Lindaunisbrücke
Lindaunisbrücke | ||
---|---|---|
Stahlfachwerk- und Klappbrücke bei Lindaunis über die Schlei | ||
Nutzung | Bahnstrecke Kiel–Flensburg, L 283 | |
Querung von | Schlei | |
Ort | Boren, Gemeindeteil Lindaunis | |
Unterhalten durch | DB InfraGO | |
Konstruktion | Rollklappbrücke[1] | |
Gesamtlänge | 120 m | |
Anzahl der Öffnungen | 4 | |
Lichte Weite | 22,5 m[2] | |
Fertigstellung | 17. Juni 1927 | |
Lage | ||
Koordinaten | 54° 35′ 0″ N, 9° 49′ 12″ O | |
|
Die Lindaunisbrücke ist eine Straßen- und Eisenbahnklappbrücke, die den Meeresarm Schlei an einer seiner schmalsten Stellen überspannt. Die Brücke liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein, im km 44,6 der im Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeiten der Deutschen Bahn (VzG) aufgeführten Strecke 1020.
Seit 2021 ist die Brücke für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge gesperrt. Sie kann seitdem nur noch zu Fuß überquert werden. Die Brücke wird abgebaut und durch einen Neubau ersetzt (siehe Neubau der Brücke).[3]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die seit 1997 denkmalgeschützte[4] Brücke verbindet die beiden Halbinseln Schwansen und Angeln. Sie wurde am 17. Juli 1927 mit Kettenantrieb für den Verkehr freigegeben und besteht zum Teil aus Stahlfachwerk, zum anderen Teil aus einer Klappbrücke. 1975 wurde der Antrieb auf Hydraulik umgebaut.
Die Besonderheit dieser Brücke ist die wechselseitige Benutzung durch die im Stundentakt verkehrende Regionalbahn auf der Bahnstrecke Kiel–Flensburg und den Straßenverkehr. Die Öffnung der Klappbrücke für den Schiffsverkehr erfolgte früher tagsüber stündlich gleichzeitig mit der Schleibrücke Kappeln. Auf Grund von Schäden und Bauarbeiten ist die Zahl der Öffnungen jedoch schon mehrere Jahre auf 4-5 pro Tag reduziert.[5] Die Bedienung der Brücke erfolgt aus dem Betriebsgebäude vor Ort.[6]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1881 bis 1926 gab es in Lindaunis eine Drehbrücke, die östlich der heutigen Brücke die Schlei überquerte. Diese bestand aus einem Drehteil in der Mitte und außen zwei Bogenbrücken.[7]
Weil die Schifffahrtsöffnung der Drehbrücke zu klein war, wurde die heutige Klappbrücke gebaut. Die Stahlfachwerküberbauten wurden von der Drehbrücke Taterpfahl übernommen, die 1920 aufgegeben wurde.
Ab 2006 wurde ein neues elektronisches Stellwerk Regional (ESTW-R) Lindaunis von Funkwerk errichtet, dessen Zentrale (ESTW-Z) im Bahnhof Eckernförde untergebracht sein und die Lindauniser Schlei-Klappbücke sowie die Signale auf dem gesamten Streckenabschnitt zwischen Eckernförde und Flensburg steuern sollte.[8] Wegen Problemen bei der Zulassung kam es allerdings nie zu einer Inbetriebnahme. Nach Übernahme der Sparte von Funkwerk durch Scheidt & Bachmann wurden 2014 auf der Strecke ESTW-R vom Typ ZSB 2000 in Betrieb genommen. Der Bedienplatz befindet sich im Betriebsgebäude an der Brücke. Dort ist wegen der Brücke weiterhin ein elektromechanisches Stellwerk vom Typ S&H 1912 vorhanden.
Dort befindet sich die Betriebsstelle Boren Schleibrücke.[9]
-
Stahlfachwerkbrücke von Süden
-
Klappbrückenteil mit Gegengewicht für eine Brückenöffnung
-
Bahngleis und Straße führen gemeinsam über die Brücke
-
Geschlossene Bahnschranke an der Südseite
Besonderes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekannt ist die Brücke unter anderem durch die ZDF-Serie Der Landarzt und den dritten Film aus der Werner-Reihe, Werner – Volles Rooäää!!!
Nördlich der Brücke befand sich der Bahnhof Lindaunis. Dort hielten bis 1986 Personenzüge.[10] An seiner Stelle wurde 2021 ein Bedarfshalt für saisonalen Tourismusbetrieb eingerichtet.[11] Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde zeitweise als Gaststätte betrieben.
Neubau der Brücke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wegen der langen Wartezeiten und häufiger Defekte wird die Brücke durch einen Neubau ersetzt, der ebenfalls als kombinierte Eisenbahn-Straße-Klappbrücke ausgeführt werden soll. Die Höchstgeschwindigkeit soll sich von 30 km/h auf 50 km/h auf der Straße und von 50 km/h auf 80 km/h für Schienenfahrzeuge erhöhen.[6] Die Genehmigung für den Abbruch der denkmalgeschützten Brücke wurde der Bahn mit Schreiben vom 18. November 2014 erteilt.[12]
Die Bauarbeiten sollten Ende 2016 beginnen.[13] Im November 2016 wurde bekannt, dass sich der Baubeginn aufgrund von Verzögerungen bei der Genehmigung durch das Eisenbahn-Bundesamt verschiebt.[14] Im Juli 2019 genehmigte das Eisenbahn-Bundesamt den Neubau. Die neue Brücke soll östlich neben dem Altbau entstehen und 126 Meter lang sein. Die Straße soll von einem auf zwei Fahrstreifen verbreitert werden, Autos müssen bei Zugdurchfahrten aber weiter warten. Fußgänger und Radler sollen erstmals einen drei Meter breiten Weg bekommen.[15]
Vorbereitende Maßnahmen begannen im Oktober 2019. Die Fertigstellung der neuen Brücke war für Ende 2023 geplant.[16][17]
Im September 2020 begannen die Bauarbeiten zur Vorbereitung des Damms und der Errichtung der neuen Pfeiler. Der Bau der neuen Brückenpfeiler sollte Anfang 2021 beginnen. Im Sommer 2021 führten die Arbeiten zu Setzungen an der alten Brücke, die den Klappmechanismus beeinträchtigten. Daraufhin wurde der Bau der neuen Brücke unterbrochen, um stattdessen Instandhaltungsarbeiten an der alten Brücke durchzuführen. Infolgedessen wurde das Fertigstellungsdatum für die neue Brücke auf Ende 2025 verschoben.[18]
Wegen der Bauarbeiten erfolgte eine Sperrung der Brücke vom 1. November 2021 bis 15. Mai 2022. In dieser Zeit konnten nur Fußgänger und Radfahrer die Brücke passieren. Der Zugverkehr endete in Eckernförde und Süderbrarup, dazwischen bestand Schienenersatzverkehr. Ab dem 15. September 2022 wurde mit den neu eingerichteten Endhaltepunkten Boren-Lindaunis Schleibrücke Nord und Rieseby Schleibrücke Süd auf den Schienenersatzverkehr verzichtet. Die Züge enden seitdem an diesen Haltepunkten, der Weg über die Brücke muss zu Fuß zurückgelegt werden.[19]
Die Kosten für den Neubau wurden im Oktober 2021 auf 84 Mio. Euro geschätzt,[20] 2019 lag die Schätzung noch bei 46 Mio. Euro.[21]
Der Schiffsverkehr ist durch die Höhe der geschlossenen Brücke begrenzt. Für Schiffe wird die Brücke im Zeitraum der Sperrung wöchentlich (mit Ausnahmen) am Montag um 10.45 Uhr und am Freitag um 14.45 Uhr geöffnet.[22]
Am 24. Februar 2023 gab die Deutsche Bahn AG bekannt, dass bei Instandhaltungsarbeiten neue Schäden entdeckt wurden. Gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein, der maritimen Wirtschaft und den Bürgermeistern der Region wurde entschieden, dass das Klappteil der Bestandsbrücke ausgehängt und eine provisorische Brücke für Fußgänger gebaut wird. Ab dem 6. März 2023 wurde die Brücke vollständig gesperrt. Die Zugverbindung Kiel–Flensburg wurde ab dem 3. März 2023 auf der Gesamtstrecke durch Busse ersetzt, weil bei Kiel eine weitere Baustelle eingerichtet wurde (der Abschnitt Süderbrarup–Flensburg wäre nicht von Baustellen betroffen, wird aber ebenfalls von Bussen bedient). Das alte Brückenbauwerk wird bis zur Eröffnung der neuen Klappbrücke dauerhaft für den Kfz-Verkehr gesperrt bleiben.
Der Bau einer Hilfsbrücke für Fußgänger und schiebende Radfahrer sollte im Sommer 2023 abgeschlossen sein. Dann sollten die Züge wieder bis zu den Haltepunkten verkehren.[23][24] Ende Juli 2023 gab die Deutsche Bahn bekannt, dass der Termin nicht gehalten werden könne und auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2023 verschoben werde.[25]
Die Hilfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer wurde 2024 fertiggestellt.
Im April 2024 teilte die Deutsche Bahn mit, dass sich Bau und folgende Inbetriebnahme einer neuen Brücke über den zuvor genannten Termin im Jahr 2025 weiter verzögern. Auch die Kosten der Maßnahme würden über 84 Mio. EUR steigen.[26]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lindaunisbrücke auf brueckenweb.de
- Bauprojekt Lindaunis Schleibrücke, DB Netz AG, BauInfoPortal, abgerufen am 16. September 2022
- Bericht über den Betrieb der Lindaunisbrücke
- Rainer Hamann: Sanierter Engpass. (PDF; 10,0 MB) In: Regionalverkehr 6-2011. buero-stadtverkehr.de, 25. Oktober 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2015; abgerufen am 22. Oktober 2021.
- Schleibrücke Lindaunis - KiWo Verkehr auf YouTube, 3. Juli 2015 (Vor 88 Jahren wurde die Rollklappbrücke eingeweiht, die Stahlfachwerküberbauten sind noch älter und wurden von der Kanalbrücke Taterpfahl übernommen. Die Zeitplan für den Abriss steht.).
- Schwalbe Baugesellschaft: Lindaunis Klappbrücke Projektvideo auf YouTube, 24. April 2023.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bahn zeigt Pläne für neue Lindaunis-Brücke. NDR.de, 26. März 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2015; abgerufen am 11. November 2018.
- ↑ Eckhard Schmidt Lindaunisbrücke, S. 2
- ↑ Lindaunis: Schleibrücke Anfang April für Schiffe passierbar. In: Deutsche Bahn Newsroom. Deutsche Bahn, 24. Februar 2023, abgerufen am 11. März 2023.
- ↑ Brücke Lindaunis ist gefährlich für Radler. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 14. August 2009, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ Bekanntmachung für Seefahrer 242/22. In: ELWIS.de. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, 14. September 2022, abgerufen am 11. März 2023.
- ↑ a b Bauprojekt Lindaunis Schleibrücke | BauInfoPortal der Deutschen Bahn, abgerufen am 25. Januar 2016.
- ↑ Eckhard Schmidt Lindaunisbrücke S. 1
- ↑ Presseerklärung vom 8. November 2006 – Historie. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 12. Februar 2015. sowie Bahn-Report 2/2008, Seite 42
- ↑ DB Netz - Betriebsstellenverzeichnis, Stand 10/2021
- ↑ Rainer Butenschön: Die D-Zug-Seite Eisenbahn in Schleswig-Holstein Lindaunis Schleibrücke. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2017; abgerufen am 13. März 2023.
- ↑ Bahnverkehr zwischen Kappeln und Eckernförde startet. NAH.SH, 16. Juli 2021, abgerufen am 2. August 2021.
- ↑ Plangenehmigung gemäß § 18 AEG i.V.m. § 74 Abs. 6 VwVfG für das Vorhaben „Erneuerung der Klappbrücke Schlei/Lindaunis“ an der Bahn-Strecke 1020 Kiel – Flensburg in km 44,490. (PDF) Eisenbahn-Bundesamt, 17. Juli 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2020; abgerufen am 10. Juni 2020.
- ↑ Baustart für neue Lindaunis-Brücke verschoben ( vom 11. Februar 2016 im Internet Archive) 11. Februar 2016
- ↑ Caus Kuhl: Lindaunis: Neue Schleibrücke frühestens 2020. In: Schleswiger Nachrichten. 18. November 2016, abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ Neubau der Schleibrücke genehmigt. In: Kieler Nachrichten. 18. Juli 2019, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Erneuerung Klappbrücke über die Schlei. In: eisenbahn-magazin. Nr. 10, 2020, S. 23.
- ↑ Neubau der Klappbrücke über die Schlei. (PDF) Deutsche Bahn, abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Erneuerung der Klappbrücke über die Schlei: Arbeiten gehen im November weiter. Deutsche Bahn AG, 18. August 2021, abgerufen am 19. August 2021.
- ↑ 350 Meter zu Fuß statt 40 Kilometer mit dem Bus. In: Spiegel Online. 27. September 2022, abgerufen am 18. November 2022.
- ↑ Arbeiten an der Klappbrücke über die Schlei in Lindaunis gehen im November weiter. In: deutschebahn.com. 15. Oktober 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021.
- ↑ Neue Schleibrücke soll Anfang 2019 fertig sein. In Schleswiger Nachrichten, 19. März 2015
- ↑ Straßen- und Eisenbahnbrücke Lindaunis, Brückenöffnungen. In: elwis.de. Abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Lindaunis: Schleibrücke Anfang April für Schiffe passierbar. In: deutschebahn.com. Abgerufen am 3. März 2023.
- ↑ Lindaunis Schleibrücke. In: bauprojekte.deutschebahn.com. Abgerufen am 7. März 2023.
- ↑ db/schr.: Brückenprovisorium in Lindaunis kommt später. In: Eisenbahn-Revue International 10/2023, S. 448.
- ↑ Tim Cappelmann: Neubau der Schleibrücke bei Lindaunis wird ausgeschrieben. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn AG, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen, 15. April 2024, abgerufen am 15. April 2024.
- Verkehrsbauwerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Eisenbahnbrücke in Schleswig-Holstein
- Straßenbrücke in Schleswig-Holstein
- Fachwerkbrücke in Deutschland
- Klappbrücke in Deutschland
- Kulturdenkmal im Kreis Schleswig-Flensburg
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Boren
- Rieseby
- Brücke in Europa
- Schlei
- Verkehrsbauwerk im Kreis Schleswig-Flensburg