SDSS J142625.71+575218.3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
SDSS J142625.71+575218.3
SDSS J142625.71+575218.3
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 14h 26m 25,704s [1]
Deklination +57° 52′ 18,254″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit (19.37) mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp ZZ[2]
B−V-Farbindex (0.33)[1]
U−B-Farbindex
R−I-Index {{{R-I-Index}}}
Spektralklasse DQB[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe (3.08 ± 0.32) mas[1]
Entfernung (1060) Lj
(325) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (3.61) mas/a
Dekl.-Anteil: (11.10) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

1/600 L

Effektive Temperatur (19.830 ± 750) K[3]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Weitere Bezeichnungen V0430 UMa, WD 1424+580
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

SDSS J142625.71+575218.3 ist ein Weißer Zwergstern aus dem Katalog des Sloan Digital Sky Survey (SDSS). Er liegt im Sternbild Großer Bär.

Er ist der erste bekannte Stern der Weißen Zwerge vom Typ DQ und damit auch deren Prototyp.[4][5]

Prototypische Merkmale sind

  • Der Verlust der Wasserstoff- und Heliumhülle, so dass der darunter liegende Kohlenstoff zum Vorschein kommt.
  • Eine regelmäßige Pulsation. Es wird vermutet, dass die Pulsationen Folge einer Abkühlung sind, bei der ionisierter Kohlenstoff wieder neutral wird.

Die Pulsationsrate beträgt acht Minuten, die Schwankung zwei Prozent. Obwohl der Stern 600-mal lichtschwächer ist als die Sonne, hat er mit rund 19.800 K eine mehr als dreifache Oberflächentemperatur. Der Stern leuchtet blau. Außerdem hat der Stern ein messbares Magnetfeld von etwa 1,2 Megagauss, also 120 T.[3]

McDonald-Observatorium, im Vordergrund das Otto-Struve-Teleskop

2007 entdeckten Patrick Dufour und James Liebert von der University of Arizona eine bis dahin unbekannte Klasse Weißer Zwerge: Kohlige Weiße Zwerge (englisch: carbon white dwarfs). Diese haben sowohl ihre Wasserstoff- als auch Heliumhülle verloren. Die Gründe hierfür sind bis heute nicht verstanden.

Kurz darauf konnte Michael H. Montgomery von der University of Texas in Austin zeigen, dass diese Sterne auch pulsieren können. Daraufhin begann ein Team um Montgomery und Kurtis A. Williams mit der systematischen Suche nach derartigen Sternen.

Die Suche erfolgte mit dem 2,1-Meter-Otto-Struve-Teleskop des McDonald Observatory der University of Texas. Es war der Student Steven DeGennaro, der schließlich entdeckte, dass SDSS J142625.71+575218.3 die geforderten Merkmale erfüllt.

Am 1. Mai 2008 wurde die Entdeckung auf der Newsseite des McDonald Observatory bekanntgegeben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e SDSS J142625.71+575218.3. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  2. V0430 UMa. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  3. a b c L. E. Ferrario, D. De Martino, B. Gänsicke: Magnetic White Dwarfs. In: Space Science Reviews. 191. Jahrgang, 2015, S. 111–160, doi:10.1007/s11214-015-0152-0, arxiv:1504.08072.
  4. Neuer Sterntyp: Kohlige Weisse Zwerge. In: Bild der Wissenschaft. 7/2008. Konradin Medien, Leinfelden-Echterdingen. ISSN 0006-2375
  5. McDonald Observatory News: McDonald Observatory Astronomers Discover New Type of Pulsating White Dwarf Star. Auf: mcdonaldobservatory.org