Rennrodel-Weltcup 1977/78

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rennrodel-Weltcup 1977/1978)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rennrodel-Weltcup 1977/78
Männer Frauen
Sieger
Weltcup Einsitzer Deutschland BR Anton Winkler Deutschland BR Regina König
Weltcup Doppelsitzer Italien Peter Gschnitzer / Karl Brunner
Wettbewerbe
Austragungsorte 3 3
Einzelwettbewerbe 4 4
Teilnehmer
Nationen 14 8
Sportler 84 30
 

Der Rennrodel-Weltcup 1977/78 begann am 3. Dezember 1977 am bundesdeutschen Königssee und endete am 5. März 1978 am selben Ort. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Weltmeisterschaften, die im österreichischen Imst stattfanden sowie die Rennrodel-Europameisterschaften die im schwedischen Hammarstrand ausgetragen wurden.

Bei der Premiere des Rennrodel-Weltcups wurde bei den Frauen Regina König und bei den Männern Anton Winkler, beide aus der Bundesrepublik Deutschland, Gesamtweltcupsieger und bei den Doppelsitzern gewann das italienische Duo Peter Gschnitzer/Karl Brunner.

Weltcupergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
3. bis 4. Dezember 1977[1] Deutschland BR Königssee Frauen Deutschland Bundesrepublik Andrea Fendt Deutschland Bundesrepublik Elisabeth Demleitner Deutschland Bundesrepublik Amanda Pfeiffer
Männer Italien Paul Hildgartner Deutschland Bundesrepublik Anton Winkler Italien Karl Brunner
Doppelsitzer Italien Peter Gschnitzer
Italien Karl Brunner
Deutschland Bundesrepublik Hans Stanggassinger
Deutschland Bundesrepublik Franz Wembacher
Deutschland Bundesrepublik Hans Brandner
Deutschland Bundesrepublik Balthasar Schwarm
28. bis 29. Januar 1978[2] Osterreich Igls Frauen Deutschland Bundesrepublik Andrea Fendt Deutschland Bundesrepublik Elke Djan Deutschland Bundesrepublik Regina König
Männer Italien Karl Brunner Deutschland Bundesrepublik Anton Winkler Italien Paul Hildgartner
Doppelsitzer Deutschland Bundesrepublik Hans Brandner
Deutschland Bundesrepublik Balthasar Schwarm
Deutschland Bundesrepublik Stefan Hölzlwimmer
Deutschland Bundesrepublik Rudolf Größwang
Osterreich Rudolf Schmid
Osterreich Albert Graf
4. bis 5. Februar 1978[3] Schweden Hammarstrand Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949 Roswitha Stenzel Deutschland Demokratische Republik 1949 Margit Schumann Deutschland Bundesrepublik Elisabeth Demleitner
Männer Deutschland Demokratische Republik 1949 Dettlef Günther Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn Deutschland Bundesrepublik Anton Winkler
Doppelsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Hahn
Italien Peter Gschnitzer
Italien Karl Brunner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn
Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Hahn
4. bis 5. März 1978[4] Deutschland BR Königssee Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949 Margit Schumann Deutschland Demokratische Republik 1949 Roswitha Stenzel Osterreich Angelika Schafferer
Männer Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn Deutschland Demokratische Republik 1949 Dettlef Günther Deutschland Bundesrepublik Anton Winkler
Doppelsitzer Deutschland Bundesrepublik Hans Stanggassinger
Deutschland Bundesrepublik Franz Wembacher
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn
Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Hahn
Italien Peter Gschnitzer
Italien Karl Brunner

Wegen eines Föhneinbruchs und starken Schneefalls wurden bei der Veranstaltung in Igls nur jeweils zwei Wertungsläufe ausgetragen. Die Veranstaltung in Hammarstrand fand als Skandinavien-Cup und Generalprobe für die EM 1977 statt. Die zweite Veranstaltung in Königssee fand als Alpenländerpokal statt.

Gesamtwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtwertung im Einsitzer der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Name Land KÖN 1 IGL HAM KÖN 2 Punkte
1. Regina König Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 4
2. Andrea Fendt Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 1
3. Angelika Schafferer Osterreich Österreich 3
Margit Schumann Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 1
Roswitha Stenzel Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1 2
Elisabeth Demleitner Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 3
Elke Djan Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2
Amanda Pfeiffer Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3
Anna Majewskaja Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5
Vera Zozuļa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4

Gesamtwertung im Einsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Name Land KÖN 1 IGL HAM KÖN 2 Punkte
1. Anton Winkler Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 2 3 3
2. Paul Hildgartner Italien Italien 1 3 5 4
3. Manfred Schmid Osterreich Österreich
Gerhard Böhmer Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Karl Brunner Italien Italien 3 1
Dettlef Günther Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1 2
Hans Rinn Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 1
Hans-Heinrich Winkler Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4

Gesamtwertung im Doppelsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Name Land KÖN 1 IGL HAM KÖN 2 Punkte
1. Peter Gschnitzer
Karl Brunner
Italien Italien 1 2 3
2. Hans Brandner
Balthasar Schwarm
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 1 4
3. Stefan Hölzlwimmer
Rudolf Größwang
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2
Bernd Hahn
Ulrich Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1
Hans Rinn
Norbert Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3 2
Rudolf Schmid
Albert Graf
Osterreich Österreich 3
Hans Stanggassinger
Franz Wembacher
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurz berichtet. In: Neues Deutschland vom 5. Dezember 1977, S. 7.
  2. Kurz berichtet. In: Neues Deutschland vom 30. Januar 1978, S. 8.
  3. DDR-Siege in Hammarstrand. In: Neue Zeit vom 7. Februar 1978, S. 6.
  4. Zweifacher Erfolg bei Rennschlittenwettbewerb. In: Neues Deutschland vom 6. März 1978, S. 7.