit Büros bzw. Arztpraxen. An diesem Haus beginnt die Brennerstraße. Er bildet zugleich eine markante östliche Begrenzung des Platzes.

Das Gebäude wurde errichtet im Stile italienischer Palazzi der Renaissance mit weißer verputzten Fassaden. Die Eingänge sind an den Giebelseiten. Auf der Webseite des Architekturbüros Friedemann Rentsch ist zu lesen: „Seinen Denkmalwert erhält es vor allem durch eine für Weimar an einem Wohngebäude sehr seltenen Kollosal-Säulenordnung und die strenge Symmetrie.“[2]

Josef Zítek entwarf das 1869 entstandene Neues Museum Weimar. Seine Entstehung hängt mit dem Ausbau des Bahnhofsviertels zusammen, der maßgeblich von Ernst Heinrich Kohl betrieben wurde. Kohl war es auch, der den Standort des Museums festlegte.[1] Das Haus Rathenauplatz (ehemals Museumsplatz) 6/7 wurde diesem stilistisch angepasst. Das gilt auch für die beiden auf dem Rathenauplatz befindlichen Schulgebäude.

Es war ursprünglich Wohnhaus und beherbergte später ein Mädchenpensionat.[2][3] Es ist mit der Mathilde-Zimmer-Stiftung verbunden.[4] Es wurde auch Mathildenhaus genannt.[5][6] Seit den 1950er Jahren waren lange Zeit ausschließlich Teile des Gesundheitswesens hier untergebracht.

In diesem Gebäude ist die Kontaktadresse für das Kunstfest Weimar.[7]

Das Gebäude steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale).[8]

Commons: Rathenauplatz 6/7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 59′ 11″ N, 11° 19′ 38″ O

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alf Rößner: Inszeniertes Ilmflorenz. Künstler und Bauten im Weimar Carl Alexanders, in: Weimar – Jena : Die große Stadt 3/2 (2010) S. 117–136. Hier S. 120.
  2. [1]
  3. https://mzst.de/index.php/pflegeeinrichtungen/
  4. Blick auf den Rathenauplatz auf Fotoarchiv.de
  5. Einwohnerbuch der Stadt Weimar: 1928, S. 52 und 138.
  6. Frauenoberschule der Mathilde Zimmer-Stiftung in Weimar auf Deutsche Digitale Bibliothek
  7. Offizielle Webpräsenz des Kunstfestes Weimar
  8. Denkmalliste der kreisfreien Stadt Weimar (pdf), Stadtverwaltung Weimar, Stand vom 22. Juni 2020.