Zimný štadión Ondreja Nepelu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Samsung-Arena)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Slovnaft Aréna

Die Slovnaft Aréna in Bratislava (Mai 2019)
Die Slovnaft Aréna in Bratislava (Mai 2019)
Frühere Namen

Ondreja Nepelu (1990–2004)
ST Arena (2004–2006)
T-Com Arena (2006–2007)
Samsung Aréna (2007–2010)
Orange Arena (2011)

Daten
Ort Odbojárov 9
Slowakei 831 04 Bratislava, Slowakei
Koordinaten 48° 9′ 36,2″ N, 17° 8′ 9,7″ OKoordinaten: 48° 9′ 36,2″ N, 17° 8′ 9,7″ O
Eigentümer Stadt Bratislava
Baubeginn 28. Oktober 1939
Eröffnung 14. Dezember 1940
Renovierungen 1958, 1990–1992, 2009–2011
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kapazität 10.055 Plätze (Eishockey)
10.200 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Zimný štadión Ondreja Nepelu (Slowakei)
Zimný štadión Ondreja Nepelu (Slowakei)

Das Zimný štadión Ondreja Nepelu (deutsch Winter-Stadion Ondrej Nepela), Sponsorennamen Slovnaft Aréna, ist eine Mehrzweckhalle in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Es liegt an der Ecke Trnavská cesta und ulica Odbojárov, etwa 2,3 km nordöstlich der Altstadt im Stadtteil Nové Mesto. Der Eishockeyclub HC Slovan Bratislava trägt in der Eissporthalle seine Heimspiele aus.

Die Geschichte des Stadions beginnt mit dem Bau im Jahr 1939 und der Eröffnung der ersten öffentlichen Eisfläche in Bratislava im Jahr 1940 (Kapazität: 300 Zuschauer). 1948/49 wurden um der Eisfläche herum neue Tribünen mit einer Kapazität von 11.000 Stehplätzen gebaut. Im Laufe der Vorbereitungen für die Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1958 wurden das ganze Stadion überdacht und 4.800 Sitzplätze geschaffen. Der letzte Umbau fand in den Jahren 1990 bis 1992 statt, vor der Eishockey-Weltmeisterschaft 1992.

Die Halle hieß zu Anfang der 1990er Jahre Zimný štadión Ondreja Nepelu, benannt nach dem Eiskunstläufer Ondrej Nepela, dessen Name nach wie vor über dem Eingang steht. Nach dem Einstieg von Sponsoren hieß die Halle ab 2006 T-Com-Arena (T-Com Aréna), bevor sie 2007 in Samsung Aréna umbenannt wurde. Derzeit trägt die Halle den Sponsorennamen Slovnaft Aréna nach der in der Erdölindustrie tätigen Aktiengesellschaft Slovnaft a.s.[1]

Die Halle bot bis zum Umbau Platz für 8.025 Zuschauer, davon 7.463 Sitzplätze.

Umbau 2010–2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Zeitspanne von April 2009 bis Februar 2011 wurde die Veranstaltungsstätte als Teil der Vorbereitungen für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 umgebaut; die Kapazität stieg dabei auf 10.000 Plätze. Die Kosten betrugen rund 63 Millionen Euro. Während der Bauphase zog Slovan Bratislava in das Vladimír-Dzurilla-Eisstadion im Stadtteil Ružinov (Kapazität 3.500 Zuschauer) um.

Als Teil des Umbaus wurde auch ein unterirdisches Parkhaus mit 300 Plätzen und zwei Trainingshallen errichtet sowie die Zugangsstraßen umgebaut.[2][3] Das Stadion trug für die Zeit der Weltmeisterschaft 2011 vom 29. April 2011 bis 15. Mai 2011 den Namen Orange-Arena.[4][5] Als zweiter Austragungsort für die Weltmeisterschaft 2011 wurde die Steel Aréna in Košice genutzt. 2019 waren die beiden Hallen wieder Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren.

Auch Spiele der Handball-Europameisterschaft der Männer 2022 finden in der Halle statt.

Commons: Slovnaft Aréna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. hcslovan.sk SLOVNAFT Aréna (englisch)
  2. Štadión Ondreja Nepelu začali rekonštruovať pre MS 2011 (Der Umbau des Ondrej-Nepela-Stadions für die (Eishockey-)WM 2011 hat begonnen), Pravda.sk, 23. April 2009
  3. Pozrite sa, ako mizne zimný štadión (Schauen Sie an, wie das Eisstadion verschwindet), Pravda.sk, 8. Juni 2009
  4. wienerzeitung.at Ein Land im Eishockey-Fieber@1@2Vorlage:Toter Link/2005.wienerzeitung.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven) Printausgabe vom Freitag, 29. Oktober 2010, abgerufen am 2. Dezember 2010
  5. Sme Zimný štadión dostane nové meno. Len na šampionát Slowakisch, 5. Januar 2011