Osterlachen
Osterlachen (lateinisch risus paschalis), auch Ostergelächter, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer an einem Gottesdienst zum Lachen zu bringen. In einigen Regionen – vor allem in Bayern – war es vom 14. bis 19. Jahrhundert ein fester Bestandteil des christlichen Brauchtums.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über die Entstehungsgründe gibt es keine Quellen. Das Osterlachen ist die einzige Form, in der das Lachen in die christliche Liturgie einbezogen wurde. Allerdings wird das Osterlachen in offiziellen kirchlichen Verlautbarungen, z. B. päpstlichen Bullen, Enzykliken oder Beschlüssen eines Konzils, niemals genannt.[1]
Zum Brauch gehörte es – insbesondere im Spätmittelalter –, dass der Priester am Ostertag von der Kanzel ein Ostermärlein, also eine erheiternde und nicht immer ganz einwandfreie Geschichte, erzählte oder eine improvisierte Schnurre zum besten gab. Beides geschah mit dem Ziel, die Gemeinde zum Lachen zu bringen.[2] Die Geschichten wurden auch als Ostermärchen bezeichnet.
Grundanliegen des Osterlachens war es, die Osterfreude zum Ausdruck zu bringen. Es sollte die Überlegenheit und der Sieg über den Tod symbolisiert werden, der sich an Christus „verschluckt“ hat und der Lächerlichkeit preisgegeben ist. Das Osterlachen war auch eine Art, in lustiger Form Kritik an der weltlichen oder kirchlichen Obrigkeit zu üben. Als exemplarisch dürfte der Predigtstil des Wiener Hofpredigers Abraham a Sancta Clara gelten. Heutzutage kommen diesem Brauch am nächsten manche Faschingspredigten am Karnevalssonntag, dem Sonntag vor Aschermittwoch (etwa die Kölsche Mess).[3]
Da im Spätmittelalter auch mit obszönen Handlungen und Worten versucht wurde, die Gemeinde zum Lachen zu bringen, stieß das Osterlachen im Protestantismus auf scharfe Kritik. So geht der Begriff risus paschalis zurück auf den Reformator Johannes Ökolampad, der einen Brief gegen diesen Brauch geschrieben hatte, der im Jahr 1518 von Wolfgang Capito veröffentlicht wurde.
Im 18. Jahrhundert wurde das Osterlachen immer seltener; irgendwann hielten sich nur noch die Ostermärlein. Die Regensburger Diözesankonstitutionen von 1835 verbannten „Fabeln, gereimte Dichtungen und Obskures“ aus den Predigten.
Heute (Stand 2019) beleben einzelne Priester das Osterlachen wieder.[4][5][6]
Stefan Oster, der Bischof von Passau, hält die Tradition des Osterlachens hoch und erzählt jedes Jahr nach dem Ostergottesdienst einen Witz.[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hanns Fluck: Der Risus paschalis. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde. In: ARW 31 (1934), S. 188–212.[8]
- Maria Caterina Jacobelli: Ostergelächter. Sexualität und Lust im Raum des Heiligen. Aus dem Italienischen übersetzt von Fortunat Sommerfeld. Pustet, Regensburg 1992, ISBN 3-7917-1317-5.
- Lenz Prütting: Homo ridens. Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens. Band 1. Alber, Freiburg im Breisgau, ISBN 978-3-495-48602-3, S. 556–588.
- Stefanie Wolff: Todesverlachen: das Lachen in der religiösen und profanen Kultur und Literatur im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Dissertation Universität Bochum. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-58753-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theologisches Realenzyklopädie (Tre) Studienausgabe Teil II, Artikel „Oster/Osterfest/Osterpredigt II“, Abschnitt 4.2, S. 532.
- Osterlachen mit einem Text von Benedikt XVI
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lenz Prütting: Homo ridens. Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens. Band 1. Alber, Freiburg im Breisgau, S. 556.
- ↑ Hanns Fluck: Der Risus paschalis. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde. In: Archiv für Religionswissenschaft, 31/1934, S. 188. Zitiert nach: Lenz Prütting: Homo ridens. Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens. Band 1. Alber, Freiburg im Breisgau, S. 557.
- ↑ Zum Osterlachen in der Messe s. Pfarrer Friedrich Barkey, Witten: Papst Franziskus, Freut euch und jubelt – Gaudete et exsultate. Apostolisches Schreiben über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute. Mit Beiträgen von Thomas Andonie, Friedrich Barkey, Malu Dreyer, Frank Johannes Hensel, Dieter Puhl, Rita Süssmuth und Jan-Heiner Tück. Bergisch Gladbach 2018. ISBN 978-3-9819850-0-9.
- ↑ Stefan Sessler: Die Auferstehung des Osterlachens. Merkur-online.de, 31. März 2015, abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Auferstehung und Humor Blondinen-Witze von der Kanzel: Das Osterlachen. Berliner Morgenpost, 30. März 2018, archiviert vom am 19. April 2019 .
- ↑ Stefan Maier: Tanzverbot an Karfreitag - Gängelung am „Stillen Tag“? tagesschau.de, 18. April 2019, abgerufen am 19. April 2019.
- ↑ Bischof Oster sorgt mit Osterwitz bei Gottesdienst für Riesenlacher. In: katholisch.de. 31. März 2024, abgerufen am 2. April 2024.
- ↑ Lenz Prütting: Homo ridens. Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens. Band 1. Alber, Freiburg im Breisgau, S. 586.