Sankt-Peters-Abtei
Die Sankt-Peters-Abtei (ndl. Sint-Pietersabdij) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Gent, der Hauptstadt der Provinz Ostflandern im Königreich Belgien. Das Kloster liegt an einem alten Scheldearm auf dem Blandinberg oder Blandinenberg (ndl.: Blandijnberg), einem Hügel, der mit 28 m der höchste Punkt von Gent ist.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf einem Hügel namens Blandinium gründete der Mönch Amandus im 7. Jahrhundert zur Regierungszeit des fränkischen Königs Dagobert ein Kloster, aus dem später die Benediktinerabtei von Sankt Peter (lateinisch: S. Petri Blandiniensis coenobium) hervorging. Im Laufe der Jahre konnte das Kloster durch allerlei Schenkungen seinen Besitz mehren.[1] Karl der Große soll das Kloster Blandinium kurz vor seinem Tod noch wieder herrichten lassen haben.[2] Karls Sekretär und Architekt Einhard wurde von dem Sohn und Nachfolger Ludwig dem Frommen dort zum Laienabt ernannt.[3] Schon im Jahre 815 soll dort am Südhang des Blandinbergs Wein angebaut worden sein.
Um 870 erwarb Baldwinus Ferreus (Balduin mit dem Eisenarm), erster Graf von Flandern (837/40–879) das Kloster. Sein Sohn, Baldwin der Kahle (879–918), zweiter Graf von Flandern, ist der Klosterchronik zufolge auf dem Hügel gestorben und ebenfalls dort begraben. Wie alle Klöster in Flandern hatte auch St. Peter unter den Wikingerraubzügen zu leiden. Um 960 ließ Graf Arnulf der Große das Kloster aufwändig wiederherstellen und wurde kurz darauf (964) ebenfalls hier zur letzten Ruhe gebettet.
Über das Mittelalter sollen hier insgesamt fünf flandrische Grafen begraben worden sein, weshalb der Ort in der Geschichte Flanderns eine besondere Bedeutung hat. Wegen seiner Bedeutung entstand um das Kloster herum ein regelrechtes Klosterdorf (Sint-Pietersdorp). Während der Reformationszeit erfasste der Bildersturm dann das Kloster.
Nach dem Einmarsch französischer Truppen wurde das Kloster im Jahr 1796 aufgelöst. Den Anbau von weißen Weintrauben, der am Südhang des Hügels, hinunter zur Schelde, betrieben wurde, ließ Napoleon verbieten, wohl um die französischen Weinbauern vor unliebsamer Konkurrenz zu schützen. Die Mönche kehrten nach dem Ende der Besatzung nicht zurück. Die Klosterkirche wurde von nun an durch die benachbarte Kirchengemeinde genutzt, da deren Kirche Onze-Lieve-Vrouw 1799 abgebrochen worden war. Die ehemalige Klosterkirche trägt deshalb seitdem die Doppelbezeichnung Onze-Lieve-Vrouw-Sint-Pieterskerk. Das Klostergebäude selbst diente weltlichen Zwecken. Die Abtei wird heute als Museum und Ausstellungsraum verwendet, und am sonnenbeschienenen Südhang sind wieder Weinstöcke zu sehen.
Am Zusammenfluss von Schelde und Leie, nicht weit vom ersten Kloster entfernt, gründete Amandus ein weiteres Kloster mit Namen „Ganda“ (heute die Abtei des Heiligen Bavo: Sint-Baafsabdij).[4] Aldawin oder auch Allowin von Haspengau, angeblich ein Sohn des Pippin von Landen und danach Bruder von Begga und Gertrudis, trat in das erste Kloster von Amandus ein und nahm den Namen Bavo an. Nach seinem Tod wurden seine Überreste ins zweite Kloster gebracht, das seit dem 9. Jahrhundert seinen Namen trägt.
Baugeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die karolingischen Bauten wurden im 12. bis 13. Jahrhundert weitgehend durch solche im romanischen Stil ersetzt. Zwischen 1629 und 1651 wurde dann eine Kirche im Barockstil aus Sandstein errichtet, und weitere Umbauten im 18. Jahrhundert geben der Anlage schließlich ihr heutiges Gesicht. Anfang November 1796 wurden die letzten Mönche vertrieben und die Klostergebäude in eine Kaserne verwandelt. Später dienten die Gebäude als Gefängnis, welches erst 1948 aufgelöst wurde. Heute wird das ehemalige Kloster, wie bereits erwähnt, als Raum für Ausstellungen verwendet.
Catalogus Abbatum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die catlog von ab1te dieser abtei hat monche von adliger familien.[5]
618–1000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode | Name | |
---|---|---|
I | 618–636 | S. Flobertus |
II | 636–658 | S. Ioannis |
III | 1658–731 | Baudemundus |
IV | 731- | Ferrecus |
V | Hatta | |
VI | Coelestinus | |
VII | Scoranus | |
VIII | Folradus | |
IX | –870 | Aynardus |
X | 870–937 | Robertus |
XI | 937–953 | Gerardus I |
XII | 953–982 | Womarus |
XIII | 982–986 | wido Sapiens |
XIV | 986–995 | S. Odwinus |
XV | 995–1005 | Rotbaldus |
1028–1209
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode | Name | |
---|---|---|
XVI | 1028- | Richardus |
XVII | 1034–1059 | Wyckhardus |
XVIII | 1059–1070 | Everelmus |
XIX | 1070–1088 | Folcardus |
XX | 1088–1108 | Segherius I |
XXI | 1108–1115 | Ansboldus |
XXII | 1115–1115 | Eremboldus I |
XXIII | 115–1132 | Arnoldus I |
XXIV | 1132–1138 | Ghysbertus |
XXV | 1138–1158 | Seghereius II |
XXVI | 1158–1163 | Ememboldus II |
XXVII | 1163–1177 | Gualtherinus |
XXVIII | 1177–1190 | Hugo |
XXIX | 1190–1201 | Gerardus |
XXX | 1201–1209 | Hugo II |
1209–1390
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode | Name | |
---|---|---|
XXXI | 1201–1209 | Hugo III |
XXXII | 1209–1230 | Arnoldus II |
XXXIII | 1230–1234 | Theodoricus |
XXXIV | 1234–1238 | Segherius III |
XXXVI | – | Robertvs II vande Velde |
XXXV | – | Arnoldus III |
XXXVII | – | Robertvs III Campinus |
XXXVIII | – | Joannes de Scalda |
XXXIX | – | Aegidius Spelmaeghen |
XL | – | Theodoricvs II ab Yprae |
XLI | 1281–1308 | Ioannes III Pacificator |
XLII | 1308– | Balduinis de Laecke |
XLIII | 1317– | Fulcro de Rycke |
XLIV | 1337– | Joannes IV ab Pitthem |
XLV | 1375– | Balduinis de Gruutere |
XLVI | 1384– | Ioannes V de Rycke |
XLVII | 1387- | Gerardvs III de Munter |
1390–1517
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode | Name | |
---|---|---|
XLVIII | 1390–1412 | Geeraert IV de Leeuwenaert |
XLIX | 1412–1422 | Ioannes VI de Maeyeghem |
L | 1422–1443 | Busschardvs de Munter |
LI | 1443–1475 | Ioannes VII Haesebyt |
LII | 1475–1494 | Filips I von Polignac |
LIII | 1494–1517 | Filips II Courault |
1517–1700
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode | Name | |
---|---|---|
LIV | 1494–1517 | Ioannes VIII von Cauweburcht |
LV | 1517–1555 | Geeraert Cuelsbrouck |
LVI | 1555–1569 | Franciscus de Schelfaut |
LVII | 1569–1582 | Ghislenus de Temmerman |
LVIII | 1582–1595 | Lambertus Huberti |
LIX | 1595–1597 | Frederik van Eyne |
LX | 1597–1615 | Colombanus Vrancx |
LXI | 1615–1633 | Joachim Arsenius Schaecx |
LXI | 1633–1650 | Geeraert Rym |
LXII | 1650–1656 | Antonius Engrand |
LXIII | 1656–1680 | Amandus Hovelincx |
LXIV | 1680–1684 | Robertus IV Willocqueau |
LXV | 1684–1712 | Maurus Verschueren |
Finis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Periode | Name | |
---|---|---|
LXVI | 1716–1719 | Aemilianus Cruycke |
LXVII | 1720–1760 | Antonius Mutsaert |
1730–1760 | Filips Standaert | |
1760–1791 | Gudwalus Seigers | |
1791– | Martinus vande Velde |
Handschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Schreibstube des Klosters sind im Laufe des Mittelalters verschiedene Handschriften und Urkunden entstanden, wie:
- die Annales S. Petri Blandiniensis, die Informationen über die Zeit von 570 bis 1292, insbesondere hinsichtlich der Geschichte Flanderns sowie der flandrischen Grafen im Mittelalter liefern. (Siehe: Quellen)
- der Codex Blandiniensis, eine der ältesten Handschriften mit den Texten der Messgesänge, entstanden im 8. bis 9. Jh., heute in der Königlichen Bibliothek zu Brüssel befindlich.
- der Liber traditionum sancti Petri Blandiniensis (Het boek der schenkingen aan de St.-Pietersabdij/ Oorkondenboek der stad Gent), Urkunden- und Dokumentsammlung des Klosters St. Peter.[6][7]
- die Vita Sancti Amandi, ein Text über das Leben des Klostergründers aus dem 8. Jahrhundert, die einem Baudemundus als Verfasser zugeschrieben wird. Es dürfte sich dabei wohl um den zweiten Abt der St. Petersabtei handeln. Eine der überlieferten Handschriften dieses Textes wird heute in der Bibliothek der Universität Gent aufbewahrt.
Herausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Annales S. Petri Blandinienses. In: MGH Scriptores 5: Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici. VII. Annales Blandinienses a. 1 – 1292, ed. Ludw. Bethmann, S. 20–34 (lateinisch).
- Fundatio Blandiniensis coenobii [a. 941, Gent]. In: M. Gysseling, A. C. F. Koch: Het „fragment“ van het tiende-eeuwse Liber traditionum van de Sint-Pietersabdij te Gent. In: Bulletin de la Commission royale d’Histoire. Band 113. Paleis der Academiën, Gent 1948, S. 253–312 (Hier S. 272–299, persee.fr) (= Diplomatica Belgica. Nr. 49, S. 123–138).
- Liber traditionum Sancti Petri Blandiniensis. Hrsg. v. A. Fayen. Gent 1906. (lateinischer Text der Urkunden)
- B. Krusch: Vita sancti amandi. In: Monumenta Germaniae Historica Scriptores (rerum merov.) Teil V, Hannover (lateinisch).
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dunstan, Erzbischof von Canterbury verbrachte sein Exil im Kloster St. Peter in Gent, bevor er 957 nach England zurückkehrte. Die Briefe des Wido Blandiniensis und eine Uita Dunstani Cantuarensis, von Adalardus Blandiniensis verfasst, sind erhalten.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Blick vom Glockenturm (Belfried) auf Kuppel und Turm der Abteikirche
-
Links von der Scheldebrücke das Geuzenhuis, im Hintergrund die Abteikirche
-
Blick auf den Abteigarten am Blandinberg mit Mauerresten.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Oppermann: Die älteren Urkunden des Klosters Blandinium und die Anfänge der Stadt Gent. 2 Bände. Utrecht 1928.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kunsthal Sint-Pietersabdij
- Virtueller Rundgang im Innenhof der Abtei
- Panoramarundblick vom Innenhof
- Panoramarundblick über den Weinberg und Abteigarten auf dem Blandinberg
- Die Abtei und der Platz vor der Petersabtei
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Viele Orte sind hier so erstmals erwähnt, wie z. B. Merendree als villa Merendra bei einer Schenkung an das Kloster St. Peter für das Jahr 722 unter Abt Baudemundus, gemacht von einem Wendelfridus: Annales Blandinienes. MGH 872, p.22
- ↑ Karl der Große besuchte den ANNALES REGNI FRANCORUM für das Jahr 811 zufolge zuerst den Küstenort Bononia (Boulogne) im damaligen äußersten Westen Flanderns, besichtigte dort die von ihm zuvor gewünschte und daher neuerbaute Schiffsflotte, ließ dort den alten Leuchtturm wieder instand setzen und begab sich anschließend in den Osten Flanderns an die Schelde, wo er in Ganda (Gent) den Bau der Schiffe für ebendiese Flotte begutachtete. Danach kehrte er Mitte November nach Aquae (Aachen) zurück. (Originaltext in den Annalen: „Ipse autem interea propter classem quam anno superiore fieri imperavit videndam, ad Bononiam, civitatem maritimam, ubi eaedem naves congregatae erant, accessit, farumque ibi ad navigantium cursus dirigendos antiquitus constitutam restauravit, et in summitate eius nocturnum ignem accendit. Inde ad Scaldim fluvium veniens, in loco qui Ganda vocatur, naves ad eandem classem aedificatas aspexit, et circa medium Novembrium Aquas venit.“) Es ist sehr wahrscheinlich, dass er bei dieser Gelegenheit auch die beiden Klöster in Gent besuchte und sich über deren Zustand informierte.
- ↑ a b Eine Schwierigkeit in der Geschichte der beiden Klöster in Gent besteht darin, dass sich zuweilen nicht entscheiden lässt, welches der Klöster gemeint ist. So werden in der Urkunde Ludwigs sowohl der Name Sankt Peter als auch Sankt Bavo genannt. Das lässt die Annahme zu, das beide Klöster zeitweise gemeinsam verwaltet wurden. Auszug aus der Urkunde Ludwigs des Frommen (heute im Besitz des Genter Stadtbibliothek): “quia uir uenerabilis einhardus abba ex monasterio quod dicitur ganda quod est situm in pago bracbantinse constructum in honore sti petri principis apostolorum ubi etiam […]s bauo confessor xpi corpore requiescit”
- ↑ Einhard beschreibt die Lage des Klosters am Zusammenfluss von Schelde und Leie in einer seiner Schriften über zwei Heilige (Translatio et Miracula sci Marcellini et Petri): „… de monasterio Sancti Bavonis quod situm est iuxta Scaldim in loco Ganda vocato, ubi idem amnis Legiae flumini coniungitur“ (Ü.: … vom Sankt-Bavo-Kloster, das an der Schelde gelegen ist, an einem Ort Ganda genannt, dort wo ebendieser Fluss mit dem Fluss Leie zusammengeht).
- ↑ L'Abbaye de Saint Pierre à Gand.-Edmond de BUSSCHER 1867 – PAg. 130
- ↑ Informationen zum Liber Traditionum: kemble.asnc.cam.ac.uk ( des vom 15. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch).
- ↑ Aus dem Liber traditionum: Schenkung des Gerard von Oudenaarde von Land in Oosterzele an das Kloster St. Peter in Gent (lateinisch).
Koordinaten: 51° 2′ 33″ N, 3° 43′ 38″ O