Schwarzenberger Gegenbach
Schwarzenberger Gegenbach Gegenbach | ||
Der Schwarzenberger Gegenbach an der Grenze der Gemeinden Neureichenau und Schwarzenberg am Böhmerwald | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 191434 | |
Lage | Landkreis Freyung-Grafenau in Bayern und Bezirk Rohrbach in Oberösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Große Mühl → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | am Bayerischen Plöckenstein 48° 46′ 10″ N, 13° 50′ 21″ O | |
Quellhöhe | 1282 m ü. A.[1] | |
Mündung | im Waldgebiet MichleggKoordinaten: 48° 42′ 48″ N, 13° 47′ 46″ O 48° 42′ 48″ N, 13° 47′ 46″ O | |
Mündungshöhe | 609 m ü. A.[1] | |
Höhenunterschied | 673 m | |
Sohlgefälle | 77 ‰ | |
Länge | 8,8 km[2] | |
Einzugsgebiet | 18,15 km²[2] |
Der Schwarzenberger Gegenbach, auch kurz Gegenbach, ist ein Bach im Böhmerwald, der entlang der Staatsgrenze von Deutschland und Österreich verläuft. Er ist ein Zufluss der Großen Mühl.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bach entspringt am Bayerischen Plöckenstein auf einer Höhe von 1282 m ü. A.[1] Er weist eine Länge von 8,79 km auf und fließt vollständig entlang der Staatsgrenze.[2] Auf der deutschen Seite liegen das gemeindefreie Gebiet Pleckensteiner Wald und die Gemeinde Neureichenau,[3] auf der österreichischen Seite die Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald.[1] Der Schwarzenberger Gegenbach nimmt linksseitig den Weißbach und den Hartmannsbach auf.[1] Er mündet im Waldgebiet Michlegg (auch Mühleck)[4] auf einer Höhe von 609 m ü. A. linksseitig in die Große Mühl.[1]
Das Einzugsgebiet des Schwarzenberger Gegenbachs erstreckt sich über eine Fläche von 18,15 km². Davon liegen etwa 4,46 km² in Deutschland und etwa 13,7 km² in Österreich.[2] Zum Einzugsgebiet in Deutschland gehören Teile der Siedlungen Klafferstraß und Lackenhäuser[3] und zum Einzugsgebiet in Österreich der Einzelhof Zinngießer.[1]
Die Wanderwege Goldsteig[5] und Nordwaldkammweg,[6] der hier Teil des Europäischen Fernwanderwegs E6 ist, queren den Bach.[7]
Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland ist der Schwarzenberger Gegenbach Teil des Naturparks Bayerischer Wald.[8] Ein Großteil gehört außerdem zum Landschaftsschutzgebiet Bayerischer Wald.[9] Der oberste Bachabschnitt liegt im Naturschutzgebiet Hochwald[10] und im FFH-Gebiet Hochwald und Urwald am Dreisessel.[11]
Auf der österreichischen Seite ist der Schwarzenberger Gegenbach Teil des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler[1] und der 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[12] Am Einhang zum Gegenbach wachsen Schlucht- und Hangmischwälder.[13] Auf der Höhe der Felsformation Teufelsschüssel erstreckt sich eine große landschaftsprägende Bürstlingswiese, auf der seltene Pflanzenarten gedeihen.[14] Nordwestlich des Zinngießer-Hofs befindet sich eine Magerwiese, in die Kleinseggensümpfe eingebettet sind.[15] In einer südöstlich des Zinngießer-Hofs gelegenen Magerwiese wachsen Rot-Schwingel, Rot-Straußgras und seltene Pflanzenarten.[16]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ a b c d Gesamttabelle Bach- und Flussgebiete in Bayern. (MS Excel) In: UmweltAtlas Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ a b Grundlagendaten Fließgewässer. In: UmweltAtlas Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Wolfgang Hacker: Beschreibung des Planungsgebietes. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 13 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 6. Juni 2022]).
- ↑ Goldsteig. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Nordwaldkammweg. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Europäischer Fernwanderweg E6. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Überblick über die Schutzgebiete. Naturpark Bayerischer Wald e.V., abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ LSG Bayerischer Wald in der World Database on Protected Areas (englisch), abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Hochwald in der World Database on Protected Areas (englisch), abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ E. Lohberger, A. Scholz, P. Stieglbauer: FFH-Managementplan „Hochwald und Urwald am Dreisessel“. (PDF) Bayerische Staatsforstverwaltung, Forstdirektion Niederbayern-Oberpfalz, 29. April 2020, S. 1, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Important Bird Area factsheet: Bohemian forest and Mühl valley. In: Data Zone. BirdLife International, 2009, abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Claudia Ott, Barbara Thurner: Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 57 und 116 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 6. Juni 2022]).
- ↑ Bürstlingsrasen westlich Teufelsschüssel. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (Genisys). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Magerer Wiesenbereich nördlich Zinngießer. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (Genisys). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Magerwiese südlich Zinngießer. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (Genisys). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. Juni 2022.