Razija Mujanović

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Razija Mujanović
Informationen über die Spielerin
Geburtstag 15. April 1967 (57 Jahre)
Geburtsort Čelić, SR Bosnien und Herzegowina , Jugoslawien
Größe 202 cm
Gewicht 75 kg
Position Center
WNBA Draft 1998, Detroit Shock
Vereine als Aktive
1982–1990 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽKK Jedinstvo Tuzla
1991–1992 Spanien CB Dorna Godella
1991–1992 Italien Basket Puglia Bari
1992–1996 Italien SFT Como
1996–1998 Brasilien Microcamp Campinas
1998 Vereinigte Staaten Detroit Shock
1998–1999 Italien Basket Vicenza
1999–2000 Italien Basket Messina
2000–2002 Spanien Celta de Vigo Baloncesto
2002–2003 Spanien FC Barcelona
2004 Italien SFT Como
2004–2005 Kroatien ŽKK Croatia Zagreb
2005–2006 Spanien FC Barcelona
2006–2007 Spanien Txingudi SBE
2007–2008 Spanien Celta de Vigo Baloncesto
2008–2009 Kroatien ŽKK Ragusa Dubrovnik
Nationalmannschaft
?–? Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
?–2007 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Universiade 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1988 Seoul
Weltmeisterschaften
Silber 1990 Malaysia
Europameisterschaften
Silber 1987 Spanien
Silber 1991 Israel
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
Gold 1993 Frankreich
Logo der FISU Universiade
Bronze 1985 Kōbe
Gold 1987 Zagreb

Razija Mujanović, verheiratet Razija Brčaninović, später Razija Gibanica (* 15. April 1967 in Čelić, Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien) ist eine ehemalige bosnische Basketballspielerin.

Mujanović begann ihre Karriere beim ŽKK Jedinstvo in Tuzla. In den folgenden Jahren spielte sie auch in Italien, Spanien, Brasilien, den Vereinigten Staaten und Kroatien. Während ihrer Karriere gewann sie 12 mal die nationale Meisterschaft mit ihrer Mannschaft (1988, 1990, 1992 bis 1998, 2002, 2003 und 2005) sowie einmal den nationalen Pokal (1992). Viermal gewann sie die Euroleague (1989, 1992, 1994 und 1995).[1][2] Während ihrer Karriere wurde sie dreimal von der Zeitung La Gazzetta dello Sport zur besten europäischen Basketballspielerin (1991, 1994 und 1995) gewählt.[3]

Am 27. Januar 1998 wurde Mujanović bei der Initial Player Allocation der WNBA ausgewählt und der Detroit Shock zugewiesen. Ihr erstes Spiel bestritt sie am 13. Juni 1998 bei der 69:78-Niederlage gegen die Charlotte Sting, wo sie mit 22 Punkten und 13 Rebounds ein Double-Double erzielte.[4]

Mujanović war in allen 30 Spielen der Saison 1998 Starting Center für die Shock, wobei sie im Durchschnitt 9,1 Punkte und 5,1 Rebounds in 23,2 Minuten pro Spiel erzielte. Das Team beendete die Saison mit einer Bilanz von 17:13 und verpasste die Playoffs. Obwohl sie ein erfolgreiches Jahr mit dem Team hatte, war die Saison 1998 die einzige Saison von Mujanović in der WNBA.[5]

Da die Shock die Playoffs verpassten, war das letzte Spiel der regulären Saison der Shock auch Mujanović’ letztes WNBA-Spiel. Dieses Spiel fand am 19. August 1998 statt und die Shock gewannen gegen die New York Liberty mit 82:68, wobei Mujanović 16 Punkte, 7 Rebounds, 2 Assists und 1 Block erzielte.[6]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der jugoslawischen Basketballnationalmannschaft der Damen gewann Mujanović Silber bei den Olympischen Sommerspielen 1988, der Basketballweltmeisterschaft 1990 sowie den Europameisterschaften 1987 und 1991.[7][1] Später spielte sie in der bosnisch-herzegowinischen Basketballnationalmannschaft, mit der sie bei den Mittelmeerspielen 1993 Gold gewann. Ihr letztes Spiel in der Nationalmannschaft bestritt Mujanović im September 2007.

Am 21. September 2017 wurde Mujanović in die FIBA Hall of Fame aufgenommen.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b FIBA Hall of Famers - Razija Mujanović. In: FIBA.basketball. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  2. Basket Euroleague Women. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  3. La Gazzetta dello Sport 2009 European Basketball of the year Sandrine Gruda. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  4. Charlotte Sting at Detroit Shock, June 13, 1998. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  5. SHOCK: Razija Mujanovic. Abgerufen am 28. Mai 2024.
  6. New York Liberty at Detroit Shock, August 19, 1998. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  7. Razija MUJANOVIC. In: olympics.com. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).
  8. 2017 Class of FIBA Hall of Fame: Razija Mujanovic. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).