Blaukehl-Hüttensänger
Blaukehl-Hüttensänger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blaukehl-Hüttensänger | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sialia mexicana | ||||||||||||
Swainson, 1832 |
Der Blaukehl-Hüttensänger (Sialia mexicana) ist ein mittelgroßer Singvogel aus der Familie der Drosseln.
Das Männchen ist am Bauch grau, an der Oberseite und der Kehle leuchtend blau und an der Brust orangebraun gefärbt. Das Weibchen ist weniger farbenprächtig und ist an der Brust braun und an Rücken, Kehle und Haube grau gefärbt.
Der Blaukehl-Hüttensänger brütet in halboffenen Landschaften im westlichen Nordamerika, jedoch nicht in Wüstengebieten. Er konkurriert mit anderen Vögeln, wie Haussperling, Star oder Sumpfschwalbe um Nistplätze.
Die nördlichen Populationen ziehen im Winter in den Süden, dagegen sind die Vögel im Süden Standvögel.
Dieser Vogel fängt Insekten im Flug oder von einem Ansitz aus. Die Nahrung wird mit Beeren ergänzt.
Unterarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind sechs Unterarten bekannt:[1]
- Sialia mexicana occidentalis Townsend, JK, 1837[2] – Diese Unterart kommt im Südwesten Kanadas bis in den Norden Niederkalifornien im Nordwesten Mexikos vor.
- Sialia mexicana bairdi Ridgway, 1894[3] – Diese Unterart ist im inneren Westen der USA bis Sonora und Chihuahua im Nordwesten Mexikos verbreitet.
- Sialia mexicana jacoti Phillips, AR, 1991[4] –- Diese Subspezies kommt im südlichen zentralen Teil der und dem Nordosten Mexikos vor.
- Sialia mexicana amabilis Moore, RT, 1939[5] – Diese Unterarte ist im nördlichen zentralen Mexiko verbreitet.
- Sialia mexicana nelsoni Phillips, AR, 1991[6] – Diese Subspezies kommt nur im Zentralmexiko vor.
- Sialia mexicana mexicana Swainson, 1832[7] – Die Nominatform ist im südlichen Zentralmexiko verbreitet.
Etymologie und Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]William Swainson beschrieb den Blaukehl-Hüttensänger unter dem heutigen Namen Sialia Mexicana. Als Fundort des Typusexemplar gab er die Hochebene von Mexiko an.[7] Es war auch Swainson der erstmals die neue Gattung Sialia für den Rotkehl-Hüttensänger (Sialia sialis (Linnaeus, 1758))[8] (Syn: Sialia azurea) einführte.[9] Dieser Name geht auf einen nicht identifizierten Vogel zurück, dessen Ruf Athenaios und Hesychios als »sialis σιαλις« beschrieben.[10] Das Artepitheton »mexicana« steht für Mexiko.[11] »Nelsoni« wurde zu Ehren des Zoologen Edward William Nelson, »jacoti« zu Ehren des Sammlers Edward C. Jacot, vergeben.[6] »Bairdi« ist eine Widmung für Spencer Fullerton Baird.[12] »Amabilis, amare« ist das lateinische Wort für »liebenswert, lieben«.[13] »Occidentalis, occidens, occidentis« ist ebenfalls lateinischen Ursprungs und bedeutet »westlich, Westen«.[14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
- William Swainson: A Synopsis of the Birds discovered in Mexico by W. Bullock, F.L.S. and H.S. and Mr. William Bullock, jun. In: The Philosophical magazine: or Annals of chemistry, mathematics, astronomy, natural history and general science. Band 1, Nr. 85, 1827, S. 364–369 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 14. Februar 2014]).
- William Swainson, John Richardson: Fauna boreali-americana, or, The zoology of the northern parts of British America: containing descriptions of the objects of natural history collected on the late northern land expeditions, under command of Captain Sir John Franklin, R.N. (= Vögel. Band 2). John Murray, London 1831 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. Februar 2015]).
- John Kirk Townsend: Description of Twelve New Species of Birds, chiefly from the vicinity of Columbia river. In: Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Band 7, 1837, S. 187–193 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. Februar 2015]).
- Robert Ridgway: On Geographical Variation in Sialia Mexicana Swainson. In: The Auk. Band 11, Nr. 2, 1894, S. 145–160 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 724 kB; abgerufen am 9. Februar 2015]).
- Robert Thomas Moore: New races of the genera Sialia and Carpodacus from Mexico. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 52, 1939, S. 125–129 (biodiversitylibrary.org [abgerufen am 9. Februar 2015]).
- Allan Robert Phillips: The known birds of North and Middle America. Distributions and Variation, Migrations, Changes, Hybrids, etc. Band 2: Bombycillidae; Sylviidae to Sturnidae; Vireoni. Selbstverlag, Denver 1991, ISBN 0-9617402-1-3.
- Carl von Linné: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. 10. Auflage. Band 1. Imprensis Direct Laurentii Salvii, Stockholm 1758 (gdz.sub.uni-goettingen.de [abgerufen am 15. Juni 2014]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sialia mexicana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 9. Februar 2015.
- BirdLife International: Species Factsheet – Western Bluebird (Sialia mexicana). Abgerufen am 9. Februar 2015.
- Blaukehl-Hüttensänger (Sialia mexicana) auf eBird.org
- Blaukehl-Hüttensänger (Sialia mexicana) bei Avibase
- Sialia mexicana im Integrated Taxonomic Information System (ITIS)
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Blaukehl-Hüttensänger (Sialia mexicana)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ IOC World Bird List Thrushes
- ↑ John Kirk Townsend, S. 188.
- ↑ Robert Ridgway, S. 151.
- ↑ Allan Robert Phillips, S. 120.
- ↑ Robert Thomas Moore, S. 125.
- ↑ a b Allan Robert Phillips, S. 121.
- ↑ a b William Swainson (1831), S. 202.
- ↑ Carl von Linné, S. 187.
- ↑ William Swainson (1827), S. 387.
- ↑ James A. Jobling, S. 355.
- ↑ James A. Jobling, S. 252.
- ↑ Robert Ridgway, S. 148.
- ↑ James A. Jobling, S. 43.
- ↑ James A. Jobling, S. 278.