Rezal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rezal (lateinisch resale, resallum; altfranzösisch rasal, rezeau; vom lateinischen rasus, ‚glattgestrichen‘[1]), Rézal, auch Rezil, war ein französisches Getreidemaß.

Es war der Sack, Sac mit anderer Bezeichnung.[2] Das Maß war im Elsass, Lothringen und angrenzenden Regionen verbreitet. Das Gewicht war von Ort und Ware abhängig, entsprach aber etwa 6 Scheffel. In Straßburg benannte man das Viertel oder Malter mit Rezal.[3]

  • Breisach 1 Rezal = 164 Pfund (Weizen) = 158 Pfund (Roggen)
  • Kollmar 1 Rezal = 160 Pfund (Weizen) = 154 Pfund (Roggen)
  • Schlettstadt 1 Rezal = 168 pfund (Weizen) = 164 Pfund (Roggen)
  • Strassburg 1 Rezal = 160 Pfund (Weizen) = 160 Pfund (Roggen) = 104 Pfund (Hafer)
  • Hagenau 1 Rezal = 165 Pfund (Weizen) = 155 Pfund (Roggen) = 112 Pfund (Hafer)
  • Nancy 1 Rezal = 174 Pfund (Weizen) = 172 Pfund (Roggen)
  • Pfalzburg und Lichtenberg 1 Rezal = 184 Pfund (Weizen) =182 Pfund (Roggen)

(Quelle unter[4])

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch. Hahn’sche Hofbuchhandlung, Hannover 1853, S. 777
  2. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1177.
  3. Johann Georg Krünitz Friedrich Jakob Floerken, Heinrich Gustav Flörke, Johann Wilhelm David Korth, Carl Otto Hoffmann, Ludwig Kossarski: Ökonomische Enzyklopädie. Band 45, Joachim Pauli, Berlin 1810, S. 697.
  4. Carl Günther Ludovici, Johann Christian Schedel: Neu eröffnete Akademie der Kaufleute, oder enzyklopädisches Kaufmannslexikon. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1798, S. 794.