Hemisus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Schaufelnasenfrösche)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hemisus

Hemisus marmoratus

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Hemisotidae
Gattung: Hemisus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Hemisotidae
Cope, 1867
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Hemisus
Günther, 1859

Hemisus ist die einzige Gattung der Amphibien-Familie Hemisotidae. Deutsch werden sie manchmal als Schaufelnasenfrösche bezeichnet.

Die Pupillen sind vertikal. Die Zunge ist breit, länglich, hinten eingeschnitten und frei abhebbar. Gaumenzähne, Eustachi-Röhre und Trommelfell fehlen. Finger- und Zehenenden sind spitz mit einfachen knöchernen Endphalangen. Die Finger sind frei. An den Zehen findet sich höchstens eine sehr schwache Schwimmhaut, welche nicht zwischen die Metatarsen der 4. und 5. Zehe eingreift. Die Praecoracoide sind stark entwickelt und quer stehend. Die Coracoide sind lang und schmal und bilden mit ihren medialen, nicht verbreiterten Enden einen spitzen Winkel. Das Omosternum ist knorpelig, das Sternum verkümmert. Die Querfortsätze des Sacralwirbels sind schwach verbreitert.[1]

Die Art Hemisus marmoratus (vermutlich auch die bisher nicht untersuchten anderen Arten der Gattung) besitzt einen ungewöhnlichen Mechanismus zur Verlängerung der Zunge; diese ist, wie bei vielen Froschlurchen, wesentlich am Beutefang beteiligt. Bei den meisten Fröschen wird die Zunge muskulär nach vorn gezogen und dann trägheitsbedingt vorgeschnellt. Bei Hemisus marmoratus wird die Zunge durch einen dorsoventral (von oben nach unten) wirkenden Muskel zusammengedrückt. Sie besitzt die Eigenschaften eines flüssigkeitsgefüllten Kissens mit konstantem Volumen und wird dadurch hydrostatisch verlängert.[2]

Verbreitung der Hemisotidae

Die Gattung kommt im tropischen und subtropischen Afrika südlich der Sahara vor.[3]

Die Arten der Gattung sind dafür bekannt, dass die Weibchen unterirdische Brutkammern ins Erdreich neben Gewässern graben. Anders als 95 Prozent der grabenden Froschlurche graben sie nicht mit den Hinter-, sondern mit den Vorderextremitäten.[4] Die entwickelten Kaulquappen verlassen diese über einen vom Weibchen gegrabenen Tunnel zum Gewässer. Bei einer Untersuchung an Hemisus marmoratus in der Elfenbeinküste[5] waren die Brutkammern etwa 5 Zentimeter groß und enthielten etwa 200 (zwischen 88 und 242) Eier. Sie lagen teilweise im Uferbereich, teilweise aber bis zu 100 Meter von vorhandenen Gewässern entfernt, meist unter umgestürzten Bäumen. Das Weibchen verbleibt in der Brutkammer und versucht, Eier und Kaulquappen gegen Störungen zu verteidigen. Die Kaulquappen verlassen die Brutkammer meist nach Beginn der Regenzeit, wenn temporäre Tümpel und Bäche wieder Wasser führen. Die Art ist den Untersuchungen nach Nahrungsspezialist (Termiten) und lebt sowohl in der offenen Savanne wie in Galeriewäldern.

Hemisus guineensis
Hemisus guttatus

Die Gattung Hemisus wurde 1859 von Albert Günther erstbeschrieben. Ein Synonym ist Kakophrynus Steindachner, 1863. Sie umfasst 9 Arten:[3]

Schwestergruppe der Hemisotidae ist vermutlich die Familie Brevicipitidae.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fritz Nieden: Anura II. In: F. E. Schulze, W. Kükenthal, K. Heider (Hrsg.): Das Tierreich. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1926, S. 10.
  2. K.C. Nishikawa, W.M. Kier, K.K. Smith (1999): Morphology and mechanics of tongue movement in the African pig-nosed frog Hemisus marmoratum: a muscular hydrostatic model. Journal of Experimental Biology 202: 771–780.
  3. a b Darrel R. Frost: Hemisus Günther, 1859. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0 (abgerufen am 19. Februar 2014). (online).
  4. Sharon B. Emerson (1976): Burrowing in frogs. Journal of Morphology 149: 437–458. doi:10.1002/jmor.1051490402
  5. M.O. Rödel, M. Spieler, K. Grabow, C. Böckheler (1995): Hemisus marmoratus (Peters, 1854)(Anura: Hemisotidae), Fortpflanzungsstrategien eines Savannenfrosches. Bonner zoologische Beiträge 45 (3/4): 191-207.
  6. D.C. Blackburn & D.B. Wake (2011): Class Amphibia Gray, 1825. In: Zhang, Z.-Q. (Editor) Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa 3148: 39-55.
Commons: Hemisus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien