Lambda Scorpii
Mehrfachstern λ Scorpii (Shaula) | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||
Sternbild | Skorpion | ||||||||||||||||||||
Rektaszension | 17h 33m 36,5s [1] | ||||||||||||||||||||
Deklination | −37° 06′ 14″ [1] | ||||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 1,62 (1,59 bis 1,65) mag[2][3] | ||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | BCEP + EA[3] | ||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | (−0,14)[1] | ||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | (−0.96)[1] | ||||||||||||||||||||
Spektralklasse | B1.5 IV / PMS / B2 IV[3] | ||||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (−3,0 ± 2,8) km/s[1] | ||||||||||||||||||||
Parallaxe | (5,71 ± 0,75) mas[1] | ||||||||||||||||||||
Entfernung | (600) Lj | ||||||||||||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (−8,53 ± 1,08) mas/a | ||||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−30,80 ± 0,62) mas/a | ||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||
Masse | (14,5 / 2 / 10,6) M☉[4] | ||||||||||||||||||||
Radius | (9 / 1,5 / 5) R☉[4] | ||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | (25000 / ? / 25000) K[4] | ||||||||||||||||||||
Alter | < 15 Mio. a[5] | ||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||
|
Lambda Scorpii (auch Shaula, bzw. Alascha) ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Skorpion. Lambda Scorpii befindet sich am Stachel des Skorpions, der Name (arabisch الشولاء, DMG aš-šaulāʾ) bedeutet „erhobener Schwanz“. Das System hat eine scheinbare Helligkeit von +1,62 mag, womit es zu den 50 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört. Es ist ca. 600 Lichtjahre entfernt (Hipparcos Datenbank) und Mitglied des Gouldschen Gürtels.
System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Sternsystem von Lambda Scorpii besteht aus mindestens 3 Komponenten.[4][5] Die hellste Komponente Lambda Scorpii Aa erhielt im Jahre 2016 von der IAU den Namen Shaula.[6] Es handelt sich um einen massereichen Beta-Cephei-Stern. Daneben befinden sich 2 weitere Komponenten im System. Lambda Scorpii Ab umkreist Lambda Scorpii Aa auf einer engen Bahn mit einer Umlaufzeit von lediglich etwa 6 Tagen. Er ist deutlich masseärmer als die anderen beiden Komponenten. Seine Natur ist nicht bekannt: entweder befindet er sich in einer sehr frühen Phase (Vorhauptreihenphase oder am Beginn der Hauptreihe) oder es handelt sich um einen relativ massereichen kompakten Stern.[5] Zusammen bilden die beiden einen bedeckungsveränderlichen Algolstern. Lambda Scorpii B ist deutlich weiter entfernt und umkreist die Lambda Scorpii Aa mit einer Periode von etwa 3 Jahren.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f lam Sco. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b c lam Sco. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ a b c d G. Handler, A. Schwarzenberg-Czerny: Time-resolved multicolour photometry of bright B-type variable stars in Scorpius. In: Astronomy & Astrophysics. 557. Jahrgang, 2013, S. A1, doi:10.1051/0004-6361/201321886, arxiv:1307.2733, bibcode:2013A&A...557A...1H.
- ↑ a b c d Shaula. In: STARS. Jim Kaler, abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ IAU Catalog of Star Names (IAU-CSN). Internationale Astronomische Union, abgerufen am 27. Januar 2020.