Suma Awards

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SUMA Award)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Suma Awards (Eigenschreibweise SUMA Awards oder SUMA-Awards) waren von 2008 bis 2015 jährlich verliehene Kulturpreise des deutschen Netzkultur-Vereins Suma e. V. Seit 2018 sind die Preise umgewandelt in Stipendien für Studierende an deutschen Universitäten und Hochschulen.

Die Suma-Awards wurden laut Satzung „für Arbeiten oder Projekte verliehen, die Wesentliches für ein gutes Leben in einer digitalen Welt leisten“.[1] Seit 2018 werden die Awards in Form von Stipendien an Studierende verliehen. Für den Erhalt eines SUMA-Stipendiums ist darüber hinaus entscheidend, dass das Thema der Arbeit von genereller Bedeutung für die Suchmaschinen-Technologie ist.

Das Stipendium kann mit maximal 1000,- Euro pro Monat für einen Zeitraum bis zu maximal einem Semester (6 Monate) bewilligt werden. Hierbei ist die wirtschaftliche Situation des Bewerbers/ der Bewerberin nicht entscheidend – eine Bewerbung kann auch erfolgreich sein, wenn der Bewerber/ die Bewerberin schon anderweitig finanzielle Unterstützung erhält.[2]

  • 2008: 1. www.opportuno.de Job-Suchmaschine Opportuno von Michael und Andreas Bogen; 2. www.oamos.com/ Medienkunst-Suchmaschine Oamos crossmediales nutzergesteuertes Internet-Werkzeug; 3. Das Lied vom Datenkraken der Fun-Punk-Gruppe Die Betakteten.
  • 2009: 1. de.eyeplorer.com/ EyePlorer: Suchmaschinentechnologie der vionto GmbH mit grafischer Darstellung semantisch verwandter Begriffe und Themenkategorien; 2. fdmbx.org/ das Freedombox Search Project in Afghanistan; 3. www.neocer.de/ Medienkunst neocer von Marc Löhe und Pascal Bovee
  • 2010: 1. newsclub.de/bundestag/ die Open-Government-Suchmaschine "NewsClub im Bundestag" erschließt die zuvor nicht übers Internet durchsuchbaren Redebeiträge im Deutschen Bundestag; 2. www.linguee.de/ das Online-Wörterbuch Linguee; 3. die Dissertation Sociotechnical practices of communicating medical knowledge via the web and their epistemic implications. Sonderpreise gingen an die wissenschaftliche Suchmaschine BASE und an die Satire Google Home View (heute-show) von Martin Sonneborn.[3]
  • 2011: 1. liquidfeedback.org/ LiquidFeedback: ein Werkzeug für die digitale Demokratie. 2. l3t.eu/ das Open Access Lehrbuch L3T; 3. washabich.de/ Übersetzung medizinischer Befunde in verständliche Sprache.
  • 2012: www.religionen-entdecken.de – informiert Kinder sachhaltig unter anderem über sechs Weltreligionen.[4]
  • 2013: "Der Überwachungsstaat", eine auf YouTube veröffentlichte Video-Arbeit des Filmemachers Manniac.
  • 2014: freenetproject.org/ das Freenet-Projekt, ein effektiver Schutz gegen Überwachung, Kontrolle und Zensur.[5]
  • 2015: 1. NSA-Whistleblower Edward Snowden für seine Aufklärungsarbeit 2. das Projekt pretty Easy privacy; 3. das Projekt PRISM Break, das jeweils Alternativen für gängige Software-Produkte auflistet, die die Privatsphäre schützen.[6]
  1. siehe Homepage
  2. BMBF Stipendienlotse / SUMA-EV, Verein für freien Wissenszugang / SUMA-Stipendium. Abgerufen am 14. März 2019.
  3. Wolfgang Sander-Beuermann: Kommt DATAPEACE? Pressemitteilung. SuMa-eV, 7. Oktober 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 23. Juli 2022.
  4. Jo Bager: Kirche im Netz: Zwischen religiöser FAQ und Hasskommentaren. In: Heise News. 5. Dezember 2012, abgerufen am 3. März 2016.
  5. Jo Bager: SUMA Award für das Freenet Project. In: Heise News. 12. Februar 2015, abgerufen am 3. März 2016.
  6. Detlef Borchers: Suma-Award für NSA-Whistleblower Edward Snowden. In: Heise News. 3. März 2016, abgerufen am 3. März 2016.