Tokyo Skytree
Tokyo Skytree 東京スカイツリー
| |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tokyo Skytree 2023
| |||||||||
Basisdaten | |||||||||
Ort: | Sumida (Tokio) | ||||||||
Präfektur: | Tokio | ||||||||
Staat: | Japan | ||||||||
Koordinaten: 35° 42′ 36,2″ N, 139° 48′ 38,6″ O | |||||||||
Verwendung: | Fernsehturm, Fernmeldeturm, Rundfunksender, Restaurant, Aussichtsturm | ||||||||
Zugänglichkeit: | Fernsehturm öffentlich zugänglich | ||||||||
Turmdaten | |||||||||
Bauzeit: | 2008–2012 | ||||||||
| |||||||||
Gesamthöhe: | 634 m | ||||||||
Daten zur Sendeanlage | |||||||||
Wellenbereich: | UKW-Sender | ||||||||
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | ||||||||
Sendetypen: | Digitales Fernsehen, Richtfunk | ||||||||
| |||||||||
Positionskarte | |||||||||
Der Tokyo Skytree (japanisch 東京スカイツリー, Tōkyō Sukaitsurī) ist ein 634 Meter hoher Fernseh- und Rundfunksendeturm in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er wurde am 22. Mai 2012 eröffnet.[1] Er ist der höchste Fernsehturm und nach dem Burj Khalifa in Dubai und dem Merdeka 118 in Kuala Lumpur das dritthöchste Bauwerk der Erde.
Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tokyo Skytree steht im Stadtteil Oshiage des Bezirks Sumida und übertrifft mit einer Höhe von 634 Metern[2] den 333 Meter hohen Tokyo Tower in Minato um etwa 90 Prozent. Der Turm steht auf dem Gelände eines alten Rangierbahnhofes der Tōbu-Bahngesellschaft, die den Hauptteil der damals geschätzten Gesamtkosten von circa 60 Milliarden Yen,[3] umgerechnet rund 460 Millionen Euro, übernehmen wollte. Der restliche Betrag sollte von den sechs an dem Projekt beteiligten Fernseh- und Rundfunksendern getragen werden.
Die Gesellschafter haben am Fuße des Turmes ein großes Einkaufszentrum („Plaza“) gebaut, das die Bewohner der Umgebung und Touristen, die auf die Fahrt auf den Turm warten, als Zielgruppe hat. Das Gebäude ist an den bisherigen Bahnhof Oshiage angeschlossen und damit mit den Knotenpunkten Tokyos verbunden. Der Bahnhof von Oshiage wird von der Hanzōmon-Linie der Tōkyō Metro, der Toei Asakusa-Linie, der Keisei Oshiage-Linie und der Isesaki-Linie von Tōbu angefahren.
Name und Höhe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über den Namen des Turms wurde durch eine Umfrage im April und Mai 2008 entschieden. Zur Auswahl standen sechs Namen:[4][5]
- Tokyo Edo Tower (東京EDOタワー)
- Tokyo Skytree (東京スカイツリー)
- Mirai Tower (みらいタワー, dt. „Zukunftsturm“)
- Yumemiyagura (ゆめみやぐら, dt. etwa: „Traumturm“)
- Rising East Tower (ライジングイーストタワー)
- Rising Tower (ライジングタワー)
Die Bekanntgabe der Namenswahl fand am 10. Juni 2008 statt.[6] Bis dahin war der Turm unter anderem als Shin Tōkyō Tower (新東京タワー, dt. „Neuer Tokyo Tower“ in Bezug auf den alten Tokyo Tower) oder auch als Sumida Tower (墨田タワー) bezeichnet worden.
Die Höhe von 634 Metern wurde so gewählt, dass sie leicht zu merken ist. Die Zahlen 6 (mu von mu[ttsu]), 3 (sa von san) und 4 (shi) ergeben „Musashi“, einen alten Namen für die Region, in der sich Tokio befindet.[2]
Baugeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausführendes Bauunternehmen war die Ōbayashi-Gruppe. Der Entwurf stammt vom ältesten japanischen Architekturbüro Nikken Sekkei.[7] Der Spatenstich zum Bau des Turmes war am 14. Juli 2008.[8] Die Fertigstellung war am 29. Februar 2012, die Eröffnung fand wie geplant am 22. Mai 2012 statt.[1]
Ende Oktober 2010 hatte der Turm eine Höhe von 497 Meter erreicht, anschließend wurde zum Erreichen der endgültigen Größe die Antenne errichtet. Anfang März 2011 wurde die 600-Meter-Marke überschritten.[9] Nachdem ursprünglich eine Höhe von ungefähr 610 Meter geplant war,[8][10] wurde am 16. Oktober 2009 die endgültige Höhe von 634 Meter bekanntgegeben, damit übertraf der Turm den Canton Tower in China als höchsten Fernsehturm der Welt. Nachdem der Turm am 18. März 2011 seine endgültige Höhe erreicht hatte, ist er nach dem 830 Meter hohen Burj Khalifa in Dubai und dem im Jahr 2023 fertiggestellten Merdeka 118[11] das derzeit dritthöchste freistehende Bauwerk der Welt.[12][13]
Das Bauende wurde am 29. Februar 2012 bekanntgegeben.[14]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Skytree strahlt als Fernsehturm digitale Signale aus. Er wurde errichtet, um Interferenzen bei den Sendesignalen infolge der zahlreichen hohen Gebäude in Tokio zu reduzieren.
Zur erhöhten Standfestigkeit in dem weichen Untergrund entwickelten die Ingenieure eine spezielle Verankerung für den Tokyo Skytree.[15] Der Sockel des Tokyo Skytree ist dreieckig, nach oben hin verjüngt sich der Sendeturm kaum merklich in eine zylindrische Säule. Der Turm hat eine zweiteilige Struktur, ein äußerer Stahlrahmen mit 37.000 Elementen[16] umschließt eine innere zylindrische Stahlbeton-Säule. Auf der Höhe von 125 Metern bis 375 Meter sind beide Türme mit Öldämpfern verbunden, die zur Schwingungsminderung im Erdbebenfall dienen. Nach Angaben der Konstrukteure können bis zu 50 Prozent der Erdbebenenergie absorbiert werden.[17] Die schwingungsdämpfende Technologie, die in den zentralen Schaft integriert ist, wurde von Japans buddhistischer Architektur im Altertum inspiriert, etwa den fünfstöckigen Pagoden als Turmkorb. Beim Tokyo Sky Tree ist die innere Säule mit einer 2523 Stufen hohen Treppe für Notfälle ausgerüstet.[18][19]
Es gibt zwei Aussichtsplattformen, in 350 Meter Höhe befinden sich hinter großen Fenstern ein Restaurant, ein Café und Läden. Die höchste Plattform liegt auf 450 Meter Höhe. Ein schräger, 110 Meter langer Glasgang („Air Walk“) verbindet die Etage 445 mit der Etage 450.[20]
Beleuchtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Tokyo Skytree wird abwechselnd illuminiert, die Lichtspiele wechseln alle zwei Tage zwischen den Mustern „Iki“ in himmelblauer, „Miyabi“ in bläulich-violetter und „Nobori“ in orangeroter Farbe.[21] Zu besonderen Anlässen gibt es spezielle Farben.
-
Iki-Muster mit blauer Farbe
-
Miyabi-Muster (bläulich-violett)
-
Die drei Grundfarben
-
Weiß
-
UN-Blau zum 70. Jahrestag der UNO-Gründung
-
Blau-Weiß-Rot in Gedenken an die Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris
-
„Brennende Kerze“
-
Grün
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Bock, Thomas Linner, Shino Miura, Sophie Vetter: Tokyo Sky Tree: Angewandte Baurobotik als Garant für Qualität und Erdbebensicherheit. In: Bauingenieur, ISSN 0005-6650, Jahrgang 87, Nr. 2, 2012, S. 65–71.
- Friedrich von Borries, Matthias Böttger, Florian Heilmeyer: TV-Towers – Fernsehtürme, 8559 Meter Politik und Architektur, Jovis Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86859-024-1, S. 244–251.
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geniale Technik. Der Tokyo Skytree. (OT: The Invincible Tower.) Dokumentarfilm, Großbritannien, 2016, 46:25 Min., Buch und Regie: N.N., Produktion: Science Channel U.S., Reihe: Geniale Technik, (OT: Impossible Engineering), Erstausstrahlung: 4. Mai 2017 bei Science Channel, deutsche Erstsendung: 12. Juli 2017 bei n-tv, Inhaltsangabe von fernsehserien.de, online-Video und 5 Fakten von Science Channel (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen auf Deutsch (PDF; 3,0 MB)
- Offizielle Website (japanisch, englisch u. a.)
- Tokyo Sky Tree Infos bei SkyscraperPage
- Nikken Journal 2012, Nr. 12. – Bauwerksbeschreibung mit vielen Illustrationen des Architekturbüros Nikken Sekkei (PDF; 14 S., 11,6 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b 事業概要. In: Offizielle Website des Tokyo Skytree. Archiviert vom am 2. September 2011; abgerufen am 2. September 2011 (japanisch).
- ↑ a b Highest Point: 634 m. In: Offizielle Website des Tokyo Skytree. Archiviert vom am 29. Mai 2012; abgerufen am 24. Mai 2012 (englisch).
- ↑ About Tokyo Sky Tree. In: Offizielle Website des Tokyo Skytree. Abgerufen am 14. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ Formulardownload für Wahl des Namens. Abgerufen am 20. April 2008 (japanisch).
- ↑ ネーミング全国投票のポスター展示列車が走ります! In: Tokyo Skytree Town. 1. Mai 2008, abgerufen am 24. Mai 2012 (japanisch, Namensvorschläge siehe in der verlinkten PDF-Datei (200 kB)).
- ↑ 東京スカイツリー. In: Yahoo!ニュース. Archiviert vom am 11. Juni 2008; abgerufen am 21. Oktober 2014 (japanisch).
- ↑ Tokyo Sky Tree: On Track to Open as World’s Largest Tower in Spring 2012. In: Nikken Sekkei. 30. Juni 2010, archiviert vom am 4. Januar 2015; abgerufen am 21. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ a b Tokyo Sky Tree construction starts. In: The Japan Times. 15. Juli 2008, abgerufen am 24. Mai 2012 (englisch).
- ↑ End in sight for the Sky Tree. In: World Architecture News. 2. März 2011, abgerufen am 24. Mai 2012 (englisch).
- ↑ Japan Set For Worlds Tallest. In: skyscrapernews.com. 16. Mai 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2013; abgerufen am 24. Mai 2012.
- ↑ Merdeka PNB 118. Abgerufen am 15. April 2024.
- ↑ TV-Turm-Baustelle in Tokio: 634 Meter Höhe erreicht. In: ORF. 18. März 2011, abgerufen am 24. Mai 2012.
- ↑ Angela Köhler: Tokios Turm der Hoffnung. In: Badische Zeitung. 9. August 2011, abgerufen am 10. August 2011.
- ↑ Japan finishes world’s tallest communications tower. In: Agence France-Presse. Abgerufen am 9. November 2012 (englisch).
- ↑ Atsuo Konishi, Masaru Emura: Structural Design and Construction of the Foundation of Tokyo Sky Tree. In: ctbuh.org / International Journal of High-Rise Buildings, 2015, Vol. 4, No. 4, S. 249–259, (PDF; 12 S., 841 kB), abgerufen am 17. Juli 2017.
- ↑ Christening of Tokyo Skytree. In: The Japan Times, 25. Mai 2012.
- ↑ Hiroko Nakata: Tokyo Sky Tree: Tokyo Sky Tree opener looms large. In: The Japan Times. 21. Februar 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2012; abgerufen am 20. März 2012 (englisch).
- ↑ Technologie: Tokyo Sky Tree – eine in den Himmel ragende Pagode. (PDF) In: Neues aus Japan, Nr. 70. Botschaft von Japan in Deutschland, September 2010, archiviert vom am 6. Januar 2013; abgerufen am 24. Mai 2012.
- ↑ Sarah Elsing: Japan: Kampfkunst baut den höchsten Funkturm der Welt. In: Die Welt. 20. Mai 2012, abgerufen am 22. Mai 2012.
- ↑ Tokyo Observation Deck Guide. In: japan-guide.com, abgerufen am 17. Juli 2017.
- ↑ Besucherinformation (pdf; deutsch), abgerufen am 1. Juli 2019