Salawusu
Sjara-osso-gol bzw. Salawusu oder Xarusgol (chinesisch 薩拉烏蘇 / 萨拉乌素, Pinyin Sàlāwūsù) ist der Name einer nach dem gleichnamigen Fluss benannten archäologischen Stätte im südöstlichen Ordos-Gebiet im Uxin-Banner (乌审旗, Wushen qi) der Inneren Mongolei in der Volksrepublik China. Salawusu ist der Name des Oberlaufs des Flusses Wuding He, eines Nebenflusses des Gelben Flusses (Huang He).
Sjara-osso-gol (Salawusu) wurde 1922 bis 1923 von den französischen Jesuiten Émile Licent und Teilhard de Chardin erforscht. Es wurden Schädel-, Zahn- und Beinknochenfossilien des Hetao-Menschen (chinesisch 河套人, englisch Ordos Man/Hetao Man – „Ordos-Mensch“) aus dem späten Pleistozän entdeckt. Die Knochenfunde wurden in die Zeit vor 50.000 bis 35.000 Jahren datiert[1] Zu den Funden gehört der „Ordos Tooth“ („Ordos-Zahn“).[2] Die Funde wurden als früher anatomisch moderner Mensch (Homo sapiens) interpretiert; ihre Datierung gilt allerdings als nicht gesichert.[3]
Auch die Sjara-osso-gol- oder Salawusu-Faunengemeinschaft (萨拉乌苏动物群, Sàlāwūsū dòngwùqún) in der fluviatil-limnischen Ablagerungsschicht der Südostecke des Ordos-Hochplateaus, ist nach dem Fluss benannt.
Die Sjara-osso-gol-Stätte bzw. Salawusu-Stätte (萨拉乌苏遗址, Salawusu yizhi) steht seit 2001 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (5-13).
Salawusu wurde von den chinesischen Forschern Wu Rukang[4], Huang Weiwen, Dong Guangrong[5], Gao Shangyu, Li Baosheng u. a. erforscht.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M. Boule, H. Breuil, E. Licent und P. Teilhard de Chardin: Le Paléolithique de la Chine, Mémoire 4. Archives de l'Institut de Paléontologie Humaine, 1928
- S. G. Keates, G. W. Hodgins, Y. V. Kuzmin, L. A. Orlova: First direct dating of a presumed Pleistocene hominid from China: AMS radiocarbon age of a femur from the Ordos Plateau. In: Journal of human evolution. Band 53, Nummer 1, Juli 2007, S. 1–5, doi:10.1016/j.jhevol.2006.10.006, PMID 17490725.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Huang Weiwen, http://www.wordpedia.com/search/Content.asp?ID=69359 Salawusu Relic (Link erloschen). Zhongguo da baike quanshu, 1. A.
- ↑ Arthur Keith: Antiquity of Man. Anmol Publications Pvt. Limited, 1994, ISBN 978-81-7041-977-8, S. 151. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Peter Brown: Chinese Middle Pleistocene hominids and modern human origins in east Asia. In: Lawrence Barham und Kate Robson Brown (Hrsg.): Human Roots. Africa and Asia in the Middle Pleistocene. Western Academic & Specialist Publishers, Bristol 2001, S. 144, ISBN 978-0-9535418-4-3, Volltext (PDF; 3,5 MB)
- ↑ Encyclopedia of Global Archaeology 2014, pp 7920–7921 Wu, Rukang
- ↑ Sedimentary characteristics of paleo-aeolian dune sands of Salawusu Formation in the Salawusu River Valley. In: Journal of Geographical Sciences May 2008, Volume 18, Issue 2, pp 211–224. Abgerufen am 9. Januar 2015.
- ↑ Yao Chun-xial et al.: Sedimentary cycles of trace elements in Salawusu River Valley since 150 ka BP. In: Journal of Geographical Sciences. Band 12, Nr. 1, 2002, S. 65–71, Volltext ( vom 9. Januar 2015 im Internet Archive), ISSN 1009-637X: CN: 11-4546/P
Koordinaten: 38° 8′ 56,8″ N, 108° 49′ 12″ O