Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sankt Pilt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saint-Hippolyte
Sankt Pilt
Saint-Hippolyte (Frankreich)
Saint-Hippolyte (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Colmar-Ribeauvillé
Kanton Sainte-Marie-aux-Mines
Gemeindeverband Pays de Ribeauvillé
Koordinaten 48° 14′ N, 7° 22′ OKoordinaten: 48° 14′ N, 7° 22′ O
Höhe 170–731 m
Fläche 17,86 km²
Einwohner 962 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 54 Einw./km²
Postleitzahl 68590
INSEE-Code
Website https://saint-hippolyte-alsace.fr/

Saint-Hippolyte, Blick in die Rheinebene

Saint-Hippolyte, deutsch Sankt Pilt,[1] ist eine französische Gemeinde mit 962 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und der Region Grand Est. Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverbands Communauté de communes du Pays de Ribeauvillé.

Die Ortschaft liegt wenige Kilometer südwestlich von Sélestat (Schlettstadt) in der Oberrheinebene am Osthang der Vogesen inmitten von Weinbergen an der Route du Vin (Elsässer Weinstraße). Auf dem Gemeindegebiet liegt ein Teil der Alsace-Grand-Cru-Lage Gloeckelberg, der Rest der Lage liegt auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Rodern.

Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges. Das Dorf selbst liegt an der Zufahrtsstraße zur im Jahr 1147 erstmals erwähnten Hohkönigsburg.

Der Bahnhof Saint-Hippolyte (Haut-Rhin) der Gemeinde lag etwa 2,5 km vom Ort entfernt an der Bahnstrecke Strasbourg–Basel und wurde 2002 aufgegeben. Das prächtige Empfangsgebäude des Bahnhofs aus der Zeit der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen ist heute ein Kulturdenkmal,[2] wurde aber durch ein Feuer 2010 schwer beschädigt.

Der Name der Siedlung geht auf den heiligen Hippolyt von Rom zurück, dessen Martyrium auch im Wappen des Ortes dargestellt ist und dessen Reliquien im Altar der Pfarrkirche aufbewahrt werden. Saint-Hippolyte (damals Andaldovillare genannt) ist der Geburtsort einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, des heiligen Fulrad, des Abtes von Saint-Denis bei Paris, der auch das Kloster in seinem Geburtsort gründete. Der Ort des Heiligen Römischen Reichs wurde 1766 von Frankreich annektiert.[3]

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Sankt Pilt als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Rappoltsweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Wappenbeschreibung: In Blau ein goldgekrönter goldener Nabelschild mit einem roten Schrägrechtsbalken der mit drei gestümmelten silbernen Adlern (Alérion) belegt ist. Darüber ein rotgekleideter Reiter mit roter Kappe auf einem nach links trabendem silbergezäumten silbernem Pferd, eine schwarze Peitsche schwingend und den an den Füßen gefesselten goldenen Heiliger Hippolyt von Rom am schwarzen Seil nachziehend.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1910 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2020
Einwohner 1473 1140 1172 1191 1154 1078 1060 1050 1028 980
Quellen: Gemeindeverzeichnis[4], Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Saint-Hippolyte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Charta der Gemeinde Sankt Pilt zur Förderung der Regionalsprache auf der Grundlage der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Abgerufen am 24. April 2022.
  2. Gare ferroviaire dite gare du Kaiser. In: Base Mérimée (Liste der französischen Kulturdenkmäler); abgerufen am 10. Februar 2022.
  3. Maximilian du Prel: Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870–1879. Denkschrift mit Benutzung amtlicher Quellen. Karl J. Trübner, Straßburg 1879, S. 3–50, insbesondere S. 10 (books.google.de).
  4. 1910: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Rappoltsweiler